ganz methaphysischen, läßt sich das hohe Alter sogar historisch aus dem Gebrauch der Termino- logie, oder etymologisch aus den zusammengesetz- ten Worten nachweisen. Es ist eben auch eine von den ungegründeten Voraussetzungen, daß in der ältesten Epoche jeder Sprache kühne Bild- lichkeit und die Fantasie allein herrsche; bei vie- len Sprachen ist es wirklich so, aber nicht bei allen, besonders nicht bei der indischen, die sich zunächst und ursprünglich wohl mehr durch phi- losophischen Tiefsinn und ruhige Klarheit aus- zeichnet, als durch poetische Begeisterung und Bilderfülle, so sehr sie auch der ersten fähig, und obwohl die letzte in den schmuckreichen Gedichten des Kalidas sogar herrschend ist.
Aber diese Poesie gehört einer ganz späten Epoche der indischen Bildung an; je höher wir bei dem bis jetzt bekannten in das Alterthum hinaufgehen, je schlichter und prosaischer finden wir die Sprache, aber freilich nicht trocken und leblos abstract, sondern durchaus sinnvoll bedeu- tend und schön durch die einfache Klarheit. So ist sie in Monu's metrisch abgefaßtem Gesetzbuch, wo die größere Alterthümlichkeit und Verschie-
ganz methaphyſiſchen, laͤßt ſich das hohe Alter ſogar hiſtoriſch aus dem Gebrauch der Termino- logie, oder etymologiſch aus den zuſammengeſetz- ten Worten nachweiſen. Es iſt eben auch eine von den ungegruͤndeten Vorausſetzungen, daß in der aͤlteſten Epoche jeder Sprache kuͤhne Bild- lichkeit und die Fantaſie allein herrſche; bei vie- len Sprachen iſt es wirklich ſo, aber nicht bei allen, beſonders nicht bei der indiſchen, die ſich zunaͤchſt und urſpruͤnglich wohl mehr durch phi- loſophiſchen Tiefſinn und ruhige Klarheit aus- zeichnet, als durch poetiſche Begeiſterung und Bilderfuͤlle, ſo ſehr ſie auch der erſten faͤhig, und obwohl die letzte in den ſchmuckreichen Gedichten des Kalidas ſogar herrſchend iſt.
Aber dieſe Poeſie gehoͤrt einer ganz ſpaͤten Epoche der indiſchen Bildung an; je hoͤher wir bei dem bis jetzt bekannten in das Alterthum hinaufgehen, je ſchlichter und proſaiſcher finden wir die Sprache, aber freilich nicht trocken und leblos abſtract, ſondern durchaus ſinnvoll bedeu- tend und ſchoͤn durch die einfache Klarheit. So iſt ſie in Monu’s metriſch abgefaßtem Geſetzbuch, wo die groͤßere Alterthuͤmlichkeit und Verſchie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="69"/>
ganz methaphyſiſchen, laͤßt ſich das hohe Alter<lb/>ſogar hiſtoriſch aus dem Gebrauch der Termino-<lb/>
logie, oder etymologiſch aus den zuſammengeſetz-<lb/>
ten Worten nachweiſen. Es iſt eben auch eine<lb/>
von den ungegruͤndeten Vorausſetzungen, daß in<lb/>
der aͤlteſten Epoche jeder Sprache kuͤhne Bild-<lb/>
lichkeit und die Fantaſie allein herrſche; bei vie-<lb/>
len Sprachen iſt es wirklich ſo, aber nicht bei<lb/>
allen, beſonders nicht bei der indiſchen, die ſich<lb/>
zunaͤchſt und urſpruͤnglich wohl mehr durch phi-<lb/>
loſophiſchen Tiefſinn und ruhige Klarheit aus-<lb/>
zeichnet, als durch poetiſche Begeiſterung und<lb/>
Bilderfuͤlle, ſo ſehr ſie auch der erſten faͤhig, und<lb/>
obwohl die letzte in den ſchmuckreichen Gedichten<lb/>
des Kalidas ſogar herrſchend iſt.</p><lb/><p>Aber dieſe Poeſie gehoͤrt einer ganz ſpaͤten<lb/>
Epoche der indiſchen Bildung an; je hoͤher wir<lb/>
bei dem bis jetzt bekannten in das Alterthum<lb/>
hinaufgehen, je ſchlichter und proſaiſcher finden<lb/>
wir die Sprache, aber freilich nicht trocken und<lb/>
leblos abſtract, ſondern durchaus ſinnvoll bedeu-<lb/>
tend und ſchoͤn durch die einfache Klarheit. So<lb/>
iſt ſie in Monu’s metriſch abgefaßtem Geſetzbuch,<lb/>
wo die groͤßere Alterthuͤmlichkeit und Verſchie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[69/0088]
ganz methaphyſiſchen, laͤßt ſich das hohe Alter
ſogar hiſtoriſch aus dem Gebrauch der Termino-
logie, oder etymologiſch aus den zuſammengeſetz-
ten Worten nachweiſen. Es iſt eben auch eine
von den ungegruͤndeten Vorausſetzungen, daß in
der aͤlteſten Epoche jeder Sprache kuͤhne Bild-
lichkeit und die Fantaſie allein herrſche; bei vie-
len Sprachen iſt es wirklich ſo, aber nicht bei
allen, beſonders nicht bei der indiſchen, die ſich
zunaͤchſt und urſpruͤnglich wohl mehr durch phi-
loſophiſchen Tiefſinn und ruhige Klarheit aus-
zeichnet, als durch poetiſche Begeiſterung und
Bilderfuͤlle, ſo ſehr ſie auch der erſten faͤhig, und
obwohl die letzte in den ſchmuckreichen Gedichten
des Kalidas ſogar herrſchend iſt.
Aber dieſe Poeſie gehoͤrt einer ganz ſpaͤten
Epoche der indiſchen Bildung an; je hoͤher wir
bei dem bis jetzt bekannten in das Alterthum
hinaufgehen, je ſchlichter und proſaiſcher finden
wir die Sprache, aber freilich nicht trocken und
leblos abſtract, ſondern durchaus ſinnvoll bedeu-
tend und ſchoͤn durch die einfache Klarheit. So
iſt ſie in Monu’s metriſch abgefaßtem Geſetzbuch,
wo die groͤßere Alterthuͤmlichkeit und Verſchie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/88>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.