mung mit der Grammatik durch Flexion zeigt. Im Celtischen endlich werden noch einzelne Spuren der Grammatik durch Suffixa gefun- den; während im grössern Theile die neuere Weise, durch Hülfsverba zu conjugiren, durch Präpo- sitionen zu decliniren, die herrschende ist.
Die grosse Menge der amerikanischen Spra- chen, worüber, so wie über die gänzliche Ver- schiedenheit derselben in Brasilien und Paraguay nicht minder als in Alt- und Neu-Mexiko und selbst im Norden, geklagt wird, dürfen wir ge- wiß nicht als zufällig ansehen. Die Erscheinung ist zu gleichförmig, und die ähnliche Structur deutet auf ein gleiches Princip der Entstehung bei noch so grosser Verschiedenheit. Wir wer- den auch den Grund jener Sonderbarkeit dieser Sprachen leicht in ihrer Grammatik finden. In der indischen oder griechischen Sprache ist jede Wurzel wahrhaft das, was der Name sagt, und wie ein lebendiger Keim; denn weil die Ver- hältnißbegriffe durch innre Verändrung bezeich- net werden, so ist der Entfaltung freier Spiel- raum gegeben, die Fülle der Entwicklung kann ins Unbestimmbare sich ausbreiten, und ist oft-
mung mit der Grammatik durch Flexion zeigt. Im Celtiſchen endlich werden noch einzelne Spuren der Grammatik durch Suffixa gefun- den; waͤhrend im groͤſſern Theile die neuere Weiſe, durch Huͤlfsverba zu conjugiren, durch Praͤpo- ſitionen zu decliniren, die herrſchende iſt.
Die groſſe Menge der amerikaniſchen Spra- chen, woruͤber, ſo wie uͤber die gaͤnzliche Ver- ſchiedenheit derſelben in Braſilien und Paraguay nicht minder als in Alt- und Neu-Mexiko und ſelbſt im Norden, geklagt wird, duͤrfen wir ge- wiß nicht als zufaͤllig anſehen. Die Erſcheinung iſt zu gleichfoͤrmig, und die aͤhnliche Structur deutet auf ein gleiches Princip der Entſtehung bei noch ſo groſſer Verſchiedenheit. Wir wer- den auch den Grund jener Sonderbarkeit dieſer Sprachen leicht in ihrer Grammatik finden. In der indiſchen oder griechiſchen Sprache iſt jede Wurzel wahrhaft das, was der Name ſagt, und wie ein lebendiger Keim; denn weil die Ver- haͤltnißbegriffe durch innre Veraͤndrung bezeich- net werden, ſo iſt der Entfaltung freier Spiel- raum gegeben, die Fuͤlle der Entwicklung kann ins Unbeſtimmbare ſich ausbreiten, und iſt oft-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="50"/>
mung mit der Grammatik durch Flexion zeigt.<lb/>
Im Celtiſchen endlich werden noch einzelne<lb/>
Spuren der Grammatik durch Suffixa gefun-<lb/>
den; waͤhrend im groͤſſern Theile die neuere Weiſe,<lb/>
durch Huͤlfsverba zu conjugiren, durch Praͤpo-<lb/>ſitionen zu decliniren, die herrſchende iſt.</p><lb/><p>Die groſſe Menge der amerikaniſchen Spra-<lb/>
chen, woruͤber, ſo wie uͤber die gaͤnzliche Ver-<lb/>ſchiedenheit derſelben in Braſilien und Paraguay<lb/>
nicht minder als in Alt- und Neu-Mexiko und<lb/>ſelbſt im Norden, geklagt wird, duͤrfen wir ge-<lb/>
wiß nicht als zufaͤllig anſehen. Die Erſcheinung<lb/>
iſt zu gleichfoͤrmig, und die aͤhnliche Structur<lb/>
deutet auf ein gleiches Princip der Entſtehung<lb/>
bei noch ſo groſſer Verſchiedenheit. Wir wer-<lb/>
den auch den Grund jener Sonderbarkeit dieſer<lb/>
Sprachen leicht in ihrer Grammatik finden. In<lb/>
der indiſchen oder griechiſchen Sprache iſt jede<lb/>
Wurzel wahrhaft das, was der Name ſagt, und<lb/>
wie ein lebendiger Keim; denn weil die Ver-<lb/>
haͤltnißbegriffe durch innre Veraͤndrung bezeich-<lb/>
net werden, ſo iſt der Entfaltung freier Spiel-<lb/>
raum gegeben, die Fuͤlle der Entwicklung kann<lb/>
ins Unbeſtimmbare ſich ausbreiten, und iſt oft-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0069]
mung mit der Grammatik durch Flexion zeigt.
Im Celtiſchen endlich werden noch einzelne
Spuren der Grammatik durch Suffixa gefun-
den; waͤhrend im groͤſſern Theile die neuere Weiſe,
durch Huͤlfsverba zu conjugiren, durch Praͤpo-
ſitionen zu decliniren, die herrſchende iſt.
Die groſſe Menge der amerikaniſchen Spra-
chen, woruͤber, ſo wie uͤber die gaͤnzliche Ver-
ſchiedenheit derſelben in Braſilien und Paraguay
nicht minder als in Alt- und Neu-Mexiko und
ſelbſt im Norden, geklagt wird, duͤrfen wir ge-
wiß nicht als zufaͤllig anſehen. Die Erſcheinung
iſt zu gleichfoͤrmig, und die aͤhnliche Structur
deutet auf ein gleiches Princip der Entſtehung
bei noch ſo groſſer Verſchiedenheit. Wir wer-
den auch den Grund jener Sonderbarkeit dieſer
Sprachen leicht in ihrer Grammatik finden. In
der indiſchen oder griechiſchen Sprache iſt jede
Wurzel wahrhaft das, was der Name ſagt, und
wie ein lebendiger Keim; denn weil die Ver-
haͤltnißbegriffe durch innre Veraͤndrung bezeich-
net werden, ſo iſt der Entfaltung freier Spiel-
raum gegeben, die Fuͤlle der Entwicklung kann
ins Unbeſtimmbare ſich ausbreiten, und iſt oft-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/69>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.