Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
der unbetonten endsilben, wie z. b. da-tu-s grundf. *da-ta-s, alt-
lat. oper-us altind. u. grundf. apas-as u. s. f.

a zu i, z. b. fac-io con-fic-io, pa-ter Ju-pi-ter, cad-o ce-
cid-i, can-o ce-cin-i
u. s. f.; e tritt für i nach der oben erwähn-
ten regel ein in fällen wie tubi-cen, pe-per-i u. a. (s. §. 52).

a zu e, z. b. hal-o, an-hel-o.

ae zu ei, z. b. quaer-o in-queir-o, caed-o ce-ceid-i.

au zu o, au, z. b. causa ac-causo, fauc-es suf-foc-o, plaud-o
ex-plod-o
u. s. f.

Mit starker kürzung werden sogar lange vocale und diph-
thonge zu i (e), z. b. gno-tus co-gni-tus, iouro (iauro) pe-iero,
de-iero (jero
für *jiro, mit e für i vor r, §. 52).

Auch die kürzung der vocale hat in den unbetonten end-§. 55.
silben ein ser weites gebiet.

So ist a des femin. ursprünglich a (gr. a, e), daher in der
älteren sprache bisweilen noch lang; e des ablativ. sing. der
i-stämme und der irer analogie folgenden consonantischen stäm-
me ist urspr. -ait, worauß -aid, -ed ward (daher patre, tit. Scip.
Barb.); e der ab geleit. verba erscheint bisweilen kurz, z. b. cave,
jube; i
in mihi, ubi u. s. f. ist auß älterem ei, ei durch kürzung
entstanden, mihei, ubei u. s. f. finden sich nicht selten; alle auß-
lautenden o waren urspr. lang, z. b. homo = *homon-s; ago vgl.
ago grundf. ag-ami, darauß zunächst ag-a mit verlust des mi;
ego
vgl. ego; duo, ambo, octo vgl. duo, ampho, okto.

Vor auß lautendem t findet regelmäßig kürzung statt;
ama-t für -at = -aat auß -ajati, vgl. ama-mus; eben so -et, -it auß
-et -eit älter -eit; auch -it im perfectum lautete älter -eit u. dgl.

Desgleichen vor andern consonanten, z. b. pater auß pater
(vgl. pater) für *paters; -or im nom. sg. auß -or z. b. censor
(tit. Scip.) auß *cens-tor-s u. a. der art in fülle.

Die verflüchtigung der unbetonten silben fürt bis zu völli-
gem schwund, abfall und außfall der vocale (vgl. §. 46).

Der abfall außlautender vocale ist teils erst spät in der§. 56.
sprache ein getreten, wie z. b. animal für und neben animale,
dic für und neben dice, hoc für und neben hoce, ut für und ne-
ben uti u. s. f., teils älter, wie z. b. vehis für *vehisi, grundf.

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
der unbetonten endsilben, wie z. b. da-tu-s grundf. *da-ta-s, alt-
lat. oper-us altind. u. grundf. ápas-as u. s. f.

a zu i, z. b. fac-io con-fic-io, pa-ter Ju-pi-ter, cad-o ce-
cid-i, can-o ce-cin-i
u. s. f.; e tritt für i nach der oben erwähn-
ten regel ein in fällen wie tubi-cen, pe-per-i u. a. (s. §. 52).

â zu ê, z. b. hâl-o, an-hêl-o.

ae zu î, z. b. quaer-o in-quîr-o, caed-o ce-cîd-i.

au zu ô, û, z. b. causa ac-cûso, fauc-es suf-fôc-o, plaud-o
ex-plôd-o
u. s. f.

Mit starker kürzung werden sogar lange vocale und diph-
thonge zu ĭ (ĕ), z. b. gnô-tus co-gni-tus, iouro (iûro) pe-iĕro,
de-iero (jĕro
für *jiro, mit e für i vor r, §. 52).

Auch die kürzung der vocale hat in den unbetonten end-§. 55.
silben ein ser weites gebiet.

So ist ă des femin. ursprünglich â (gr. ᾱ, η), daher in der
älteren sprache bisweilen noch lang; ĕ des ablativ. sing. der
i-stämme und der irer analogie folgenden consonantischen stäm-
me ist urspr. -ait, worauß -aid, -êd ward (daher patrê, tit. Scip.
Barb.); ê der ab geleit. verba erscheint bisweilen kurz, z. b. cavĕ,
jubĕ; ĭ
in mihĭ, ubĭ u. s. f. ist auß älterem î, ei durch kürzung
entstanden, mihei, ubei u. s. f. finden sich nicht selten; alle auß-
lautenden ŏ waren urspr. lang, z. b. homô = *homon-s; agô vgl.
ἄγω grundf. ag-âmi, darauß zunächst ag-â mit verlust des mi;
egô
vgl. ἔγω; duo, ambo, octo vgl. δύω, ἄμφω, ὄϰτω.

