Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; nuh = sv.
altind. manas-i; wurz. herez = altind. sarg (emittere, creare),
mit praepos. upa aber upa-nherez; wurzel hus (siccare), aber
a-nhaos-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne desseche
pas); vanhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vanhav-e dat. sg. des
selben; anh-at, anh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf.
zu wurz. as (esse); aonh-a = altind. asa, 1. 3. sing. perf. der
selben wurzel; maonh-em = altind. mas-am acc. sg. zu stamm
mas (luna, mensis), a wird also in disem falle zu ao getrübt
u. s. f.

Auch vor r findet sich nh, von welchem n wol nur gra-
phisch verschiden ist, z. b. hazanhra oder hazanra = altind.
sahasra (neutr. mille).

Anm. n wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
von denen das eine nach a, ao, das andre nach nach i, e steht.

Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den
stärkeren spiranten qh vertreten, v aber auß gefallen, z. b.
stamm qha, altind. u. urspr. sva (suus, proprius); stamm qhafna,
altind. u. urspr. svap-na (somnus); stamm qhanhar, altind. svasar
(soror); haraqhaiti = altind. sarasvatei, stamm saras mit suffix
-vant, fem. -vatei (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis,
Arakhosia)
u. a. Daß im persischen (westeranischen) das v
neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung
des neupersischen, z. b. chvab (somnus), vgl. altbaktr. qhafna;
chvar-den
(comedere, bibere) wurz. altbaktr. qhar grundf. svar
u. a. Jezt wird im neupersischen das v nach dem ch auch
nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür-
ten worte chab, charden lauten. Im altpersischen wird dagegen
ursprüngliches sva durch uva auch huva gegeben, was dem im
altbaktrischen seltneren hva, nicht aber dem qha = urspr. sva
sich an schließt, z. b. uvarazmija (nom. propr.; regio pabuli),
neupers. chvarezm spr. charezm, von wurz. altbaktr. qhar urspr.
svar (edere); stamm huva = altbaktr. hva und qha, altind. sva
(suus); harauvati = altbaktr. haraqhaiti, s. o.

Auch nuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu-
nächst in nhv über gieng, auß welchem dann durch umstellung
(villeicht durch nuhv vermittelt) nuh ward (fals nicht etwa nuh

Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; ṅuh = sv.
altind. mánas-i; wurz. herez = altind. sarǵ (emittere, creare),
mit praepos. upa aber upa-ṅherez; wurzel huś (siccare), aber
a-ṅhaoś-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne dessèche
pas); vaṅhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vaṅhav-ê dat. sg. des
selben; aṅh-aṭ, aṅh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf.
zu wurz. as (esse); aoṅh-a = altind. ấsa, 1. 3. sing. perf. der
selben wurzel; maoṅh-em = altind. mấs-am acc. sg. zu stamm
mâs (luna, mensis), â wird also in disem falle zu âo getrübt
u. s. f.

Auch vor r findet sich ṅh, von welchem wol nur gra-
phisch verschiden ist, z. b. hazaṅhra oder hazaṅra = altind.
sahásra (neutr. mille).

Anm. wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
von denen das eine nach â, âo, das andre nach nach i, ê steht.

Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den
stärkeren spiranten qh vertreten, v aber auß gefallen, z. b.
stamm qha, altind. u. urspr. sva (suus, proprius); stamm qhafna,
altind. u. urspr. svap-na (somnus); stamm qhaṅhar, altind. svasar
(soror); haraqhaiti = altind. sarasvatî, stamm saras mit suffix
-vant, fem. -vatî (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis,
Ἀϱαχωσία)
u. a. Daß im persischen (westeranischen) das v
neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung
des neupersischen, z. b. chvâb (somnus), vgl. altbaktr. qhafna;
chvâr-den
(comedere, bibere) wurz. altbaktr. qhar grundf. svar
u. a. Jezt wird im neupersischen das v nach dem ch auch
nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür-
ten worte châb, chârden lauten. Im altpersischen wird dagegen
ursprüngliches sva durch uva auch huva gegeben, was dem im
altbaktrischen seltneren hva, nicht aber dem qha = urspr. sva
sich an schließt, z. b. uvârazmija (nom. propr.; regio pabuli),
neupers. chvârezm spr. chârezm, von wurz. altbaktr. qhar urspr.
svar (edere); stamm huva = altbaktr. hva und qha, altind. sva
(suus); harauvati = altbaktr. haraqhaiti, s. o.

