Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache. l wird da, wo k, g guttural sind, ebenfals guttural gespro- c ist, wie im slawischen = ts; cz (wie im polnischen) = y ist zeichen für langes ei. e und e werden wie ä (kurz und lang) gesprochen; bis- e ist das weiche, i-änliche e, franz. e ferme, wie z. b. im o ist ebenfals nur lang, nie kurz. e wird gesprochen wie e oder ei mit nach schlagendem a u ist = oa, d. h. o mit nach schlagendem a. In ui sind beide laute kurz zu sprechen, doch fält der au wie im deutschen; ai aber ist nicht wie das deutsche ai, au, ei kommen nur in der tonsilbe vor und es ist bei Die mit einem häkchen versehenen vocalzeichen a, e, i, u *) In meiner litauischen grammatik ist dise außsprache durch einen
punkt unter dem e bezeichnet. Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache. l wird da, wo k, g guttural sind, ebenfals guttural gespro- c ist, wie im slawischen = ts; cz (wie im polnischen) = y ist zeichen für langes î. e und ē werden wie ä (kurz und lang) gesprochen; bis- ė ist das weiche, i-änliche e, franz. é fermé, wie z. b. im o ist ebenfals nur lang, nie kurz. ë wird gesprochen wie ė oder î mit nach schlagendem a ů ist = ôa, d. h. ô mit nach schlagendem a. In ui sind beide laute kurz zu sprechen, doch fält der au wie im deutschen; ai aber ist nicht wie das deutsche ái, áu, éi kommen nur in der tonsilbe vor und es ist bei Die mit einem häkchen versehenen vocalzeichen ą, ę, i̧, ų *) In meiner litauischen grammatik ist dise außsprache durch einen
punkt unter dem e bezeichnet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0124" n="110"/> <fw place="top" type="header">Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">l</hi> wird da, wo <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">g</hi> guttural sind, ebenfals guttural gespro-<lb/> chen, doch nicht völlig so stark guttural, wie das polnische <hi rendition="#i">ɫ</hi>;<lb/> vor den palatalen vocalen klingt <hi rendition="#i">l</hi> fast dem deutschen <hi rendition="#i">l</hi> gleich.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">c</hi> ist, wie im slawischen = <hi rendition="#i">ts; cz</hi> (wie im polnischen) =<lb/> slaw. <hi rendition="#i">č</hi> = deutsch <hi rendition="#i">tsch; dż</hi> ist, wie die schreibung zeigt, =<lb/> franz. <hi rendition="#i">dj</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">y</hi> ist zeichen für langes <hi rendition="#i">î</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">ē</hi> werden wie <hi rendition="#i">ä</hi> (kurz und lang) gesprochen; bis-<lb/> weilen mit nachschlag eines ganz kurzen <hi rendition="#i">a</hi> oder <hi rendition="#i">ä</hi><note place="foot" n="*)">In meiner litauischen grammatik ist dise außsprache durch einen<lb/> punkt unter dem <hi rendition="#i">e</hi> bezeichnet.</note>, doch be-<lb/> ruht dise außsprache nicht auf etymologischem grunde und es<lb/> ist überhaupt dise doppelte geltung des <hi rendition="#i">e</hi> nicht scharf zu<lb/> scheiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ė</hi> ist das weiche, <hi rendition="#i">i</hi>-änliche <hi rendition="#i">e</hi>, franz. <hi rendition="#i">é</hi> fermé, wie z. b. im<lb/> deutschen worte ‘see’ und stäts lang.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">o</hi> ist ebenfals nur lang, nie kurz.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ë</hi> wird gesprochen wie <hi rendition="#i">ė</hi> oder <hi rendition="#i">î</hi> mit nach schlagendem <hi rendition="#i">a<lb/> (ė</hi><hi rendition="#sup">a</hi>, <hi rendition="#i">î</hi><hi rendition="#sup">a</hi><hi rendition="#i">)</hi> und es ist demnach stäts lang.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ů</hi> ist = <hi rendition="#i">ô</hi><hi rendition="#sup">a</hi>, d. h. <hi rendition="#i">ô</hi> mit nach schlagendem <hi rendition="#i">a</hi>.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">ui</hi> sind beide laute kurz zu sprechen, doch fält der<lb/> nachdruck auf das <hi rendition="#i">u</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">au</hi> wie im deutschen; <hi rendition="#i">ai</hi> aber ist nicht wie das deutsche<lb/><hi rendition="#i">ei</hi>, sondern deutlich als <hi rendition="#i">ai</hi> hören zu laßen; in <hi rendition="#i">ei</hi> ist ebenfals<lb/> das <hi rendition="#i">e</hi> zu vernemen (wie in manchen deutschen mundarten); <hi rendition="#i">ai</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ei</hi> sind also in der außsprache scharf zu scheiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ái</hi>, <hi rendition="#i">áu</hi>, <hi rendition="#i">éi</hi> kommen nur in der tonsilbe vor und es ist bei<lb/> disen diphthongen der zweite bestandteil wenig hörbar, in der<lb/> regel hört man bei den hochlitauern nur <hi rendition="#i">â</hi> und <hi rendition="#i">ê</hi> (langes <hi rendition="#i">ä)</hi><lb/> anstatt diser diphthonge; eine außsprachsweise, deren man sich<lb/> jedoch zu enthalten hat.</p><lb/> <p>Die mit einem häkchen versehenen vocalzeichen <hi rendition="#i">ą</hi>, <hi rendition="#i">ę</hi>, <hi rendition="#i">i̧</hi>, <hi rendition="#i">ų</hi><lb/> (leztere beide werden in den litauischen büchern durch durch-<lb/> strichene buchstaben gegeben; wir fanden jedoch eine überein-<lb/> stimmende bezeichnung diser art von vocalen durchauß notwen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0124]
Litauisch. Übersicht der laute. Außsprache.
l wird da, wo k, g guttural sind, ebenfals guttural gespro-
chen, doch nicht völlig so stark guttural, wie das polnische ɫ;
vor den palatalen vocalen klingt l fast dem deutschen l gleich.
c ist, wie im slawischen = ts; cz (wie im polnischen) =
slaw. č = deutsch tsch; dż ist, wie die schreibung zeigt, =
franz. dj.
y ist zeichen für langes î.
e und ē werden wie ä (kurz und lang) gesprochen; bis-
weilen mit nachschlag eines ganz kurzen a oder ä *), doch be-
ruht dise außsprache nicht auf etymologischem grunde und es
ist überhaupt dise doppelte geltung des e nicht scharf zu
scheiden.
ė ist das weiche, i-änliche e, franz. é fermé, wie z. b. im
deutschen worte ‘see’ und stäts lang.
o ist ebenfals nur lang, nie kurz.
ë wird gesprochen wie ė oder î mit nach schlagendem a
(ėa, îa) und es ist demnach stäts lang.
ů ist = ôa, d. h. ô mit nach schlagendem a.
In ui sind beide laute kurz zu sprechen, doch fält der
nachdruck auf das u.
au wie im deutschen; ai aber ist nicht wie das deutsche
ei, sondern deutlich als ai hören zu laßen; in ei ist ebenfals
das e zu vernemen (wie in manchen deutschen mundarten); ai
und ei sind also in der außsprache scharf zu scheiden.
ái, áu, éi kommen nur in der tonsilbe vor und es ist bei
disen diphthongen der zweite bestandteil wenig hörbar, in der
regel hört man bei den hochlitauern nur â und ê (langes ä)
anstatt diser diphthonge; eine außsprachsweise, deren man sich
jedoch zu enthalten hat.
Die mit einem häkchen versehenen vocalzeichen ą, ę, i̧, ų
(leztere beide werden in den litauischen büchern durch durch-
strichene buchstaben gegeben; wir fanden jedoch eine überein-
stimmende bezeichnung diser art von vocalen durchauß notwen-
*) In meiner litauischen grammatik ist dise außsprache durch einen
punkt unter dem e bezeichnet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |