Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
vicensumus, vicesimus auß *vicent-tumu-s, *vicens-tumu-s (wäre
hier, wie in deci-mu-s, nur -mo an getreten, so würde die form
*viginti-mu-s lauten) u. s. f.

c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an
den folgenden
.

Bekantlich gehen tönende momentane consonanten vor stum-
men consonanten in stumme über, z. b. ac-tus, scrip-tus, scrip-
si
u. s. f. für *ag-tus, vgl. ag-o; *scrib-tus, *scrib-si, vgl. scrib-o
u. s. f. Dagegen steht neben sec-are seg-mentum, neben salic-
em
, salig-nus u. s. f.; die tönenden laute m, n wandelten hier
c in das tönende g.

Labiale momentane consonanten gehen vor n in den labia-
len nasal über; som-nus, Sam-nium für *sop-nus (vgl. sop-ire),
*Sab-nium (vgl. Sab-ini, Sab-elli).

Die ältere sprache zeigt noch s vor nasalen auß t erweicht,
wie res-mu-s (remus) auß *ret-mu-s (eret-mos); pes-na (penna)
auß *pet-na (wurz. pet volare, s. oben unter a).

Vereinzelt ist quadra-ginta neben quatri-duo; t ist vor dem
tönenden r zu d gewandelt.

d. Anänlichung des folgenden lautes an den vor-
her gehenden
. Sie findet vor allem bei t statt, welches nach
nasalen und liquiden (also nach consonantischen dauerlauten)
gerne in die spirans s über geht; die selbe neigung zeigt es
nach gutturalen (nach c), lezteres findet sich auch im altindi-
schen, s. oben §. 123, 2, anm. 2); z. b. man-sum für *man-
tu-m (man-eo)
, pul-su-s für *pul-tu-s (pel-lo, pe-pul-i), spar-sus
für *spar-g-tu-s (sparg-o), u. s. f.; darneben aber findet sich
ten-tu-s (und ten-sus), sepul-tu-s (sepel-io), tor-tu-s für *tor-c-tus
(torqv-eo)
u. s. f.; mac-simu-s steht so für *mag-timu-s (mag-
nus;
vgl. op-timu-s); fixus, d. i. fic-su-s für *fig-tu-s (fig-o) u.
s. f. neben ac-tu-s (ag-o), fic-tu-s (wurz. fig in fi-n-go) und ser
vilen andern mit erhaltenem t.

Niemals geht t nach n in s über, wenn nt zu einem und
dem selben wortbildungselemente gehört, z. b. feru-nt, fere-nt-em
u. s. f.

Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.
vicensumus, vicêsimus auß *vicent-tumu-s, *vicens-tumu-s (wäre
hier, wie in deci-mu-s, nur -mo an getreten, so würde die form
*viginti-mu-s lauten) u. s. f.

c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an
den folgenden
.

Bekantlich gehen tönende momentane consonanten vor stum-
men consonanten in stumme über, z. b. ac-tus, scrip-tus, scrip-
si
u. s. f. für *ag-tus, vgl. ag-o; *scrib-tus, *scrib-si, vgl. scrib-o
u. s. f. Dagegen steht neben sec-are seg-mentum, neben salic-
em
, salig-nus u. s. f.; die tönenden laute m, n wandelten hier
c in das tönende g.

Labiale momentane consonanten gehen vor n in den labia-
len nasal über; som-nus, Sam-nium für *sop-nus (vgl. sop-ire),
*Sab-nium (vgl. Sab-ini, Sab-elli).

Die ältere sprache zeigt noch s vor nasalen auß t erweicht,
wie res-mu-s (rêmus) auß *ret-mu-s (ἐϱετ-μός); pes-na (penna)
auß *pet-na (wurz. pet volare, s. oben unter a).

Vereinzelt ist quadra-ginta neben quatri-duo; t ist vor dem
tönenden r zu d gewandelt.

d. Anänlichung des folgenden lautes an den vor-
her gehenden
. Sie findet vor allem bei t statt, welches nach
nasalen und liquiden (also nach consonantischen dauerlauten)
gerne in die spirans s über geht; die selbe neigung zeigt es
nach gutturalen (nach c), lezteres findet sich auch im altindi-
schen, s. oben §. 123, 2, anm. 2); z. b. man-sum für *man-
tu-m (man-eo)
, pul-su-s für *pul-tu-s (pel-lo, pe-pul-i), spar-sus
für *spar-g-tu-s (sparg-o), u. s. f.; darneben aber findet sich
ten-tu-s (und ten-sus), sepul-tu-s (sepel-io), tor-tu-s für *tor-c-tus
(torqv-eo)
u. s. f.; mac-simu-s steht so für *mag-timu-s (mag-
nus;
vgl. op-timu-s); fixus, d. i. fic-su-s für *fig-tu-s (fig-o) u.
s. f. neben ac-tu-s (ag-o), fic-tu-s (wurz. fig in fi-n-go) und ser
vilen andern mit erhaltenem t.

Niemals geht t nach n in s über, wenn nt zu einem und
dem selben wortbildungselemente gehört, z. b. feru-nt, fere-nt-em
u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0226" n="212"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/><hi rendition="#i">vicensumus</hi>, <hi rendition="#i">vicêsimus</hi> auß *<hi rendition="#i">vicent-tumu-s</hi>, *<hi rendition="#i">vicens-tumu-s</hi> (wäre<lb/>
hier, wie in <hi rendition="#i">deci-mu-s</hi>, nur <hi rendition="#i">-mo</hi> an getreten, so würde die form<lb/>
*<hi rendition="#i">viginti-mu-s</hi> lauten) u. s. f.</p><lb/>
                <p>c. <hi rendition="#g">Anänlichung des vorher gehenden lautes an<lb/>
den folgenden</hi>.</p><lb/>
                <p>Bekantlich gehen tönende momentane consonanten vor stum-<lb/>
men consonanten in stumme über, z. b. <hi rendition="#i">ac-tus</hi>, <hi rendition="#i">scrip-tus</hi>, <hi rendition="#i">scrip-<lb/>
si</hi> u. s. f. für *<hi rendition="#i">ag-tus,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ag-o;</hi> *<hi rendition="#i">scrib-tus</hi>, *<hi rendition="#i">scrib-si</hi>, vgl. <hi rendition="#i">scrib-o</hi><lb/>
u. s. f. Dagegen steht neben <hi rendition="#i">sec-are seg-mentum,</hi> neben <hi rendition="#i">salic-<lb/>
em</hi>, <hi rendition="#i">salig-nus</hi> u. s. f.; die tönenden laute <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> wandelten hier<lb/><hi rendition="#i">c</hi> in das tönende <hi rendition="#i">g</hi>.</p><lb/>
                <p>Labiale momentane consonanten gehen vor <hi rendition="#i">n</hi> in den labia-<lb/>
len nasal über; <hi rendition="#i">som-nus</hi>, <hi rendition="#i">Sam-nium</hi> für *<hi rendition="#i">sop-nus</hi> (vgl. <hi rendition="#i">sop-ire),</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">Sab-nium</hi> (vgl. <hi rendition="#i">Sab-ini, Sab-elli)</hi>.</p><lb/>
                <p>Die ältere sprache zeigt noch <hi rendition="#i">s</hi> vor nasalen auß <hi rendition="#i">t</hi> erweicht,<lb/>
wie <hi rendition="#i">res-mu-s (rêmus)</hi> auß *<hi rendition="#i">ret-mu-s (&#x1F10;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C4;-&#x03BC;&#x1F79;&#x03C2;); pes-na (penna)</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">pet-na</hi> (wurz. <hi rendition="#i">pet</hi> volare, s. oben unter a).</p><lb/>
                <p>Vereinzelt ist <hi rendition="#i">quadra-ginta</hi> neben <hi rendition="#i">quatri-duo; t</hi> ist vor dem<lb/>
tönenden <hi rendition="#i">r</hi> zu <hi rendition="#i">d</hi> gewandelt.</p><lb/>
                <p>d. <hi rendition="#g">Anänlichung des folgenden lautes an den vor-<lb/>
her gehenden</hi>. Sie findet vor allem bei <hi rendition="#i">t</hi> statt, welches nach<lb/>
nasalen und liquiden (also nach consonantischen dauerlauten)<lb/>
gerne in die spirans <hi rendition="#i">s</hi> über geht; die selbe neigung zeigt es<lb/>
nach gutturalen (nach <hi rendition="#i">c),</hi> lezteres findet sich auch im altindi-<lb/>
schen, s. oben §. 123, 2, anm. 2); z. b. <hi rendition="#i">man-sum</hi> für *<hi rendition="#i">man-<lb/>
tu-m (man-eo)</hi>, <hi rendition="#i">pul-su-s</hi> für *<hi rendition="#i">pul-tu-s (pel-lo</hi>, <hi rendition="#i">pe-pul-i), spar-sus</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">spar-g-tu-s (sparg-o)</hi>, u. s. f.; darneben aber findet sich<lb/><hi rendition="#i">ten-tu-s</hi> (und <hi rendition="#i">ten-sus), sepul-tu-s (sepel-io), tor-tu-s</hi> für *<hi rendition="#i">tor-c-tus<lb/>
(torqv-eo)</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">mac-simu-s</hi> steht so für *<hi rendition="#i">mag-timu-s (mag-<lb/>
nus;</hi> vgl. <hi rendition="#i">op-timu-s); fixus,</hi> d. i. <hi rendition="#i">fic-su-s</hi> für *<hi rendition="#i">fig-tu-s (fig-o)</hi> u.<lb/>
s. f. neben <hi rendition="#i">ac-tu-s (ag-o), fic-tu-s</hi> (wurz. <hi rendition="#i">fig</hi> in <hi rendition="#i">fi-n-go)</hi> und ser<lb/>
vilen andern mit erhaltenem <hi rendition="#i">t</hi>.</p><lb/>
                <p>Niemals geht <hi rendition="#i">t</hi> nach <hi rendition="#i">n</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> über, wenn <hi rendition="#i">nt</hi> zu einem und<lb/>
dem selben wortbildungselemente gehört, z. b. <hi rendition="#i">feru-nt</hi>, <hi rendition="#i">fere-nt-em</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0226] Lateinisch. Consonantische lautgesetze. Assimilation. vicensumus, vicêsimus auß *vicent-tumu-s, *vicens-tumu-s (wäre hier, wie in deci-mu-s, nur -mo an getreten, so würde die form *viginti-mu-s lauten) u. s. f. c. Anänlichung des vorher gehenden lautes an den folgenden. Bekantlich gehen tönende momentane consonanten vor stum- men consonanten in stumme über, z. b. ac-tus, scrip-tus, scrip- si u. s. f. für *ag-tus, vgl. ag-o; *scrib-tus, *scrib-si, vgl. scrib-o u. s. f. Dagegen steht neben sec-are seg-mentum, neben salic- em, salig-nus u. s. f.; die tönenden laute m, n wandelten hier c in das tönende g. Labiale momentane consonanten gehen vor n in den labia- len nasal über; som-nus, Sam-nium für *sop-nus (vgl. sop-ire), *Sab-nium (vgl. Sab-ini, Sab-elli). Die ältere sprache zeigt noch s vor nasalen auß t erweicht, wie res-mu-s (rêmus) auß *ret-mu-s (ἐϱετ-μός); pes-na (penna) auß *pet-na (wurz. pet volare, s. oben unter a). Vereinzelt ist quadra-ginta neben quatri-duo; t ist vor dem tönenden r zu d gewandelt. d. Anänlichung des folgenden lautes an den vor- her gehenden. Sie findet vor allem bei t statt, welches nach nasalen und liquiden (also nach consonantischen dauerlauten) gerne in die spirans s über geht; die selbe neigung zeigt es nach gutturalen (nach c), lezteres findet sich auch im altindi- schen, s. oben §. 123, 2, anm. 2); z. b. man-sum für *man- tu-m (man-eo), pul-su-s für *pul-tu-s (pel-lo, pe-pul-i), spar-sus für *spar-g-tu-s (sparg-o), u. s. f.; darneben aber findet sich ten-tu-s (und ten-sus), sepul-tu-s (sepel-io), tor-tu-s für *tor-c-tus (torqv-eo) u. s. f.; mac-simu-s steht so für *mag-timu-s (mag- nus; vgl. op-timu-s); fixus, d. i. fic-su-s für *fig-tu-s (fig-o) u. s. f. neben ac-tu-s (ag-o), fic-tu-s (wurz. fig in fi-n-go) und ser vilen andern mit erhaltenem t. Niemals geht t nach n in s über, wenn nt zu einem und dem selben wortbildungselemente gehört, z. b. feru-nt, fere-nt-em u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/226
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/226>, abgerufen am 22.12.2024.