Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.
zu wurz. ad (edere) aber at-si 2. sg. praes., at-ti 3. sg. praes.
für *ad-si, *ad-ti; bharad-bhis instr. plur. vom stamme bharant
(ferens) für *bharat-bhis auß *bharant-bhis u. s. f.

Die durch assimilation hervor gerufenen wandlungen des s,
s. §. 126, 2, die der nasale §. 127, 1, 2.

Ein merkwürdiges beispil von dissimilation ist die wand-
lung eines s im außlaute von wurzeln vor den mit s an lauten-
den endungen des futurs und aorists in t z. b. wurz. vas, 3. sg.
fut. vat-sjati, 3. sg. aor. a-vat-seit für *vas-sjati, *a-vas-seit. Dop-
peltes s wird überhaupt meist gemiden, so z. b. asi, 2. sg. praes.
zu wurz. as (esse) für as-si = es-si, vgl. §. 126, 2.

Anm. Das s der wurzel vas (habitare, commorari) ist ursprüng-
lich und nicht etwa auß t entstanden, vgl. got. wurz. vas (ma-
nere), praes. vis-a = vas-ami.

2. Die aspiraten stehen nur vor vocalen und tönenden
consonantischen dauerlauten, also auch nie im außlaute.

Häufig ist das zusammentreffen einer tönenden gutturalen,
dentalen oder labialen aspirata mit folgendem t (th). In disem
falle gibt die aspirata iren hauch an das folgende t ab, welches
seinerseits dem vorher gehenden laute dadurch änlicher wird,
daß es stimton an nimt; auß tönender aspirata + t wird also
tönender nicht aspirierter consonant + dh; demnach ist gh +
t = gdh, dh + t = ddh, bh + t = bdh, z. b. wurz. budh
(cognoscere, nosse) gesteigert bodh + tum (endung des infini-
tivs) = boddhum; wurz. labh (adipisci) + tum = labdhum u.
s. f. h zeigt sich auch hier oft deutlich als gleich bedeutend
mit gh (vgl. §. 125, 1), z. b. wurz. duh (mulgere) mit ta, suffix
des part. praet. pass., bildet die form dugdha-s, ferner dug-dhi
(2. sg. imp.) für *dugh-dhi, dog-dhi für *dogh-ti 3. sg. praes.,
sämtlich gebildet als laute die wurzel noch dugh; andre wurzeln
(deren anlaut nicht d ist) behandeln ir h auch anders, z. b.
ruh (crescere) + ta-s (part. perf. pass.) bildet raudhas; *leh-ti,
*legh-ti, 3. sg. praes. von wurz. lih, d. i. ligh (lambere) wird
ledhi u. s. f., h + t, th, dh wird hier zu dh mit denung
eines vorher gehenden kurzen vocales; diser lautwechsel ist
demnach offenbar mer secundär, jünger als die wandlung von

Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.
zu wurz. ad (edere) aber át-si 2. sg. praes., át-ti 3. sg. praes.
für *ad-si, *ad-ti; bhárad-bhis instr. plur. vom stamme bhárant
(ferens) für *bharat-bhis auß *bharant-bhis u. s. f.

Die durch assimilation hervor gerufenen wandlungen des s,
s. §. 126, 2, die der nasale §. 127, 1, 2.

Ein merkwürdiges beispil von dissimilation ist die wand-
lung eines s im außlaute von wurzeln vor den mit s an lauten-
den endungen des futurs und aorists in t z. b. wurz. vas, 3. sg.
fut. vat-sjáti, 3. sg. aor. á-vât-sît für *vas-sjati, *á-vâs-sît. Dop-
peltes s wird überhaupt meist gemiden, so z. b. ási, 2. sg. praes.
zu wurz. as (esse) für as-si = ἐσ-σί, vgl. §. 126, 2.

Anm. Das s der wurzel vas (habitare, commorari) ist ursprüng-
lich und nicht etwa auß t entstanden, vgl. got. wurz. vas (ma-
nere), praes. vis-a = vas-âmi.

2. Die aspiraten stehen nur vor vocalen und tönenden
consonantischen dauerlauten, also auch nie im außlaute.

Häufig ist das zusammentreffen einer tönenden gutturalen,
dentalen oder labialen aspirata mit folgendem t (th). In disem
falle gibt die aspirata iren hauch an das folgende t ab, welches
seinerseits dem vorher gehenden laute dadurch änlicher wird,
daß es stimton an nimt; auß tönender aspirata + t wird also
tönender nicht aspirierter consonant + dh; demnach ist gh +
t = gdh, dh + t = ddh, bh + t = bdh, z. b. wurz. budh
(cognoscere, nosse) gesteigert bôdh + tum (endung des infini-
tivs) = bốddhum; wurz. labh (adipisci) + tum = lábdhum u.
s. f. h zeigt sich auch hier oft deutlich als gleich bedeutend
mit gh (vgl. §. 125, 1), z. b. wurz. duh (mulgere) mit ta, suffix
des part. praet. pass., bildet die form dugdhá-s, ferner dug-dhí
(2. sg. imp.) für *dugh-dhi, dốg-dhi für *dôgh-ti 3. sg. praes.,
sämtlich gebildet als laute die wurzel noch dugh; andre wurzeln
(deren anlaut nicht d ist) behandeln ir h auch anders, z. b.
ruh (crescere) + ta-s (part. perf. pass.) bildet rûd́hás; *lêh-ti,
*lêgh-ti, 3. sg. praes. von wurz. lih, d. i. ligh (lambere) wird
lếd́hi u. s. f., h + t, th, dh wird hier zu d́h mit denung
eines vorher gehenden kurzen vocales; diser lautwechsel ist
demnach offenbar mer secundär, jünger als die wandlung von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0168" n="154"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut.</fw><lb/>
zu wurz. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere) aber <hi rendition="#i">át-si</hi> 2. sg. praes., <hi rendition="#i">át-ti</hi> 3. sg. praes.<lb/>
für *<hi rendition="#i">ad-si,</hi> *<hi rendition="#i">ad-ti; bhárad-bhis</hi> instr. plur. vom stamme <hi rendition="#i">bhárant</hi><lb/>
(ferens) für *<hi rendition="#i">bharat-bhis</hi> auß *<hi rendition="#i">bharant-bhis</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Die durch assimilation hervor gerufenen wandlungen des <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/>
s. §. 126, 2, die der nasale §. 127, 1, 2.</p><lb/>
                  <p>Ein merkwürdiges beispil von <hi rendition="#g">dissimilation</hi> ist die wand-<lb/>
lung eines <hi rendition="#i">s</hi> im außlaute von wurzeln vor den mit <hi rendition="#i">s</hi> an lauten-<lb/>
den endungen des futurs und aorists in <hi rendition="#i">t</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">vas</hi>, 3. sg.<lb/>
fut. <hi rendition="#i">vat-sjáti</hi>, 3. sg. aor. <hi rendition="#i">á-vât-sît</hi> für *<hi rendition="#i">vas-sjati,</hi> *<hi rendition="#i">á-vâs-sît</hi>. Dop-<lb/>
peltes <hi rendition="#i">s</hi> wird überhaupt meist gemiden, so z. b. <hi rendition="#i">ási</hi>, 2. sg. praes.<lb/>
zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse) für <hi rendition="#i">as-si</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03C3;&#x03AF;</hi>, vgl. §. 126, 2.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> der wurzel <hi rendition="#i">vas</hi> (habitare, commorari) ist ursprüng-<lb/>
lich und nicht etwa auß <hi rendition="#i">t</hi> entstanden, vgl. got. wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (ma-<lb/>
nere), praes. <hi rendition="#i">vis-a</hi> = <hi rendition="#i">vas-âmi</hi>.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>2. Die <hi rendition="#g">aspiraten</hi> stehen nur vor vocalen und tönenden<lb/>
consonantischen dauerlauten, also auch nie im außlaute.</p><lb/>
                  <p>Häufig ist das zusammentreffen einer tönenden gutturalen,<lb/>
dentalen oder labialen aspirata mit folgendem <hi rendition="#i">t (th)</hi>. In disem<lb/>
falle gibt die aspirata iren hauch an das folgende <hi rendition="#i">t</hi> ab, welches<lb/>
seinerseits dem vorher gehenden laute dadurch änlicher wird,<lb/>
daß es stimton an nimt; auß tönender aspirata + <hi rendition="#i">t</hi> wird also<lb/>
tönender nicht aspirierter consonant + <hi rendition="#i">dh;</hi> demnach ist <hi rendition="#i">gh</hi> +<lb/><hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">gdh, dh</hi> + <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">ddh, bh</hi> + <hi rendition="#i">t</hi> = <hi rendition="#i">bdh,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">budh</hi><lb/>
(cognoscere, nosse) gesteigert <hi rendition="#i">bôdh</hi> + <hi rendition="#i">tum</hi> (endung des infini-<lb/>
tivs) = <hi rendition="#i">&#x0301;ddhum;</hi> wurz. <hi rendition="#i">labh</hi> (adipisci) + <hi rendition="#i">tum</hi> = <hi rendition="#i">lábdhum</hi> u.<lb/>
s. f. <hi rendition="#i">h</hi> zeigt sich auch hier oft deutlich als gleich bedeutend<lb/>
mit <hi rendition="#i">gh</hi> (vgl. §. 125, 1), z. b. wurz. <hi rendition="#i">duh</hi> (mulgere) mit <hi rendition="#i">ta</hi>, suffix<lb/>
des part. praet. pass., bildet die form <hi rendition="#i">dugdhá-s,</hi> ferner <hi rendition="#i">dug-dhí</hi><lb/>
(2. sg. imp.) für *<hi rendition="#i">dugh-dhi, dô&#x0301;g-dhi</hi> für *<hi rendition="#i">dôgh-ti</hi> 3. sg. praes.,<lb/>
sämtlich gebildet als laute die wurzel noch <hi rendition="#i">dugh;</hi> andre wurzeln<lb/>
(deren anlaut nicht <hi rendition="#i">d</hi> ist) behandeln ir <hi rendition="#i">h</hi> auch anders, z. b.<lb/><hi rendition="#i">ruh</hi> (crescere) + <hi rendition="#i">ta-s</hi> (part. perf. pass.) bildet <hi rendition="#i">rûd&#x0301;hás;</hi> *<hi rendition="#i">lêh-ti</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">lêgh-ti,</hi> 3. sg. praes. von wurz. <hi rendition="#i">lih</hi>, d. i. <hi rendition="#i">ligh</hi> (lambere) wird<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;d&#x0301;hi</hi> u. s. f., <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">th</hi>, <hi rendition="#i">dh</hi> wird hier zu <hi rendition="#i">d&#x0301;h</hi> mit denung<lb/>
eines vorher gehenden kurzen vocales; diser lautwechsel ist<lb/>
demnach offenbar mer secundär, jünger als die wandlung von<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0168] Altindisch. Consonantische lautgesetze. Inlaut. zu wurz. ad (edere) aber át-si 2. sg. praes., át-ti 3. sg. praes. für *ad-si, *ad-ti; bhárad-bhis instr. plur. vom stamme bhárant (ferens) für *bharat-bhis auß *bharant-bhis u. s. f. Die durch assimilation hervor gerufenen wandlungen des s, s. §. 126, 2, die der nasale §. 127, 1, 2. Ein merkwürdiges beispil von dissimilation ist die wand- lung eines s im außlaute von wurzeln vor den mit s an lauten- den endungen des futurs und aorists in t z. b. wurz. vas, 3. sg. fut. vat-sjáti, 3. sg. aor. á-vât-sît für *vas-sjati, *á-vâs-sît. Dop- peltes s wird überhaupt meist gemiden, so z. b. ási, 2. sg. praes. zu wurz. as (esse) für as-si = ἐσ-σί, vgl. §. 126, 2. Anm. Das s der wurzel vas (habitare, commorari) ist ursprüng- lich und nicht etwa auß t entstanden, vgl. got. wurz. vas (ma- nere), praes. vis-a = vas-âmi. 2. Die aspiraten stehen nur vor vocalen und tönenden consonantischen dauerlauten, also auch nie im außlaute. Häufig ist das zusammentreffen einer tönenden gutturalen, dentalen oder labialen aspirata mit folgendem t (th). In disem falle gibt die aspirata iren hauch an das folgende t ab, welches seinerseits dem vorher gehenden laute dadurch änlicher wird, daß es stimton an nimt; auß tönender aspirata + t wird also tönender nicht aspirierter consonant + dh; demnach ist gh + t = gdh, dh + t = ddh, bh + t = bdh, z. b. wurz. budh (cognoscere, nosse) gesteigert bôdh + tum (endung des infini- tivs) = bốddhum; wurz. labh (adipisci) + tum = lábdhum u. s. f. h zeigt sich auch hier oft deutlich als gleich bedeutend mit gh (vgl. §. 125, 1), z. b. wurz. duh (mulgere) mit ta, suffix des part. praet. pass., bildet die form dugdhá-s, ferner dug-dhí (2. sg. imp.) für *dugh-dhi, dốg-dhi für *dôgh-ti 3. sg. praes., sämtlich gebildet als laute die wurzel noch dugh; andre wurzeln (deren anlaut nicht d ist) behandeln ir h auch anders, z. b. ruh (crescere) + ta-s (part. perf. pass.) bildet rûd́hás; *lêh-ti, *lêgh-ti, 3. sg. praes. von wurz. lih, d. i. ligh (lambere) wird lếd́hi u. s. f., h + t, th, dh wird hier zu d́h mit denung eines vorher gehenden kurzen vocales; diser lautwechsel ist demnach offenbar mer secundär, jünger als die wandlung von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/168
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/168>, abgerufen am 22.12.2024.