Entweder werden die Nebenbestimmungen der Bedeutung durch innre Veränderung des Wurzellauts angezeigt, durch Flexion; oder aber jedesmal durch ein eignes hinzugefügtes Wort, was schon an und für sich Mehrheit, Vergan- genheit, ein zukünftiges Sollen oder andre Ver- hältnißbegriffe der Art bedeutet; und diese bei- den einfachsten Fälle bezeichnen auch die beiden Hauptgattungen aller Sprache. Alle übrigen Fälle sind bei näherer Ansicht nur Modifikationen und Nebenarten jener beiden Gattungen; daher dieser Gegensatz auch das ganze in Rücksicht auf die Mannichfaltigkeit der Wurzeln unermeßliche und unbestimmbare Gebiet der Sprache umfaßt und völlig erschöpft.
Ein merkwürdiges Beispiel einer Sprache ganz ohne Flexion, wo alles, was jene Spra- chen durch diese andeuten, durch eigne schon für sich bedeutende Wörter verrichtet wird, bietet das Chinesische dar; eine Sprache, die mit ih- rer sonderbaren Einsylbigkeit, wegen dieser Con- sequenz oder vielmehr vollkommnen Einfachheit der Structur, für das Verständniß der ganzen Sprachwelt sehr lehrreich ist. In gleicher Rück-
Entweder werden die Nebenbeſtimmungen der Bedeutung durch innre Veraͤnderung des Wurzellauts angezeigt, durch Flexion; oder aber jedesmal durch ein eignes hinzugefuͤgtes Wort, was ſchon an und fuͤr ſich Mehrheit, Vergan- genheit, ein zukuͤnftiges Sollen oder andre Ver- haͤltnißbegriffe der Art bedeutet; und dieſe bei- den einfachſten Faͤlle bezeichnen auch die beiden Hauptgattungen aller Sprache. Alle uͤbrigen Faͤlle ſind bei naͤherer Anſicht nur Modifikationen und Nebenarten jener beiden Gattungen; daher dieſer Gegenſatz auch das ganze in Ruͤckſicht auf die Mannichfaltigkeit der Wurzeln unermeßliche und unbeſtimmbare Gebiet der Sprache umfaßt und voͤllig erſchoͤpft.
Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel einer Sprache ganz ohne Flexion, wo alles, was jene Spra- chen durch dieſe andeuten, durch eigne ſchon fuͤr ſich bedeutende Woͤrter verrichtet wird, bietet das Chineſiſche dar; eine Sprache, die mit ih- rer ſonderbaren Einſylbigkeit, wegen dieſer Con- ſequenz oder vielmehr vollkommnen Einfachheit der Structur, fuͤr das Verſtaͤndniß der ganzen Sprachwelt ſehr lehrreich iſt. In gleicher Ruͤck-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0064"n="45"/><p>Entweder werden die Nebenbeſtimmungen<lb/>
der Bedeutung durch innre Veraͤnderung des<lb/>
Wurzellauts angezeigt, durch Flexion; oder aber<lb/>
jedesmal durch ein eignes hinzugefuͤgtes Wort,<lb/>
was ſchon an und fuͤr ſich Mehrheit, Vergan-<lb/>
genheit, ein zukuͤnftiges Sollen oder andre Ver-<lb/>
haͤltnißbegriffe der Art bedeutet; und dieſe bei-<lb/>
den einfachſten Faͤlle bezeichnen auch die beiden<lb/>
Hauptgattungen aller Sprache. Alle uͤbrigen<lb/>
Faͤlle ſind bei naͤherer Anſicht nur Modifikationen<lb/>
und Nebenarten jener beiden Gattungen; daher<lb/>
dieſer Gegenſatz auch das ganze in Ruͤckſicht auf<lb/>
die Mannichfaltigkeit der Wurzeln <choice><sic>uuermeßliche</sic><corr>unermeßliche</corr></choice><lb/>
und unbeſtimmbare Gebiet der Sprache umfaßt<lb/>
und voͤllig erſchoͤpft.</p><lb/><p>Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel einer Sprache<lb/>
ganz ohne Flexion, wo alles, was jene Spra-<lb/>
chen durch dieſe andeuten, durch eigne ſchon fuͤr<lb/>ſich bedeutende Woͤrter verrichtet wird, bietet<lb/>
das Chineſiſche dar; eine Sprache, die mit ih-<lb/>
rer ſonderbaren Einſylbigkeit, wegen dieſer Con-<lb/>ſequenz oder vielmehr vollkommnen Einfachheit<lb/>
der Structur, fuͤr das Verſtaͤndniß der ganzen<lb/>
Sprachwelt ſehr lehrreich iſt. In gleicher Ruͤck-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0064]
Entweder werden die Nebenbeſtimmungen
der Bedeutung durch innre Veraͤnderung des
Wurzellauts angezeigt, durch Flexion; oder aber
jedesmal durch ein eignes hinzugefuͤgtes Wort,
was ſchon an und fuͤr ſich Mehrheit, Vergan-
genheit, ein zukuͤnftiges Sollen oder andre Ver-
haͤltnißbegriffe der Art bedeutet; und dieſe bei-
den einfachſten Faͤlle bezeichnen auch die beiden
Hauptgattungen aller Sprache. Alle uͤbrigen
Faͤlle ſind bei naͤherer Anſicht nur Modifikationen
und Nebenarten jener beiden Gattungen; daher
dieſer Gegenſatz auch das ganze in Ruͤckſicht auf
die Mannichfaltigkeit der Wurzeln unermeßliche
und unbeſtimmbare Gebiet der Sprache umfaßt
und voͤllig erſchoͤpft.
Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel einer Sprache
ganz ohne Flexion, wo alles, was jene Spra-
chen durch dieſe andeuten, durch eigne ſchon fuͤr
ſich bedeutende Woͤrter verrichtet wird, bietet
das Chineſiſche dar; eine Sprache, die mit ih-
rer ſonderbaren Einſylbigkeit, wegen dieſer Con-
ſequenz oder vielmehr vollkommnen Einfachheit
der Structur, fuͤr das Verſtaͤndniß der ganzen
Sprachwelt ſehr lehrreich iſt. In gleicher Ruͤck-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/64>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.