Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. A-reihe. Schwund des a.
den silbe oder der vorhergehende consonant macht seine ein-
wirkung geltend.

Schwund des a tritt am häufigsten ein vor r, auch nach r,
in welchem falle ar und ra, wenn ein consonant folgt, zu voc.
r werden, in gleichem falle wird al zu voc. l, va zu u, ja zu
i; der schwund des a ist jedoch keinesweges auf dise fälle be-
schränkt.

Beispile für den völligen schwund des a sind:

r = ar; wurz. bhar (ferre, praes. bhar-ami phero fero) bhr-
ta-s
(nom. sing. masc. part. praet. pass.), wurz. kar (facere, 3.
sing. praes. kar-oti) kr-ta-s (factus) ka-kr-ma (1. plur. perfecti),
wurz. mar (mori) mr-ta-s (mortuus, brotos = *mro-to-s), stamm
ma-tar (meter mater) ma-tr-bhjas (matribus) ma-tr-su (me-
trasi
) u. a.

Diß r wird nun nach analogie der übrigen vocale behan-
delt, also auch gedent, z. b. acc. plur. ma-tr-s (matres me-ter-as)
da-tr-n (datores, do-ter-as) vom stamme da-tar (dator, doter).

l = al komt nur in der wurzel kalp (3. praes. med. kalp-
a-te
recte se habere, sufficere) vor, die für ursprüngliches karp
steht (s. u. bei den consonanten) klp-ta-s (nom. sg. masc. part.
praet. pass.).

r = ra; prkh-ati (3. sg. praes.) von wurz. prakh (rogare,
interrogare, vgl. got. frah, lat. prec., z. b. in prak-sjati 3. sg.
fut.); prth-u-s (latus, amplus) wurz. prath (vgl. plat-us, lit.
plat-us, altpers. in u-frat-us = *eu-platus, altind. su-prthus
Eufrat) u. a.

Anm. Die indischen grammatiker betrachten r, l als grundvocale,
ar, al als erste steigerung. Überhaupt gilt inen a als vocal der
ersten steigerung (wie es denn auch häufig einem e, o parallel
steht), a aber durchauß als zweite steigerung. Die erste steigerung
nennen die indischen grammatiker guna-s (masc. qualitas, vir-
tus) die zweite vrddhi-s (femin. incrementum von wurz. vardh
crescere mittels suffix ti gebildet), außdrücke, die vilfach in euro-
päische sprachliche werke über giengen.

Schwund des a one daß vocalisierung des consonanten ein
treten kann, findet, wie vor andern consonanten, so auch vor
dem vocalisierbaren r dann statt wenn nach r (von ar) ein vocal

Altindisch. A-reihe. Schwund des a.
den silbe oder der vorhergehende consonant macht seine ein-
wirkung geltend.

Schwund des a tritt am häufigsten ein vor r, auch nach r,
in welchem falle ar und ra, wenn ein consonant folgt, zu voc.
r werden, in gleichem falle wird al zu voc. l, va zu u, ja zu
i; der schwund des a ist jedoch keinesweges auf dise fälle be-
schränkt.

Beispile für den völligen schwund des a sind:

r = ar; wurz. bhar (ferre, praes. bhár-âmi φέϱω fero) bhr-
tá-s
(nom. sing. masc. part. praet. pass.), wurz. kar (facere, 3.
sing. praes. kar-ốti) kr-tá-s (factus) ḱa-kr-má (1. plur. perfecti),
wurz. mar (mori) mr-tá-s (mortuus, βϱοτός = *μϱο-τό-ς), stamm
mâ-tár (μητεϱ mater) mâ-tŕ-bhjas (matribus) mâ-tŕ-śu (μη-
τϱάσι
) u. a.

Diß r wird nun nach analogie der übrigen vocale behan-
delt, also auch gedent, z. b. acc. plur. mâ-tr̂́-s (matres μη-τέϱ-ας)
dâ-tr̂́-n (datores, δο-τῆϱ-ας) vom stamme dâ-tár (dator, δοτήϱ).

l = al komt nur in der wurzel kalp (3. praes. med. kálp-
a-tê
recte se habere, sufficere) vor, die für ursprüngliches karp
steht (s. u. bei den consonanten) klp-tá-s (nom. sg. masc. part.
praet. pass.).

r = ra; ṕrḱh-áti (3. sg. praes.) von wurz. praḱh (rogare,
interrogare, vgl. got. frah, lat. prec., z. b. in prak-śjáti 3. sg.
fut.); prth-ú-s (latus, amplus) wurz. prath (vgl. πλατ-ύς, lit.
plat-ùs, altpers. in u-frât-uś = *εὐ-πλατυς, altind. su-prthus
Eufrat) u. a.

Anm. Die indischen grammatiker betrachten r, l als grundvocale,
ar, al als erste steigerung. Überhaupt gilt inen a als vocal der
ersten steigerung (wie es denn auch häufig einem ê, ô parallel
steht), â aber durchauß als zweite steigerung. Die erste steigerung
nennen die indischen grammatiker guńá-s (masc. qualitas, vir-
tus) die zweite vŕddhi-s (femin. incrementum von wurz. vardh
crescere mittels suffix ti gebildet), außdrücke, die vilfach in euro-
päische sprachliche werke über giengen.

Schwund des a one daß vocalisierung des consonanten ein
treten kann, findet, wie vor andern consonanten, so auch vor
dem vocalisierbaren r dann statt wenn nach r (von ar) ein vocal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0030" n="16"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe. Schwund des <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/>
den silbe oder der vorhergehende consonant macht seine ein-<lb/>
wirkung geltend.</p><lb/>
                  <p>Schwund des <hi rendition="#i">a</hi> tritt am häufigsten ein vor <hi rendition="#i">r,</hi> auch nach <hi rendition="#i">r</hi>,<lb/>
in welchem falle <hi rendition="#i">ar</hi> und <hi rendition="#i">ra,</hi> wenn ein consonant folgt, zu voc.<lb/><hi rendition="#i">r</hi> werden, in gleichem falle wird <hi rendition="#i">al</hi> zu voc. <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">va</hi> zu <hi rendition="#i">u, ja</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">i;</hi> der schwund des <hi rendition="#i">a</hi> ist jedoch keinesweges auf dise fälle be-<lb/>
schränkt.</p><lb/>
                  <p>Beispile für den völligen schwund des <hi rendition="#i">a</hi> sind:</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">ar;</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre, praes. <hi rendition="#i">bhár-âmi &#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;</hi> fero) <hi rendition="#i">bhr-<lb/>
tá-s</hi> (nom. sing. masc. part. praet. pass.), wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere, 3.<lb/>
sing. praes. <hi rendition="#i">kar-ô&#x0301;ti) kr-tá-s</hi> (factus) <hi rendition="#i">k&#x0301;a-kr-má</hi> (1. plur. perfecti),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori) <hi rendition="#i">mr-tá-s</hi> (mortuus, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2;)</hi>, stamm<lb/><hi rendition="#i">mâ-tár (&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;</hi> mater) <hi rendition="#i">mâ-tr&#x0301;-bhjas</hi> (matribus) <hi rendition="#i">mâ-tr&#x0301;-&#x015B;u (&#x03BC;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C4;&#x03F1;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B9;</hi>) u. a.</p><lb/>
                  <p>Diß <hi rendition="#i">r</hi> wird nun nach analogie der übrigen vocale behan-<lb/>
delt, also auch gedent, z. b. acc. plur. <hi rendition="#i">mâ-tr&#x0302;&#x0301;-s</hi> (matres <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>)<lb/><hi rendition="#i">dâ-tr&#x0302;&#x0301;-n</hi> (datores, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1FC6;&#x03F1;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>) vom stamme <hi rendition="#i">dâ-tár</hi> (dator, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi>).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">al</hi> komt nur in der wurzel <hi rendition="#i">kalp</hi> (3. praes. med. <hi rendition="#i">kálp-<lb/>
a-tê</hi> recte se habere, sufficere) vor, die für ursprüngliches <hi rendition="#i">karp</hi><lb/>
steht (s. u. bei den consonanten) <hi rendition="#i">klp-tá-s</hi> (nom. sg. masc. part.<lb/>
praet. pass.).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">ra; p&#x0301;rk&#x0301;h-áti</hi> (3. sg. praes.) von wurz. <hi rendition="#i">prak&#x0301;h</hi> (rogare,<lb/>
interrogare, vgl. got. <hi rendition="#i">frah,</hi> lat. <hi rendition="#i">prec.,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">prak-&#x015B;játi</hi> 3. sg.<lb/>
fut.); <hi rendition="#i">prth-ú-s</hi> (latus, amplus) wurz. <hi rendition="#i">prath</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;-&#x03CD;&#x03C2;</hi>, lit.<lb/><hi rendition="#i">plat-ùs,</hi> altpers. in <hi rendition="#i">u-frât-u&#x015B;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F50;-&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">su-prthus</hi><lb/>
Eufrat) u. a.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die indischen grammatiker betrachten <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi> als grundvocale,<lb/><hi rendition="#i">ar, al</hi> als erste steigerung. Überhaupt gilt inen <hi rendition="#i">a</hi> als vocal der<lb/>
ersten steigerung (wie es denn auch häufig einem <hi rendition="#i">ê, ô</hi> parallel<lb/>
steht), <hi rendition="#i">â</hi> aber durchauß als zweite steigerung. Die erste steigerung<lb/>
nennen die indischen grammatiker <hi rendition="#i">gu&#x0144;á-s</hi> (masc. qualitas, vir-<lb/>
tus) die zweite <hi rendition="#i">vr&#x0301;ddhi-s</hi> (femin. incrementum von wurz. <hi rendition="#i">vardh</hi><lb/>
crescere mittels suffix <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet), außdrücke, die vilfach in euro-<lb/>
päische sprachliche werke über giengen.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>Schwund des <hi rendition="#i">a</hi> one daß vocalisierung des consonanten ein<lb/>
treten kann, findet, wie vor andern consonanten, so auch vor<lb/>
dem vocalisierbaren <hi rendition="#i">r</hi> dann statt wenn nach <hi rendition="#i">r</hi> (von <hi rendition="#i">ar)</hi> ein vocal<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0030] Altindisch. A-reihe. Schwund des a. den silbe oder der vorhergehende consonant macht seine ein- wirkung geltend. Schwund des a tritt am häufigsten ein vor r, auch nach r, in welchem falle ar und ra, wenn ein consonant folgt, zu voc. r werden, in gleichem falle wird al zu voc. l, va zu u, ja zu i; der schwund des a ist jedoch keinesweges auf dise fälle be- schränkt. Beispile für den völligen schwund des a sind: r = ar; wurz. bhar (ferre, praes. bhár-âmi φέϱω fero) bhr- tá-s (nom. sing. masc. part. praet. pass.), wurz. kar (facere, 3. sing. praes. kar-ốti) kr-tá-s (factus) ḱa-kr-má (1. plur. perfecti), wurz. mar (mori) mr-tá-s (mortuus, βϱοτός = *μϱο-τό-ς), stamm mâ-tár (μητεϱ mater) mâ-tŕ-bhjas (matribus) mâ-tŕ-śu (μη- τϱάσι) u. a. Diß r wird nun nach analogie der übrigen vocale behan- delt, also auch gedent, z. b. acc. plur. mâ-tr̂́-s (matres μη-τέϱ-ας) dâ-tr̂́-n (datores, δο-τῆϱ-ας) vom stamme dâ-tár (dator, δοτήϱ). l = al komt nur in der wurzel kalp (3. praes. med. kálp- a-tê recte se habere, sufficere) vor, die für ursprüngliches karp steht (s. u. bei den consonanten) klp-tá-s (nom. sg. masc. part. praet. pass.). r = ra; ṕrḱh-áti (3. sg. praes.) von wurz. praḱh (rogare, interrogare, vgl. got. frah, lat. prec., z. b. in prak-śjáti 3. sg. fut.); prth-ú-s (latus, amplus) wurz. prath (vgl. πλατ-ύς, lit. plat-ùs, altpers. in u-frât-uś = *εὐ-πλατυς, altind. su-prthus Eufrat) u. a. Anm. Die indischen grammatiker betrachten r, l als grundvocale, ar, al als erste steigerung. Überhaupt gilt inen a als vocal der ersten steigerung (wie es denn auch häufig einem ê, ô parallel steht), â aber durchauß als zweite steigerung. Die erste steigerung nennen die indischen grammatiker guńá-s (masc. qualitas, vir- tus) die zweite vŕddhi-s (femin. incrementum von wurz. vardh crescere mittels suffix ti gebildet), außdrücke, die vilfach in euro- päische sprachliche werke über giengen. Schwund des a one daß vocalisierung des consonanten ein treten kann, findet, wie vor andern consonanten, so auch vor dem vocalisierbaren r dann statt wenn nach r (von ar) ein vocal

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/30
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/30>, abgerufen am 22.12.2024.