Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a. So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s,op-tümu-s, op-timu-s, ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de- cumu-s, decimu-s, ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium (Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä- tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib), besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b. nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s, griech. o-s, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -o-n, urspr. -a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. do-to-s, urspr. da-ta-s, acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. do-to-n, urspr. da-ta-m; über- haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b. op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie men-os, altind. u. urspr. ap-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. pher-onti (pherousi), altind. u. urspr. bhar-anti u. s. f. Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u. Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be- deutend an änlichkeit mit dem griechischen. Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in§. 47. 2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5
Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a. So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s,op-tümu-s, op-timu-s, ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de- cumu-s, decimu-s, ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium (Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä- tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib), besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b. nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s, griech. ο-ς, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -ο-ν, urspr. -a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. δο-τό-ς, urspr. da-ta-s, acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. δο-τό-ν, urspr. da-ta-m; über- haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b. op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie μέν-ος, altind. u. urspr. áp-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. φέϱ-οντι (φέϱουσι), altind. u. urspr. bhár-anti u. s. f. Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u. Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be- deutend an änlichkeit mit dem griechischen. Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in§. 47. 2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al- Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0079" n="65"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu <hi rendition="#i">u</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/> So ward z. b. eine grundf. *<hi rendition="#i">ap-tama-s</hi> zu *<hi rendition="#i">op-tomo-s, op-tumu-s,<lb/> op-tümu-s, op-timu-s,</hi> ital. <hi rendition="#i">ottimo;</hi> *<hi rendition="#i">dakama-s</hi> zu *<hi rendition="#i">decomo-s, de-<lb/> cumu-s, decimu-s,</hi> ital. <hi rendition="#i">decimo;</hi> neben <hi rendition="#i">cap-ere</hi> steht <hi rendition="#i">man-cup-ium</hi><lb/> (Plaut.), <hi rendition="#i">oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">quat-io; in-sul-sus</hi> neben <hi rendition="#i">sal-sus</hi> u. a. Ser oft ist <hi rendition="#i">u</hi> erst spä-<lb/> tere veränderung von älterem <hi rendition="#i">o</hi> (vgl. d. griechische, wo <hi rendition="#i">o</hi> blib),<lb/> besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b.<lb/> nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme <hi rendition="#i">-u-s</hi> auß altlat. <hi rendition="#i">-o-s,</hi><lb/> griech. <hi rendition="#i">ο-ς</hi>, urspr. <hi rendition="#i">-a-s; -u-m,</hi> altlat. <hi rendition="#i">-o-m,</hi> griech. <hi rendition="#i">-ο-ν</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">-a-m,</hi> z. b. <hi rendition="#i">da-tu-s</hi> auß <hi rendition="#i">da-to-s,</hi> griech. <hi rendition="#i">δο-τό-ς,</hi> urspr. <hi rendition="#i">da-ta-s,</hi><lb/> acc. <hi rendition="#i">da-tu-m</hi> auß <hi rendition="#i">da-to-m,</hi> griech. <hi rendition="#i">δο-τό-ν</hi>, urspr. <hi rendition="#i">da-ta-m;</hi> über-<lb/> haupt wird auß auß lautendem urspr. <hi rendition="#i">as</hi> im lat. <hi rendition="#i">os, us,</hi> so z. b.<lb/><hi rendition="#i">op-us,</hi> altlat. <hi rendition="#i">op-os,</hi> vgl. griech. formen wie <hi rendition="#i">μέν-ος</hi>, altind. u.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">áp-as; fer-unt</hi> altlat. <hi rendition="#i">fer-ont, fer-onti,</hi> griech. <hi rendition="#i">φέϱ-οντι<lb/> (φέϱουσι)</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhár-anti</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> bleibt <hi rendition="#i">o,</hi> z. b. <hi rendition="#i">volt</hi> (später <hi rendition="#i">vult)</hi> wurz. altind. u.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum,</hi> vgl. <hi rendition="#i">quon-iam)</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">kam, novo-s (novus),</hi> altind. u. grundf. <hi rendition="#i">náva-s</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Durch die älteren formen mit <hi rendition="#i">o</hi> gewint das lateinische be-<lb/> deutend an änlichkeit mit dem griechischen.</item> </list><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal der <hi rendition="#i">a</hi>-reihe</hi>, urspr. <hi rendition="#i">a</hi> ist 1. als <hi rendition="#i">a</hi> in<note place="right">§. 47.</note><lb/> den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor<lb/><hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ăc-us</hi>, <hi rendition="#i">ăc-ies</hi>, <hi rendition="#i">ăc-erbus</hi> wurz. <hi rendition="#i">ac</hi>, altind. <hi rendition="#i">aç</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ak;<lb/> ago, ἄγ-ω</hi>, altind. <hi rendition="#i">áǵ-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">ag; măg-is</hi>, <hi rendition="#i">mag-nus</hi>, <hi rendition="#i">μέγ-ας</hi>,<lb/> altind. stamm <hi rendition="#i">mah-ánt</hi> (nom. sg. masc. <hi rendition="#i">mah-ấn)</hi>, got. <hi rendition="#i">mik-ils</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">mag</hi>, altind. <hi rendition="#i">mah</hi> auß <hi rendition="#i">magh; frăg-ilis</hi>, <hi rendition="#i">frăg-or</hi>, <hi rendition="#i">fra-n-go</hi>,<lb/> got. wurz. <hi rendition="#i">brak</hi> (praes. <hi rendition="#i">brik-a</hi>, perf. <hi rendition="#i">brak); ang-uis</hi> altind. <hi rendition="#i">áh-is</hi>,<lb/> griech. <hi rendition="#i">ἔχ-ις</hi>, deutsch <hi rendition="#i">unk; ans-er</hi> für *<hi rendition="#i">hans-er</hi>, deutsch <hi rendition="#i">gans</hi>,<lb/> lit. <hi rendition="#i">żąs-ìs (</hi>= *<hi rendition="#i">gans-is)</hi>, altind. <hi rendition="#i">haṁs-ás</hi>, grundform des gemein-<lb/> samen stammes also <hi rendition="#i">ghans; ăl-ius</hi>, <hi rendition="#i">ἄλλος</hi> = *<hi rendition="#i">ἀλ-ϳος</hi>, got. <hi rendition="#i">al-is;<lb/> ăp-iscor</hi>, <hi rendition="#i">ap-tus</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">âp-nốmi</hi> (1. sg. praes. adipiscor)<lb/> wurz. <hi rendition="#i">ap; stă-tus</hi>, griech. <hi rendition="#i">στα-τός</hi> grundf. *<hi rendition="#i">sta-tas</hi> wurz. <hi rendition="#i">sta;<lb/> să-tus</hi> wurz. <hi rendition="#i">sa; dă-tus</hi>, <hi rendition="#i">dă-tor</hi>, griech. <hi rendition="#i">δο-τός</hi>, <hi rendition="#i">δο-τήϱ</hi> wurz. <hi rendition="#i">da;<lb/> pă-tera</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi>, griech. <hi rendition="#i">πο</hi> (bibere), vgl. <hi rendition="#i">pô-tus</hi>.</p><lb/> <p>2. Als <hi rendition="#i">o</hi> erscheint ursprüngliches <hi rendition="#i">a</hi> in den wurzeln vor al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0079]
Lateinisch. A-reihe. Schwächung zu u. Grundvocal a.
So ward z. b. eine grundf. *ap-tama-s zu *op-tomo-s, op-tumu-s,
op-tümu-s, op-timu-s, ital. ottimo; *dakama-s zu *decomo-s, de-
cumu-s, decimu-s, ital. decimo; neben cap-ere steht man-cup-ium
(Plaut.), oc-cup-are, in-cip-ere, man-cip-ium; concut-io neben
quat-io; in-sul-sus neben sal-sus u. a. Ser oft ist u erst spä-
tere veränderung von älterem o (vgl. d. griechische, wo o blib),
besonders häufig ist diß der fall in wortbildungselementen, z. b.
nom. acc. sg. msc. ntr. der urspr. a-stämme -u-s auß altlat. -o-s,
griech. ο-ς, urspr. -a-s; -u-m, altlat. -o-m, griech. -ο-ν, urspr.
-a-m, z. b. da-tu-s auß da-to-s, griech. δο-τό-ς, urspr. da-ta-s,
acc. da-tu-m auß da-to-m, griech. δο-τό-ν, urspr. da-ta-m; über-
haupt wird auß auß lautendem urspr. as im lat. os, us, so z. b.
op-us, altlat. op-os, vgl. griech. formen wie μέν-ος, altind. u.
urspr. áp-as; fer-unt altlat. fer-ont, fer-onti, griech. φέϱ-οντι
(φέϱουσι), altind. u. urspr. bhár-anti u. s. f.
Nach v, u bleibt o, z. b. volt (später vult) wurz. altind. u.
urspr. var; loqu-ont-ur (loquuntur), quom (quum, vgl. quon-iam)
grundf. kam, novo-s (novus), altind. u. grundf. náva-s u. s. f.
Anm. Durch die älteren formen mit o gewint das lateinische be-
deutend an änlichkeit mit dem griechischen.
Der grundvocal der a-reihe, urspr. a ist 1. als a in
den wenigsten fällen erhalten, wie es scheint mit vorliebe vor
g, c, z. b. ăc-us, ăc-ies, ăc-erbus wurz. ac, altind. aç, urspr. ak;
ago, ἄγ-ω, altind. áǵ-âmi wurz. ag; măg-is, mag-nus, μέγ-ας,
altind. stamm mah-ánt (nom. sg. masc. mah-ấn), got. mik-ils,
wurz. mag, altind. mah auß magh; frăg-ilis, frăg-or, fra-n-go,
got. wurz. brak (praes. brik-a, perf. brak); ang-uis altind. áh-is,
griech. ἔχ-ις, deutsch unk; ans-er für *hans-er, deutsch gans,
lit. żąs-ìs (= *gans-is), altind. haṁs-ás, grundform des gemein-
samen stammes also ghans; ăl-ius, ἄλλος = *ἀλ-ϳος, got. al-is;
ăp-iscor, ap-tus, vgl. altind. âp-nốmi (1. sg. praes. adipiscor)
wurz. ap; stă-tus, griech. στα-τός grundf. *sta-tas wurz. sta;
să-tus wurz. sa; dă-tus, dă-tor, griech. δο-τός, δο-τήϱ wurz. da;
pă-tera wurz. pa, griech. πο (bibere), vgl. pô-tus.
§. 47.
2. Als o erscheint ursprüngliches a in den wurzeln vor al-
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 5
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |