Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
steht für *pet-na (s. unter c) von wurz. pet, griech. pet, altind.
pat (volare), vgl. prae-pet-es (aves; Fest.), ahd. fed-ara, fed-ah,
griech. pt-ilon, pte-ron (penna) u. s. f.

Vor m schwand s in re-mus, vgl. tri-res-mus der col. rostr.,
res-mus steht für *ret-mus, vgl. griech. e-ret-mos; one ersazde-
nung schwand s in Ca-mena auß *cas-mena wurz. cas, vgl. car-
men
, altind. wurz. cas, cams (narrare, indicare).

Vor n und m geht s auch in r über, s. unter e.

Vor l schwand s in corpu-lentus für *corpus-lentus, vgl. cor-
pus, corporis
.

Vor d schwindet s, so z. b. in jaudex für *jaus-dex, ei-dem
für *is-dem, dei-dauco für *dis-duco u. a.

Vor sc schwinden consonanten wol nur durch vereinfachung
und erleichterung der außsprache, so in di-sco für *dic-sco, vgl.
di-dic-i; po-sco (mit fest gewordenem sc, das ursprünglich nur
praesensbildend ist, vgl. po-posc-i), wol für *porc-sco, vgl. die
wurzel proc, prec in proc-ax, proc-us, prec-or, dtsch. frah, frag
(in got. fraih-nan, nhd. frag-en).

Änlich ist mis-tus für und neben mics-tus, mix-tus und diß
wol für *misc-tus, vgl. misc-eo; tos-tu-s auß *tors-tu-s, vgl. torr-eo
für *tors-eo, deutsch durs-t, altind. wurz. tars (sitire), d. i. tars.

Bekant ist, daß gewisse consonantengruppen von mereren
consonanten durch verflüchtigung (außstoßung) eines diser laute
erleichtert werden.

So schwinden nach r, l die gutt. c u. g, wenn t oder s folgt,
z. b. sar-tus für *sarc-tus, vgl. sarc-io; tor-tus für *torc-tus, vgl.
torqv-eo u. a. dergl.; sar-si für *sarc-si, vgl. sarc-io; tor-si für
*torc-si, vgl. torqv-eo; mul-si, mul-sus für *mulg-si, *mulg-sus auß
*mulg-tus, vgl. mulg-eo; spar-si für *sparg-si, spar-sus für *sparg-
sus
auß *sparg-tus, vgl. sparg-o u. a. dergl.; par-simonia für
*parc-simonia auß *parc-timonia, wie das disem worte zu grunde
ligende par-su-s auß *parc-tus, vgl. parc-o; so auch ursus für
*urcsus auß *urctus, vgl. griech. arktos, altind. rksas.

Im außlaute wird dagegen rcs geduldet in arx, merx.

Anm. Quintus für quinc-tus ist jung, vgl. das häufige Quinc-tius
neben jüngerem Quintius.

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
steht für *pet-na (s. unter c) von wurz. pet, griech. πετ, altind.
pat (volare), vgl. prae-pet-es (aves; Fest.), ahd. fëd-ara, fëd-ah,
griech. πτ-ίλον, πτε-ϱόν (penna) u. s. f.

Vor m schwand s in rê-mus, vgl. tri-res-mus der col. rostr.,
res-mus steht für *ret-mus, vgl. griech. ἐ-ϱετ-μός; one ersazde-
nung schwand s in Că-mêna auß *cas-mêna wurz. cas, vgl. car-
men
, altind. wurz. ças, çaṁs (narrare, indicare).

Vor n und m geht s auch in r über, s. unter e.

Vor l schwand s in corpu-lentus für *corpus-lentus, vgl. cor-
pus, corporis
.

Vor d schwindet s, so z. b. in jûdex für *jûs-dex, î-dem
für *ĭs-dem, dî-dûco für *dĭs-duco u. a.

Vor sc schwinden consonanten wol nur durch vereinfachung
und erleichterung der außsprache, so in di-sco für *dic-sco, vgl.
di-dic-i; po-sco (mit fest gewordenem sc, das ursprünglich nur
praesensbildend ist, vgl. po-posc-i), wol für *porc-sco, vgl. die
wurzel proc, prec in proc-ax, proc-us, prec-or, dtsch. frah, frag
(in got. fraíh-nan, nhd. frag-en).

Änlich ist mis-tus für und neben mics-tus, mix-tus und diß
wol für *misc-tus, vgl. misc-eo; tos-tu-s auß *tors-tu-s, vgl. torr-eo
für *tors-eo, deutsch durs-t, altind. wurz. tarś (sitire), d. i. tars.

Bekant ist, daß gewisse consonantengruppen von mereren
consonanten durch verflüchtigung (außstoßung) eines diser laute
erleichtert werden.

So schwinden nach r, l die gutt. c u. g, wenn t oder s folgt,
z. b. sar-tus für *sarc-tus, vgl. sarc-io; tor-tus für *torc-tus, vgl.
torqv-eo u. a. dergl.; sar-si für *sarc-si, vgl. sarc-io; tor-si für
*torc-si, vgl. torqv-eo; mul-si, mul-sus für *mulg-si, *mulg-sus auß
*mulg-tus, vgl. mulg-eo; spar-si für *sparg-si, spar-sus für *sparg-
sus
auß *sparg-tus, vgl. sparg-o u. a. dergl.; par-simonia für
*parc-simonia auß *parc-timonia, wie das disem worte zu grunde
ligende par-su-s auß *parc-tus, vgl. parc-o; so auch ursus für
*urcsus auß *urctus, vgl. griech. ἄϱϰτος, altind. ŕkśas.

Im außlaute wird dagegen rcs geduldet in arx, merx.

Anm. Quintus für quinc-tus ist jung, vgl. das häufige Quinc-tius
neben jüngerem Quintius.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0224" n="210"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
steht für *<hi rendition="#i">pet-na</hi> (s. unter c) von wurz. <hi rendition="#i">pet</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">pat</hi> (volare), vgl. <hi rendition="#i">prae-pet-es</hi> (aves; Fest.), ahd. <hi rendition="#i">fëd-ara</hi>, <hi rendition="#i">fëd-ah,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;-&#x03AF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;-&#x03F1;&#x1F79;&#x03BD;</hi> (penna) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">m</hi> schwand <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">rê-mus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">tri-res-mus</hi> der col. rostr.,<lb/><hi rendition="#i">res-mus</hi> steht für *<hi rendition="#i">ret-mus</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03B5;&#x03C4;-&#x03BC;&#x1F79;&#x03C2;;</hi> one ersazde-<lb/>
nung schwand <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">C&#x0103;-mêna</hi> auß *<hi rendition="#i">cas-mêna</hi> wurz. <hi rendition="#i">cas</hi>, vgl. <hi rendition="#i">car-<lb/>
men</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">ças, ça&#x1E41;s</hi> (narrare, indicare).</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> geht <hi rendition="#i">s</hi> auch in <hi rendition="#i">r</hi> über, s. unter e.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">l</hi> schwand <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">corpu-lentus</hi> für *<hi rendition="#i">corpus-lentus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">cor-<lb/>
pus, corporis</hi>.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">d</hi> schwindet <hi rendition="#i">s</hi>, so z. b. in <hi rendition="#i">jûdex</hi> für *<hi rendition="#i">jûs-dex</hi>, <hi rendition="#i">î-dem</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x012D;s-dem</hi>, <hi rendition="#i">dî-dûco</hi> für *<hi rendition="#i">d&#x012D;s-duco</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">sc</hi> schwinden consonanten wol nur durch vereinfachung<lb/>
und erleichterung der außsprache, so in <hi rendition="#i">di-sco</hi> für *<hi rendition="#i">dic-sco,</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">di-dic-i; po-sco</hi> (mit fest gewordenem <hi rendition="#i">sc,</hi> das ursprünglich nur<lb/>
praesensbildend ist, vgl. <hi rendition="#i">po-posc-i)</hi>, wol für *<hi rendition="#i">porc-sco</hi>, vgl. die<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">proc</hi>, <hi rendition="#i">prec</hi> in <hi rendition="#i">proc-ax</hi>, <hi rendition="#i">proc-us, prec-or</hi>, dtsch. <hi rendition="#i">frah</hi>, <hi rendition="#i">frag</hi><lb/>
(in got. <hi rendition="#i">fraíh-nan</hi>, nhd. <hi rendition="#i">frag-en)</hi>.</p><lb/>
                <p>Änlich ist <hi rendition="#i">mis-tus</hi> für und neben <hi rendition="#i">mics-tus</hi>, <hi rendition="#i">mix-tus</hi> und diß<lb/>
wol für *<hi rendition="#i">misc-tus</hi>, vgl. <hi rendition="#i">misc-eo; tos-tu-s</hi> auß *<hi rendition="#i">tors-tu-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">torr-eo</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">tors-eo,</hi> deutsch <hi rendition="#i">durs-t,</hi> altind. wurz. <hi rendition="#i">tar&#x015B;</hi> (sitire), d. i. <hi rendition="#i">tars</hi>.</p><lb/>
                <p>Bekant ist, daß gewisse consonantengruppen von mereren<lb/>
consonanten durch verflüchtigung (außstoßung) eines diser laute<lb/>
erleichtert werden.</p><lb/>
                <p>So schwinden nach <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> die gutt. <hi rendition="#i">c</hi> u. <hi rendition="#i">g</hi>, wenn <hi rendition="#i">t</hi> oder <hi rendition="#i">s</hi> folgt,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">sar-tus</hi> für *<hi rendition="#i">sarc-tus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sarc-io; tor-tus</hi> für *<hi rendition="#i">torc-tus</hi>, vgl.<lb/><hi rendition="#i">torqv-eo</hi> u. a. dergl.; <hi rendition="#i">sar-si</hi> für *<hi rendition="#i">sarc-si</hi>, vgl. <hi rendition="#i">sarc-io; tor-si</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">torc-si,</hi> vgl. <hi rendition="#i">torqv-eo; mul-si</hi>, <hi rendition="#i">mul-sus</hi> für *<hi rendition="#i">mulg-si</hi>, *<hi rendition="#i">mulg-sus</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">mulg-tus</hi>, vgl. <hi rendition="#i">mulg-eo; spar-si</hi> für *<hi rendition="#i">sparg-si</hi>, <hi rendition="#i">spar-sus</hi> für *<hi rendition="#i">sparg-<lb/>
sus</hi> auß *<hi rendition="#i">sparg-tus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sparg-o</hi> u. a. dergl.; <hi rendition="#i">par-simonia</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">parc-simonia</hi> auß *<hi rendition="#i">parc-timonia</hi>, wie das disem worte zu grunde<lb/>
ligende <hi rendition="#i">par-su-s</hi> auß *<hi rendition="#i">parc-tus</hi>, vgl. <hi rendition="#i">parc-o;</hi> so auch <hi rendition="#i">ursus</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">urcsus</hi> auß *<hi rendition="#i">urctus</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03F1;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">r&#x0301;k&#x015B;as</hi>.</p><lb/>
                <p>Im außlaute wird dagegen <hi rendition="#i">rcs</hi> geduldet in <hi rendition="#i">arx</hi>, <hi rendition="#i">merx</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Anm. <hi rendition="#i">Quintus</hi> für <hi rendition="#i">quinc-tus</hi> ist jung, vgl. das häufige <hi rendition="#i">Quinc-tius</hi><lb/>
neben jüngerem <hi rendition="#i">Quintius</hi>.</hi> </p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0224] Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation. steht für *pet-na (s. unter c) von wurz. pet, griech. πετ, altind. pat (volare), vgl. prae-pet-es (aves; Fest.), ahd. fëd-ara, fëd-ah, griech. πτ-ίλον, πτε-ϱόν (penna) u. s. f. Vor m schwand s in rê-mus, vgl. tri-res-mus der col. rostr., res-mus steht für *ret-mus, vgl. griech. ἐ-ϱετ-μός; one ersazde- nung schwand s in Că-mêna auß *cas-mêna wurz. cas, vgl. car- men, altind. wurz. ças, çaṁs (narrare, indicare). Vor n und m geht s auch in r über, s. unter e. Vor l schwand s in corpu-lentus für *corpus-lentus, vgl. cor- pus, corporis. Vor d schwindet s, so z. b. in jûdex für *jûs-dex, î-dem für *ĭs-dem, dî-dûco für *dĭs-duco u. a. Vor sc schwinden consonanten wol nur durch vereinfachung und erleichterung der außsprache, so in di-sco für *dic-sco, vgl. di-dic-i; po-sco (mit fest gewordenem sc, das ursprünglich nur praesensbildend ist, vgl. po-posc-i), wol für *porc-sco, vgl. die wurzel proc, prec in proc-ax, proc-us, prec-or, dtsch. frah, frag (in got. fraíh-nan, nhd. frag-en). Änlich ist mis-tus für und neben mics-tus, mix-tus und diß wol für *misc-tus, vgl. misc-eo; tos-tu-s auß *tors-tu-s, vgl. torr-eo für *tors-eo, deutsch durs-t, altind. wurz. tarś (sitire), d. i. tars. Bekant ist, daß gewisse consonantengruppen von mereren consonanten durch verflüchtigung (außstoßung) eines diser laute erleichtert werden. So schwinden nach r, l die gutt. c u. g, wenn t oder s folgt, z. b. sar-tus für *sarc-tus, vgl. sarc-io; tor-tus für *torc-tus, vgl. torqv-eo u. a. dergl.; sar-si für *sarc-si, vgl. sarc-io; tor-si für *torc-si, vgl. torqv-eo; mul-si, mul-sus für *mulg-si, *mulg-sus auß *mulg-tus, vgl. mulg-eo; spar-si für *sparg-si, spar-sus für *sparg- sus auß *sparg-tus, vgl. sparg-o u. a. dergl.; par-simonia für *parc-simonia auß *parc-timonia, wie das disem worte zu grunde ligende par-su-s auß *parc-tus, vgl. parc-o; so auch ursus für *urcsus auß *urctus, vgl. griech. ἄϱϰτος, altind. ŕkśas. Im außlaute wird dagegen rcs geduldet in arx, merx. Anm. Quintus für quinc-tus ist jung, vgl. das häufige Quinc-tius neben jüngerem Quintius.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/224
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/224>, abgerufen am 22.12.2024.