Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e. opt. praes.) = altind. sjam, sjat, sjat, latein. siem, sies, siet,urspr. as-ja-m, as-jas, as-jat erhalten im griech. *e-s-jem, *e-s- jes, *e-s-jet d. i. eien, eies, eie von derselben wurzel; da-thr-e, da-thr-o (dat., gen. sg.; o ist = as im wortaußlaute) grundf. da-tar-ai, da-tar-as vom stamme datar (dator), der z. b. im voc. datare für *datar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint. Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden silben anderer nominalstämme. Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stami, Der grundvocal a z. b. in ah-mi, ac-ti = altind. und Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan- Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e. opt. praes.) = altind. sjâm, sjât, sjât, latein. siêm, siês, siêt,urspr. as-jâ-m, as-jâs, as-jât erhalten im griech. *ἐ-σ-ϳημ, *ἐ-σ- ϳης, *ἐ-σ-ϳητ d. i. εἴην, εἴης, εἴη von derselben wurzel; dâ-thr-ê, dâ-thr-ô (dat., gen. sg.; ô ist = as im wortaußlaute) grundf. dâ-tar-ai, dâ-tar-as vom stamme dâtar (dator), der z. b. im voc. dâtare für *dâtar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint. Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden silben anderer nominalstämme. Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stâmi, Der grundvocal a z. b. in ah-mi, aç-ti = altind. und Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0048" n="34"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>.</fw><lb/> opt. praes.) = altind. <hi rendition="#i">sjâm, sjât, sjât,</hi> latein. <hi rendition="#i">siêm, siês, siêt,</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-m, as-jâs, as-jât</hi> erhalten im griech. *<hi rendition="#i">ἐ-σ-ϳημ</hi>, *<hi rendition="#i">ἐ-σ-<lb/> ϳης,</hi> *<hi rendition="#i">ἐ-σ-ϳητ</hi> d. i. <hi rendition="#i">εἴην, εἴης, εἴη</hi> von derselben wurzel; <hi rendition="#i">dâ-thr-ê,<lb/> dâ-thr-ô</hi> (dat., gen. sg.; <hi rendition="#i">ô</hi> ist = <hi rendition="#i">as</hi> im wortaußlaute) grundf.<lb/><hi rendition="#i">dâ-tar-ai, dâ-tar-as</hi> vom stamme <hi rendition="#i">dâtar</hi> (dator), der z. b. im voc.<lb/><hi rendition="#i">dâtare</hi> für *<hi rendition="#i">dâtar</hi> mit nach schlagendem <hi rendition="#i">e</hi> (s. u. §. 28) erscheint.<lb/> Änlicher schwund des <hi rendition="#i">a</hi> findet sich auch in den auß lautenden<lb/> silben anderer nominalstämme.</p><lb/> <p>Die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> sehen wir z. b. in <hi rendition="#i">hi-stâmi,<lb/> hi-staiti</hi> (1. 3. sing. praes.) für *<hi rendition="#i">si-stâmi,</hi> *<hi rendition="#i">si-staiti,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἵ-στημι</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ἵ-στησι</hi> und lat. <hi rendition="#i">si-sto, si-stit</hi> auß einer urform *<hi rendition="#i">sta-stâ-mi</hi> *<hi rendition="#i">sta-<lb/> sta-ti</hi> von wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare), die hier verdoppelt ist; <hi rendition="#i">pi-tar</hi> neben<lb/> dem ursprünglichen <hi rendition="#i">pa-tar</hi> (nom. <hi rendition="#i">pi-tâ pa-tâ</hi> für *<hi rendition="#i">pa-tars</hi> pater)<lb/> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri); <hi rendition="#i">Jimas</hi> (nom. propr. dei) für altind. <hi rendition="#i">Jamás</hi> v.<lb/> der wurz. <hi rendition="#i">jam</hi> (regere, coercere).</p><lb/> <note place="left">§. 19.</note> <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal</hi> <hi rendition="#i">a</hi> z. b. in <hi rendition="#i">ah-mi, aç-ti</hi> = altind. und<lb/> urspr. <hi rendition="#i">ás-mi, ás-ti</hi> (1. 3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">vaç-ti</hi> (3.<lb/> sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">vaç</hi> (velle); <hi rendition="#i">vaḱ-as</hi> (sermo) wurz. <hi rendition="#i">vaḱ vak</hi><lb/> (loqui); <hi rendition="#i">aç-pa-s</hi> = altind. <hi rendition="#i">áç-va-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak-va-s</hi> (equus); <hi rendition="#i">bar-<lb/> -aiti</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhár-ati</hi> (3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); stamm<lb/><hi rendition="#i">a-mar-a</hi> (immortalis) wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori); stamm <hi rendition="#i">daregha</hi> (longus),<lb/> altind. <hi rendition="#i">dîrghá</hi> grundf. <hi rendition="#i">dargha; çtar-e-ta</hi> (part. praet. pass.), alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">str-tá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">star</hi> (sternere); <hi rendition="#i">ar-e-ta</hi> und <hi rendition="#i">er-e-ta</hi> (altus, mag-<lb/> nus), altpers. <hi rendition="#i">arta</hi> (in <hi rendition="#i">arta-khśatrâ</hi> altum imperium habens)<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ar;</hi> stamm <hi rendition="#i">dâtar</hi> (dator, creator) wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare, creare)<lb/> urspr. <hi rendition="#i">da</hi> und <hi rendition="#i">dha</hi> mit suffix <hi rendition="#i">tar</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Die färbung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi> ist vor allem vor <hi rendition="#i">r</hi> vor consonan-<lb/> ten häufig, dem in disem falle und im außlaute <hi rendition="#i">e</hi> nach schlägt<lb/> (s. u. §. 28). So steht z. b. <hi rendition="#i">pere-nô</hi> (nom. sg. plenus) für <hi rendition="#i">par-<lb/> na-s</hi> von wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere), <hi rendition="#i">kere-tô</hi> neben <hi rendition="#i">kare-tô</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">kr-tás</hi> grundf. <hi rendition="#i">kar-ta-s</hi> (part. praet. pass.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere)<lb/> u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß<lb/> lautendem nasal und vor <hi rendition="#i">n</hi> + consonant, wie z. b. <hi rendition="#i">hentem</hi> =<lb/> altind. <hi rendition="#i">sántam</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-antam</hi> (acc. sing. masc. part. praes.<lb/> act. von wurz. und praesensstamm <hi rendition="#i">as</hi> esse, s. §. 27, 2).</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e.
opt. praes.) = altind. sjâm, sjât, sjât, latein. siêm, siês, siêt,
urspr. as-jâ-m, as-jâs, as-jât erhalten im griech. *ἐ-σ-ϳημ, *ἐ-σ-
ϳης, *ἐ-σ-ϳητ d. i. εἴην, εἴης, εἴη von derselben wurzel; dâ-thr-ê,
dâ-thr-ô (dat., gen. sg.; ô ist = as im wortaußlaute) grundf.
dâ-tar-ai, dâ-tar-as vom stamme dâtar (dator), der z. b. im voc.
dâtare für *dâtar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint.
Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden
silben anderer nominalstämme.
Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stâmi,
hi-staiti (1. 3. sing. praes.) für *si-stâmi, *si-staiti, vgl. ἵ-στημι,
ἵ-στησι und lat. si-sto, si-stit auß einer urform *sta-stâ-mi *sta-
sta-ti von wurz. sta (stare), die hier verdoppelt ist; pi-tar neben
dem ursprünglichen pa-tar (nom. pi-tâ pa-tâ für *pa-tars pater)
wurz. pa (tueri); Jimas (nom. propr. dei) für altind. Jamás v.
der wurz. jam (regere, coercere).
Der grundvocal a z. b. in ah-mi, aç-ti = altind. und
urspr. ás-mi, ás-ti (1. 3. sg. praes.) wurz. as (esse); vaç-ti (3.
sg. praes.) wurz. vaç (velle); vaḱ-as (sermo) wurz. vaḱ vak
(loqui); aç-pa-s = altind. áç-va-s, urspr. ak-va-s (equus); bar-
-aiti = altind. bhár-ati (3. sg. praes.) wurz. bhar (ferre); stamm
a-mar-a (immortalis) wurz. mar (mori); stamm daregha (longus),
altind. dîrghá grundf. dargha; çtar-e-ta (part. praet. pass.), alt-
ind. str-tá, wurz. star (sternere); ar-e-ta und er-e-ta (altus, mag-
nus), altpers. arta (in arta-khśatrâ altum imperium habens)
wurz. ar; stamm dâtar (dator, creator) wurz. da (dare, creare)
urspr. da und dha mit suffix tar u. s. f.
Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan-
ten häufig, dem in disem falle und im außlaute e nach schlägt
(s. u. §. 28). So steht z. b. pere-nô (nom. sg. plenus) für par-
na-s von wurz. par (implere), kere-tô neben kare-tô = altind.
kr-tás grundf. kar-ta-s (part. praet. pass.) wurz. kar (facere)
u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß
lautendem nasal und vor n + consonant, wie z. b. hentem =
altind. sántam grundf. as-antam (acc. sing. masc. part. praes.
act. von wurz. und praesensstamm as esse, s. §. 27, 2).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |