Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
s. f. Durch dissimilation hielt sich o länger nach u, v, z. b.
nouom, mortuos u. a.

§. 53.

Durch consonantenwegfall wird vocalveränderung be-
wirkt, nämlich 1. ersazdenung, 2. zusammenziehung.

1. ersazdenung, z. b. pes, aries = *ped-s, *ariet-s; in der
regel ist später hier (§. 55) kürzung ein getreten, z. b. pedes
auß pedes = pedet-s, pater auß pater (pater) = pater-s; fe-
rens
= ferent-s (vgl. pheron = pheront-s); besonders oft bei
wegfall des nasals vor s, z. b. acc. plur. der a-stämme -os (no-
vos)
= -ons (grundf. navans), im comparativ -ior, -iorem auß
-jans, -jansam u. s. f.; ferner pono = *posno (vgl. pos-ui), queini
= quincni, examen = *exagmen (ag-o); besonders fält g so vor
j auß, z. b. maior = *mag-ior (vgl. mag-nus), aio = *ag-io (vgl.
ad-ag-ium), meio = *meiio = *migjo u. a.

2. Zusammenziehung, z. b. amarunt, amasti, norunt, amo
(auß *amao), doces, audeis (auß *doce-is, *audi-is), inveitare =
*vicitare wurz. voc, conveitium = *convicitium wurz. voc, suspei-
tio
= *suspicitio u. a.; noveis = *novo-bis, nova-bis u. a. Im
reduplicierten perfectum ist diser fall besonders häufig, z. b. wie
egi auß *egigi, feci auß *fefici (vgl. cecini) ebenso jeci, fregi;
fodi
auß *fofodi; faugi auß *fufugi; veidi auß *vividi, veici auß
*vividi u. s. f.

§. 54.

Schwächung (erleichterung des vocals durch verände-
rung seiner qualität mit und one kürzung) ist ser häufig im
lateinischen und durchauß nicht außschließlich auf unbetonte
silben beschränkt, wenn auch wol von disen die analogie diser
schwächung iren außgang nam (beispile s. oben §. 46, 2; über
die sache vgl. G. Curtius, das dreisilbengesetz der griech. u.
lat. betonung in Kuhns Zeitschr. IX, 321 flgg.). Besonders re-
gelmäßig tritt schwächung ein in wortbildungssilben, bei zu-
sammensetzungen und bei reduplication aber auch in wurzel-
silben. Durch schwächung wird

a zu e, z. b. fall-o fe-fell-i, parc-o pe-perc-i, fac-tus per-
fec-tus
u. s. f.

a zu u, z. b. wurz. cap-io, occupo; hierher gehört das u

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
s. f. Durch dissimilation hielt sich o länger nach u, v, z. b.
nouom, mortuos u. a.

§. 53.

Durch consonantenwegfall wird vocalveränderung be-
wirkt, nämlich 1. ersazdenung, 2. zusammenziehung.

1. ersazdenung, z. b. pês, ariês = *pĕd-s, *ariĕt-s; in der
regel ist später hier (§. 55) kürzung ein getreten, z. b. pedĕs
auß pedês = pedĕt-s, patĕr auß patêr (πατήϱ) = pater-s; fe-
rêns
= ferĕnt-s (vgl. φέϱων = φέϱοντ-ς); besonders oft bei
wegfall des nasals vor s, z. b. acc. plur. der a-stämme -ôs (no-
vôs)
= -ons (grundf. navans), im comparativ -iôr, -iôrem auß
-jans, -jansam u. s. f.; ferner pôno = *posno (vgl. pos-ui), quîni
= quĭncni, exâmen = *exagmen (ăg-o); besonders fält g so vor
j auß, z. b. mâior = *măg-ior (vgl. mag-nus), âio = *ăg-io (vgl.
ad-ăg-ium), mêio = *mîio = *migjo u. a.

2. Zusammenziehung, z. b. amârunt, amâsti, nôrunt, amô
(auß *amao), docês, audîs (auß *doce-is, *audi-is), invîtare =
*vicitare wurz. vŏc, convîtium = *convicitium wurz. vŏc, suspî-
tio
= *suspicitio u. a.; novîs = *novo-bis, nova-bis u. a. Im
reduplicierten perfectum ist diser fall besonders häufig, z. b. wie
êgi auß *egigi, fêci auß *fefici (vgl. cecini) ebenso jêci, frêgi;
fôdi
auß *fofŏdi; fûgi auß *fufugi; vîdi auß *vividi, vîci auß
*vividi u. s. f.

§. 54.

Schwächung (erleichterung des vocals durch verände-
rung seiner qualität mit und one kürzung) ist ser häufig im
lateinischen und durchauß nicht außschließlich auf unbetonte
silben beschränkt, wenn auch wol von disen die analogie diser
schwächung iren außgang nam (beispile s. oben §. 46, 2; über
die sache vgl. G. Curtius, das dreisilbengesetz der griech. u.
lat. betonung in Kuhns Zeitschr. IX, 321 flgg.). Besonders re-
gelmäßig tritt schwächung ein in wortbildungssilben, bei zu-
sammensetzungen und bei reduplication aber auch in wurzel-
silben. Durch schwächung wird

a zu e, z. b. fall-o fe-fell-i, parc-o pe-perc-i, fac-tus per-
fec-tus
u. s. f.

a zu u, z. b. wurz. cap-io, occupo; hierher gehört das u

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0090" n="76"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
s. f. Durch dissimilation hielt sich <hi rendition="#i">o</hi> länger nach <hi rendition="#i">u, v,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">nouom, mortuos</hi> u. a.</p><lb/>
                  <note place="left">§. 53.</note>
                  <p>Durch <hi rendition="#g">consonantenwegfall</hi> wird vocalveränderung be-<lb/>
wirkt, nämlich 1. <hi rendition="#g">ersazdenung</hi>, 2. <hi rendition="#g">zusammenziehung</hi>.</p><lb/>
                  <p>1. ersazdenung, z. b. <hi rendition="#i">pês, ariês</hi> = *<hi rendition="#i">p&#x0115;d-s,</hi> *<hi rendition="#i">ari&#x0115;t-s;</hi> in der<lb/>
regel ist später hier (§. 55) kürzung ein getreten, z. b. <hi rendition="#i">ped&#x0115;s</hi><lb/>
auß <hi rendition="#i">pedês</hi> = <hi rendition="#i">ped&#x0115;t-s, pat&#x0115;r</hi> auß <hi rendition="#i">patêr (&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;)</hi> = <hi rendition="#i">pater-s; fe-<lb/>
rêns</hi> = <hi rendition="#i">fer&#x0115;nt-s</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;);</hi> besonders oft bei<lb/>
wegfall des nasals vor <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. acc. plur. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme <hi rendition="#i">-ôs (no-<lb/>
vôs)</hi> = <hi rendition="#i">-ons</hi> (grundf. <hi rendition="#i">navans)</hi>, im comparativ <hi rendition="#i">-iôr, -iôrem</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-jans, -jansam</hi> u. s. f.; ferner <hi rendition="#i">pôno</hi> = *<hi rendition="#i">posno</hi> (vgl. <hi rendition="#i">pos-ui), quîni</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">qu&#x012D;ncni</hi>, <hi rendition="#i">exâmen</hi> = *<hi rendition="#i">exagmen (&#x0103;g-o);</hi> besonders fält <hi rendition="#i">g</hi> so vor<lb/><hi rendition="#i">j</hi> auß, z. b. <hi rendition="#i">mâior</hi> = *<hi rendition="#i">m&#x0103;g-ior</hi> (vgl. <hi rendition="#i">mag-nus), âio</hi> = *<hi rendition="#i">&#x0103;g-io</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#i">ad-&#x0103;g-ium)</hi>, <hi rendition="#i">mêio</hi> = *<hi rendition="#i">mîio</hi> = *<hi rendition="#i">migjo</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>2. Zusammenziehung, z. b. <hi rendition="#i">amârunt, amâsti</hi>, <hi rendition="#i">nôrunt</hi>, <hi rendition="#i">amô</hi><lb/>
(auß *<hi rendition="#i">amao)</hi>, <hi rendition="#i">docês, audîs</hi> (auß *<hi rendition="#i">doce-is</hi>, *<hi rendition="#i">audi-is)</hi>, <hi rendition="#i">invîtare</hi> =<lb/>
*<hi rendition="#i">vicitare</hi> wurz. <hi rendition="#i">v&#x014F;c, convîtium</hi> = *<hi rendition="#i">convicitium</hi> wurz. <hi rendition="#i">v&#x014F;c, suspî-<lb/>
tio</hi> = *<hi rendition="#i">suspicitio</hi> u. a.; <hi rendition="#i">novîs</hi> = *<hi rendition="#i">novo-bis</hi>, <hi rendition="#i">nova-bis</hi> u. a. Im<lb/>
reduplicierten perfectum ist diser fall besonders häufig, z. b. wie<lb/><hi rendition="#i">êgi</hi> auß *<hi rendition="#i">egigi, fêci</hi> auß *<hi rendition="#i">fefici</hi> (vgl. <hi rendition="#i">cecini)</hi> ebenso <hi rendition="#i">jêci</hi>, <hi rendition="#i">frêgi;<lb/>
fôdi</hi> auß *<hi rendition="#i">fof&#x014F;di; fûgi</hi> auß *<hi rendition="#i">fufugi; vîdi</hi> auß *<hi rendition="#i">vividi</hi>, <hi rendition="#i">vîci</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">vividi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <note place="left">§. 54.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Schwächung</hi> (erleichterung des vocals durch verände-<lb/>
rung seiner qualität mit und one kürzung) ist ser häufig im<lb/>
lateinischen und durchauß nicht außschließlich auf unbetonte<lb/>
silben beschränkt, wenn auch wol von disen die analogie diser<lb/>
schwächung iren außgang nam (beispile s. oben §. 46, 2; über<lb/>
die sache vgl. G. <hi rendition="#g">Curtius</hi>, das dreisilbengesetz der griech. u.<lb/>
lat. betonung in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> Zeitschr. IX, 321 flgg.). Besonders re-<lb/>
gelmäßig tritt schwächung ein in wortbildungssilben, bei zu-<lb/>
sammensetzungen und bei reduplication aber auch in wurzel-<lb/>
silben. Durch schwächung wird</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi>, z. b. <hi rendition="#i">fall-o fe-fell-i</hi>, <hi rendition="#i">parc-o pe-perc-i, fac-tus per-<lb/>
fec-tus</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">cap-io, occupo;</hi> hierher gehört das <hi rendition="#i">u</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0090] Lateinisch. Vocalische lautgesetze. s. f. Durch dissimilation hielt sich o länger nach u, v, z. b. nouom, mortuos u. a. Durch consonantenwegfall wird vocalveränderung be- wirkt, nämlich 1. ersazdenung, 2. zusammenziehung. 1. ersazdenung, z. b. pês, ariês = *pĕd-s, *ariĕt-s; in der regel ist später hier (§. 55) kürzung ein getreten, z. b. pedĕs auß pedês = pedĕt-s, patĕr auß patêr (πατήϱ) = pater-s; fe- rêns = ferĕnt-s (vgl. φέϱων = φέϱοντ-ς); besonders oft bei wegfall des nasals vor s, z. b. acc. plur. der a-stämme -ôs (no- vôs) = -ons (grundf. navans), im comparativ -iôr, -iôrem auß -jans, -jansam u. s. f.; ferner pôno = *posno (vgl. pos-ui), quîni = quĭncni, exâmen = *exagmen (ăg-o); besonders fält g so vor j auß, z. b. mâior = *măg-ior (vgl. mag-nus), âio = *ăg-io (vgl. ad-ăg-ium), mêio = *mîio = *migjo u. a. 2. Zusammenziehung, z. b. amârunt, amâsti, nôrunt, amô (auß *amao), docês, audîs (auß *doce-is, *audi-is), invîtare = *vicitare wurz. vŏc, convîtium = *convicitium wurz. vŏc, suspî- tio = *suspicitio u. a.; novîs = *novo-bis, nova-bis u. a. Im reduplicierten perfectum ist diser fall besonders häufig, z. b. wie êgi auß *egigi, fêci auß *fefici (vgl. cecini) ebenso jêci, frêgi; fôdi auß *fofŏdi; fûgi auß *fufugi; vîdi auß *vividi, vîci auß *vividi u. s. f. Schwächung (erleichterung des vocals durch verände- rung seiner qualität mit und one kürzung) ist ser häufig im lateinischen und durchauß nicht außschließlich auf unbetonte silben beschränkt, wenn auch wol von disen die analogie diser schwächung iren außgang nam (beispile s. oben §. 46, 2; über die sache vgl. G. Curtius, das dreisilbengesetz der griech. u. lat. betonung in Kuhns Zeitschr. IX, 321 flgg.). Besonders re- gelmäßig tritt schwächung ein in wortbildungssilben, bei zu- sammensetzungen und bei reduplication aber auch in wurzel- silben. Durch schwächung wird a zu e, z. b. fall-o fe-fell-i, parc-o pe-perc-i, fac-tus per- fec-tus u. s. f. a zu u, z. b. wurz. cap-io, occupo; hierher gehört das u

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/90
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/90>, abgerufen am 22.12.2024.