Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Sprachclassen. Vom leben der sprache. hungslaute -- von uns bezeichnet mit s (suffix) p (praefix) i (infix)-- fügen können: zusammen fügende sprachen (z. b. die finnischen, tatarischen, dekhanischen und die meisten sprachen überhaupt); auf diser stufe der entwickelung würde das wort ai-mi i-ma oder i-mi (Ws) lauten; 3. sprachen, die die wurzel selbst zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig verän- dern können und dabei die mittel der zusammenfügung bei be- halten: flectierende sprachen. Eine solche zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig veränderliche wurzel bezeich- nen wir mit Wx (W1, W2 u. s. f.). Bis jezt sind uns zwei sprach- stämme diser classe bekant, der semitische und der indogerma- nische. Lezterer hat für alle worte nur eine form, nämlich Wxs (s bedeutet ein suffix oder merere dergleichen), also re- gelmäßig veränderliche wurzel mit beziehungsausdrücken am ende derselben (suffixen) z. b. ai-mi griech. ei-mi von wurzel i. Anm. 1. Das semitische, dem indogermanischen nicht verwant, hat merere formen des wortes, das indogermanische nur eine einzige; außerdem ist der vocalismus desselben von dem des indogerma- nischen völlig verschiden, anderer tief greifender gegensätze zu geschweigen. Vgl. Aug. Schleicher, semitisch u. indogermanisch in Beitr. II, pg. 236 -- 244. Anm. 2. Das augment im indogermanischen ist kein beziehungs- zusatz, sondern ein an geschmolzenes ursprünglich selbständiges wort, das bekantlich auch felen kann. II. Das leben der sprache, gewönlich geschichte der 1. entwickelung der sprache, vorhistorische pe- 2. verfall der sprache in laut und form, wobei zu- Durch verschidene entwickelung auf verschidenen punkten 1*
Sprachclassen. Vom leben der sprache. hungslaute — von uns bezeichnet mit s (suffix) p (praefix) i (infix)— fügen können: zusammen fügende sprachen (z. b. die finnischen, tatarischen, dekhanischen und die meisten sprachen überhaupt); auf diser stufe der entwickelung würde das wort ai-mi i-ma oder i-mi (Ws) lauten; 3. sprachen, die die wurzel selbst zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig verän- dern können und dabei die mittel der zusammenfügung bei be- halten: flectierende sprachen. Eine solche zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig veränderliche wurzel bezeich- nen wir mit Wx (W1, W2 u. s. f.). Bis jezt sind uns zwei sprach- stämme diser classe bekant, der semitische und der indogerma- nische. Lezterer hat für alle worte nur eine form, nämlich Wxs (s bedeutet ein suffix oder merere dergleichen), also re- gelmäßig veränderliche wurzel mit beziehungsausdrücken am ende derselben (suffixen) z. b. ai-mi griech. εἶ-μι von wurzel i. Anm. 1. Das semitische, dem indogermanischen nicht verwant, hat merere formen des wortes, das indogermanische nur eine einzige; außerdem ist der vocalismus desselben von dem des indogerma- nischen völlig verschiden, anderer tief greifender gegensätze zu geschweigen. Vgl. Aug. Schleicher, semitisch u. indogermanisch in Beitr. II, pg. 236 — 244. Anm. 2. Das augment im indogermanischen ist kein beziehungs- zusatz, sondern ein an geschmolzenes ursprünglich selbständiges wort, das bekantlich auch felen kann. II. Das leben der sprache, gewönlich geschichte der 1. entwickelung der sprache, vorhistorische pe- 2. verfall der sprache in laut und form, wobei zu- Durch verschidene entwickelung auf verschidenen punkten 1*
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="3"/><fw place="top" type="header">Sprachclassen. Vom leben der sprache.</fw><lb/> hungslaute — von uns bezeichnet mit <hi rendition="#i">s</hi> (suffix) <hi rendition="#i">p</hi> (praefix) <hi rendition="#i">i</hi> (infix)<lb/> — fügen können: <hi rendition="#g">zusammen fügende sprachen</hi> (z. b. die<lb/> finnischen, tatarischen, dekhanischen und die meisten sprachen<lb/> überhaupt); auf diser stufe der entwickelung würde das wort<lb/><hi rendition="#i">ai-mi i-ma</hi> oder <hi rendition="#i">i-mi (Ws)</hi> lauten; 3. sprachen, die die wurzel<lb/> selbst zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig verän-<lb/> dern können und dabei die mittel der zusammenfügung bei be-<lb/> halten: <hi rendition="#g">flectierende sprachen</hi>. Eine solche zum zwecke des<lb/> beziehungsaußdruckes regelmäßig veränderliche wurzel bezeich-<lb/> nen wir mit <hi rendition="#i">W<hi rendition="#sup">x</hi> (W</hi><hi rendition="#sup">1</hi>, <hi rendition="#i">W</hi><hi rendition="#sup">2</hi> u. s. f.). Bis jezt sind uns zwei sprach-<lb/> stämme diser classe bekant, der semitische und der indogerma-<lb/> nische. Lezterer hat für alle worte nur eine form, nämlich<lb/><hi rendition="#i">W<hi rendition="#sup">x</hi>s (s</hi> bedeutet ein suffix oder merere dergleichen), also re-<lb/> gelmäßig veränderliche wurzel mit beziehungsausdrücken am<lb/> ende derselben (suffixen) z. b. <hi rendition="#i">ai-mi</hi> griech. <hi rendition="#i">εἶ-μι</hi> von wurzel <hi rendition="#i">i</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Das semitische, dem indogermanischen nicht verwant, hat<lb/> merere formen des wortes, das indogermanische nur eine einzige;<lb/> außerdem ist der vocalismus desselben von dem des indogerma-<lb/> nischen völlig verschiden, anderer tief greifender gegensätze zu<lb/> geschweigen. Vgl. Aug. Schleicher, semitisch u. indogermanisch<lb/> in Beitr. II, pg. 236 — 244.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Das augment im indogermanischen ist kein beziehungs-<lb/> zusatz, sondern ein an geschmolzenes ursprünglich selbständiges<lb/> wort, das bekantlich auch felen kann.</item> </list><lb/> <p>II. Das <hi rendition="#g">leben der sprache</hi>, gewönlich geschichte der<lb/> sprache genant, zerfält in zwei hauptabschnitte:</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">entwickelung der sprache, vorhistorische pe-<lb/> riode</hi>. Alle höheren sprachformen sind auß einfacheren her-<lb/> vor gegangen, die zusammen fügende sprachform auß der iso-<lb/> lierenden, die flectierende auß der zusammen fügenden.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">verfall der sprache</hi> in laut und form, wobei zu-<lb/> gleich in function und sazbau bedeutende veränderungen statt<lb/> finden, <hi rendition="#g">historische periode</hi>.</p><lb/> <p>Durch verschidene entwickelung auf verschidenen punkten<lb/> des gebietes einer und derselben sprache spaltet sich im ver-<lb/> laufe der zweiten periode, deren anfang aber ebenfals vor die<lb/> historische überliferung fält, eine und dieselbe sprache in me-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0017]
Sprachclassen. Vom leben der sprache.
hungslaute — von uns bezeichnet mit s (suffix) p (praefix) i (infix)
— fügen können: zusammen fügende sprachen (z. b. die
finnischen, tatarischen, dekhanischen und die meisten sprachen
überhaupt); auf diser stufe der entwickelung würde das wort
ai-mi i-ma oder i-mi (Ws) lauten; 3. sprachen, die die wurzel
selbst zum zwecke des beziehungsaußdruckes regelmäßig verän-
dern können und dabei die mittel der zusammenfügung bei be-
halten: flectierende sprachen. Eine solche zum zwecke des
beziehungsaußdruckes regelmäßig veränderliche wurzel bezeich-
nen wir mit Wx (W1, W2 u. s. f.). Bis jezt sind uns zwei sprach-
stämme diser classe bekant, der semitische und der indogerma-
nische. Lezterer hat für alle worte nur eine form, nämlich
Wxs (s bedeutet ein suffix oder merere dergleichen), also re-
gelmäßig veränderliche wurzel mit beziehungsausdrücken am
ende derselben (suffixen) z. b. ai-mi griech. εἶ-μι von wurzel i.
Anm. 1. Das semitische, dem indogermanischen nicht verwant, hat
merere formen des wortes, das indogermanische nur eine einzige;
außerdem ist der vocalismus desselben von dem des indogerma-
nischen völlig verschiden, anderer tief greifender gegensätze zu
geschweigen. Vgl. Aug. Schleicher, semitisch u. indogermanisch
in Beitr. II, pg. 236 — 244.
Anm. 2. Das augment im indogermanischen ist kein beziehungs-
zusatz, sondern ein an geschmolzenes ursprünglich selbständiges
wort, das bekantlich auch felen kann.
II. Das leben der sprache, gewönlich geschichte der
sprache genant, zerfält in zwei hauptabschnitte:
1. entwickelung der sprache, vorhistorische pe-
riode. Alle höheren sprachformen sind auß einfacheren her-
vor gegangen, die zusammen fügende sprachform auß der iso-
lierenden, die flectierende auß der zusammen fügenden.
2. verfall der sprache in laut und form, wobei zu-
gleich in function und sazbau bedeutende veränderungen statt
finden, historische periode.
Durch verschidene entwickelung auf verschidenen punkten
des gebietes einer und derselben sprache spaltet sich im ver-
laufe der zweiten periode, deren anfang aber ebenfals vor die
historische überliferung fält, eine und dieselbe sprache in me-
1*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |