Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. Consonanten. p = urspr. k; t. kanta-m; deszimti-s (decem) = slaw. deseti, weiterbildung vonurspr. dakan, griech. deka; asz-tru-s (acutus) = slaw. os-tru urspr. ak-ra-s wurz. ak (vgl. oben ak-mu, wo lit. u. slaw. die wurz. ak mit unverändertem k zeigen); vesz-parts (dominus), vesz- kelis (via publica), das vesz- diser worte ist = urspr. vaik, rest eines stammes vesza grundf. vaika, den lauten nach also = altind. veca, lat. veico, griech. oiko, von denen er aber in der function verschiden gewesen sein mag, wie vesz-kelis zeigt; auch vesz-ni grundf. vaik-nja (hospes femina) gehört hierher zu wurz. urspr. vik (intrare, considere), vgl. slaw. visi (praedium) u. a. Neben ke-ma-s (vicus) und kaimynas (vicinus) findet sich Lit. p = urspr. k, z. b. penki, slaw. peti (für *pek-ti) urspr. Anm. Das verhältnis von litauisch und slawisch ist hier beson- ders bemerkenswert; es gibt lit. kep neben slaw. pek den beweis für das späte ein treten des wandels von urspr. k zu p, wo- für auch das verhältnis von lateinisch zu oskisch und umbrisch, von altirisch zu cymrisch zeugt. Wenn demnach in mereren sprachen überein stimmend p = urspr. k erscheint (wie bei urspr. kankan, altind. pannkan, altbaktr. pankan, griech. pente, osk. pomtis, cymr. pimp, got. fimf, slaw. peti, lit. penki neben lat. quinque, altir. coic), so ist diß folge eines gemeinsamen, einem bestimten worte an haftenden phonetischen zuges, nicht aber eines längeren ungetrentseins diser sprachen. 2. Urspr. t = lit. t, z. b. pronominalwurzel ta, nom. sg. Litauisch. Consonanten. p = urspr. k; t. kanta-m; dészimti-s (decem) = slaw. desętĭ, weiterbildung vonurspr. dakan, griech. δέϰα; asz-trù-s (acutus) = slaw. os-trŭ urspr. ak-ra-s wurz. ak (vgl. oben ak-mů́, wo lit. u. slaw. die wurz. ak mit unverändertem k zeigen); vë́sz-parts (dominus), vë́sz- kelis (via publica), das vësz- diser worte ist = urspr. vaik, rest eines stammes vësza grundf. vaika, den lauten nach also = altind. vêça, lat. vîco, griech. οἶϰο, von denen er aber in der function verschiden gewesen sein mag, wie vë́sz-kelis zeigt; auch vësz-nì grundf. vaik-njâ (hospes femina) gehört hierher zu wurz. urspr. vik (intrare, considere), vgl. slaw. vĭsĭ (praedium) u. a. Neben kë́-ma-s (vicus) und kaimýnas (vicinus) findet sich Lit. p = urspr. k, z. b. penkì, slaw. pętĭ (für *pęk-tĭ) urspr. Anm. Das verhältnis von litauisch und slawisch ist hier beson- ders bemerkenswert; es gibt lit. kep neben slaw. pek den beweis für das späte ein treten des wandels von urspr. k zu p, wo- für auch das verhältnis von lateinisch zu oskisch und umbrisch, von altirisch zu cymrisch zeugt. Wenn demnach in mereren sprachen überein stimmend p = urspr. k erscheint (wie bei urspr. kankan, altind. páñḱan, altbaktr. panḱan, griech. πέντε, osk. pomtis, cymr. pimp, got. fimf, slaw. pętĭ, lit. penkì neben lat. quinque, altir. cóic), so ist diß folge eines gemeinsamen, einem bestimten worte an haftenden phonetischen zuges, nicht aber eines längeren ungetrentseins diser sprachen. 2. Urspr. t = lit. t, z. b. pronominalwurzel ta, nom. sg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0270" n="256"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Consonanten. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k; t</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">kanta-m; dészimti-s</hi> (decem) = slaw. <hi rendition="#i">desętĭ</hi>, weiterbildung von<lb/> urspr. <hi rendition="#i">dakan</hi>, griech. <hi rendition="#i">δέϰα; asz-trù-s</hi> (acutus) = slaw. <hi rendition="#i">os-trŭ</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">ak-ra-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">ak</hi> (vgl. oben <hi rendition="#i">ak-mů́</hi>, wo lit. u. slaw. die<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ak</hi> mit unverändertem <hi rendition="#i">k</hi> zeigen); <hi rendition="#i">vë́sz-parts</hi> (dominus), <hi rendition="#i">vë́sz-<lb/> kelis</hi> (via publica), das <hi rendition="#i">vësz-</hi> diser worte ist = urspr. <hi rendition="#i">vaik</hi>, rest<lb/> eines stammes <hi rendition="#i">vësza</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaika</hi>, den lauten nach also =<lb/> altind. <hi rendition="#i">vêça</hi>, lat. <hi rendition="#i">vîco</hi>, griech. <hi rendition="#i">οἶϰο</hi>, von denen er aber in der<lb/> function verschiden gewesen sein mag, wie <hi rendition="#i">vë́sz-kelis</hi> zeigt; auch<lb/><hi rendition="#i">vësz-nì</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaik-njâ</hi> (hospes femina) gehört hierher zu wurz.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">vik</hi> (intrare, considere), vgl. slaw. <hi rendition="#i">vĭsĭ</hi> (praedium) u. a.</p><lb/> <p>Neben <hi rendition="#i">kë́-ma-s</hi> (vicus) und <hi rendition="#i">kaimýnas</hi> (vicinus) findet sich<lb/><hi rendition="#i">szeimýna</hi> (familia), vergl. got. <hi rendition="#i">hai-ms,</hi> grundf. <hi rendition="#i">kai-ma-s</hi>, von<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ki (ϰεῖ-μαι)</hi>, welche slawisch <hi rendition="#i">ki</hi>, d. i. <hi rendition="#i">či (po-či-ti, po-<lb/> koj)</hi> lautet.</p><lb/> <p>Lit. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">penkì</hi>, slaw. <hi rendition="#i">pętĭ</hi> (für *<hi rendition="#i">pęk-tĭ)</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">kankan</hi> (quinque); <hi rendition="#i">kep-ù</hi>, slaw. <hi rendition="#i">pek-ą</hi>, griech. <hi rendition="#i">πέπ-ω</hi>, lat. <hi rendition="#i">coqu-o</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">kak-âmi</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Das verhältnis von litauisch und slawisch ist hier beson-<lb/> ders bemerkenswert; es gibt lit. <hi rendition="#i">kep</hi> neben slaw. <hi rendition="#i">pek</hi> den beweis<lb/> für das späte ein treten des wandels von urspr. <hi rendition="#i">k</hi> zu <hi rendition="#i">p</hi>, wo-<lb/> für auch das verhältnis von lateinisch zu oskisch und umbrisch,<lb/> von altirisch zu cymrisch zeugt. Wenn demnach in mereren<lb/> sprachen überein stimmend <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> erscheint (wie bei urspr.<lb/><hi rendition="#i">kankan</hi>, altind. <hi rendition="#i">páñḱan,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">panḱan,</hi> griech. <hi rendition="#i">πέντε</hi>, osk.<lb/><hi rendition="#i">pomtis,</hi> cymr. <hi rendition="#i">pimp</hi>, got. <hi rendition="#i">fimf</hi>, slaw. <hi rendition="#i">pętĭ,</hi> lit. <hi rendition="#i">penkì</hi> neben lat.<lb/><hi rendition="#i">quinque</hi>, altir. <hi rendition="#i">cóic),</hi> so ist diß folge eines gemeinsamen, einem<lb/> bestimten worte an haftenden phonetischen zuges, nicht aber<lb/> eines längeren ungetrentseins diser sprachen.</item> </list><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">t</hi> = lit. <hi rendition="#i">t,</hi> z. b. pronominalwurzel <hi rendition="#i">ta</hi>, nom. sg.<lb/> masc. <hi rendition="#i">tà-s</hi>, fem. <hi rendition="#i">tà</hi>, slaw. <hi rendition="#i">tŭ</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">ta; tù</hi> (tu) = slaw.<lb/><hi rendition="#i">ty</hi> urspr. <hi rendition="#i">tu;</hi> wurz. <hi rendition="#i">tans</hi> in <hi rendition="#i">tąs-ýti</hi> (trahere), <hi rendition="#i">tę́s-ti</hi> (extendere),<lb/><hi rendition="#i">tį́s-ti</hi> (extendi) auß urspr. <hi rendition="#i">tan</hi> (extendere), slaw. <hi rendition="#i">tĭn</hi>, <hi rendition="#i">ten</hi> in <hi rendition="#i">tę-<lb/> tiva</hi> (chorda), <hi rendition="#i">ten-eto</hi> (laqueus); wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> in <hi rendition="#i">stó-ti</hi> (sistere), <hi rendition="#i">sta-<lb/> týti</hi> (ponere, collocare) = slaw. <hi rendition="#i">sta</hi> urspr. <hi rendition="#i">sta; trýs</hi> = slaw.<lb/><hi rendition="#i">tri,</hi> lat. <hi rendition="#i">treis;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vart</hi> in <hi rendition="#i">vart-ýti</hi> (versare), <hi rendition="#i">verczù</hi> für *<hi rendition="#i">vert-ju</hi><lb/> (verto), slaw. <hi rendition="#i">vrŭt,</hi> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">vart; platù-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">pratu-s</hi>,<lb/><hi rendition="#i">πλατύ-ς</hi>, altind. <hi rendition="#i">prthú-s;</hi> suffix <hi rendition="#i">-ta</hi>, unter anderm das part. praet.<lb/> pass. bildend, z. b. <hi rendition="#i">kèp-ta-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">kak-ta-s</hi>, lat. <hi rendition="#i">coc-tu-s; ti</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0270]
Litauisch. Consonanten. p = urspr. k; t.
kanta-m; dészimti-s (decem) = slaw. desętĭ, weiterbildung von
urspr. dakan, griech. δέϰα; asz-trù-s (acutus) = slaw. os-trŭ
urspr. ak-ra-s wurz. ak (vgl. oben ak-mů́, wo lit. u. slaw. die
wurz. ak mit unverändertem k zeigen); vë́sz-parts (dominus), vë́sz-
kelis (via publica), das vësz- diser worte ist = urspr. vaik, rest
eines stammes vësza grundf. vaika, den lauten nach also =
altind. vêça, lat. vîco, griech. οἶϰο, von denen er aber in der
function verschiden gewesen sein mag, wie vë́sz-kelis zeigt; auch
vësz-nì grundf. vaik-njâ (hospes femina) gehört hierher zu wurz.
urspr. vik (intrare, considere), vgl. slaw. vĭsĭ (praedium) u. a.
Neben kë́-ma-s (vicus) und kaimýnas (vicinus) findet sich
szeimýna (familia), vergl. got. hai-ms, grundf. kai-ma-s, von
wurz. ki (ϰεῖ-μαι), welche slawisch ki, d. i. či (po-či-ti, po-
koj) lautet.
Lit. p = urspr. k, z. b. penkì, slaw. pętĭ (für *pęk-tĭ) urspr.
kankan (quinque); kep-ù, slaw. pek-ą, griech. πέπ-ω, lat. coqu-o
urspr. kak-âmi.
Anm. Das verhältnis von litauisch und slawisch ist hier beson-
ders bemerkenswert; es gibt lit. kep neben slaw. pek den beweis
für das späte ein treten des wandels von urspr. k zu p, wo-
für auch das verhältnis von lateinisch zu oskisch und umbrisch,
von altirisch zu cymrisch zeugt. Wenn demnach in mereren
sprachen überein stimmend p = urspr. k erscheint (wie bei urspr.
kankan, altind. páñḱan, altbaktr. panḱan, griech. πέντε, osk.
pomtis, cymr. pimp, got. fimf, slaw. pętĭ, lit. penkì neben lat.
quinque, altir. cóic), so ist diß folge eines gemeinsamen, einem
bestimten worte an haftenden phonetischen zuges, nicht aber
eines längeren ungetrentseins diser sprachen.
2. Urspr. t = lit. t, z. b. pronominalwurzel ta, nom. sg.
masc. tà-s, fem. tà, slaw. tŭ, urspr. u. altind. ta; tù (tu) = slaw.
ty urspr. tu; wurz. tans in tąs-ýti (trahere), tę́s-ti (extendere),
tį́s-ti (extendi) auß urspr. tan (extendere), slaw. tĭn, ten in tę-
tiva (chorda), ten-eto (laqueus); wurz. sta in stó-ti (sistere), sta-
týti (ponere, collocare) = slaw. sta urspr. sta; trýs = slaw.
tri, lat. treis; wurz. vart in vart-ýti (versare), verczù für *vert-ju
(verto), slaw. vrŭt, altind. u. urspr. vart; platù-s urspr. pratu-s,
πλατύ-ς, altind. prthú-s; suffix -ta, unter anderm das part. praet.
pass. bildend, z. b. kèp-ta-s = urspr. kak-ta-s, lat. coc-tu-s; ti
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |