Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktr. Consonanten. h, qh = urspr. s, nh. len, m, v, j, z. b. henti = altind. santi urspr. as-anti 3. plur.praes. zu wurzel as (esse); haptan = altind. u. urspr. saptan (septem); histami grundf. si-sta-mi, vgl. i-ste-mi, urspr. sta-sta- mi, 1. sg. praes. zu wurz. sta (stare); hu = altind. su, griech. eu- auß *esu urspr. as-u (bene) von wurz. as (esse); wurz. hu (extraire un suc par la pression, laudare, celebrare) = altind. u. urspr. su u. s. f. Inlautend z. b. in ahi = altind. asi urspr. as-si, 2. sg. praes. zu wurz. as (esse); stamm ahura = altind. asura (vivus, animus) von asu (vitae spiritus) und diß von wurz. as (esse); -ahe = altind. u. urspr. -asja, genit. sg. msc. neutr. der stämme auf a u. s. f. Vor m in hmahi = altind. smasi urspr. as-masi, 1. plur. praes. zu wurz. as (esse); ahmai = alt- ind. asmai dat. sg. vom pronominalstamme a (demonstrat.), er- weitert a-sma. Nach anderen vocalen als a bleibt s, z. b. wurz. mar für smar (meminisse, s. u.) aber paiti-smar (commemorer, invoquer) dass. mit praep. paiti. Vor v, z. b. in hvare (sol) = altind. u. urspr. svar (ntr. coelum, lux); pronominalstamm hva = altind. sva (suus). Vor j, z. b. im pronominalstamme hja = altind. u. urspr. sja (demonstr.), z. b. ntr. sg. hjat. Bisweilen schwindet diß h, so vor allem bei an lautendem Auch der stärkere spirant qh findet sich für urspr. s, z. b. Altbaktr. nh = urspr. s, und zwar ist nh regel zwischen Altbaktr. Consonanten. h, qh = urspr. s, ṅh. len, m, v, j, z. b. henti = altind. sánti urspr. as-anti 3. plur.praes. zu wurzel as (esse); haptan = altind. u. urspr. saptán (septem); histâmi grundf. si-stâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι, urspr. sta-stâ- mi, 1. sg. praes. zu wurz. sta (stare); hu = altind. su, griech. εὐ- auß *ἐσυ urspr. as-u (bene) von wurz. as (esse); wurz. hu (extraire un suc par la pression, laudare, celebrare) = altind. u. urspr. su u. s. f. Inlautend z. b. in ahi = altind. ási urspr. as-si, 2. sg. praes. zu wurz. as (esse); stamm ahura = altind. ásura (vivus, animus) von ásu (vitae spiritus) und diß von wurz. as (esse); -ahê = altind. u. urspr. -asja, genit. sg. msc. neutr. der stämme auf a u. s. f. Vor m in hmahi = altind. smási urspr. as-masi, 1. plur. praes. zu wurz. as (esse); ahmâi = alt- ind. asmấi dat. sg. vom pronominalstamme a (demonstrat.), er- weitert a-sma. Nach anderen vocalen als a bleibt s, z. b. wurz. mar für smar (meminisse, s. u.) aber paiti-smar (commémorer, invoquer) dass. mit praep. paiti. Vor v, z. b. in hvare (sol) = altind. u. urspr. svar (ntr. coelum, lux); pronominalstamm hva = altind. sva (suus). Vor j, z. b. im pronominalstamme hja = altind. u. urspr. sja (demonstr.), z. b. ntr. sg. hjaṭ. Bisweilen schwindet diß h, so vor allem bei an lautendem Auch der stärkere spirant qh findet sich für urspr. s, z. b. Altbaktr. ṅh = urspr. s, und zwar ist ṅh regel zwischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0179" n="165"/><fw place="top" type="header">Altbaktr. Consonanten. <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">qh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">ṅh</hi>.</fw><lb/> len, <hi rendition="#i">m, v, j</hi>, z. b. <hi rendition="#i">henti</hi> = altind. <hi rendition="#i">sánti</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-anti</hi> 3. plur.<lb/> praes. zu wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">haptan</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">saptán</hi><lb/> (septem); <hi rendition="#i">histâmi</hi> grundf. <hi rendition="#i">si-stâ-mi,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἵ-στη-μι</hi>, urspr. <hi rendition="#i">sta-stâ-<lb/> mi</hi>, 1. sg. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare); <hi rendition="#i">hu</hi> = altind. <hi rendition="#i">su</hi>, griech.<lb/><hi rendition="#i">εὐ-</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐσυ</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-u</hi> (bene) von wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); wurz. <hi rendition="#i">hu</hi><lb/> (extraire un suc par la pression, laudare, celebrare) = altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">su</hi> u. s. f. Inlautend z. b. in <hi rendition="#i">ahi</hi> = altind. <hi rendition="#i">ási</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">as-si,</hi> 2. sg. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); stamm <hi rendition="#i">ahura</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">ásura</hi> (vivus, animus) von <hi rendition="#i">ásu</hi> (vitae spiritus) und diß von wurz.<lb/><hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">-ahê</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-asja</hi>, genit. sg. msc. neutr.<lb/> der stämme auf <hi rendition="#i">a</hi> u. s. f. Vor <hi rendition="#i">m</hi> in <hi rendition="#i">hmahi</hi> = altind. <hi rendition="#i">smási</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">as-masi</hi>, 1. plur. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">ahmâi</hi> = alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">asmấi</hi> dat. sg. vom pronominalstamme <hi rendition="#i">a</hi> (demonstrat.), er-<lb/> weitert <hi rendition="#i">a-sma</hi>. Nach anderen vocalen als <hi rendition="#i">a</hi> bleibt <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. wurz.<lb/><hi rendition="#i">mar</hi> für <hi rendition="#i">smar</hi> (meminisse, s. u.) aber <hi rendition="#i">paiti-smar</hi> (commémorer,<lb/> invoquer) dass. mit praep. <hi rendition="#i">paiti</hi>. Vor <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. in <hi rendition="#i">hvare</hi> (sol) =<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">svar</hi> (ntr. coelum, lux); pronominalstamm <hi rendition="#i">hva</hi><lb/> = altind. <hi rendition="#i">sva</hi> (suus). Vor <hi rendition="#i">j,</hi> z. b. im pronominalstamme <hi rendition="#i">hja</hi> =<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sja</hi> (demonstr.), z. b. ntr. sg. <hi rendition="#i">hjaṭ</hi>.</p><lb/> <p>Bisweilen schwindet diß <hi rendition="#i">h,</hi> so vor allem bei an lautendem<lb/><hi rendition="#i">hm,</hi> z. b. <hi rendition="#i">mahi</hi> für <hi rendition="#i">hmahi</hi> auß <hi rendition="#i">smási</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-masi</hi> (sumus);<lb/> wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (se rappeller) = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">smar,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ma-<lb/> renti</hi> = altind. <hi rendition="#i">smáranti</hi>, 3. pl. praes. (auch <hi rendition="#i">fra-mar</hi> mit prae-<lb/> position <hi rendition="#i">fra</hi> = <hi rendition="#i">pra</hi> findet sich one <hi rendition="#i">h);</hi> es findet sich diser<lb/> außfall des <hi rendition="#i">h</hi> auch sonst z. b. in <hi rendition="#i">hvaê</hi>, variante zu <hi rendition="#i">hvahê</hi> =<lb/><hi rendition="#i">sva-sja</hi>, gen. sg. des pronominalstammes <hi rendition="#i">sva</hi>.</p><lb/> <p>Auch der stärkere spirant <hi rendition="#i">qh</hi> findet sich für urspr. <hi rendition="#i">s,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">qhjâo</hi>, <hi rendition="#i">qhjâṭ</hi> = altind. <hi rendition="#i">sjâs, sjât,</hi> lat. <hi rendition="#i">siês, siêt</hi>, urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-s,<lb/> as-jâ-t</hi>, 2. 3. sg. optat. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); so, dialectisch,<lb/> auch im gen. sg. masc. neutr. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">çpenta-qhjâ</hi><lb/> (stamm <hi rendition="#i">çpenta</hi> sanctus) für das gewönliche <hi rendition="#i">çpenta-hê</hi>, grundf. der<lb/> endung ist <hi rendition="#i">-sja</hi> (s. o.).</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">ṅh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s,</hi> und zwar ist <hi rendition="#i">ṅh</hi> regel zwischen<lb/><hi rendition="#i">a</hi> und einem andern vocale der nicht <hi rendition="#i">i</hi> ist; vor <hi rendition="#i">i</hi> steht <hi rendition="#i">h</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">manaṅh-a</hi> = altind. <hi rendition="#i">mánas-â</hi>, instr. sg. von stamm urspr. <hi rendition="#i">manas</hi>,<lb/> altind. <hi rendition="#i">mánas</hi> (neutr. mens), d. loc. sg. lautet aber <hi rendition="#i">manah-i</hi> =<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0179]
Altbaktr. Consonanten. h, qh = urspr. s, ṅh.
len, m, v, j, z. b. henti = altind. sánti urspr. as-anti 3. plur.
praes. zu wurzel as (esse); haptan = altind. u. urspr. saptán
(septem); histâmi grundf. si-stâ-mi, vgl. ἵ-στη-μι, urspr. sta-stâ-
mi, 1. sg. praes. zu wurz. sta (stare); hu = altind. su, griech.
εὐ- auß *ἐσυ urspr. as-u (bene) von wurz. as (esse); wurz. hu
(extraire un suc par la pression, laudare, celebrare) = altind.
u. urspr. su u. s. f. Inlautend z. b. in ahi = altind. ási urspr.
as-si, 2. sg. praes. zu wurz. as (esse); stamm ahura = altind.
ásura (vivus, animus) von ásu (vitae spiritus) und diß von wurz.
as (esse); -ahê = altind. u. urspr. -asja, genit. sg. msc. neutr.
der stämme auf a u. s. f. Vor m in hmahi = altind. smási
urspr. as-masi, 1. plur. praes. zu wurz. as (esse); ahmâi = alt-
ind. asmấi dat. sg. vom pronominalstamme a (demonstrat.), er-
weitert a-sma. Nach anderen vocalen als a bleibt s, z. b. wurz.
mar für smar (meminisse, s. u.) aber paiti-smar (commémorer,
invoquer) dass. mit praep. paiti. Vor v, z. b. in hvare (sol) =
altind. u. urspr. svar (ntr. coelum, lux); pronominalstamm hva
= altind. sva (suus). Vor j, z. b. im pronominalstamme hja =
altind. u. urspr. sja (demonstr.), z. b. ntr. sg. hjaṭ.
Bisweilen schwindet diß h, so vor allem bei an lautendem
hm, z. b. mahi für hmahi auß smási urspr. as-masi (sumus);
wurz. mar (se rappeller) = altind. u. urspr. smar, z. b. ma-
renti = altind. smáranti, 3. pl. praes. (auch fra-mar mit prae-
position fra = pra findet sich one h); es findet sich diser
außfall des h auch sonst z. b. in hvaê, variante zu hvahê =
sva-sja, gen. sg. des pronominalstammes sva.
Auch der stärkere spirant qh findet sich für urspr. s, z. b.
qhjâo, qhjâṭ = altind. sjâs, sjât, lat. siês, siêt, urspr. as-jâ-s,
as-jâ-t, 2. 3. sg. optat. praes. zu wurz. as (esse); so, dialectisch,
auch im gen. sg. masc. neutr. der a-stämme, z. b. çpenta-qhjâ
(stamm çpenta sanctus) für das gewönliche çpenta-hê, grundf. der
endung ist -sja (s. o.).
Altbaktr. ṅh = urspr. s, und zwar ist ṅh regel zwischen
a und einem andern vocale der nicht i ist; vor i steht h, z. b.
manaṅh-a = altind. mánas-â, instr. sg. von stamm urspr. manas,
altind. mánas (neutr. mens), d. loc. sg. lautet aber manah-i =
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |