Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbulgar. Mischung der a u. i-reihe. e = a.
erscheint; in vollkommen entsprechender weise wird durch junge
vocaldenung e im litauischen zu e*), im griechischen zu ei (z.
b. eimi für *esmi, titheis für *tithens, *tithent-s u. s. f.); als ur-
sprünglich wäre hier also a an zu setzen, da e = a ist. Dise
denung tritt als ersazdenung auf, z. b. im aoristus compositus,
wurz. nes, praes. nes-a (fero), grundform nak-ami (vgl. griech.
e-negk-on wurz. enek mit vor geschlagenem e), dazu aor. comp.
1. pers. sg. nesu = *ne-su auß *nes-su grundf. a-nak-sam; eben
so vesu = *ved-su grundf. a-vad-sam praes. ved-a (duco) wurzel
ved grundf. vad-ami wurz. vad; rechu für resu auß *rek-su
grundf. a-rak-sam wurz. rak, praes. rek-a (dico) u. a.

Deutlich ist e = a auch als vertreter des auß lautenden,
wurzelhaften a, z. b. de-ti (infinitiv, facere), lit. de-ti (ponere)
wurz. de urspr. dha, gesteigert oder gedent also dha; se-ti (se-
rere) lit. se-ti wurz. sa, vgl. got. sa-ia (1. sg. praes.); ve-jati
(evannare) ve-tru (ventus), vgl. lit. ve-jas (ventus) wurz. va
(flare, spirare) in got. va-ia (1. sg. praes.), altind. va-ti (3. sg.
praes.) u. s. f. So ist auch in mre-ti (mori) mre umstellung
von mer urspr. mar zu mre grundf. mra, gedent mre = mra;
mle-ti (molere) von mel älter mal zu mle älter mla, gedent
also mle = mla u. s. f.

Ferner ist in jüngeren, speciell slawisch-litauischen stam-
bildungen e deutlich denung oder, wenn man will, jüngere stei-
gerung von e als vertreter eines ursprünglichen a im inlaute
der wurzeln, z. b. met-a, lit. met-u (jacio, conjicio), davon met-
aja
, lit. met-au (jacto); rek-a (dico) davon rek-ati, vgl. lit.
rek-ti, rek-auti (clamare); ses-ti = *sed-ti, lit. ses-ti = *sed-ti
(considere), sed-eti lit. sed-eti (sedere) wurz. sed urspr. sad
u. s. f.

Dagegen ist in fällen wie men-iti, das völlig dem althd.
mein-jan entspricht, zu wurz. urspr. man (cogitare); del-u, das
eben so genau das gotische dails ist, wurz. urspr. und altind.
dar (findere, dividere), eben wegen diser auf höheres alter hin

*) Vgl. hierüber Beiträge II, 123 flg.

Altbulgar. Mischung der a u. i-reihe. ě = â.
erscheint; in vollkommen entsprechender weise wird durch junge
vocaldenung e im litauischen zu ė*), im griechischen zu ει (z.
b. εἰμί für *ἐσμί, τιϑείς für *τιϑένς, *τιϑέντ-ς u. s. f.); als ur-
sprünglich wäre hier also â an zu setzen, da e = a ist. Dise
denung tritt als ersazdenung auf, z. b. im aoristus compositus,
wurz. nes, praes. nes-ą (fero), grundform nak-âmi (vgl. griech.
ἤ-νεγϰ-ον wurz. ἐνεϰ mit vor geschlagenem ε), dazu aor. comp.
1. pers. sg. něsŭ = *nê-sŭ auß *nes-sŭ grundf. a-nak-sam; eben
so věsu = *ved-sŭ grundf. a-vad-sam praes. ved-ą (duco) wurzel
ved grundf. vad-âmi wurz. vad; rěchŭ für rěsŭ auß *rek-sŭ
grundf. a-rak-sam wurz. rak, praes. rek-ą (dico) u. a.

Deutlich ist ě = â auch als vertreter des auß lautenden,
wurzelhaften a, z. b. dě-ti (infinitiv, facere), lit. dė́-ti (ponere)
wurz. de urspr. dha, gesteigert oder gedent also dhâ; sě-ti (se-
rere) lit. sė́-ti wurz. sa, vgl. got. sa-ia (1. sg. praes.); vě-jati
(evannare) vě-trŭ (ventus), vgl. lit. vė́-jas (ventus) wurz. va
(flare, spirare) in got. va-ia (1. sg. praes.), altind. vấ-ti (3. sg.
praes.) u. s. f. So ist auch in mrě-ti (mori) mrě umstellung
von mer urspr. mar zu mre grundf. mra, gedent mrě = mrâ;
mlě-ti (molere) von mel älter mal zu mle älter mla, gedent
also mlě = mlâ u. s. f.

Ferner ist in jüngeren, speciell slawisch-litauischen stam-
bildungen ě deutlich denung oder, wenn man will, jüngere stei-
gerung von e als vertreter eines ursprünglichen a im inlaute
der wurzeln, z. b. met-ą, lit. met-ù (jacio, conjicio), davon mět-
ają
, lit. mė́t-au (jacto); rek-ą (dico) davon rěk-ati, vgl. lit.
rė́k-ti, rė́k-auti (clamare); sěs-ti = *sěd-ti, lit. sė́s-ti = *sė́d-ti
(considere), sěd-ěti lit. sėd-ė́ti (sedere) wurz. sed urspr. sad
u. s. f.

Dagegen ist in fällen wie měn-iti, das völlig dem althd.
mein-jan entspricht, zu wurz. urspr. man (cogitare); děl-ŭ, das
eben so genau das gotische dails ist, wurz. urspr. und altind.
dar (findere, dividere), eben wegen diser auf höheres alter hin

*) Vgl. hierüber Beiträge II, 123 flg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header">Altbulgar. Mischung der <hi rendition="#i">a</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe. <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">â</hi>.</fw><lb/>
erscheint; in vollkommen entsprechender weise wird durch junge<lb/>
vocaldenung <hi rendition="#i">e</hi> im litauischen zu <hi rendition="#i">&#x0117;</hi><note place="foot" n="*)">Vgl. hierüber Beiträge II, 123 flg.</note>, im griechischen zu <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03B9;</hi> (z.<lb/>
b. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03AF;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C2;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03D1;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> u. s. f.); als ur-<lb/>
sprünglich wäre hier also <hi rendition="#i">â</hi> an zu setzen, da <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ist. Dise<lb/>
denung tritt als ersazdenung auf, z. b. im aoristus compositus,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">nes</hi>, praes. <hi rendition="#i">nes-&#x0105;</hi> (fero), grundform <hi rendition="#i">nak-âmi</hi> (vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F24;-&#x03BD;&#x03B5;&#x03B3;&#x03F0;-&#x03BF;&#x03BD;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BD;&#x03B5;&#x03F0;</hi> mit vor geschlagenem <hi rendition="#i">&#x03B5;)</hi>, dazu aor. comp.<lb/>
1. pers. sg. <hi rendition="#i">n&#x011B;s&#x016D;</hi> = *<hi rendition="#i">nê-s&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">nes-s&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">a-nak-sam;</hi> eben<lb/>
so <hi rendition="#i">v&#x011B;su</hi> = *<hi rendition="#i">ved-s&#x016D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">a-vad-sam</hi> praes. <hi rendition="#i">ved-&#x0105;</hi> (duco) wurzel<lb/><hi rendition="#i">ved</hi> grundf. <hi rendition="#i">vad-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">vad; r&#x011B;ch&#x016D;</hi> für <hi rendition="#i">r&#x011B;s&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">rek-s&#x016D;</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">a-rak-sam</hi> wurz. <hi rendition="#i">rak</hi>, praes. <hi rendition="#i">rek-&#x0105;</hi> (dico) u. a.</p><lb/>
                  <p>Deutlich ist <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> auch als vertreter des auß lautenden,<lb/>
wurzelhaften <hi rendition="#i">a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">d&#x011B;-ti</hi> (infinitiv, facere), lit. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> (ponere)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">de</hi> urspr. <hi rendition="#i">dha</hi>, gesteigert oder gedent also <hi rendition="#i">dhâ; s&#x011B;-ti</hi> (se-<lb/>
rere) lit. <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;-ti</hi> wurz. <hi rendition="#i">sa,</hi> vgl. got. <hi rendition="#i">sa-ia</hi> (1. sg. praes.); <hi rendition="#i">v&#x011B;-jati</hi><lb/>
(evannare) <hi rendition="#i">v&#x011B;-tr&#x016D;</hi> (ventus), vgl. lit. <hi rendition="#i">v&#x0117;&#x0301;-jas</hi> (ventus) wurz. <hi rendition="#i">va</hi><lb/>
(flare, spirare) in got. <hi rendition="#i">va-ia</hi> (1. sg. praes.), altind. <hi rendition="#i">&#x0301;-ti</hi> (3. sg.<lb/>
praes.) u. s. f. So ist auch in <hi rendition="#i">mr&#x011B;-ti</hi> (mori) <hi rendition="#i">mr&#x011B;</hi> umstellung<lb/>
von <hi rendition="#i">mer</hi> urspr. <hi rendition="#i">mar</hi> zu <hi rendition="#i">mre</hi> grundf. <hi rendition="#i">mra</hi>, gedent <hi rendition="#i">mr&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">mrâ</hi>;<lb/><hi rendition="#i">ml&#x011B;-ti</hi> (molere) von <hi rendition="#i">mel</hi> älter <hi rendition="#i">mal</hi> zu <hi rendition="#i">mle</hi> älter <hi rendition="#i">mla</hi>, gedent<lb/>
also <hi rendition="#i">ml&#x011B;</hi> = <hi rendition="#i">mlâ</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Ferner ist in jüngeren, speciell slawisch-litauischen stam-<lb/>
bildungen <hi rendition="#i">&#x011B;</hi> deutlich denung oder, wenn man will, jüngere stei-<lb/>
gerung von <hi rendition="#i">e</hi> als vertreter eines ursprünglichen <hi rendition="#i">a</hi> im inlaute<lb/>
der wurzeln, z. b. <hi rendition="#i">met-&#x0105;,</hi> lit. <hi rendition="#i">met-ù</hi> (jacio, conjicio), davon <hi rendition="#i">m&#x011B;t-<lb/>
aj&#x0105;</hi>, lit. <hi rendition="#i">m&#x0117;&#x0301;t-au</hi> (jacto); <hi rendition="#i">rek-&#x0105;</hi> (dico) davon <hi rendition="#i">r&#x011B;k-ati,</hi> vgl. lit.<lb/><hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;k-ti, r&#x0117;&#x0301;k-auti</hi> (clamare); <hi rendition="#i">s&#x011B;s-ti</hi> = *<hi rendition="#i">s&#x011B;d-ti</hi>, lit. <hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;s-ti</hi> = *<hi rendition="#i">s&#x0117;&#x0301;d-ti</hi><lb/>
(considere), <hi rendition="#i">s&#x011B;d-&#x011B;ti</hi> lit. <hi rendition="#i">s&#x0117;d-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (sedere) wurz. <hi rendition="#i">sed</hi> urspr. <hi rendition="#i">sad</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Dagegen ist in fällen wie <hi rendition="#i">m&#x011B;n-iti</hi>, das völlig dem althd.<lb/><hi rendition="#i">mein-jan</hi> entspricht, zu wurz. urspr. <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare); <hi rendition="#i">d&#x011B;l-&#x016D;</hi>, das<lb/>
eben so genau das gotische <hi rendition="#i">dails</hi> ist, wurz. urspr. und altind.<lb/><hi rendition="#i">dar</hi> (findere, dividere), eben wegen diser auf höheres alter hin<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] Altbulgar. Mischung der a u. i-reihe. ě = â. erscheint; in vollkommen entsprechender weise wird durch junge vocaldenung e im litauischen zu ė *), im griechischen zu ει (z. b. εἰμί für *ἐσμί, τιϑείς für *τιϑένς, *τιϑέντ-ς u. s. f.); als ur- sprünglich wäre hier also â an zu setzen, da e = a ist. Dise denung tritt als ersazdenung auf, z. b. im aoristus compositus, wurz. nes, praes. nes-ą (fero), grundform nak-âmi (vgl. griech. ἤ-νεγϰ-ον wurz. ἐνεϰ mit vor geschlagenem ε), dazu aor. comp. 1. pers. sg. něsŭ = *nê-sŭ auß *nes-sŭ grundf. a-nak-sam; eben so věsu = *ved-sŭ grundf. a-vad-sam praes. ved-ą (duco) wurzel ved grundf. vad-âmi wurz. vad; rěchŭ für rěsŭ auß *rek-sŭ grundf. a-rak-sam wurz. rak, praes. rek-ą (dico) u. a. Deutlich ist ě = â auch als vertreter des auß lautenden, wurzelhaften a, z. b. dě-ti (infinitiv, facere), lit. dė́-ti (ponere) wurz. de urspr. dha, gesteigert oder gedent also dhâ; sě-ti (se- rere) lit. sė́-ti wurz. sa, vgl. got. sa-ia (1. sg. praes.); vě-jati (evannare) vě-trŭ (ventus), vgl. lit. vė́-jas (ventus) wurz. va (flare, spirare) in got. va-ia (1. sg. praes.), altind. vấ-ti (3. sg. praes.) u. s. f. So ist auch in mrě-ti (mori) mrě umstellung von mer urspr. mar zu mre grundf. mra, gedent mrě = mrâ; mlě-ti (molere) von mel älter mal zu mle älter mla, gedent also mlě = mlâ u. s. f. Ferner ist in jüngeren, speciell slawisch-litauischen stam- bildungen ě deutlich denung oder, wenn man will, jüngere stei- gerung von e als vertreter eines ursprünglichen a im inlaute der wurzeln, z. b. met-ą, lit. met-ù (jacio, conjicio), davon mět- ają, lit. mė́t-au (jacto); rek-ą (dico) davon rěk-ati, vgl. lit. rė́k-ti, rė́k-auti (clamare); sěs-ti = *sěd-ti, lit. sė́s-ti = *sė́d-ti (considere), sěd-ěti lit. sėd-ė́ti (sedere) wurz. sed urspr. sad u. s. f. Dagegen ist in fällen wie měn-iti, das völlig dem althd. mein-jan entspricht, zu wurz. urspr. man (cogitare); děl-ŭ, das eben so genau das gotische dails ist, wurz. urspr. und altind. dar (findere, dividere), eben wegen diser auf höheres alter hin *) Vgl. hierüber Beiträge II, 123 flg.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/115
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/115>, abgerufen am 09.11.2024.