Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Vocale.
'hadern, handeln' das mit unhörbarem e gesprochene er und el;
r
ist die länge von r und ist also durch längere außsprache
von disem zu scheiden*).

Vocale des altindischen.§. 5.

Wichtig ist vor allem, daß a zu i und ei und zu u und au
geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht
diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden r und
l vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; r ist dann
sogar der denung zu r fähig (wie i und u der zu ei und au).

Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische
auch noch die unursprünglichen denungen derselben ei und au;
ai
und au sind zu e und o zusammen gefloßen (indem a sich
dem i und u näherte und zu e und o ward, i und u aber eben-
fals dem a sich assimilierten und so in dieselben vocale e und
o über giengen, auß ee und oo ward aber e und o).

Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as-
similation
(anänlichung und angleichung) so wie die
eben so häufig ein tretende vocalschwächung, die nament-
lich beim a ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die
vocalreihen des altind. sind also nunmer folgende:

schwächunggrundvoc.1. steiger.2. steiger.
1. a-reihe schwund; i, u; ei, au;aaa
2. i-reiheieai
3. u-reiheuoau
Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po-
sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die
schwächung) zur seite gestelt.
Beispile.
1. a-reihe.

Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße
des accents; zugleich wirkt assimilation an ein i, u der folgen-

*) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect
hat beide laute auch als längen.

Altindisch. Vocale.
‘hadern, handeln’ das mit unhörbarem e gesprochene er und el;
ist die länge von r und ist also durch längere außsprache
von disem zu scheiden*).

Vocale des altindischen.§. 5.

Wichtig ist vor allem, daß a zu i und î und zu u und û
geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht
diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden r und
l vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; r ist dann
sogar der denung zu fähig (wie i und u der zu î und û).

Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische
auch noch die unursprünglichen denungen derselben î und û;
ai
und au sind zu ê und ô zusammen gefloßen (indem a sich
dem i und u näherte und zu e und o ward, i und u aber eben-
fals dem a sich assimilierten und so in dieselben vocale e und
o über giengen, auß ee und oo ward aber ê und ô).

Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as-
similation
(anänlichung und angleichung) so wie die
eben so häufig ein tretende vocalschwächung, die nament-
lich beim a ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die
vocalreihen des altind. sind also nunmer folgende:

schwächunggrundvoc.1. steiger.2. steiger.
1. a-reihe schwund; i, u; î, û;aââ
2. i-reiheiêâi
3. u-reiheuôâu
Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po-
sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die
schwächung) zur seite gestelt.
Beispile.
1. a-reihe.

Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße
des accents; zugleich wirkt assimilation an ein i, u der folgen-

*) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect
hat beide laute auch als längen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocale.</fw><lb/>
&#x2018;hadern, handeln&#x2019; das mit unhörbarem <hi rendition="#i">e</hi> gesprochene <hi rendition="#i">er</hi> und <hi rendition="#i">el;<lb/>
r&#x0302;</hi> ist die länge von <hi rendition="#i">r</hi> und ist also durch längere außsprache<lb/>
von disem zu scheiden<note place="foot" n="*)">Die Böhmen haben ebenfals <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">r</hi> als vocale, der slowakische dialect<lb/>
hat beide laute auch als längen.</note>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Vocale des altindischen.</head>
                <note place="right">§. 5.</note><lb/>
                <p>Wichtig ist vor allem, daß <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">î</hi> und zu <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">û</hi><lb/>
geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht<lb/>
diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden <hi rendition="#i">r</hi> und<lb/><hi rendition="#i">l</hi> vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; <hi rendition="#i">r</hi> ist dann<lb/>
sogar der denung zu <hi rendition="#i">r&#x0302;</hi> fähig (wie <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> der zu <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û</hi>).</p><lb/>
                <p>Außer den kürzen <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> hat nämlich das altindische<lb/>
auch noch die unursprünglichen denungen derselben <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û;<lb/>
ai</hi> und <hi rendition="#i">au</hi> sind zu <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> zusammen gefloßen (indem <hi rendition="#i">a</hi> sich<lb/>
dem <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> näherte und zu <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">o</hi> ward, <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> aber eben-<lb/>
fals dem <hi rendition="#i">a</hi> sich assimilierten und so in dieselben vocale <hi rendition="#i">e</hi> und<lb/><hi rendition="#i">o</hi> über giengen, auß <hi rendition="#i">ee</hi> und <hi rendition="#i">oo</hi> ward aber <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi>).</p><lb/>
                <p>Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der <hi rendition="#g">as-<lb/>
similation</hi> (<hi rendition="#g">anänlichung</hi> und <hi rendition="#g">angleichung</hi>) so wie die<lb/>
eben so häufig ein tretende <hi rendition="#g">vocalschwächung</hi>, die nament-<lb/>
lich beim <hi rendition="#i">a</hi> ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die<lb/><hi rendition="#g">vocalreihen</hi> des altind. sind also nunmer folgende:</p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>schwächung</cell>
                    <cell>grundvoc.</cell>
                    <cell>1. steiger.</cell>
                    <cell>2. steiger.</cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>1. a-reihe schwund; <hi rendition="#i">i, u; î, û;</hi></cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">a</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">â</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">â</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>2. i-reihe</cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">i</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">ê</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">âi</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                  <row>
                    <cell>3. u-reihe</cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">u</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">ô</hi> </cell>
                    <cell> <hi rendition="#i">âu</hi> </cell>
                  </row><lb/>
                </table>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po-<lb/>
sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die<lb/>
schwächung) zur seite gestelt.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1. <hi rendition="#g">a-reihe</hi>.</head><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">schwächung</hi> findet meist statt unter dem einfluße<lb/>
des accents; zugleich wirkt assimilation an ein <hi rendition="#i">i, u</hi> der folgen-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] Altindisch. Vocale. ‘hadern, handeln’ das mit unhörbarem e gesprochene er und el; r̂ ist die länge von r und ist also durch längere außsprache von disem zu scheiden *). Vocale des altindischen. Wichtig ist vor allem, daß a zu i und î und zu u und û geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden r und l vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; r ist dann sogar der denung zu r̂ fähig (wie i und u der zu î und û). Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische auch noch die unursprünglichen denungen derselben î und û; ai und au sind zu ê und ô zusammen gefloßen (indem a sich dem i und u näherte und zu e und o ward, i und u aber eben- fals dem a sich assimilierten und so in dieselben vocale e und o über giengen, auß ee und oo ward aber ê und ô). Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as- similation (anänlichung und angleichung) so wie die eben so häufig ein tretende vocalschwächung, die nament- lich beim a ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die vocalreihen des altind. sind also nunmer folgende: schwächung grundvoc. 1. steiger. 2. steiger. 1. a-reihe schwund; i, u; î, û; a â â 2. i-reihe i ê âi 3. u-reihe u ô âu Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po- sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die schwächung) zur seite gestelt. Beispile. 1. a-reihe. Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße des accents; zugleich wirkt assimilation an ein i, u der folgen- *) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect hat beide laute auch als längen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/29
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/29>, abgerufen am 22.12.2024.