Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.Zweites Kapitel. Von der Verwandtschaft der Wurzeln. Daß die behauptete Verwandtschaft nicht irgend Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver- Zweites Kapitel. Von der Verwandtſchaft der Wurzeln. Daß die behauptete Verwandtſchaft nicht irgend Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="6"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweites Kapitel.<lb/> Von der Verwandtſchaft der Wurzeln</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>aß die behauptete Verwandtſchaft nicht irgend<lb/> auf etymologiſchen Kuͤnſteleien beruhe, deren man<lb/> ehe die rechte Quelle gefunden war, ſo viele er-<lb/> ſonnen hat, ſondern daß ſie dem unbefangenen<lb/> Forſcher als einfache Thaiſache ſich darbiete, wer-<lb/> den einige Beiſpiele am deutlichſten zeigen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver-<lb/> aͤnderungs- oder Verſetzungsregel der Buchſtaben,<lb/> ſondern fodern voͤllige Gleichheit des Worts zum<lb/> Beweiſe der Abſtammung. Freilich wenn ſich die<lb/> Mittelglieder hiſtoriſch nachweiſen laſſen, ſo mag<lb/><hi rendition="#aq">giorno</hi> von <hi rendition="#aq">dies</hi> abgeleitet werden, und wenn<lb/> ſtatt des lateiniſchen <hi rendition="#aq">f</hi> im Spaniſchen ſo oft <hi rendition="#aq">h</hi><lb/> eintritt, das lateiniſche <hi rendition="#aq">p</hi> in der deutſchen Form<lb/> deſſelben Worts ſehr haͤufig f wird, und <hi rendition="#aq">c</hi> nicht<lb/> ſelten <hi rendition="#aq">h</hi>, ſo gruͤndet dieß allerdings eine Analogie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0025]
Zweites Kapitel.
Von der Verwandtſchaft der Wurzeln.
Daß die behauptete Verwandtſchaft nicht irgend
auf etymologiſchen Kuͤnſteleien beruhe, deren man
ehe die rechte Quelle gefunden war, ſo viele er-
ſonnen hat, ſondern daß ſie dem unbefangenen
Forſcher als einfache Thaiſache ſich darbiete, wer-
den einige Beiſpiele am deutlichſten zeigen koͤnnen.
Wir erlauben uns dabei keine Art von Ver-
aͤnderungs- oder Verſetzungsregel der Buchſtaben,
ſondern fodern voͤllige Gleichheit des Worts zum
Beweiſe der Abſtammung. Freilich wenn ſich die
Mittelglieder hiſtoriſch nachweiſen laſſen, ſo mag
giorno von dies abgeleitet werden, und wenn
ſtatt des lateiniſchen f im Spaniſchen ſo oft h
eintritt, das lateiniſche p in der deutſchen Form
deſſelben Worts ſehr haͤufig f wird, und c nicht
ſelten h, ſo gruͤndet dieß allerdings eine Analogie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |