verlohren habe. Wenn die mosaische Urkunde in dem Verfolg ihres ältesten geschichtlichen Theils zwar nicht immer ausführlich erzählt, (denn zur Befriedigung bloßer Wißbegier und zum histori- schen Unterricht ward sie nicht gegeben) aber doch bedeutend auf die Wege und Punkte hinweist, wie ein Strahl des ursprünglichen Lichtes, da die Nacht der Sünde und des Aberglaubens alle Welt umher bedeckte, dennoch durch göttliche Fügung sei gerettet und erhalten worden; so zei- gen uns die indischen Urkunden die Entstehung des Irrthums, die ersten Ausgeburten, deren der Geist immer mehrere ergrübelte und erdichtete, nachdem er einmal die Einfalt der göttlichen Er- kenntniß verlassen und verlohren hatte, von der aber mitten in Aberglauben und Nacht noch so herrliche Lichtspuren übrig geblieben sind.
Der Gegensatz des Irrthums zeigt uns die Wahrheit in einem neuen noch hellern Lichte, und überhaupt ist die Geschichte der ältesten Philoso- phie, d. h. der orientalischen Denkart, der schönste und lehrreichste äussere Commentar für die heilige Schrift. So wird es z. B. denjenigen, der die Religionssysteme der ältesten Völker Asiens kennt,
verlohren habe. Wenn die moſaiſche Urkunde in dem Verfolg ihres aͤlteſten geſchichtlichen Theils zwar nicht immer ausfuͤhrlich erzaͤhlt, (denn zur Befriedigung bloßer Wißbegier und zum hiſtori- ſchen Unterricht ward ſie nicht gegeben) aber doch bedeutend auf die Wege und Punkte hinweist, wie ein Strahl des urſpruͤnglichen Lichtes, da die Nacht der Suͤnde und des Aberglaubens alle Welt umher bedeckte, dennoch durch goͤttliche Fuͤgung ſei gerettet und erhalten worden; ſo zei- gen uns die indiſchen Urkunden die Entſtehung des Irrthums, die erſten Ausgeburten, deren der Geiſt immer mehrere ergruͤbelte und erdichtete, nachdem er einmal die Einfalt der goͤttlichen Er- kenntniß verlaſſen und verlohren hatte, von der aber mitten in Aberglauben und Nacht noch ſo herrliche Lichtſpuren uͤbrig geblieben ſind.
Der Gegenſatz des Irrthums zeigt uns die Wahrheit in einem neuen noch hellern Lichte, und uͤberhaupt iſt die Geſchichte der aͤlteſten Philoſo- phie, d. h. der orientaliſchen Denkart, der ſchoͤnſte und lehrreichſte aͤuſſere Commentar fuͤr die heilige Schrift. So wird es z. B. denjenigen, der die Religionsſyſteme der aͤlteſten Voͤlker Aſiens kennt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0217"n="198"/>
verlohren habe. Wenn die moſaiſche Urkunde in<lb/>
dem Verfolg ihres aͤlteſten geſchichtlichen Theils<lb/>
zwar nicht immer ausfuͤhrlich erzaͤhlt, (denn zur<lb/>
Befriedigung bloßer Wißbegier und zum hiſtori-<lb/>ſchen Unterricht ward ſie nicht gegeben) aber doch<lb/>
bedeutend auf die Wege und Punkte hinweist,<lb/>
wie ein Strahl des urſpruͤnglichen Lichtes, da die<lb/>
Nacht der Suͤnde und des Aberglaubens alle<lb/>
Welt umher bedeckte, dennoch durch goͤttliche<lb/>
Fuͤgung ſei gerettet und erhalten worden; ſo zei-<lb/>
gen uns die indiſchen Urkunden die Entſtehung<lb/>
des Irrthums, die erſten Ausgeburten, deren der<lb/>
Geiſt immer mehrere ergruͤbelte und erdichtete,<lb/>
nachdem er einmal die Einfalt der goͤttlichen Er-<lb/>
kenntniß verlaſſen und verlohren hatte, von der<lb/>
aber mitten in Aberglauben und Nacht noch ſo<lb/>
herrliche Lichtſpuren uͤbrig geblieben ſind.</p><lb/><p>Der Gegenſatz des Irrthums zeigt uns die<lb/>
Wahrheit in einem neuen noch hellern Lichte, und<lb/>
uͤberhaupt iſt die Geſchichte der aͤlteſten Philoſo-<lb/>
phie, d. h. der orientaliſchen Denkart, der ſchoͤnſte<lb/>
und lehrreichſte aͤuſſere Commentar fuͤr die heilige<lb/>
Schrift. So wird es z. B. denjenigen, der die<lb/>
Religionsſyſteme der aͤlteſten Voͤlker Aſiens kennt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0217]
verlohren habe. Wenn die moſaiſche Urkunde in
dem Verfolg ihres aͤlteſten geſchichtlichen Theils
zwar nicht immer ausfuͤhrlich erzaͤhlt, (denn zur
Befriedigung bloßer Wißbegier und zum hiſtori-
ſchen Unterricht ward ſie nicht gegeben) aber doch
bedeutend auf die Wege und Punkte hinweist,
wie ein Strahl des urſpruͤnglichen Lichtes, da die
Nacht der Suͤnde und des Aberglaubens alle
Welt umher bedeckte, dennoch durch goͤttliche
Fuͤgung ſei gerettet und erhalten worden; ſo zei-
gen uns die indiſchen Urkunden die Entſtehung
des Irrthums, die erſten Ausgeburten, deren der
Geiſt immer mehrere ergruͤbelte und erdichtete,
nachdem er einmal die Einfalt der goͤttlichen Er-
kenntniß verlaſſen und verlohren hatte, von der
aber mitten in Aberglauben und Nacht noch ſo
herrliche Lichtſpuren uͤbrig geblieben ſind.
Der Gegenſatz des Irrthums zeigt uns die
Wahrheit in einem neuen noch hellern Lichte, und
uͤberhaupt iſt die Geſchichte der aͤlteſten Philoſo-
phie, d. h. der orientaliſchen Denkart, der ſchoͤnſte
und lehrreichſte aͤuſſere Commentar fuͤr die heilige
Schrift. So wird es z. B. denjenigen, der die
Religionsſyſteme der aͤlteſten Voͤlker Aſiens kennt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/217>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.