Vor auß lautendem t findet regelmäßig kürzung statt;
amă-t für -ât = -aat auß -ajati, vgl. amâ-mus; eben so -et, -it auß
-êt -ît älter -eit; auch -it im perfectum lautete älter -eit u. dgl.

Desgleichen vor andern consonanten, z. b. patĕr auß patêr
(vgl. πατήϱ) für *paters; -ŏr im nom. sg. auß -ôr z. b. censôr
(tit. Scip.) auß *cens-tor-s u. a. der art in fülle.

Die verflüchtigung der unbetonten silben fürt bis zu völli-
gem schwund, abfall und außfall der vocale (vgl. §. 46).

Der abfall außlautender vocale ist teils erst spät in der§. 56.
sprache ein getreten, wie z. b. animal für und neben animale,
dic für und neben dice, hoc für und neben hoce, ut für und ne-
ben uti u. s. f., teils älter, wie z. b. vehis für *vehisi, grundf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
der unbetonten endsilben, wie z. b. <hi rendition="#i">da-tu-s</hi> grundf. *<hi rendition="#i">da-ta-s</hi>, alt-<lb/>
lat. <hi rendition="#i">oper-us</hi> altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ápas-as</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i,</hi> z. b. <hi rendition="#i">fac-io con-fic-io, pa-ter Ju-pi-ter, cad-o ce-<lb/>
cid-i, can-o ce-cin-i</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">e</hi> tritt für <hi rendition="#i">i</hi> nach der oben erwähn-<lb/>
ten regel ein in fällen wie <hi rendition="#i">tubi-cen</hi>, <hi rendition="#i">pe-per-i</hi> u. a. (s. §. 52).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">ê</hi>, z. b. <hi rendition="#i">hâl-o, an-hêl-o</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ae</hi> zu <hi rendition="#i">î,</hi> z. b. <hi rendition="#i">quaer-o in-quîr-o</hi>, <hi rendition="#i">caed-o ce-cîd-i</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">au</hi> zu <hi rendition="#i">ô</hi>, <hi rendition="#i">û</hi>, z. b. <hi rendition="#i">causa ac-cûso, fauc-es suf-fôc-o</hi>, <hi rendition="#i">plaud-o<lb/>
ex-plôd-o</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Mit starker kürzung werden sogar lange vocale und diph-<lb/>
thonge zu <hi rendition="#i">&#x012D; (&#x0115;),</hi> z. b. <hi rendition="#i">gnô-tus co-gni-tus</hi>, <hi rendition="#i">iouro (iûro) pe-i&#x0115;ro,<lb/>
de-iero (j&#x0115;ro</hi> für *<hi rendition="#i">jiro</hi>, mit <hi rendition="#i">e</hi> für <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">r,</hi> §. 52).</p><lb/>
                  <p>Auch die <hi rendition="#g">kürzung</hi> der vocale hat in den unbetonten end-<note place="right">§. 55.</note><lb/>
silben ein ser weites gebiet.</p><lb/>
                  <p>So ist <hi rendition="#i">&#x0103;</hi> des femin. ursprünglich <hi rendition="#i">â</hi> (gr. <hi rendition="#i">&#x1FB1;, &#x03B7;),</hi> daher in der<lb/>
älteren sprache bisweilen noch lang; <hi rendition="#i">&#x0115;</hi> des ablativ. sing. der<lb/>
i-stämme und der irer analogie folgenden consonantischen stäm-<lb/>
me ist urspr. <hi rendition="#i">-ait</hi>, worauß <hi rendition="#i">-aid, -êd</hi> ward (daher <hi rendition="#i">patrê</hi>, tit. Scip.<lb/>
Barb.); <hi rendition="#i">ê</hi> der ab geleit. verba erscheint bisweilen kurz, z. b. <hi rendition="#i">cav&#x0115;,<lb/>
jub&#x0115;; &#x012D;</hi> in <hi rendition="#i">mih&#x012D;</hi>, <hi rendition="#i">ub&#x012D;</hi> u. s. f. ist auß älterem <hi rendition="#i">î</hi>, <hi rendition="#i">ei</hi> durch kürzung<lb/>
entstanden, <hi rendition="#i">mihei, ubei</hi> u. s. f. finden sich nicht selten; alle auß-<lb/>
lautenden <hi rendition="#i">&#x014F;</hi> waren urspr. lang, z. b. <hi rendition="#i">homô</hi> = *<hi rendition="#i">homon-s; agô</hi> vgl.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03B3;&#x03C9;</hi> grundf. <hi rendition="#i">ag-âmi,</hi> darauß zunächst <hi rendition="#i">ag-â</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">mi;<lb/>
egô</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03B3;&#x03C9;; duo</hi>, <hi rendition="#i">ambo, octo</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CD;&#x03C9;, &#x1F04;&#x03BC;&#x03C6;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03F0;&#x03C4;&#x03C9;</hi>.</p><lb/>
                  <p>Vor auß lautendem <hi rendition="#i">t</hi> findet regelmäßig kürzung statt;<lb/><hi rendition="#i">am&#x0103;-t</hi> für <hi rendition="#i">-ât</hi> = <hi rendition="#i">-aat</hi> auß <hi rendition="#i">-ajati,</hi> vgl. <hi rendition="#i">amâ-mus;</hi> eben so <hi rendition="#i">-et</hi>, <hi rendition="#i">-it</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-êt -ît</hi> älter <hi rendition="#i">-eit;</hi> auch <hi rendition="#i">-it</hi> im perfectum lautete älter <hi rendition="#i">-eit</hi> u. dgl.</p><lb/>
                  <p>Desgleichen vor andern consonanten, z. b. <hi rendition="#i">pat&#x0115;r</hi> auß <hi rendition="#i">patêr</hi><lb/>
(vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;)</hi> für *<hi rendition="#i">paters; -&#x014F;r</hi> im nom. sg. auß <hi rendition="#i">-ôr</hi> z. b. <hi rendition="#i">censôr</hi><lb/>
(tit. Scip.) auß *<hi rendition="#i">cens-tor-s</hi> u. a. der art in fülle.</p><lb/>
                  <p>Die verflüchtigung der unbetonten silben fürt bis zu völli-<lb/>
gem schwund, <hi rendition="#g">abfall</hi> und <hi rendition="#g">außfall</hi> der vocale (vgl. §. 46).</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">abfall</hi> außlautender vocale ist teils erst spät in der<note place="right">§. 56.</note><lb/>
sprache ein getreten, wie z. b. <hi rendition="#i">animal</hi> für und neben <hi rendition="#i">animale</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dic</hi> für und neben <hi rendition="#i">dice</hi>, <hi rendition="#i">hoc</hi> für und neben <hi rendition="#i">hoce, ut</hi> für und ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">uti</hi> u. s. f., teils älter, wie z. b. <hi rendition="#i">vehis</hi> für *<hi rendition="#i">vehisi,</hi> grundf.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0091] Lateinisch. Vocalische lautgesetze. der unbetonten endsilben, wie z. b. da-tu-s grundf. *da-ta-s, alt- lat. oper-us altind. u. grundf. ápas-as u. s. f. a zu i, z. b. fac-io con-fic-io, pa-ter Ju-pi-ter, cad-o ce- cid-i, can-o ce-cin-i u. s. f.; e tritt für i nach der oben erwähn- ten regel ein in fällen wie tubi-cen, pe-per-i u. a. (s. §. 52). â zu ê, z. b. hâl-o, an-hêl-o. ae zu î, z. b. quaer-o in-quîr-o, caed-o ce-cîd-i. au zu ô, û, z. b. causa ac-cûso, fauc-es suf-fôc-o, plaud-o ex-plôd-o u. s. f. Mit starker kürzung werden sogar lange vocale und diph- thonge zu ĭ (ĕ), z. b. gnô-tus co-gni-tus, iouro (iûro) pe-iĕro, de-iero (jĕro für *jiro, mit e für i vor r, §. 52). Auch die kürzung der vocale hat in den unbetonten end- silben ein ser weites gebiet. §. 55. So ist ă des femin. ursprünglich â (gr. ᾱ, η), daher in der älteren sprache bisweilen noch lang; ĕ des ablativ. sing. der i-stämme und der irer analogie folgenden consonantischen stäm- me ist urspr. -ait, worauß -aid, -êd ward (daher patrê, tit. Scip. Barb.); ê der ab geleit. verba erscheint bisweilen kurz, z. b. cavĕ, jubĕ; ĭ in mihĭ, ubĭ u. s. f. ist auß älterem î, ei durch kürzung entstanden, mihei, ubei u. s. f. finden sich nicht selten; alle auß- lautenden ŏ waren urspr. lang, z. b. homô = *homon-s; agô vgl. ἄγω grundf. ag-âmi, darauß zunächst ag-â mit verlust des mi; egô vgl. ἔγω; duo, ambo, octo vgl. δύω, ἄμφω, ὄϰτω. Vor auß lautendem t findet regelmäßig kürzung statt; amă-t für -ât = -aat auß -ajati, vgl. amâ-mus; eben so -et, -it auß -êt -ît älter -eit; auch -it im perfectum lautete älter -eit u. dgl. Desgleichen vor andern consonanten, z. b. patĕr auß patêr (vgl. πατήϱ) für *paters; -ŏr im nom. sg. auß -ôr z. b. censôr (tit. Scip.) auß *cens-tor-s u. a. der art in fülle. Die verflüchtigung der unbetonten silben fürt bis zu völli- gem schwund, abfall und außfall der vocale (vgl. §. 46). Der abfall außlautender vocale ist teils erst spät in der sprache ein getreten, wie z. b. animal für und neben animale, dic für und neben dice, hoc für und neben hoce, ut für und ne- ben uti u. s. f., teils älter, wie z. b. vehis für *vehisi, grundf. §. 56.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/91
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/91>, abgerufen am 09.11.2024.