Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

nur von guten Geistern gebraucht wird. In
modhuroh -- in der Construction modhu-
ros -- modhura, modhuron
wird man
maturus, a, um nicht verkennen, obgleich das
indische Wort süß bedeutet; das Substantiv
modhu, Honig, ist das deutsche Meth. Eben
so lokoh, die Welt, der Weltraum -- locus;
vesthitoh, bedeckt -- vestitus; mordjaroh,
die Katze, das deutsche Marder. Thiernah-
men gehen oft auf noch entferntere Gattungen
über, wie vulpis, Wolf; [ - Zeichen fehlt] -- der Vogel,
würde man gewiß nicht darauf kommen, mit
mrigo -- Wild überhaupt und besonders das
Reh -- zusammen zu stellen, wenn nicht die in-
dische Wurzel auch die Jagd, überhaupt ein schnel-
les Fliehen und Verfolgen bedeutete. Topo
und Tapo wird in den indischen Schriften so
häufig für Buße gebraucht, daß man die ur-
sprüngliche Bedeutung Hitze fast darüber vergißt,
die dem römischen tepeo allein geblieben ist; ob-
wohl auch die indische Wurzel sie noch beibehal-
ten hat, selbst in den abgeleiteten Formen, wie
tapoyittun -- calefacere, das griechische
thalpein. Auf diese Weise treten oft sehr ent-

nur von guten Geiſtern gebraucht wird. In
modhuroh — in der Conſtruction modhu-
ros — modhura, modhuron
wird man
maturus, a, um nicht verkennen, obgleich das
indiſche Wort ſuͤß bedeutet; das Subſtantiv
modhu, Honig, iſt das deutſche Meth. Eben
ſo lo̅koh, die Welt, der Weltraum — locus;
veſthitoh, bedeckt — veſtitus; mordjaroh,
die Katze, das deutſche Marder. Thiernah-
men gehen oft auf noch entferntere Gattungen
uͤber, wie vulpis, Wolf; [ – Zeichen fehlt] — der Vogel,
wuͤrde man gewiß nicht darauf kommen, mit
mrigo — Wild uͤberhaupt und beſonders das
Reh — zuſammen zu ſtellen, wenn nicht die in-
diſche Wurzel auch die Jagd, uͤberhaupt ein ſchnel-
les Fliehen und Verfolgen bedeutete. Topo
und Tapo wird in den indiſchen Schriften ſo
haͤufig fuͤr Buße gebraucht, daß man die ur-
ſpruͤngliche Bedeutung Hitze faſt daruͤber vergißt,
die dem roͤmiſchen tepeo allein geblieben iſt; ob-
wohl auch die indiſche Wurzel ſie noch beibehal-
ten hat, ſelbſt in den abgeleiteten Formen, wie
tapoyittuncalefacere, das griechiſche
θαλπειν. Auf dieſe Weiſe treten oft ſehr ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="25"/>
nur von guten Gei&#x017F;tern gebraucht wird. In<lb/><hi rendition="#g">modhuroh</hi> &#x2014; in der Con&#x017F;truction <hi rendition="#g">modhu-<lb/>
ros &#x2014; modhura, modhuron</hi> wird man<lb/><hi rendition="#aq">maturus, a, um</hi> nicht verkennen, obgleich das<lb/>
indi&#x017F;che Wort <hi rendition="#g">&#x017F;u&#x0364;ß</hi> bedeutet; das Sub&#x017F;tantiv<lb/><hi rendition="#g">modhu,</hi> Honig, i&#x017F;t das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Meth.</hi> Eben<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#g">lo&#x0305;koh,</hi> die Welt, der Weltraum &#x2014; <hi rendition="#aq">locus;</hi><lb/><hi rendition="#g">ve&#x017F;thitoh,</hi> bedeckt &#x2014; <hi rendition="#aq">ve&#x017F;titus;</hi> <hi rendition="#g">mordjaroh,</hi><lb/>
die Katze, das deut&#x017F;che <hi rendition="#g">Marder.</hi> Thiernah-<lb/>
men gehen oft auf noch entferntere Gattungen<lb/>
u&#x0364;ber, wie <hi rendition="#aq">vulpis,</hi> <hi rendition="#g">Wolf;</hi> <gap unit="chars"/> &#x2014; der Vogel,<lb/>
wu&#x0364;rde man gewiß nicht darauf kommen, mit<lb/><hi rendition="#g">mrigo</hi> &#x2014; Wild u&#x0364;berhaupt und be&#x017F;onders das<lb/>
Reh &#x2014; zu&#x017F;ammen zu &#x017F;tellen, wenn nicht die in-<lb/>
di&#x017F;che Wurzel auch die Jagd, u&#x0364;berhaupt ein &#x017F;chnel-<lb/>
les Fliehen und Verfolgen bedeutete. <hi rendition="#g">Topo</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Tapo</hi> wird in den indi&#x017F;chen Schriften &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;ufig fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Buße</hi> gebraucht, daß man die ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;ngliche Bedeutung <hi rendition="#g">Hitze</hi> fa&#x017F;t daru&#x0364;ber vergißt,<lb/>
die dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">tepeo</hi> allein geblieben i&#x017F;t; ob-<lb/>
wohl auch die indi&#x017F;che Wurzel &#x017F;ie noch beibehal-<lb/>
ten hat, &#x017F;elb&#x017F;t in den abgeleiteten Formen, wie<lb/><hi rendition="#g">tapoyittun</hi> &#x2014; <hi rendition="#aq">calefacere,</hi> das griechi&#x017F;che<lb/>
&#x03B8;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e treten oft &#x017F;ehr ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0044] nur von guten Geiſtern gebraucht wird. In modhuroh — in der Conſtruction modhu- ros — modhura, modhuron wird man maturus, a, um nicht verkennen, obgleich das indiſche Wort ſuͤß bedeutet; das Subſtantiv modhu, Honig, iſt das deutſche Meth. Eben ſo lo̅koh, die Welt, der Weltraum — locus; veſthitoh, bedeckt — veſtitus; mordjaroh, die Katze, das deutſche Marder. Thiernah- men gehen oft auf noch entferntere Gattungen uͤber, wie vulpis, Wolf; _ — der Vogel, wuͤrde man gewiß nicht darauf kommen, mit mrigo — Wild uͤberhaupt und beſonders das Reh — zuſammen zu ſtellen, wenn nicht die in- diſche Wurzel auch die Jagd, uͤberhaupt ein ſchnel- les Fliehen und Verfolgen bedeutete. Topo und Tapo wird in den indiſchen Schriften ſo haͤufig fuͤr Buße gebraucht, daß man die ur- ſpruͤngliche Bedeutung Hitze faſt daruͤber vergißt, die dem roͤmiſchen tepeo allein geblieben iſt; ob- wohl auch die indiſche Wurzel ſie noch beibehal- ten hat, ſelbſt in den abgeleiteten Formen, wie tapoyittun — calefacere, das griechiſche θαλπειν. Auf dieſe Weiſe treten oft ſehr ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/44
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/44>, abgerufen am 03.12.2024.