Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
jeiti für *tapajeti auß *tapaja-ti (3. sg. ind. vom causativstamme
tapaja mit praepos. a, collustrare, wurz. tap urere, lucere).

oi z. b. nivoirjeite für *nivorjeite auß *ni-var-ja-te (3. sg. med.
vom passivstamme var-ja mit praeposition ni, wurz. var arcere).

ei kann nur nach r vor kommen und ist selten, meist fin-
det nach e keine epenthese statt; vereidhis (incrementum) für
*veredh-i-s wurz. vardh (crescere); atareibjo, atereibjo neben
atarebjo, aterebjo (dat. plur., suff. bjo, vom stamme atar, ignis)
u. dgl.

ui z. b. uiti für *uti (demonstratives adverbium vom pro-
nominalstamme u, mit ti gebildet).

aui z. b. kerenauisi für *kerenau-si vom praesensstamme kere-
nu
(2. sg. praes., wurz. kar, facere).

aei ist häufig z. b. acpaeibjo für *acpae-bjo, altind. acve-
bhjas
(dat. plur., suffix bjo, des stammes acpa equus; die a-
stämme der nomina erweitern iren stammaußlaut vor gewissen
casusendungen zu ai, d. i. altbaktrisch ae).

aoi z. b. kerenaoiti auß *kerenao-ti = altind. krno-ti
grundf. karnauti (3. sg. activi v. praesensstamme kere-nu urspr.
kar-nu, dessen außlaut hier gesteigert ist, wurz. kar, facere).

u und v (w) wirken nur über r hinüber. So entstehen die
diphthonge au, ou, eu (über aou vgl. §. 27, 5, anm.).

au z. b. haurvo = haurvas für *harvas = altind. sarva-s
(nom. sg. masc. omnis, totus; diß au ist also wol zu scheiden
von dem ganz verschidenen ao der steigerung, urspr. au, das
also nicht etwa wie au auß zu sprechen ist).

ou entsteht durch wandlung von a nach labialen zu o (§.
27, 5) z. b. pouru-s (nom. sg. msc. multus) für *poru-s und diß
für *paru-s (altind. puru-s mit schwächung des a zu u, s. o. §. 7).

eu ist ebenfals nur variante von au, z. b. geurwajeiti für
*gerwajati, *garwajati auß *garbhajati, *grabhajati (3. sg. act.
v. praesensstamme geurwaja, wurz. altind. garbh, grabh, capere).

§. 27.

Veränderungen des a durch consonanten und verwantes.

1. Vor r, wenn ursprünglich ein consonant darauf folgte,
ist e für a fast außschließlich beliebt, doch findet sich darne-
ben häufig a, z. b. bar-ami grundf. bharami (1. sg. praes.) aber

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
jêiti für *tâpajêti auß *tâpaja-ti (3. sg. ind. vom causativstamme
tâpaja mit praepos. â, collustrare, wurz. tap urere, lucere).

ôi z. b. nivôirjêitê für *nivôrjêitê auß *ni-var-ja-tê (3. sg. med.
vom passivstamme var-ja mit praeposition ni, wurz. var arcere).

ei kann nur nach r vor kommen und ist selten, meist fin-
det nach e keine epenthese statt; vereidhis (incrementum) für
*veredh-i-s wurz. vardh (crescere); âtareibjô, âtereibjô neben
âtarebjô, âterebjô (dat. plur., suff. bjô, vom stamme âtar, ignis)
u. dgl.

ui z. b. uiti für *uti (demonstratives adverbium vom pro-
nominalstamme u, mit ti gebildet).

ûi z. b. kerenûiśi für *kerenû-si vom praesensstamme kere-
nu
(2. sg. praes., wurz. kar, facere).

aêi ist häufig z. b. açpaêibjô für *açpaê-bjô, altind. áçvê-
bhjas
(dat. plur., suffix bjô, des stammes açpa equus; die a-
stämme der nomina erweitern iren stammaußlaut vor gewissen
casusendungen zu ai, d. i. altbaktrisch aê).

aoi z. b. kerenaoiti auß *kerenao-ti = altind. krńố-ti
grundf. karnauti (3. sg. activi v. praesensstamme kere-nu urspr.
kar-nu, dessen außlaut hier gesteigert ist, wurz. kar, facere).

u und v (w) wirken nur über r hinüber. So entstehen die
diphthonge au, ôu, èu (über aou vgl. §. 27, 5, anm.).

au z. b. haurvô = haurvas für *harvas = altind. sárva-s
(nom. sg. masc. omnis, totus; diß au ist also wol zu scheiden
von dem ganz verschidenen ao der steigerung, urspr. au, das
also nicht etwa wie au auß zu sprechen ist).

ôu entsteht durch wandlung von a nach labialen zu ô (§.
27, 5) z. b. pôuru-s (nom. sg. msc. multus) für *pôru-s und diß
für *paru-s (altind. purú-s mit schwächung des a zu u, s. o. §. 7).

èu ist ebenfals nur variante von au, z. b. gèurwajêiti für
*gèrwajati, *garwajati auß *garbhajati, *grabhajati (3. sg. act.
v. praesensstamme gèurwaja, wurz. altind. garbh, grabh, capere).

§. 27.

Veränderungen des a durch consonanten und verwantes.

1. Vor r, wenn ursprünglich ein consonant darauf folgte,
ist e für a fast außschließlich beliebt, doch findet sich darne-
ben häufig a, z. b. bar-âmi grundf. bharâmi (1. sg. praes.) aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0054" n="40"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">jêiti</hi> für *<hi rendition="#i">tâpajêti</hi> auß *<hi rendition="#i">tâpaja-ti</hi> (3. sg. ind. vom causativstamme<lb/><hi rendition="#i">tâpaja</hi> mit praepos. <hi rendition="#i">â,</hi> collustrare, wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> urere, lucere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ôi</hi> z. b. <hi rendition="#i">nivôirjêitê</hi> für *<hi rendition="#i">nivôrjêitê</hi> auß *<hi rendition="#i">ni-var-ja-tê</hi> (3. sg. med.<lb/>
vom passivstamme <hi rendition="#i">var-ja</hi> mit praeposition <hi rendition="#i">ni,</hi> wurz. <hi rendition="#i">var</hi> arcere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ei</hi> kann nur nach <hi rendition="#i">r</hi> vor kommen und ist selten, meist fin-<lb/>
det nach <hi rendition="#i">e</hi> keine epenthese statt; <hi rendition="#i">vereidhis</hi> (incrementum) für<lb/>
*<hi rendition="#i">veredh-i-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">vardh</hi> (crescere); <hi rendition="#i">âtareibjô, âtereibjô</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">âtarebjô, âterebjô</hi> (dat. plur., suff. <hi rendition="#i">bjô</hi>, vom stamme <hi rendition="#i">âtar,</hi> ignis)<lb/>
u. dgl.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ui</hi> z. b. <hi rendition="#i">uiti</hi> für *<hi rendition="#i">uti</hi> (demonstratives adverbium vom pro-<lb/>
nominalstamme <hi rendition="#i">u,</hi> mit <hi rendition="#i">ti</hi> gebildet).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ûi</hi> z. b. <hi rendition="#i">kerenûi&#x015B;i</hi> für *<hi rendition="#i">kerenû-si</hi> vom praesensstamme <hi rendition="#i">kere-<lb/>
nu</hi> (2. sg. praes., wurz. <hi rendition="#i">kar,</hi> facere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">aêi</hi> ist häufig z. b. <hi rendition="#i">açpaêibjô</hi> für *<hi rendition="#i">açpaê-bjô,</hi> altind. <hi rendition="#i">áçvê-<lb/>
bhjas</hi> (dat. plur., suffix <hi rendition="#i">bjô,</hi> des stammes <hi rendition="#i">açpa</hi> equus; die <hi rendition="#i">a-</hi><lb/>
stämme der nomina erweitern iren stammaußlaut vor gewissen<lb/>
casusendungen zu <hi rendition="#i">ai,</hi> d. i. altbaktrisch <hi rendition="#i">aê)</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">aoi</hi> z. b. <hi rendition="#i">kerenaoiti</hi> auß *<hi rendition="#i">kerenao-ti</hi> = altind. <hi rendition="#i">kr&#x0144;ô&#x0301;-ti</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">karnauti</hi> (3. sg. activi v. praesensstamme <hi rendition="#i">kere-nu</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">kar-nu,</hi> dessen außlaut hier gesteigert ist, wurz. <hi rendition="#i">kar,</hi> facere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">v (w)</hi> wirken nur über <hi rendition="#i">r</hi> hinüber. So entstehen die<lb/>
diphthonge <hi rendition="#i">au, ôu, èu</hi> (über <hi rendition="#i">aou</hi> vgl. §. 27, 5, anm.).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">au</hi> z. b. <hi rendition="#i">haurvô</hi> = <hi rendition="#i">haurvas</hi> für *<hi rendition="#i">harvas</hi> = altind. <hi rendition="#i">sárva-s</hi><lb/>
(nom. sg. masc. omnis, totus; diß <hi rendition="#i">au</hi> ist also wol zu scheiden<lb/>
von dem ganz verschidenen <hi rendition="#i">ao</hi> der steigerung, urspr. <hi rendition="#i">au</hi>, das<lb/>
also nicht etwa wie <hi rendition="#i">au</hi> auß zu sprechen ist).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ôu</hi> entsteht durch wandlung von <hi rendition="#i">a</hi> nach labialen zu <hi rendition="#i">ô</hi> (§.<lb/>
27, 5) z. b. <hi rendition="#i">pôuru-s</hi> (nom. sg. msc. multus) für *<hi rendition="#i">pôru-s</hi> und diß<lb/>
für *<hi rendition="#i">paru-s</hi> (altind. <hi rendition="#i">purú-s</hi> mit schwächung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u,</hi> s. o. §. 7).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">èu</hi> ist ebenfals nur variante von <hi rendition="#i">au,</hi> z. b. <hi rendition="#i">gèurwajêiti</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">gèrwajati,</hi> *<hi rendition="#i">garwajati</hi> auß *<hi rendition="#i">garbhajati,</hi> *<hi rendition="#i">grabhajati</hi> (3. sg. act.<lb/>
v. praesensstamme <hi rendition="#i">gèurwaja,</hi> wurz. altind. <hi rendition="#i">garbh, grabh</hi>, capere).</p><lb/>
                  <note place="left">§. 27.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Veränderungen</hi> des <hi rendition="#i">a</hi> durch consonanten und verwantes.</p><lb/>
                  <p>1. Vor <hi rendition="#i">r</hi>, wenn ursprünglich ein consonant darauf folgte,<lb/>
ist <hi rendition="#i">e</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> fast außschließlich beliebt, doch findet sich darne-<lb/>
ben häufig <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">bar-âmi</hi> grundf. <hi rendition="#i">bharâmi</hi> (1. sg. praes.) aber<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0054] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. jêiti für *tâpajêti auß *tâpaja-ti (3. sg. ind. vom causativstamme tâpaja mit praepos. â, collustrare, wurz. tap urere, lucere). ôi z. b. nivôirjêitê für *nivôrjêitê auß *ni-var-ja-tê (3. sg. med. vom passivstamme var-ja mit praeposition ni, wurz. var arcere). ei kann nur nach r vor kommen und ist selten, meist fin- det nach e keine epenthese statt; vereidhis (incrementum) für *veredh-i-s wurz. vardh (crescere); âtareibjô, âtereibjô neben âtarebjô, âterebjô (dat. plur., suff. bjô, vom stamme âtar, ignis) u. dgl. ui z. b. uiti für *uti (demonstratives adverbium vom pro- nominalstamme u, mit ti gebildet). ûi z. b. kerenûiśi für *kerenû-si vom praesensstamme kere- nu (2. sg. praes., wurz. kar, facere). aêi ist häufig z. b. açpaêibjô für *açpaê-bjô, altind. áçvê- bhjas (dat. plur., suffix bjô, des stammes açpa equus; die a- stämme der nomina erweitern iren stammaußlaut vor gewissen casusendungen zu ai, d. i. altbaktrisch aê). aoi z. b. kerenaoiti auß *kerenao-ti = altind. krńố-ti grundf. karnauti (3. sg. activi v. praesensstamme kere-nu urspr. kar-nu, dessen außlaut hier gesteigert ist, wurz. kar, facere). u und v (w) wirken nur über r hinüber. So entstehen die diphthonge au, ôu, èu (über aou vgl. §. 27, 5, anm.). au z. b. haurvô = haurvas für *harvas = altind. sárva-s (nom. sg. masc. omnis, totus; diß au ist also wol zu scheiden von dem ganz verschidenen ao der steigerung, urspr. au, das also nicht etwa wie au auß zu sprechen ist). ôu entsteht durch wandlung von a nach labialen zu ô (§. 27, 5) z. b. pôuru-s (nom. sg. msc. multus) für *pôru-s und diß für *paru-s (altind. purú-s mit schwächung des a zu u, s. o. §. 7). èu ist ebenfals nur variante von au, z. b. gèurwajêiti für *gèrwajati, *garwajati auß *garbhajati, *grabhajati (3. sg. act. v. praesensstamme gèurwaja, wurz. altind. garbh, grabh, capere). Veränderungen des a durch consonanten und verwantes. 1. Vor r, wenn ursprünglich ein consonant darauf folgte, ist e für a fast außschließlich beliebt, doch findet sich darne- ben häufig a, z. b. bar-âmi grundf. bharâmi (1. sg. praes.) aber

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/54
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/54>, abgerufen am 22.12.2024.