Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v. nur graphisch für nhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes.zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-nuharenti, die selbe form mit praeposition fra; vanuhei = *vasvei, femin. zu vanhu-s (bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii nuha = altind. sva, z. b. perecanuha (interroga) = altind. *prkkhasva u. a. Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ka, -kit als ac bleibt, sonst aber zu o wird, so wie über auß lautendes as, das vor den genanten partikeln aoc, außerdem aber ao wird, s. unten das außlautsgesetz §. 140, 2. 3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p. Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vak (loqui, dicere), 3. Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j). Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden. Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu- Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach t auß d in der Altbaktr. p = urspr. v nach c, z. b. stamm acpa, altind. Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v. nur graphisch für ṅhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes.zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-ṅuharenti, die selbe form mit praeposition fra; vaṅuhî = *vasvî, femin. zu vaṅhu-s (bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii ṅuha = altind. sva, z. b. pereçaṅuha (interroga) = altind. *prḱḱhásva u. a. Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ḱa, -ḱiṭ als aç bleibt, sonst aber zu ô wird, so wie über auß lautendes âs, das vor den genanten partikeln âoç, außerdem aber âo wird, s. unten das außlautsgesetz §. 140, 2. 3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p. Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vaḱ (loqui, dicere), 3. Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j). Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden. Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu- Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach ṭ auß d in der Altbaktr. p = urspr. v nach ç, z. b. stamm açpa, altind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0181" n="167"/><fw place="top" type="header">Albaktr. Conson. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w; b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v; p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/> nur graphisch für <hi rendition="#i">ṅhu</hi> zu faßen ist), z. b. <hi rendition="#i">qharenti</hi>, 3. pl. praes.<lb/> zu wurzel <hi rendition="#i">qhar</hi> = <hi rendition="#i">svar</hi> (edere) aber <hi rendition="#i">fra-ṅuharenti</hi>, die selbe<lb/> form mit praeposition <hi rendition="#i">fra; vaṅuhî</hi> = *<hi rendition="#i">vasvî</hi>, femin. zu <hi rendition="#i">vaṅhu-s</hi><lb/> (bonus) = <hi rendition="#i">vasu-s;</hi> endung der 2. imper. medii <hi rendition="#i">ṅuha</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">sva</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pereçaṅuha</hi> (interroga) = altind. *<hi rendition="#i">prḱḱhásva</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über auß lautendes <hi rendition="#i">as</hi>, das nur vor <hi rendition="#i">-ḱa</hi>, <hi rendition="#i">-ḱiṭ</hi> als <hi rendition="#i">aç</hi> bleibt,<lb/> sonst aber zu <hi rendition="#i">ô</hi> wird, so wie über auß lautendes <hi rendition="#i">âs,</hi> das vor<lb/> den genanten partikeln <hi rendition="#i">âoç,</hi> außerdem aber <hi rendition="#i">âo</hi> wird, s. unten<lb/> das außlautsgesetz §. 140, 2.</item> </list><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w; b, p</hi>.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">v</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> (loqui, dicere), 3.<lb/> sg. perf. <hi rendition="#i">vavaḱa</hi>, altind. <hi rendition="#i">vaḱ</hi>, lat. <hi rendition="#i">voc;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi><lb/> (vehere), 1. sg. praes. <hi rendition="#i">vazâmi</hi> = altind. <hi rendition="#i">váhâmi</hi>, lat. <hi rendition="#i">veho;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vid</hi> urspr. und altind. <hi rendition="#i">vid</hi>, 3. sg. perf. <hi rendition="#i">vaêda</hi> = altind. <hi rendition="#i">vếda</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">ϝοῖδα</hi>, got. <hi rendition="#i">vait,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vivaida;</hi> stamm <hi rendition="#i">nava</hi> (novus),<lb/> altind. und urspr. <hi rendition="#i">nâva;</hi> suffix <hi rendition="#i">-vans</hi>, altind. <hi rendition="#i">-vaṁs</hi> auß <hi rendition="#i">-vant,</hi><lb/> z. b. <hi rendition="#i">vîdhvâoṅh-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">vidvấṁs-am,</hi> acc. sing. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">vid-vaṁs</hi> auß <hi rendition="#i">vid-vant</hi> (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc.<lb/> plur. <hi rendition="#i">-śva</hi>, <hi rendition="#i">-hva</hi> urspr. <hi rendition="#i">-sva</hi> (altind. <hi rendition="#i">-su)</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">v</hi> wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,<lb/> nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. <hi rendition="#i">j)</hi>.<lb/> Warscheinlich ist auch <hi rendition="#i">w</hi> von <hi rendition="#i">v</hi> nur graphisch verschiden.</item> </list><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">w</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v;</hi> diß <hi rendition="#i">w</hi> findet sich besonders häu-<lb/> fig nach <hi rendition="#i">th,</hi> z. b. <hi rendition="#i">thwa͂m</hi> = altind. <hi rendition="#i">tvâm,</hi> acc. sg. pron. II. pers.,<lb/> stamm <hi rendition="#i">tu</hi>, <hi rendition="#i">tva; rathw-ê</hi>, <hi rendition="#i">rathw-ô</hi> dat. u. gen. sing. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">ratu,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">ratu-s</hi> (maître, chef) u. a.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> findet sich nach <hi rendition="#i">ṭ</hi> auß <hi rendition="#i">d</hi> in der<lb/> wurzel <hi rendition="#i">ṭbiś</hi> neben <hi rendition="#i">dviś</hi> = altind. <hi rendition="#i">dviś</hi> (odisse); nach <hi rendition="#i">z,</hi> z. b.<lb/> in <hi rendition="#i">zbajêmi</hi> = altind. <hi rendition="#i">hvájâmi</hi> (invoco), wurz. <hi rendition="#i">hva;</hi> das vorher<lb/> gehende <hi rendition="#i">d</hi> ist ab gefallen in <hi rendition="#i">bis</hi> für altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dvis</hi>, vgl.<lb/> das gleich bedeutende latein. <hi rendition="#i">bis,</hi> griech. <hi rendition="#i">δίς; bi-tja</hi> für *<hi rendition="#i">dvi-tja</hi><lb/> (secundus), vgl altind. <hi rendition="#i">dvitî́ja</hi> für *<hi rendition="#i">dvi-tja</hi>.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> nach <hi rendition="#i">ç,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">açpa,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">áçva</hi> urspr. <hi rendition="#i">akva</hi> (equus); stamm <hi rendition="#i">çpan,</hi> altind. <hi rendition="#i">çvan</hi> urspr. <hi rendition="#i">kvan</hi><lb/> (canis), z. b. acc. sg. <hi rendition="#i">çpân-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">çvấn-am</hi> u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0181]
Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v.
nur graphisch für ṅhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes.
zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-ṅuharenti, die selbe
form mit praeposition fra; vaṅuhî = *vasvî, femin. zu vaṅhu-s
(bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii ṅuha = altind.
sva, z. b. pereçaṅuha (interroga) = altind. *prḱḱhásva u. a.
Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ḱa, -ḱiṭ als aç bleibt,
sonst aber zu ô wird, so wie über auß lautendes âs, das vor
den genanten partikeln âoç, außerdem aber âo wird, s. unten
das außlautsgesetz §. 140, 2.
3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p.
Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vaḱ (loqui, dicere), 3.
sg. perf. vavaḱa, altind. vaḱ, lat. voc; wurz. vaz urspr. vagh
(vehere), 1. sg. praes. vazâmi = altind. váhâmi, lat. veho; wurz.
vid urspr. und altind. vid, 3. sg. perf. vaêda = altind. vếda,
griech. ϝοῖδα, got. vait, urspr. vivaida; stamm nava (novus),
altind. und urspr. nâva; suffix -vans, altind. -vaṁs auß -vant,
z. b. vîdhvâoṅh-em = altind. vidvấṁs-am, acc. sing. zu stamm
vid-vaṁs auß vid-vant (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc.
plur. -śva, -hva urspr. -sva (altind. -su) u. a.
Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j).
Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden.
Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu-
fig nach th, z. b. thwa͂m = altind. tvâm, acc. sg. pron. II. pers.,
stamm tu, tva; rathw-ê, rathw-ô dat. u. gen. sing. zu stamm
ratu, nom. sg. ratu-s (maître, chef) u. a.
Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach ṭ auß d in der
wurzel ṭbiś neben dviś = altind. dviś (odisse); nach z, z. b.
in zbajêmi = altind. hvájâmi (invoco), wurz. hva; das vorher
gehende d ist ab gefallen in bis für altind. u. urspr. dvis, vgl.
das gleich bedeutende latein. bis, griech. δίς; bi-tja für *dvi-tja
(secundus), vgl altind. dvitî́ja für *dvi-tja.
Altbaktr. p = urspr. v nach ç, z. b. stamm açpa, altind.
áçva urspr. akva (equus); stamm çpan, altind. çvan urspr. kvan
(canis), z. b. acc. sg. çpân-em = altind. çvấn-am u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |