Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
len wie oc-cup-o, au-cup-ium wurz. cap, con-tubernium neben
taberna, optumus (später erst op-timus) u. s. f.; vor l wird äl-
teres o zu u, z. b. pocolom zu poculum, epistole zu epistula;
bei der schwächung von a tritt vor l + consonant nicht i oder
e (der regelmäßige vertreter von i vor zwei consonanten), son-
dern u ein, z. b. salsus insulsus, sepelio sepultus u. s. f.; fer-
ner ist u beliebt vor n + consonant, z. b. ferunt, homunculus
u. s. f. Überall galt auch hier älteres o.

e ist vorzugsweise in endsilben vor nasalen beliebt, z. b.
septem vgl. epta, nomen altind. naman, cornicen wurz. can;
vor allem aber hat e seine stelle vor r, z. b. camera auß ka-
mara
, operis neben nominis, steterunt auß *stetisonti vgl. stetisti,
veheris
auß vehis vgl. vehit-ur, peperi für *pe-pir-i zu par-io
wie cecini zu can-o; affero, nicht das nach der analogie zu er-
wartende *af-fir-o, von fer-o, vgl. fälle wie col-lig-o von leg-o.

Ferner tritt e ein vor mereren consonanten im wechsel
mit i, das vor einem consonanten steht, z. b. judex aber judi-
cis, eques-ter
für *equet-ter *equit-ter aber equit-em; asellus auß
*asin(u)lus vgl. asinus; consecro, abreptus u. s. f. (es bleibt i
jedoch in attingo, infringo u. a. dergl.).

Die lautverbindungen ent, end und unt, und schwanken,
z. b. fer-ent-em neben e-unt-em auß e-ont-em, wo der ältere laut
o, u in folge der dissimilation neben e erhalten ist; faciendus
und faciundus beide auß faciondus u. dergl. Überall ist hier
das a der ursprüngliche vocal.

i hat vorliebe für n und die dentalen überhaupt, es ist
die häufigste schwächung von a, z. b. mekhane aber machina;
nominis
, hominis, cecini von den stämmen grundf. gnaman, gha-
man
, ca-can u. s. f.

Durch dissimilation wird das zusammentreffen völlig
gleicher vocale vermiden, z. b. veritas (veru-s) aber pie-tas
(piu-s), ebrie-tas (ebriu-s)
u. a. nicht *pii-tas u. s. f.; equit-is
(eques)
aber abiet-is, ariet-is, pariet-is (abies, aries, paries);
diveinus (divu-s)
aber alienus (aliu-s); levigare (levi-s) aber va-
riegare (variu-s)
u. a. Der erste vocal ist verändert in meio
auß *migjo, *meiio; ei, dei ist älter und richtiger als ii, dii u.

Lateinisch. Vocalische lautgesetze.
len wie oc-cup-o, au-cup-ium wurz. cap, con-tubernium neben
taberna, optumus (später erst op-timus) u. s. f.; vor l wird äl-
teres o zu u, z. b. pocolom zu poculum, ἐπιστολή zu epistula;
bei der schwächung von a tritt vor l + consonant nicht i oder
e (der regelmäßige vertreter von i vor zwei consonanten), son-
dern u ein, z. b. salsus insulsus, sepelio sepultus u. s. f.; fer-
ner ist u beliebt vor n + consonant, z. b. ferunt, homunculus
u. s. f. Überall galt auch hier älteres o.

e ist vorzugsweise in endsilben vor nasalen beliebt, z. b.
septem vgl. ἑπτά, nomen altind. nấman, cornicen wurz. can;
vor allem aber hat e seine stelle vor r, z. b. camera auß ϰα-
μάϱα
, operis neben nominis, stetĕrunt auß *stetisonti vgl. stetisti,
veheris
auß vehis vgl. vehit-ur, peperi für *pe-pir-i zu par-io
wie cecini zu can-o; affero, nicht das nach der analogie zu er-
wartende *af-fir-o, von fer-o, vgl. fälle wie col-lig-o von leg-o.

Ferner tritt e ein vor mereren consonanten im wechsel
mit i, das vor einem consonanten steht, z. b. judex aber judi-
cis, eques-ter
für *equet-ter *equit-ter aber equit-em; asellus auß
*asin(u)lus vgl. asinus; consecro, abreptus u. s. f. (es bleibt i
jedoch in attingo, infringo u. a. dergl.).

Die lautverbindungen ent, end und unt, und schwanken,
z. b. fer-ent-em neben e-unt-em auß e-ont-em, wo der ältere laut
o, u in folge der dissimilation neben e erhalten ist; faciendus
und faciundus beide auß faciondus u. dergl. Überall ist hier
das a der ursprüngliche vocal.

i hat vorliebe für n und die dentalen überhaupt, es ist
die häufigste schwächung von a, z. b. μηχανή aber mâchina;
nominis
, hominis, cecini von den stämmen grundf. gnâman, gha-
man
, ca-can u. s. f.

Durch dissimilation wird das zusammentreffen völlig
gleicher vocale vermiden, z. b. veritas (veru-s) aber pie-tas
(piu-s), ebrie-tas (ebriu-s)
u. a. nicht *pii-tas u. s. f.; equit-is
(eques)
aber abiĕt-is, ariĕt-is, pariĕt-is (abies, aries, paries);
divînus (divu-s)
aber aliênus (aliu-s); lêvigare (lêvi-s) aber va-
riegare (variu-s)
u. a. Der erste vocal ist verändert in mêio
auß *mĭgjo, *mîio; ei, dei ist älter und richtiger als ii, dii u.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0089" n="75"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
len wie <hi rendition="#i">oc-cup-o, au-cup-ium</hi> wurz. <hi rendition="#i">cap</hi>, <hi rendition="#i">con-tubernium</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">taberna</hi>, <hi rendition="#i">optumus</hi> (später erst <hi rendition="#i">op-timus)</hi> u. s. f.; vor <hi rendition="#i">l</hi> wird äl-<lb/>
teres <hi rendition="#i">o</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pocolom</hi> zu <hi rendition="#i">poculum, &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BB;&#x03AE;</hi> zu <hi rendition="#i">epistula;</hi><lb/>
bei der schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> tritt vor <hi rendition="#i">l</hi> + consonant nicht <hi rendition="#i">i</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">e</hi> (der regelmäßige vertreter von <hi rendition="#i">i</hi> vor zwei consonanten), son-<lb/>
dern <hi rendition="#i">u</hi> ein, z. b. <hi rendition="#i">salsus insulsus</hi>, <hi rendition="#i">sepelio sepultus</hi> u. s. f.; fer-<lb/>
ner ist <hi rendition="#i">u</hi> beliebt vor <hi rendition="#i">n</hi> + consonant, z. b. <hi rendition="#i">ferunt</hi>, <hi rendition="#i">homunculus</hi><lb/>
u. s. f. Überall galt auch hier älteres <hi rendition="#i">o</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">e</hi> ist vorzugsweise in endsilben vor nasalen beliebt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">septem</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AC;</hi>, <hi rendition="#i">nomen</hi> altind. <hi rendition="#i">&#x0301;man, cornicen</hi> wurz. <hi rendition="#i">can;</hi><lb/>
vor allem aber hat <hi rendition="#i">e</hi> seine stelle vor <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. <hi rendition="#i">camera</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BC;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">operis</hi> neben <hi rendition="#i">nominis</hi>, <hi rendition="#i">stet&#x0115;runt</hi> auß *<hi rendition="#i">stetisonti</hi> vgl. <hi rendition="#i">stetisti,<lb/>
veheris</hi> auß <hi rendition="#i">vehis</hi> vgl. <hi rendition="#i">vehit-ur, peperi</hi> für *<hi rendition="#i">pe-pir-i</hi> zu <hi rendition="#i">par-io</hi><lb/>
wie <hi rendition="#i">cecini</hi> zu <hi rendition="#i">can-o</hi>; <hi rendition="#i">affero,</hi> nicht das nach der analogie zu er-<lb/>
wartende *<hi rendition="#i">af-fir-o</hi>, von <hi rendition="#i">fer-o,</hi> vgl. fälle wie <hi rendition="#i">col-lig-o</hi> von <hi rendition="#i">leg-o</hi>.</p><lb/>
                  <p>Ferner tritt <hi rendition="#i">e</hi> ein vor mereren consonanten im wechsel<lb/>
mit <hi rendition="#i">i,</hi> das vor einem consonanten steht, z. b. <hi rendition="#i">judex</hi> aber <hi rendition="#i">judi-<lb/>
cis, eques-ter</hi> für *<hi rendition="#i">equet-ter</hi> *<hi rendition="#i">equit-ter</hi> aber <hi rendition="#i">equit-em; asellus</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">asin(u)lus</hi> vgl. <hi rendition="#i">asinus; consecro, abreptus</hi> u. s. f. (es bleibt <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
jedoch in <hi rendition="#i">attingo</hi>, <hi rendition="#i">infringo</hi> u. a. dergl.).</p><lb/>
                  <p>Die lautverbindungen <hi rendition="#i">ent, end</hi> und <hi rendition="#i">unt, und</hi> schwanken,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">fer-ent-em</hi> neben <hi rendition="#i">e-unt-em</hi> auß <hi rendition="#i">e-ont-em,</hi> wo der ältere laut<lb/><hi rendition="#i">o, u</hi> in folge der dissimilation neben <hi rendition="#i">e</hi> erhalten ist; <hi rendition="#i">faciendus</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">faciundus</hi> beide auß <hi rendition="#i">faciondus</hi> u. dergl. Überall ist hier<lb/>
das <hi rendition="#i">a</hi> der ursprüngliche vocal.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">i</hi> hat vorliebe für <hi rendition="#i">n</hi> und die dentalen überhaupt, es ist<lb/>
die häufigste schwächung von <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C7;&#x03B1;&#x03BD;&#x03AE;</hi> aber <hi rendition="#i">mâchina;<lb/>
nominis</hi>, <hi rendition="#i">hominis, cecini</hi> von den stämmen grundf. <hi rendition="#i">gnâman</hi>, <hi rendition="#i">gha-<lb/>
man</hi>, <hi rendition="#i">ca-can</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Durch <hi rendition="#g">dissimilation</hi> wird das zusammentreffen völlig<lb/>
gleicher vocale vermiden, z. b. <hi rendition="#i">veritas (veru-s)</hi> aber <hi rendition="#i">pie-tas<lb/>
(piu-s), ebrie-tas (ebriu-s)</hi> u. a. nicht *<hi rendition="#i">pii-tas</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">equit-is<lb/>
(eques)</hi> aber <hi rendition="#i">abi&#x0115;t-is, ari&#x0115;t-is, pari&#x0115;t-is (abies, aries, paries);<lb/>
divînus (divu-s)</hi> aber <hi rendition="#i">aliênus (aliu-s); lêvigare (lêvi-s)</hi> aber <hi rendition="#i">va-<lb/>
riegare (variu-s)</hi> u. a. Der erste vocal ist verändert in <hi rendition="#i">mêio</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">m&#x012D;gjo</hi>, *<hi rendition="#i">mîio; ei</hi>, <hi rendition="#i">dei</hi> ist älter und richtiger als <hi rendition="#i">ii, dii</hi> u.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0089] Lateinisch. Vocalische lautgesetze. len wie oc-cup-o, au-cup-ium wurz. cap, con-tubernium neben taberna, optumus (später erst op-timus) u. s. f.; vor l wird äl- teres o zu u, z. b. pocolom zu poculum, ἐπιστολή zu epistula; bei der schwächung von a tritt vor l + consonant nicht i oder e (der regelmäßige vertreter von i vor zwei consonanten), son- dern u ein, z. b. salsus insulsus, sepelio sepultus u. s. f.; fer- ner ist u beliebt vor n + consonant, z. b. ferunt, homunculus u. s. f. Überall galt auch hier älteres o. e ist vorzugsweise in endsilben vor nasalen beliebt, z. b. septem vgl. ἑπτά, nomen altind. nấman, cornicen wurz. can; vor allem aber hat e seine stelle vor r, z. b. camera auß ϰα- μάϱα, operis neben nominis, stetĕrunt auß *stetisonti vgl. stetisti, veheris auß vehis vgl. vehit-ur, peperi für *pe-pir-i zu par-io wie cecini zu can-o; affero, nicht das nach der analogie zu er- wartende *af-fir-o, von fer-o, vgl. fälle wie col-lig-o von leg-o. Ferner tritt e ein vor mereren consonanten im wechsel mit i, das vor einem consonanten steht, z. b. judex aber judi- cis, eques-ter für *equet-ter *equit-ter aber equit-em; asellus auß *asin(u)lus vgl. asinus; consecro, abreptus u. s. f. (es bleibt i jedoch in attingo, infringo u. a. dergl.). Die lautverbindungen ent, end und unt, und schwanken, z. b. fer-ent-em neben e-unt-em auß e-ont-em, wo der ältere laut o, u in folge der dissimilation neben e erhalten ist; faciendus und faciundus beide auß faciondus u. dergl. Überall ist hier das a der ursprüngliche vocal. i hat vorliebe für n und die dentalen überhaupt, es ist die häufigste schwächung von a, z. b. μηχανή aber mâchina; nominis, hominis, cecini von den stämmen grundf. gnâman, gha- man, ca-can u. s. f. Durch dissimilation wird das zusammentreffen völlig gleicher vocale vermiden, z. b. veritas (veru-s) aber pie-tas (piu-s), ebrie-tas (ebriu-s) u. a. nicht *pii-tas u. s. f.; equit-is (eques) aber abiĕt-is, ariĕt-is, pariĕt-is (abies, aries, paries); divînus (divu-s) aber aliênus (aliu-s); lêvigare (lêvi-s) aber va- riegare (variu-s) u. a. Der erste vocal ist verändert in mêio auß *mĭgjo, *mîio; ei, dei ist älter und richtiger als ii, dii u.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/89
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/89>, abgerufen am 22.12.2024.