Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson.

Nach t wird j zu s, nach d zu z; für ts, lit. tsz, wird cz
geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der
hochlitauischen mundart; die niderlitauische, zemaitische, kent
in nicht, z. b. niderlit. jautiu, zodiu = jautju, zodju, gen. plur.
zu nom. sg. jauti-s (bos), zodi-s (verbum), hochlit. jauczu, zodzu
u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor
ei = iai ein, z. b. jauczei, zodzei (nom. plur.), diall. jautei,
zodei auß jautiai, zodiai u. s. f.; ei ist hier als umlaut nach
dem in cz, dz enthaltenen j zu faßen (vgl. §. 100, A).

B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie
im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini-
schen) in s über, z. b. praes. met-u, infin. mes-ti (jacere) für
*met-ti, imperf. mes-davau für *met-davau; praes. ved-u, infin.
ves-ti für *ved-ti, imperf. ves-davau für *ved-davau (ducere); so
pes-czes (pedes), d. i. *ped-tja-s, von einem verlorenen ped- =
urspr. pad (pes), vgl. ped-a (vestigium pedis), mit suffix -tja
(
= -cza, -cze); ses-czes (sedens) = *sed-tjas, vgl. sed-eti (sedere)
u. s. f.

Zusatz von consonanten.§. 192.

1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie
in straume = hochlit. sraume, vgl. das gleich bedeutende ahd.
stroum für *sroum, wurz. urspr. sru, sind nur mundartlich. Doch
dürfte asz-trus (acer) in diser weise auß *asz-rus, grundf. ak-
ru-s
entstanden sein; vgl. slaw. ostru für *os-ru; wurz. urspr.
ak (acutum esse), suffix ru.

2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten
ein unursprüngliches s ein, vor d ein z; auch vor n und m fin-
det sich bisweilen solcher vorschlag von s, des gleichen vor k
(wo s in sz über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. mok-stu für
*mok-tu, 1. sg. praes., infin. mok-ti (discere); aug-szta-s (s. o. §.
191, A, 6) für aug-ta-s (altus); suffix -yste, d. i. -eitja; veizd-mi, 1.
sg. praes., jezt veizdzu für *veizd-ju, infin. veizd-eti (videre) für
*veid-mi, wurz. vid; barzda = slaw. brada (barba) u. a. Dia-
lectisch tritt für zd oft z ein, z. b. veizeti, barza u. s. f.; suffix
-sni-s, -snu-s, -sna u. a. für urspr. -ni-s, -nu-s, -na, z. b. deg-sni-s
(incendium), vgl. deg-ti (ardere); suffix -sma-s, -sme = -smja

Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson.

Nach t wird j zu š, nach d zu ż; für , lit. tsz, wird cz
geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der
hochlitauischen mundart; die niderlitauische, żemaitische, kent
in nicht, z. b. niderlit. jautiu, żodiu = jautju, żodju, gen. plur.
zu nom. sg. jáuti-s (bos), żódi-s (verbum), hochlit. jáuczu, żódżu
u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor
ei = iai ein, z. b. jáuczei, żódżei (nom. plur.), diall. jáutei,
żódei auß jáutiai, żódiai u. s. f.; ei ist hier als umlaut nach
dem in cz, enthaltenen j zu faßen (vgl. §. 100, A).

B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie
im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini-
schen) in s über, z. b. praes. met-ù, infin. mès-ti (jacěre) für
*met-ti, imperf. mès-davau für *met-davau; praes. ved-ù, infin.
vès-ti für *ved-ti, imperf. vès-davau für *ved-davau (ducere); so
pė́s-czes (pedes), d. i. *pėd-tja-s, von einem verlorenen pėd- =
urspr. pad (pes), vgl. pėd-à (vestigium pedis), mit suffix -tja
(
= -cza, -cze); sė́s-czes (sedens) = *sėd-tjas, vgl. sėd-ė́ti (sedere)
u. s. f.

Zusatz von consonanten.§. 192.

1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie
in straúmė = hochlit. sraúmė, vgl. das gleich bedeutende ahd.
stroum für *sroum, wurz. urspr. sru, sind nur mundartlich. Doch
dürfte asz-trùs (acer) in diser weise auß *asz-rus, grundf. ak-
ru-s
entstanden sein; vgl. slaw. ostrŭ für *os-rŭ; wurz. urspr.
ak (acutum esse), suffix ru.

2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten
ein unursprüngliches s ein, vor d ein z; auch vor n und m fin-
det sich bisweilen solcher vorschlag von s, des gleichen vor k
(wo s in sz über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. mók-stu für
*mók-tu, 1. sg. praes., infin. mók-ti (discere); áug-szta-s (s. o. §.
191, A, 6) für áug-ta-s (altus); suffix -ystė, d. i. -îtjâ; véizd-mi, 1.
sg. praes., jezt véizdżu für *véizd-ju, infin. veizd-ė́ti (videre) für
*veid-mi, wurz. vid; barzdà = slaw. brada (barba) u. a. Dia-
lectisch tritt für zd oft z ein, z. b. veizė́ti, barzà u. s. f.; suffix
-sni-s, -snu-s, -sna u. a. für urspr. -ni-s, -nu-s, -na, z. b. deg-snì-s
(incendium), vgl. dèg-ti (ardere); suffix -sma-s, -smė = -smjâ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0279" n="265"/>
                  <fw place="top" type="header">Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson.</fw><lb/>
                  <p>Nach <hi rendition="#i">t</hi> wird <hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">&#x0161;</hi>, nach <hi rendition="#i">d</hi> zu <hi rendition="#i">&#x017C;;</hi> für <hi rendition="#i">t&#x0161;</hi>, lit. <hi rendition="#i">tsz</hi>, wird <hi rendition="#i">cz</hi><lb/>
geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der<lb/>
hochlitauischen mundart; die niderlitauische, &#x017C;emaitische, kent<lb/>
in nicht, z. b. niderlit. <hi rendition="#i">jautiu</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;odiu</hi> = <hi rendition="#i">jautju</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;odju</hi>, gen. plur.<lb/>
zu nom. sg. <hi rendition="#i">jáuti-s</hi> (bos), <hi rendition="#i">&#x017C;ódi-s</hi> (verbum), hochlit. <hi rendition="#i">jáuczu</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;ód&#x017C;u</hi><lb/>
u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor<lb/><hi rendition="#i">ei</hi> = <hi rendition="#i">iai</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">jáuczei</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;ód&#x017C;ei</hi> (nom. plur.), diall. <hi rendition="#i">jáutei</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x017C;ódei</hi> auß <hi rendition="#i">jáutiai</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;ódiai</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">ei</hi> ist hier als umlaut nach<lb/>
dem in <hi rendition="#i">cz</hi>, <hi rendition="#i">d&#x017C;</hi> enthaltenen <hi rendition="#i">j</hi> zu faßen (vgl. §. 100, A).</p><lb/>
                  <p>B. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>. Vor dentalen gehen die dentalen (wie<lb/>
im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini-<lb/>
schen) in <hi rendition="#i">s</hi> über, z. b. praes. <hi rendition="#i">met-ù</hi>, infin. <hi rendition="#i">mès-ti</hi> (jac&#x011B;re) für<lb/>
*<hi rendition="#i">met-ti,</hi> imperf. <hi rendition="#i">mès-davau</hi> für *<hi rendition="#i">met-davau;</hi> praes. <hi rendition="#i">ved-ù</hi>, infin.<lb/><hi rendition="#i">vès-ti</hi> für *<hi rendition="#i">ved-ti,</hi> imperf. <hi rendition="#i">vès-davau</hi> für *<hi rendition="#i">ved-davau</hi> (ducere); so<lb/><hi rendition="#i">p&#x0117;&#x0301;s-czes</hi> (pedes), d. i. *<hi rendition="#i">p&#x0117;d-tja-s</hi>, von einem verlorenen <hi rendition="#i">p&#x0117;d</hi>- =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pad</hi> (pes), vgl. <hi rendition="#i">p&#x0117;d-à</hi> (vestigium pedis), mit suffix <hi rendition="#i">-tja<lb/>
(</hi>= <hi rendition="#i">-cza, -cze); s&#x0117;&#x0301;s-czes</hi> (sedens) = *<hi rendition="#i">s&#x0117;d-tjas</hi>, vgl. <hi rendition="#i">s&#x0117;d-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (sedere)<lb/>
u. s. f.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Zusatz von consonanten</hi>.</head>
                  <note place="right">§. 192.</note><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">Consonanteneinschiebung</hi>. Einschiebungen, wie<lb/>
in <hi rendition="#i">straúm&#x0117;</hi> = hochlit. <hi rendition="#i">sraúm&#x0117;,</hi> vgl. das gleich bedeutende ahd.<lb/><hi rendition="#i">stroum</hi> für *<hi rendition="#i">sroum</hi>, wurz. urspr. <hi rendition="#i">sru</hi>, sind nur mundartlich. Doch<lb/>
dürfte <hi rendition="#i">asz-trùs</hi> (acer) in diser weise auß *<hi rendition="#i">asz-rus</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ak-<lb/>
ru-s</hi> entstanden sein; vgl. slaw. <hi rendition="#i">ostr&#x016D;</hi> für *<hi rendition="#i">os-r&#x016D;;</hi> wurz. urspr.<lb/><hi rendition="#i">ak</hi> (acutum esse), suffix <hi rendition="#i">ru</hi>.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Consonantenvorschlag</hi>. Vor <hi rendition="#i">t</hi> tritt nicht selten<lb/>
ein unursprüngliches <hi rendition="#i">s</hi> ein, vor <hi rendition="#i">d</hi> ein <hi rendition="#i">z;</hi> auch vor <hi rendition="#i">n</hi> und <hi rendition="#i">m</hi> fin-<lb/>
det sich bisweilen solcher vorschlag von <hi rendition="#i">s</hi>, des gleichen vor <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
(wo <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">sz</hi> über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. <hi rendition="#i">mók-stu</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">mók-tu</hi>, 1. sg. praes., infin. <hi rendition="#i">mók-ti</hi> (discere); <hi rendition="#i">áug-szta-s</hi> (s. o. §.<lb/>
191, A, 6) für <hi rendition="#i">áug-ta-s</hi> (altus); suffix <hi rendition="#i">-yst&#x0117;</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-îtjâ; véizd-mi</hi>, 1.<lb/>
sg. praes., jezt <hi rendition="#i">véizd&#x017C;u</hi> für *<hi rendition="#i">véizd-ju,</hi> infin. <hi rendition="#i">veizd-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (videre) für<lb/>
*<hi rendition="#i">veid-mi,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid; barzdà</hi> = slaw. <hi rendition="#i">brada</hi> (barba) u. a. Dia-<lb/>
lectisch tritt für <hi rendition="#i">zd</hi> oft <hi rendition="#i">z</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">veiz&#x0117;&#x0301;ti, barzà</hi> u. s. f.; suffix<lb/><hi rendition="#i">-sni-s</hi>, <hi rendition="#i">-snu-s</hi>, <hi rendition="#i">-sna</hi> u. a. für urspr. <hi rendition="#i">-ni-s, -nu-s</hi>, <hi rendition="#i">-na</hi>, z. b. <hi rendition="#i">deg-snì-s</hi><lb/>
(incendium), vgl. <hi rendition="#i">dèg-ti</hi> (ardere); suffix <hi rendition="#i">-sma-s</hi>, <hi rendition="#i">-sm&#x0117;</hi> = <hi rendition="#i">-smjâ</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0279] Lit. Conson. lautgesetze. Dissimilation. Zusatz v. Conson. Nach t wird j zu š, nach d zu ż; für tš, lit. tsz, wird cz geschriben. Diser lautwechsel ist das sicherste kenzeichen der hochlitauischen mundart; die niderlitauische, żemaitische, kent in nicht, z. b. niderlit. jautiu, żodiu = jautju, żodju, gen. plur. zu nom. sg. jáuti-s (bos), żódi-s (verbum), hochlit. jáuczu, żódżu u. s. f. Im rein hochlitauischen tritt diser wechsel sogar vor ei = iai ein, z. b. jáuczei, żódżei (nom. plur.), diall. jáutei, żódei auß jáutiai, żódiai u. s. f.; ei ist hier als umlaut nach dem in cz, dż enthaltenen j zu faßen (vgl. §. 100, A). B. Dissimilation. Vor dentalen gehen die dentalen (wie im slawischen, deutschen, altbaktrischen, griechische, lateini- schen) in s über, z. b. praes. met-ù, infin. mès-ti (jacěre) für *met-ti, imperf. mès-davau für *met-davau; praes. ved-ù, infin. vès-ti für *ved-ti, imperf. vès-davau für *ved-davau (ducere); so pė́s-czes (pedes), d. i. *pėd-tja-s, von einem verlorenen pėd- = urspr. pad (pes), vgl. pėd-à (vestigium pedis), mit suffix -tja (= -cza, -cze); sė́s-czes (sedens) = *sėd-tjas, vgl. sėd-ė́ti (sedere) u. s. f. Zusatz von consonanten. 1. Consonanteneinschiebung. Einschiebungen, wie in straúmė = hochlit. sraúmė, vgl. das gleich bedeutende ahd. stroum für *sroum, wurz. urspr. sru, sind nur mundartlich. Doch dürfte asz-trùs (acer) in diser weise auß *asz-rus, grundf. ak- ru-s entstanden sein; vgl. slaw. ostrŭ für *os-rŭ; wurz. urspr. ak (acutum esse), suffix ru. 2. Consonantenvorschlag. Vor t tritt nicht selten ein unursprüngliches s ein, vor d ein z; auch vor n und m fin- det sich bisweilen solcher vorschlag von s, des gleichen vor k (wo s in sz über gehen muß, s. o. 191, A, 5), z. b. mók-stu für *mók-tu, 1. sg. praes., infin. mók-ti (discere); áug-szta-s (s. o. §. 191, A, 6) für áug-ta-s (altus); suffix -ystė, d. i. -îtjâ; véizd-mi, 1. sg. praes., jezt véizdżu für *véizd-ju, infin. veizd-ė́ti (videre) für *veid-mi, wurz. vid; barzdà = slaw. brada (barba) u. a. Dia- lectisch tritt für zd oft z ein, z. b. veizė́ti, barzà u. s. f.; suffix -sni-s, -snu-s, -sna u. a. für urspr. -ni-s, -nu-s, -na, z. b. deg-snì-s (incendium), vgl. dèg-ti (ardere); suffix -sma-s, -smė = -smjâ

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/279
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/279>, abgerufen am 23.12.2024.