Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Oskisch. I-reihe. U-reihe.
Die länge des u ergibt sich mit notwendigkeit auß den formen
der verwanten sprachen.

au = urspr. a, z. b. in der endung des gen. plur. -aum =
urspr. -am; kens-taur = lat. censor für *cens-tor = altind. cams-
ta(r)
, die länge des u lert die analogie des altlatein. und der an-
dern verwanten sprachen; Fluusaie = lat. Florai Florae, vgl.
got. blo-ma, ahd. pluo-mo, die wurzel kann nur fla = urspr.
bhla, bhra sein.

1. i-reihe. ie, i = urspr. i, z. b. dic-ust (dixerit) wurz.§. 66.
dic; pie-d pi-t, pi-s = qui-d, qui-s grundf. ki-t, ki-s; iesiedum
= is idem wurz. i.

eie ei = urspr. ai, z. b. deic-um (infinit., man hätte deic-
o-m
erwartet) grundf. wol deic-a-m wurz. dic; deiv-a-um, ent-
sprechend einem lat. *deiv-a-re, *deiv-are (jurare) von einem no-
men, das im nom. sg. msc. deivo-s (deivo-s) grundf. daiva-s lau-
tete, von dem der dat. sg. fem. deievaie vor komt, wurz. div;
-eies endung des gen. sg. der i-stämme, welcher vor dem suff.
s steigerung des stamaußlautes hat = altind. -es, lit. -es u. s. f.,
grundf. ai-s.

Anm. Auch iie scheint lat. ei, d. h. urspr. ai zu entsprechen, z. b.
Viienikiies = Veinicius; diß nomen. proprium sezt also ein
*viienu-m = lat. veino-m, veinu-m vorauß; vgl. das nomen
propr. kiiepiies = lat. Cipius (inschrr.), dem doch wol langes
ei zu zu schreiben ist.

aie = urspr. ai (wie im lat. und griech. neben ei = urspr.
ai), z. b. aied-ileis = lat. aidileis aediles wurz. id = urspr.
idh (urere); kvaiestaur = lat. quaistor, quaestor; aie erscheint
ferner im dat. plur. der a-stämme, z. b. diumpaies = lumphis;
in mais = lat. magis ist g auß gefallen, wie im gotischen mais,
hochdeutsch mer.

uie oi ist = altlat. oi und somit = urspr. ai, z. b. muie-
nieks
(der nom. sg. msc. ist nicht belegt, wol aber z. b. muie-
nieku
nom. sg. fem., muieniekeie loc. sg. ntr. u. a.), vgl. altlat.
co-moin-em, got. ga-main-s; uiet-tiuf von der selben wurzel
wie lat. oit-ile, oet-ier, aut-i, ausus = *aut-tus; -uies -ois ist endg.
des dat. abl. plur. der masc. u. ntr. a-stämme, z. b. liegatuies
(= legatis).

Oskisch. I-reihe. U-reihe.
Die länge des u̇ ergibt sich mit notwendigkeit auß den formen
der verwanten sprachen.

û = urspr. â, z. b. in der endung des gen. plur. -ûm =
urspr. -âm; kens-tûr = lat. censôr für *cens-tôr = altind. çaṁs-
tâ(r)
, die länge des u lert die analogie des altlatein. und der an-
dern verwanten sprachen; Fluusaiͤ = lat. Flôrâi Flôrae, vgl.
got. blô-ma, ahd. pluo-mo, die wurzel kann nur fla = urspr.
bhla, bhra sein.

1. i-reihe. iͤ, i = urspr. i, z. b. dic-ust (dixerit) wurz.§. 66.
dic; piͤ-d pi-t, pi-s = qui-d, qui-s grundf. ki-t, ki-s; iͤsiͤdum
= is idem wurz. i.

eiͤ ei = urspr. ai, z. b. deic-um (infinit., man hätte deic-
o-m
erwartet) grundf. wol deic-a-m wurz. dic; deiv-a-um, ent-
sprechend einem lat. *deiv-a-re, *dîv-are (jurare) von einem no-
men, das im nom. sg. msc. deivo-s (dîvo-s) grundf. daiva-s lau-
tete, von dem der dat. sg. fem. deiͤvaiͤ vor komt, wurz. div;
-eiͤs endung des gen. sg. der i-stämme, welcher vor dem suff.
s steigerung des stamaußlautes hat = altind. -ês, lit. -ës u. s. f.,
grundf. ai-s.

Anm. Auch iiͤ scheint lat. î, d. h. urspr. ai zu entsprechen, z. b.
Viiͤnikiiͤs = Vînicius; diß nomen. proprium sezt also ein
*viiͤnu̇-m = lat. veino-m, vînu-m vorauß; vgl. das nomen
propr. kiiͤpiiͤs = lat. Cipius (inschrr.), dem doch wol langes
î zu zu schreiben ist.

aiͤ = urspr. ai (wie im lat. und griech. neben ei = urspr.
ai), z. b. aiͤd-ilîs = lat. aidileis aedilês wurz. id = urspr.
idh (urere); kvaiͤstûr = lat. quaistôr, quaestor; aiͤ erscheint
ferner im dat. plur. der a-stämme, z. b. diumpaiͤs = lumphis;
in mais = lat. magis ist g auß gefallen, wie im gotischen mais,
hochdeutsch mêr.

uiͤ oi ist = altlat. oi und somit = urspr. âi, z. b. mu̇iͤ-
niͤks
(der nom. sg. msc. ist nicht belegt, wol aber z. b. mu̇iͤ-
niͤku̇
nom. sg. fem., mu̇iͤniͤkeiͤ loc. sg. ntr. u. a.), vgl. altlat.
co-moin-em, got. ga-main-s; u̇iͤt-tiuf von der selben wurzel
wie lat. oit-ile, oet-ier, ût-i, ûsus = *ût-tus; -u̇iͤs -ois ist endg.
des dat. abl. plur. der masc. u. ntr. a-stämme, z. b. liͤgatu̇iͤs
(= legatis).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0101" n="87"/><fw place="top" type="header">Oskisch. I-reihe. U-reihe.</fw><lb/>
Die länge des u&#x0307; ergibt sich mit notwendigkeit auß den formen<lb/>
der verwanten sprachen.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#i">û</hi> = urspr. <hi rendition="#i">â</hi>, z. b. in der endung des gen. plur. <hi rendition="#i">-ûm</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-âm; kens-tûr</hi> = lat. <hi rendition="#i">censôr</hi> für *<hi rendition="#i">cens-tôr</hi> = altind. <hi rendition="#i">ça&#x1E41;s-<lb/>
tâ(r)</hi>, die länge des <hi rendition="#i">u</hi> lert die analogie des altlatein. und der an-<lb/>
dern verwanten sprachen; <hi rendition="#g">Fluusai&#x0364;</hi> = lat. <hi rendition="#i">Flôrâi Flôrae</hi>, vgl.<lb/>
got. <hi rendition="#i">blô-ma,</hi> ahd. <hi rendition="#i">pluo-mo,</hi> die wurzel kann nur <hi rendition="#i">fla</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhla, bhra</hi> sein.</p><lb/>
                    <p>1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">i</hi>-reihe</hi>. i&#x0364;, <hi rendition="#i">i</hi> = urspr. <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">dic-ust (dixerit)</hi> wurz.<note place="right">§. 66.</note><lb/><hi rendition="#i">dic;</hi> <hi rendition="#g">pi&#x0364;-d</hi> <hi rendition="#i">pi-t, pi-s</hi> = <hi rendition="#i">qui-d, qui-s</hi> grundf. <hi rendition="#i">ki-t, ki-s;</hi> <hi rendition="#g">i&#x0364;si&#x0364;dum</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">is idem</hi> wurz. <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">ei&#x0364;</hi><hi rendition="#i">ei</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ai</hi>, z. b. <hi rendition="#i">deic-um</hi> (infinit., man hätte <hi rendition="#i">deic-<lb/>
o-m</hi> erwartet) grundf. wol <hi rendition="#i">deic-a-m</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic; deiv-a-um,</hi> ent-<lb/>
sprechend einem lat. *<hi rendition="#i">deiv-a-re,</hi> *<hi rendition="#i">dîv-are</hi> (jurare) von einem no-<lb/>
men, das im nom. sg. msc. <hi rendition="#i">deivo-s (dîvo-s)</hi> grundf. <hi rendition="#i">daiva-s</hi> lau-<lb/>
tete, von dem der dat. sg. fem. <hi rendition="#g">dei&#x0364;vai&#x0364;</hi> vor komt, wurz. <hi rendition="#i">div;</hi><lb/>
-<hi rendition="#g">ei&#x0364;s</hi> endung des gen. sg. der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, welcher vor dem suff.<lb/><hi rendition="#i">s</hi> steigerung des stamaußlautes hat = altind. <hi rendition="#i">-ês,</hi> lit. <hi rendition="#i">-ës</hi> u. s. f.,<lb/>
grundf. <hi rendition="#i">ai-s</hi>.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Auch <hi rendition="#g">ii&#x0364;</hi> scheint lat. <hi rendition="#i">î,</hi> d. h. urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> zu entsprechen, z. b.<lb/><hi rendition="#g">Vii&#x0364;nikii&#x0364;s</hi> = <hi rendition="#i">Vînicius;</hi> diß nomen. proprium sezt also ein<lb/>
*<hi rendition="#g">vii&#x0364;nu&#x0307;-m</hi> = lat. <hi rendition="#g">veino-m</hi>, <hi rendition="#i">vînu-m</hi> vorauß; vgl. das nomen<lb/>
propr. <hi rendition="#g">kii&#x0364;pii&#x0364;s</hi> = lat. <hi rendition="#i">Cipius</hi> (inschrr.), dem doch wol langes<lb/><hi rendition="#i">î</hi> zu zu schreiben ist.</item>
                    </list><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">ai&#x0364;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> (wie im lat. und griech. neben <hi rendition="#i">ei</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">ai),</hi> z. b. <hi rendition="#g">ai&#x0364;d-ilîs</hi> = lat. <hi rendition="#i">aidileis aedilês</hi> wurz. <hi rendition="#i">id</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">idh</hi> (urere); <hi rendition="#g">kvai&#x0364;stûr</hi> = lat. <hi rendition="#i">quaistôr, quaestor;</hi> <hi rendition="#g">ai&#x0364;</hi> erscheint<lb/>
ferner im dat. plur. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#g">diumpai&#x0364;s</hi> = <hi rendition="#i">lumphis;</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">mais</hi> = lat. <hi rendition="#i">magis</hi> ist <hi rendition="#i">g</hi> auß gefallen, wie im gotischen <hi rendition="#i">mais,</hi><lb/>
hochdeutsch <hi rendition="#i">mêr</hi>.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">ui&#x0364;</hi><hi rendition="#i">oi</hi> ist = altlat. <hi rendition="#i">oi</hi> und somit = urspr. <hi rendition="#i">âi,</hi> z. b. <hi rendition="#g">mu&#x0307;i&#x0364;-<lb/>
ni&#x0364;ks</hi> (der nom. sg. msc. ist nicht belegt, wol aber z. b. <hi rendition="#g">mu&#x0307;i&#x0364;-<lb/>
ni&#x0364;ku&#x0307;</hi> nom. sg. fem., <hi rendition="#g">mu&#x0307;i&#x0364;ni&#x0364;kei&#x0364;</hi> loc. sg. ntr. u. a.), vgl. altlat.<lb/><hi rendition="#i">co-moin-em,</hi> got. <hi rendition="#i">ga-main-s;</hi> <hi rendition="#g">u&#x0307;i&#x0364;t-tiuf</hi> von der selben wurzel<lb/>
wie lat. <hi rendition="#i">oit-ile</hi>, <hi rendition="#i">oet-ier, ût-i, ûsus</hi> = *<hi rendition="#i">ût-tus;</hi> -<hi rendition="#g">u&#x0307;i&#x0364;s</hi> <hi rendition="#i">-ois</hi> ist endg.<lb/>
des dat. abl. plur. der masc. u. ntr. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#g">li&#x0364;gatu&#x0307;i&#x0364;s</hi><lb/>
(= legatis).</p><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0101] Oskisch. I-reihe. U-reihe. Die länge des u̇ ergibt sich mit notwendigkeit auß den formen der verwanten sprachen. û = urspr. â, z. b. in der endung des gen. plur. -ûm = urspr. -âm; kens-tûr = lat. censôr für *cens-tôr = altind. çaṁs- tâ(r), die länge des u lert die analogie des altlatein. und der an- dern verwanten sprachen; Fluusaiͤ = lat. Flôrâi Flôrae, vgl. got. blô-ma, ahd. pluo-mo, die wurzel kann nur fla = urspr. bhla, bhra sein. 1. i-reihe. iͤ, i = urspr. i, z. b. dic-ust (dixerit) wurz. dic; piͤ-d pi-t, pi-s = qui-d, qui-s grundf. ki-t, ki-s; iͤsiͤdum = is idem wurz. i. §. 66. eiͤ ei = urspr. ai, z. b. deic-um (infinit., man hätte deic- o-m erwartet) grundf. wol deic-a-m wurz. dic; deiv-a-um, ent- sprechend einem lat. *deiv-a-re, *dîv-are (jurare) von einem no- men, das im nom. sg. msc. deivo-s (dîvo-s) grundf. daiva-s lau- tete, von dem der dat. sg. fem. deiͤvaiͤ vor komt, wurz. div; -eiͤs endung des gen. sg. der i-stämme, welcher vor dem suff. s steigerung des stamaußlautes hat = altind. -ês, lit. -ës u. s. f., grundf. ai-s. Anm. Auch iiͤ scheint lat. î, d. h. urspr. ai zu entsprechen, z. b. Viiͤnikiiͤs = Vînicius; diß nomen. proprium sezt also ein *viiͤnu̇-m = lat. veino-m, vînu-m vorauß; vgl. das nomen propr. kiiͤpiiͤs = lat. Cipius (inschrr.), dem doch wol langes î zu zu schreiben ist. aiͤ = urspr. ai (wie im lat. und griech. neben ei = urspr. ai), z. b. aiͤd-ilîs = lat. aidileis aedilês wurz. id = urspr. idh (urere); kvaiͤstûr = lat. quaistôr, quaestor; aiͤ erscheint ferner im dat. plur. der a-stämme, z. b. diumpaiͤs = lumphis; in mais = lat. magis ist g auß gefallen, wie im gotischen mais, hochdeutsch mêr. uiͤ oi ist = altlat. oi und somit = urspr. âi, z. b. mu̇iͤ- niͤks (der nom. sg. msc. ist nicht belegt, wol aber z. b. mu̇iͤ- niͤku̇ nom. sg. fem., mu̇iͤniͤkeiͤ loc. sg. ntr. u. a.), vgl. altlat. co-moin-em, got. ga-main-s; u̇iͤt-tiuf von der selben wurzel wie lat. oit-ile, oet-ier, ût-i, ûsus = *ût-tus; -u̇iͤs -ois ist endg. des dat. abl. plur. der masc. u. ntr. a-stämme, z. b. liͤgatu̇iͤs (= legatis).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/101
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/101>, abgerufen am 22.12.2024.