Auch ṅuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu-
nächst in ṅhv über gieng, auß welchem dann durch umstellung
(villeicht durch ṅuhv vermittelt) ṅuh ward (fals nicht etwa ṅuh

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header">Altbaktr. Consonanten. <hi rendition="#i">qh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sv; &#x1E45;uh</hi> = <hi rendition="#i">sv</hi>.</fw><lb/>
altind. <hi rendition="#i">mánas-i;</hi> wurz. <hi rendition="#i">herez</hi> = altind. <hi rendition="#i">sarg&#x0301;</hi> (emittere, creare),<lb/>
mit praepos. <hi rendition="#i">upa</hi> aber <hi rendition="#i">upa-&#x1E45;herez;</hi> wurzel <hi rendition="#i">hu&#x015B;</hi> (siccare), aber<lb/><hi rendition="#i">a-&#x1E45;hao&#x015B;-emna</hi>, part. praes. medii mit <hi rendition="#i">a</hi> privat. (qui ne dessèche<lb/>
pas); <hi rendition="#i">va&#x1E45;hu-s</hi> (bonus, sanctus) = <hi rendition="#i">vasu-s, va&#x1E45;hav-ê</hi> dat. sg. des<lb/>
selben; <hi rendition="#i">a&#x1E45;h-a&#x1E6D;, a&#x1E45;h-en</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-at, as-ant</hi>, 3. sg. plur. imperf.<lb/>
zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">ao&#x1E45;h-a</hi> = altind. <hi rendition="#i">â&#x0301;sa</hi>, 1. 3. sing. perf. der<lb/>
selben wurzel; <hi rendition="#i">mao&#x1E45;h-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">&#x0301;s-am</hi> acc. sg. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">mâs</hi> (luna, mensis), <hi rendition="#i">â</hi> wird also in disem falle zu <hi rendition="#i">âo</hi> getrübt<lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>Auch vor <hi rendition="#i">r</hi> findet sich <hi rendition="#i">&#x1E45;h</hi>, von welchem <hi rendition="#i">&#x1E45;</hi> wol nur gra-<lb/>
phisch verschiden ist, z. b. <hi rendition="#i">haza&#x1E45;hra</hi> oder <hi rendition="#i">haza&#x1E45;ra</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">sahásra</hi> (neutr. mille).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">&#x1E45;</hi> wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,<lb/>
von denen das eine nach <hi rendition="#i">â</hi>, <hi rendition="#i">âo,</hi> das andre nach nach <hi rendition="#i">i, ê</hi> steht.</item>
                </list><lb/>
                <p>Urspr. <hi rendition="#i">sv</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">qh; s</hi> ist hier ebenfals durch den<lb/>
stärkeren spiranten <hi rendition="#i">qh</hi> vertreten, <hi rendition="#i">v</hi> aber auß gefallen, z. b.<lb/>
stamm <hi rendition="#i">qha</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sva</hi> (suus, proprius); stamm <hi rendition="#i">qhafna</hi>,<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">svap-na</hi> (somnus); stamm <hi rendition="#i">qha&#x1E45;har</hi>, altind. <hi rendition="#i">svasar</hi><lb/>
(soror); <hi rendition="#i">haraqhaiti</hi> = altind. <hi rendition="#i">sarasvatî,</hi> stamm <hi rendition="#i">saras</hi> mit suffix<lb/><hi rendition="#i">-vant</hi>, fem. <hi rendition="#i">-vatî</hi> (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis<hi rendition="#i">,<lb/>
&#x1F08;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;)</hi> u. a. Daß im persischen (westeranischen) das <hi rendition="#i">v</hi><lb/>
neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung<lb/>
des neupersischen, z. b. <hi rendition="#i">chvâb</hi> (somnus), vgl. altbaktr. <hi rendition="#i">qhafna;<lb/>
chvâr-den</hi> (comedere, bibere) wurz. altbaktr. <hi rendition="#i">qhar</hi> grundf. <hi rendition="#i">svar</hi><lb/>
u. a. Jezt wird im neupersischen das <hi rendition="#i">v</hi> nach dem <hi rendition="#i">ch</hi> auch<lb/>
nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür-<lb/>
ten worte <hi rendition="#i">châb, chârden</hi> lauten. Im altpersischen wird dagegen<lb/>
ursprüngliches <hi rendition="#i">sva</hi> durch <hi rendition="#i">uva</hi> auch <hi rendition="#i">huva</hi> gegeben, was dem im<lb/>
altbaktrischen seltneren <hi rendition="#i">hva</hi>, nicht aber dem <hi rendition="#i">qha</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sva</hi><lb/>
sich an schließt, z. b. <hi rendition="#i">uvârazmija</hi> (nom. propr.; regio pabuli),<lb/>
neupers. <hi rendition="#i">chvârezm</hi> spr. <hi rendition="#i">chârezm</hi>, von wurz. altbaktr. <hi rendition="#i">qhar</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">svar</hi> (edere); stamm <hi rendition="#i">huva</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">hva</hi> und <hi rendition="#i">qha</hi>, altind. <hi rendition="#i">sva</hi><lb/>
(suus); <hi rendition="#i">harauvati</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">haraqhaiti,</hi> s. o.</p><lb/>
                <p>Auch <hi rendition="#i">&#x1E45;uh</hi> vertritt urspr. <hi rendition="#i">sv</hi>, das in disem falle wol zu-<lb/>
nächst in <hi rendition="#i">&#x1E45;hv</hi> über gieng, auß welchem dann durch umstellung<lb/>
(villeicht durch <hi rendition="#i">&#x1E45;uhv</hi> vermittelt) <hi rendition="#i">&#x1E45;uh</hi> ward (fals nicht etwa <hi rendition="#i">&#x1E45;uh</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; ṅuh = sv. altind. mánas-i; wurz. herez = altind. sarǵ (emittere, creare), mit praepos. upa aber upa-ṅherez; wurzel huś (siccare), aber a-ṅhaoś-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne dessèche pas); vaṅhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vaṅhav-ê dat. sg. des selben; aṅh-aṭ, aṅh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf. zu wurz. as (esse); aoṅh-a = altind. ấsa, 1. 3. sing. perf. der selben wurzel; maoṅh-em = altind. mấs-am acc. sg. zu stamm mâs (luna, mensis), â wird also in disem falle zu âo getrübt u. s. f. Auch vor r findet sich ṅh, von welchem ṅ wol nur gra- phisch verschiden ist, z. b. hazaṅhra oder hazaṅra = altind. sahásra (neutr. mille). Anm. ṅ wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, von denen das eine nach â, âo, das andre nach nach i, ê steht. Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den stärkeren spiranten qh vertreten, v aber auß gefallen, z. b. stamm qha, altind. u. urspr. sva (suus, proprius); stamm qhafna, altind. u. urspr. svap-na (somnus); stamm qhaṅhar, altind. svasar (soror); haraqhaiti = altind. sarasvatî, stamm saras mit suffix -vant, fem. -vatî (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis, Ἀϱαχωσία) u. a. Daß im persischen (westeranischen) das v neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung des neupersischen, z. b. chvâb (somnus), vgl. altbaktr. qhafna; chvâr-den (comedere, bibere) wurz. altbaktr. qhar grundf. svar u. a. Jezt wird im neupersischen das v nach dem ch auch nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür- ten worte châb, chârden lauten. Im altpersischen wird dagegen ursprüngliches sva durch uva auch huva gegeben, was dem im altbaktrischen seltneren hva, nicht aber dem qha = urspr. sva sich an schließt, z. b. uvârazmija (nom. propr.; regio pabuli), neupers. chvârezm spr. chârezm, von wurz. altbaktr. qhar urspr. svar (edere); stamm huva = altbaktr. hva und qha, altind. sva (suus); harauvati = altbaktr. haraqhaiti, s. o. Auch ṅuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu- nächst in ṅhv über gieng, auß welchem dann durch umstellung (villeicht durch ṅuhv vermittelt) ṅuh ward (fals nicht etwa ṅuh

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/180
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/180>, abgerufen am 22.12.2024.