Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Oskisch. A-reihe.

u o = urspr. a ist häufig, besonders (wie im latein.) als
außlaut der mänl. und neutr. a-stämme; up-saum (infinitiv;
upsannam dedet = lat. operandum dedit, i. e. faciendam
dedit), verbalstamm ops-a gebildet von opos (opus), altind. und
grundf. ap-as; puturus grundf. kataras, bis auf die casusen-
dung = griech. poteroi, lat. utri auß *cotri; pud pot = lat.
quod grundf. kat; hur-tum = lat. hortum; touticom = tauticum
(publicum) u. s. f.

Anm. Die infinitive auf um wie deicum, acum haben u für u, o;
daß grundformen wie daik-a-m wurz. dik stamm daika, ag-a-m
an zu nemen sind, beweisen die entsprechenden umbrischen for-
men mit om (z. b. er-o-m esse) und die formen anderer sprachen,
vor allem des altindischen (s. u. in der stambildungslere).

a = urspr. a, z. b. ac-um trotz des c in der wurzel dem
latein. ag-ere entsprechend; pa-tereie wurz. pa = lat. pa-tri;
sta in *anter-sta-tu (belegt ist der dat. sg. anterstataie)
= lat. Inter-sti-ta (nom. propr. deae) ist sicherlich als kürze
zu faßen; an-ter, negation an-, beide im latein. mit zu i ge-
schwächtem a (inter, in-), pronominalwurzel an.

a = urspr. a, z. b. *aasu nom. sg., belegt ist z. b. aasaie
u. a. casus) = lat. asa, ara; auch das nom. pr. Staatiis = sta-
tios
entspricht genau dem lat. Statius stamm statio, die grundf.
statja ist mittels suffix urspr. ja und steigerung des wurzelvo-
cals vom stamme des participium praeteriti sta-to (nom. sg. sta-
to-s
, osk. also *staz) gebildet.

Anm. Das urspr. a der weibl. a-stämme wird auch im oskischen
im außlaute zu a verkürzt und zu u o getrübt (vgl. das umbr.),
z. b. vieu = lat. via aber acc. vieam, viea = lat. viam; pam
= lat. quam grundf. kam. Die formen mit u sind wol für die
kürze des a beweisend, da u o offenbar in folge der abschwä-
chung im außlaute ein getreten ist, dise aber zunächst vocalkür-
zung, dann erst vocaltrübung bewirkt.

u, o = urspr. a ist besonders in casusformen der mänl.
und neutralen a-stämme häufig, z. b. nom. plur. masc. putu-
rus
grundf. kataras; Nuvlanus (lat. Nolani) u. s. f.; ablat.
sg. sakara-klud = lat. *sacraculo(d) (sacello) u. s. f. grundf.
der endung des abl. sg. der mänl. und neutr. a-stämme ist -at.

Oskisch. A-reihe.

o = urspr. a ist häufig, besonders (wie im latein.) als
außlaut der mänl. und neutr. a-stämme; u̇p-saum (infinitiv;
u̇psannam dedet = lat. operandum dedit, i. e. faciendam
dedit), verbalstamm ops-a gebildet von opos (opus), altind. und
grundf. áp-as; pu̇tu̇ru͒s grundf. katarâs, bis auf die casusen-
dung = griech. πότεϱοι, lat. utri auß *cotri; pu̇d pot = lat.
quod grundf. kat; hu̇r-tu̇m = lat. hortum; touticom = tûticum
(publicum) u. s. f.

Anm. Die infinitive auf um wie deicum, acum haben u für u̇, o;
daß grundformen wie daik-a-m wurz. dik stamm daika, ag-a-m
an zu nemen sind, beweisen die entsprechenden umbrischen for-
men mit om (z. b. er-o-m esse) und die formen anderer sprachen,
vor allem des altindischen (s. u. in der stambildungslere).

a = urspr. a, z. b. ac-um trotz des c in der wurzel dem
latein. ag-ere entsprechend; pa-tereiͤ wurz. pa = lat. pa-tri;
sta in *anter-sta-tu̇ (belegt ist der dat. sg. anterstataiͤ)
= lat. Inter-sti-ta (nom. propr. deae) ist sicherlich als kürze
zu faßen; an-ter, negation an-, beide im latein. mit zu i ge-
schwächtem a (inter, in-), pronominalwurzel an.

â = urspr. â, z. b. *aasu̇ nom. sg., belegt ist z. b. aasaiͤ
u. a. casus) = lat. âsa, âra; auch das nom. pr. Staatiis = stâ-
tios
entspricht genau dem lat. Stâtius stamm stâtio, die grundf.
stâtja ist mittels suffix urspr. ja und steigerung des wurzelvo-
cals vom stamme des participium praeteriti sta-to (nom. sg. sta-
to-s
, osk. also *staz) gebildet.

Anm. Das urspr. â der weibl. a-stämme wird auch im oskischen
im außlaute zu a verkürzt und zu u̇ o getrübt (vgl. das umbr.),
z. b. viͤu̇ = lat. via aber acc. viͤam, viͤa = lat. viam; pam
= lat. quam grundf. kâm. Die formen mit u̇ sind wol für die
kürze des a beweisend, da u̇ o offenbar in folge der abschwä-
chung im außlaute ein getreten ist, dise aber zunächst vocalkür-
zung, dann erst vocaltrübung bewirkt.

, ô = urspr. â ist besonders in casusformen der mänl.
und neutralen a-stämme häufig, z. b. nom. plur. masc. pu̇tu̇-
ru͒s
grundf. katarâs; Nu̇vlanu͒s (lat. Nolani) u. s. f.; ablat.
sg. sakara-klu͒d = lat. *sacraculô(d) (sacello) u. s. f. grundf.
der endung des abl. sg. der mänl. und neutr. a-stämme ist -ât.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0100" n="86"/>
                    <fw place="top" type="header">Oskisch. A-reihe.</fw><lb/>
                    <p>u&#x0307; <hi rendition="#i">o</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist häufig, besonders (wie im latein.) als<lb/>
außlaut der mänl. und neutr. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme; <hi rendition="#g">u&#x0307;p-saum</hi> (infinitiv;<lb/><hi rendition="#g">u&#x0307;psannam dedet</hi> = lat. <hi rendition="#i">operandum dedit,</hi> i. e. faciendam<lb/>
dedit), verbalstamm <hi rendition="#i">ops-a</hi> gebildet von <hi rendition="#i">opos</hi> (opus), altind. und<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">áp-as;</hi> <hi rendition="#g">pu&#x0307;tu&#x0307;ru&#x0352;s</hi> grundf. <hi rendition="#i">katarâs,</hi> bis auf die casusen-<lb/>
dung = griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, lat. <hi rendition="#i">utri</hi> auß *<hi rendition="#i">cotri;</hi> <hi rendition="#g">pu&#x0307;d</hi> <hi rendition="#i">pot</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">quod</hi> grundf. <hi rendition="#i">kat;</hi> <hi rendition="#g">hu&#x0307;r-tu&#x0307;m</hi> = lat. <hi rendition="#i">hortum; touticom</hi> = <hi rendition="#i">tûticum</hi><lb/>
(publicum) u. s. f.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die infinitive auf <hi rendition="#i">um</hi> wie <hi rendition="#i">deicum, acum</hi> haben <hi rendition="#i">u</hi> für u&#x0307;, <hi rendition="#i">o;</hi><lb/>
daß grundformen wie <hi rendition="#i">daik-a-m</hi> wurz. <hi rendition="#i">dik</hi> stamm <hi rendition="#i">daika, ag-a-m</hi><lb/>
an zu nemen sind, beweisen die entsprechenden umbrischen for-<lb/>
men mit <hi rendition="#i">om</hi> (z. b. <hi rendition="#i">er-o-m</hi> esse) und die formen anderer sprachen,<lb/>
vor allem des altindischen (s. u. in der stambildungslere).</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ac-um</hi> trotz des <hi rendition="#i">c</hi> in der wurzel dem<lb/>
latein. <hi rendition="#i">ag-ere</hi> entsprechend; <hi rendition="#g">pa-terei&#x0364;</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> = lat. <hi rendition="#i">pa-tri;</hi><lb/><hi rendition="#g">sta</hi> in *<hi rendition="#g">anter-sta-tu&#x0307;</hi> (belegt ist der dat. sg. <hi rendition="#g">anterstatai&#x0364;</hi>)<lb/>
= lat. <hi rendition="#i">Inter-sti-ta</hi> (nom. propr. deae) ist sicherlich als kürze<lb/>
zu faßen; <hi rendition="#g">an-ter</hi>, negation <hi rendition="#i">an</hi>-, beide im latein. mit zu <hi rendition="#i">i</hi> ge-<lb/>
schwächtem <hi rendition="#i">a (inter, in-)</hi>, pronominalwurzel <hi rendition="#i">an</hi>.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">â</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi>, z. b. *<hi rendition="#g">aasu&#x0307;</hi> nom. sg., belegt ist z. b. <hi rendition="#g">aasai&#x0364;</hi><lb/>
u. a. casus) = lat. <hi rendition="#i">âsa</hi>, <hi rendition="#i">âra;</hi> auch das nom. pr. <hi rendition="#g">Staatiis</hi> = <hi rendition="#i">stâ-<lb/>
tios</hi> entspricht genau dem lat. <hi rendition="#i">Stâtius</hi> stamm <hi rendition="#i">stâtio</hi>, die grundf.<lb/><hi rendition="#i">stâtja</hi> ist mittels suffix urspr. <hi rendition="#i">ja</hi> und steigerung des wurzelvo-<lb/>
cals vom stamme des participium praeteriti <hi rendition="#i">sta-to</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">sta-<lb/>
to-s</hi>, osk. also *<hi rendition="#i">staz)</hi> gebildet.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Das urspr. <hi rendition="#i">â</hi> der weibl. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme wird auch im oskischen<lb/>
im außlaute zu <hi rendition="#i">a</hi> verkürzt und zu u&#x0307; <hi rendition="#i">o</hi> getrübt (vgl. das umbr.),<lb/>
z. b. <hi rendition="#g">vi&#x0364;u&#x0307;</hi> = lat. <hi rendition="#i">via</hi> aber acc. <hi rendition="#g">vi&#x0364;am</hi>, <hi rendition="#g">vi&#x0364;a</hi> = lat. <hi rendition="#i">viam</hi>; <hi rendition="#g">pam</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">quam</hi> grundf. <hi rendition="#i">kâm</hi>. Die formen mit u&#x0307; sind wol für die<lb/>
kürze des <hi rendition="#i">a</hi> beweisend, da u&#x0307; <hi rendition="#i">o</hi> offenbar in folge der abschwä-<lb/>
chung im außlaute ein getreten ist, dise aber zunächst vocalkür-<lb/>
zung, dann erst vocaltrübung bewirkt.</item>
                    </list><lb/>
                    <p>u&#x0352;<hi rendition="#i">, ô</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi> ist besonders in casusformen der mänl.<lb/>
und neutralen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme häufig, z. b. nom. plur. masc. <hi rendition="#g">pu&#x0307;tu&#x0307;-<lb/>
ru&#x0352;s</hi> grundf. <hi rendition="#i">katarâs;</hi> <hi rendition="#g">Nu&#x0307;vlanu&#x0352;s</hi> (lat. Nolani) u. s. f.; ablat.<lb/>
sg. <hi rendition="#g">sakara-klu&#x0352;d</hi> = lat. *<hi rendition="#i">sacraculô(d)</hi> (sacello) u. s. f. grundf.<lb/>
der endung des abl. sg. der mänl. und neutr. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme ist <hi rendition="#i">-ât</hi>.<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] Oskisch. A-reihe. u̇ o = urspr. a ist häufig, besonders (wie im latein.) als außlaut der mänl. und neutr. a-stämme; u̇p-saum (infinitiv; u̇psannam dedet = lat. operandum dedit, i. e. faciendam dedit), verbalstamm ops-a gebildet von opos (opus), altind. und grundf. áp-as; pu̇tu̇ru͒s grundf. katarâs, bis auf die casusen- dung = griech. πότεϱοι, lat. utri auß *cotri; pu̇d pot = lat. quod grundf. kat; hu̇r-tu̇m = lat. hortum; touticom = tûticum (publicum) u. s. f. Anm. Die infinitive auf um wie deicum, acum haben u für u̇, o; daß grundformen wie daik-a-m wurz. dik stamm daika, ag-a-m an zu nemen sind, beweisen die entsprechenden umbrischen for- men mit om (z. b. er-o-m esse) und die formen anderer sprachen, vor allem des altindischen (s. u. in der stambildungslere). a = urspr. a, z. b. ac-um trotz des c in der wurzel dem latein. ag-ere entsprechend; pa-tereiͤ wurz. pa = lat. pa-tri; sta in *anter-sta-tu̇ (belegt ist der dat. sg. anterstataiͤ) = lat. Inter-sti-ta (nom. propr. deae) ist sicherlich als kürze zu faßen; an-ter, negation an-, beide im latein. mit zu i ge- schwächtem a (inter, in-), pronominalwurzel an. â = urspr. â, z. b. *aasu̇ nom. sg., belegt ist z. b. aasaiͤ u. a. casus) = lat. âsa, âra; auch das nom. pr. Staatiis = stâ- tios entspricht genau dem lat. Stâtius stamm stâtio, die grundf. stâtja ist mittels suffix urspr. ja und steigerung des wurzelvo- cals vom stamme des participium praeteriti sta-to (nom. sg. sta- to-s, osk. also *staz) gebildet. Anm. Das urspr. â der weibl. a-stämme wird auch im oskischen im außlaute zu a verkürzt und zu u̇ o getrübt (vgl. das umbr.), z. b. viͤu̇ = lat. via aber acc. viͤam, viͤa = lat. viam; pam = lat. quam grundf. kâm. Die formen mit u̇ sind wol für die kürze des a beweisend, da u̇ o offenbar in folge der abschwä- chung im außlaute ein getreten ist, dise aber zunächst vocalkür- zung, dann erst vocaltrübung bewirkt. u͒, ô = urspr. â ist besonders in casusformen der mänl. und neutralen a-stämme häufig, z. b. nom. plur. masc. pu̇tu̇- ru͒s grundf. katarâs; Nu̇vlanu͒s (lat. Nolani) u. s. f.; ablat. sg. sakara-klu͒d = lat. *sacraculô(d) (sacello) u. s. f. grundf. der endung des abl. sg. der mänl. und neutr. a-stämme ist -ât.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/100
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/100>, abgerufen am 22.12.2024.