Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a.
So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s,
op-tümu-s, op-timu-s,
ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de-
cumu-s, decimu-s,
ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium
(Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben
quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä-
tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib),
besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b.
nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s,
griech. o-s, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -o-n, urspr.
-a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. do-to-s, urspr. da-ta-s,
acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. do-to-n, urspr. da-ta-m; über-
haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b.
op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie men-os, altind. u.
urspr. ap-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. pher-onti
(pherousi)
, altind. u. urspr. bhar-anti u. s. f.

Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u.
urspr. var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum, vgl. quon-iam)
grundf. kam, novo-s (novus), altind. u. grundf. nava-s u. s. f.

Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be-
deutend an änlichkeit mit dem griechischen.

Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in§. 47.
den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor
g, c, z. b. ac-us, ac-ies, ac-erbus wurz. ac, altind. ac, urspr. ak;
ago, ag-o
, altind. ag-ami wurz. ag; mag-is, mag-nus, meg-as,
altind. stamm mah-ant (nom. sg. masc. mah-an), got. mik-ils,
wurz. mag, altind. mah auß magh; frag-ilis, frag-or, fra-n-go,
got. wurz. brak (praes. brik-a, perf. brak); ang-uis altind. ah-is,
griech. ekh-is, deutsch unk; ans-er für *hans-er, deutsch gans,
lit. zas-is (= *gans-is), altind. hams-as, grundform des gemein-
samen stammes also ghans; al-ius, allos = *al-jos, got. al-is;
ap-iscor
, ap-tus, vgl. altind. ap-nomi (1. sg. praes. adipiscor)
wurz. ap; sta-tus, griech. sta-tos grundf. *sta-tas wurz. sta;
sa-tus
wurz. sa; da-tus, da-tor, griech. do-tos, do-ter wurz. da;
pa-tera
wurz. pa, griech. po (bibere), vgl. po-tus.

2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5

Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a.
So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s,
op-tümu-s, op-timu-s,
ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de-
cumu-s, decimu-s,
ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium
(Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben
quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä-
tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib),
besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b.
nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s,
griech. ο-ς, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -ο-ν, urspr.
-a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. δο-τό-ς, urspr. da-ta-s,
acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. δο-τό-ν, urspr. da-ta-m; über-
haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b.
op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie μέν-ος, altind. u.
urspr. áp-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. φέϱ-οντι
(φέϱουσι)
, altind. u. urspr. bhár-anti u. s. f.

Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u.
urspr. var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum, vgl. quon-iam)
grundf. kam, novo-s (novus), altind. u. grundf. náva-s u. s. f.

Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be-
deutend an änlichkeit mit dem griechischen.

Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in§. 47.
den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor
g, c, z. b. ăc-us, ăc-ies, ăc-erbus wurz. ac, altind. , urspr. ak;
ago, ἄγ-ω
, altind. áǵ-âmi wurz. ag; măg-is, mag-nus, μέγ-ας,
altind. stamm mah-ánt (nom. sg. masc. mah-ấn), got. mik-ils,
wurz. mag, altind. mah auß magh; frăg-ilis, frăg-or, fra-n-go,
got. wurz. brak (praes. brik-a, perf. brak); ang-uis altind. áh-is,
griech. ἔχ-ις, deutsch unk; ans-er für *hans-er, deutsch gans,
lit. żąs-ìs (= *gans-is), altind. haṁs-ás, grundform des gemein-
samen stammes also ghans; ăl-ius, ἄλλος = *ἀλ-ϳος, got. al-is;
ăp-iscor
, ap-tus, vgl. altind. âp-nốmi (1. sg. praes. adipiscor)
wurz. ap; stă-tus, griech. στα-τός grundf. *sta-tas wurz. sta;
să-tus
wurz. sa; dă-tus, dă-tor, griech. δο-τός, δο-τήϱ wurz. da;
pă-tera
wurz. pa, griech. πο (bibere), vgl. pô-tus.

2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al-

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu <hi rendition="#i">u</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/>
So ward z. b. eine grundf. *<hi rendition="#i">ap-tama-s</hi> zu *<hi rendition="#i">op-tomo-s, op-tumu-s,<lb/>
op-tümu-s, op-timu-s,</hi> ital. <hi rendition="#i">ottimo;</hi> *<hi rendition="#i">dakama-s</hi> zu *<hi rendition="#i">decomo-s, de-<lb/>
cumu-s, decimu-s,</hi> ital. <hi rendition="#i">decimo;</hi> neben <hi rendition="#i">cap-ere</hi> steht <hi rendition="#i">man-cup-ium</hi><lb/>
(Plaut.), <hi rendition="#i">oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">quat-io; in-sul-sus</hi> neben <hi rendition="#i">sal-sus</hi> u. a. Ser oft ist <hi rendition="#i">u</hi> erst spä-<lb/>
tere veränderung von älterem <hi rendition="#i">o</hi> (vgl. d. griechische, wo <hi rendition="#i">o</hi> blib),<lb/>
besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b.<lb/>
nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme <hi rendition="#i">-u-s</hi> auß altlat. <hi rendition="#i">-o-s,</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">-a-s; -u-m,</hi> altlat. <hi rendition="#i">-o-m,</hi> griech. <hi rendition="#i">-&#x03BF;-&#x03BD;</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">-a-m,</hi> z. b. <hi rendition="#i">da-tu-s</hi> auß <hi rendition="#i">da-to-s,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2;,</hi> urspr. <hi rendition="#i">da-ta-s,</hi><lb/>
acc. <hi rendition="#i">da-tu-m</hi> auß <hi rendition="#i">da-to-m,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03BD;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">da-ta-m;</hi> über-<lb/>
haupt wird auß auß lautendem urspr. <hi rendition="#i">as</hi> im lat. <hi rendition="#i">os, us,</hi> so z. b.<lb/><hi rendition="#i">op-us,</hi> altlat. <hi rendition="#i">op-os,</hi> vgl. griech. formen wie <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">áp-as; fer-unt</hi> altlat. <hi rendition="#i">fer-ont, fer-onti,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
(&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;)</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhár-anti</hi> u. s. f.</p><lb/>
                    <p>Nach <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> bleibt <hi rendition="#i">o,</hi> z. b. <hi rendition="#i">volt</hi> (später <hi rendition="#i">vult)</hi> wurz. altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum,</hi> vgl. <hi rendition="#i">quon-iam)</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">kam, novo-s (novus),</hi> altind. u. grundf. <hi rendition="#i">náva-s</hi> u. s. f.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Durch die älteren formen mit <hi rendition="#i">o</hi> gewint das lateinische be-<lb/>
deutend an änlichkeit mit dem griechischen.</item>
                    </list><lb/>
                    <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal der <hi rendition="#i">a</hi>-reihe</hi>, urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist 1. als <hi rendition="#i">a</hi> in<note place="right">§. 47.</note><lb/>
den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor<lb/><hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x0103;c-us</hi>, <hi rendition="#i">&#x0103;c-ies</hi>, <hi rendition="#i">&#x0103;c-erbus</hi> wurz. <hi rendition="#i">ac</hi>, altind. <hi rendition="#i"></hi>, urspr. <hi rendition="#i">ak;<lb/>
ago, &#x1F04;&#x03B3;-&#x03C9;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ág&#x0301;-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">ag; m&#x0103;g-is</hi>, <hi rendition="#i">mag-nus</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;-&#x03B1;&#x03C2;</hi>,<lb/>
altind. stamm <hi rendition="#i">mah-ánt</hi> (nom. sg. masc. <hi rendition="#i">mah-â&#x0301;n)</hi>, got. <hi rendition="#i">mik-ils</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">mag</hi>, altind. <hi rendition="#i">mah</hi> auß <hi rendition="#i">magh; fr&#x0103;g-ilis</hi>, <hi rendition="#i">fr&#x0103;g-or</hi>, <hi rendition="#i">fra-n-go</hi>,<lb/>
got. wurz. <hi rendition="#i">brak</hi> (praes. <hi rendition="#i">brik-a</hi>, perf. <hi rendition="#i">brak); ang-uis</hi> altind. <hi rendition="#i">áh-is</hi>,<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C7;-&#x03B9;&#x03C2;</hi>, deutsch <hi rendition="#i">unk; ans-er</hi> für *<hi rendition="#i">hans-er</hi>, deutsch <hi rendition="#i">gans</hi>,<lb/>
lit. <hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;s-ìs (</hi>= *<hi rendition="#i">gans-is)</hi>, altind. <hi rendition="#i">ha&#x1E41;s-ás</hi>, grundform des gemein-<lb/>
samen stammes also <hi rendition="#i">ghans; &#x0103;l-ius</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BB;-&#x03F3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, got. <hi rendition="#i">al-is;<lb/>
&#x0103;p-iscor</hi>, <hi rendition="#i">ap-tus</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">âp-nô&#x0301;mi</hi> (1. sg. praes. adipiscor)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ap; st&#x0103;-tus</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi> grundf. *<hi rendition="#i">sta-tas</hi> wurz. <hi rendition="#i">sta;<lb/>
s&#x0103;-tus</hi> wurz. <hi rendition="#i">sa; d&#x0103;-tus</hi>, <hi rendition="#i">d&#x0103;-tor</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi> wurz. <hi rendition="#i">da;<lb/>
p&#x0103;-tera</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;</hi> (bibere), vgl. <hi rendition="#i">pô-tus</hi>.</p><lb/>
                    <p>2. Als <hi rendition="#i">o</hi> erscheint ursprüngliches <hi rendition="#i">a</hi> in den wurzeln vor al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 5</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0079] Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a. So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s, op-tümu-s, op-timu-s, ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de- cumu-s, decimu-s, ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium (Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä- tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib), besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b. nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s, griech. ο-ς, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -ο-ν, urspr. -a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. δο-τό-ς, urspr. da-ta-s, acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. δο-τό-ν, urspr. da-ta-m; über- haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b. op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie μέν-ος, altind. u. urspr. áp-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. φέϱ-οντι (φέϱουσι), altind. u. urspr. bhár-anti u. s. f. Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u. urspr. var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum, vgl. quon-iam) grundf. kam, novo-s (novus), altind. u. grundf. náva-s u. s. f. Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be- deutend an änlichkeit mit dem griechischen. Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor g, c, z. b. ăc-us, ăc-ies, ăc-erbus wurz. ac, altind. aç, urspr. ak; ago, ἄγ-ω, altind. áǵ-âmi wurz. ag; măg-is, mag-nus, μέγ-ας, altind. stamm mah-ánt (nom. sg. masc. mah-ấn), got. mik-ils, wurz. mag, altind. mah auß magh; frăg-ilis, frăg-or, fra-n-go, got. wurz. brak (praes. brik-a, perf. brak); ang-uis altind. áh-is, griech. ἔχ-ις, deutsch unk; ans-er für *hans-er, deutsch gans, lit. żąs-ìs (= *gans-is), altind. haṁs-ás, grundform des gemein- samen stammes also ghans; ăl-ius, ἄλλος = *ἀλ-ϳος, got. al-is; ăp-iscor, ap-tus, vgl. altind. âp-nốmi (1. sg. praes. adipiscor) wurz. ap; stă-tus, griech. στα-τός grundf. *sta-tas wurz. sta; să-tus wurz. sa; dă-tus, dă-tor, griech. δο-τός, δο-τήϱ wurz. da; pă-tera wurz. pa, griech. πο (bibere), vgl. pô-tus. §. 47. 2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/79
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/79>, abgerufen am 09.11.2024.