Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjai), Griech. (infin. auf -sthai).
§. 231.ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml.
-dhjai, -adhjai, an den verbalstamm des praesens; lautet diser
auf a auß, so tritt nur -dhjai an, im entgegen gesezten falle
-adhjai; z. b. jaga-dhjai, praesensstamm jaga, wurzel jag
(sacrificare); saha-dhjai, praesensstamm saha, wurz. sah (vin-
cere, sustinere); piba-dhjai, praesensstamm piba, wurz. pa (bi-
bere); madaja-dhjai, verbalstamm und praesensstamm madaja
(exhilarare), wurz. mad (gaudere); prna dhjai, praesensstamm
prna, wurz. par (implere); duh-adhjai, praesensstamm duh (3.
sg. med. dugdhe für *duh-te), wurz. duh (mulgere); caj-adhjai,
praesensstamm ce, caj (3. sg. med. ce-te), wurz. ci (jacere,
quiescere); vavrdh-adhjai, intensivstamm vavrdh, wurz. vardh
und andere.

Am aoriststamm erscheint das suffix in gara-dhjai, vgl.
d. 3. sg. aoristi a-gara-t, wurz. gar (senescere; 3. sg. praes.
geirja-ti, grna-ti); huva-dhjai, aoriststamm huva (praesens-
stamm ved. hava), wurz. hu (vocare); wol auch gama-dhjai,
aoriststamm gama, (a-gama-t, praesensstamm gakkha), wurz.
gam (ire).

Dise formen fungieren als infinitive.

Altbaktrisch. vaza-idhjai, praesensstamm vaza (3. sg.
vazai-ti), wurz. vaz (portare); fra-crau-idhjai, wol vom aorist-
stamme (da der praesensstamm -na an sezt) mit dem suffixe
unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. cru (audire).

Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile
sind auß Webers grammatik).

Griechisch. Disem -dhjai scheint das griechische -sthai
zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das s vor geschla-
gen, oder im arischen verloren ist; das j ist, wie häufig, ge-
schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt
sich nur -sthai als suffix, nicht -esthai (vgl. d. perfect.), wie
im altindischen -adhjai. Diß -sthai tritt an die verschidenen
tempusstämme an; z. b. praes. phere-sthai = altind. bhara-dhjai;
ti-the-sthai
, di-do-sthai; aor. the sthai, do-sthai; fut. dose-sthai
altind. *dasja-dhjai; perfect. leleiph-thai, für *leleip-sthai,
grundf. *riraik-dhjai u. s. f.

Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjái), Griech. (infin. auf -σθαι).
§. 231.ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml.
-dhjâi, -adhjâi, an den verbalstamm des praesens; lautet diser
auf a auß, so tritt nur -dhjâi an, im entgegen gesezten falle
-adhjâi; z. b. jáǵa-dhjâi, praesensstamm jaǵa, wurzel jaǵ
(sacrificare); sáha-dhjâi, praesensstamm sáha, wurz. sah (vin-
cere, sustinere); píba-dhjâi, praesensstamm píba, wurz. pa (bi-
bere); mâdajá-dhjâi, verbalstamm und praesensstamm mâdája
(exhilarare), wurz. mad (gaudere); prńá dhjâi, praesensstamm
prńá, wurz. par (implere); duh-ádhjâi, praesensstamm duh (3.
sg. med. dugdhế für *duh-tê), wurz. duh (mulgere); çaj-ádhjâi,
praesensstamm çê, çaj (3. sg. med. çế-tê), wurz. çi (jacere,
quiescere); vâvrdh-ádhjâi, intensivstamm vâvrdh, wurz. vardh
und andere.

Am aoriststamm erscheint das suffix in ǵará-dhjâi, vgl.
d. 3. sg. aoristi á-ǵara-t, wurz. ǵar (senescere; 3. sg. praes.
ǵî́rja-ti, ǵrńấ-ti); huvá-dhjâi, aoriststamm huva (praesens-
stamm vêd. hava), wurz. hu (vocare); wol auch gamá-dhjâi,
aoriststamm gama, (á-gama-t, praesensstamm gáḱḱha), wurz.
gam (ire).

Dise formen fungieren als infinitive.

Altbaktrisch. vaza-idhjâi, praesensstamm vaza (3. sg.
vazai-ti), wurz. vaz (portare); fra-çrû-idhjâi, wol vom aorist-
stamme (da der praesensstamm -na an sezt) mit dem suffixe
unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. çru (audire).

Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile
sind auß Webers grammatik).

Griechisch. Disem -dhjâi scheint das griechische -σθαι
zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das s vor geschla-
gen, oder im arischen verloren ist; das j ist, wie häufig, ge-
schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt
sich nur -σθαι als suffix, nicht -εσθαι (vgl. d. perfect.), wie
im altindischen -adhjâi. Diß -σθαι tritt an die verschidenen
tempusstämme an; z. b. praes. φέρε-σθαι = altind. bhára-dhjâi;
τί-θε-σθαι
, δί-δο-σθαι; aor. θέ σθαι, δό-σθαι; fut. δώσε-σθαι
altind. *dâsja-dhjâi; perfect. λελεῖφ-θαι, für *λελειπ-σθαι,
grundf. *riraik-dhjâi u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0108" n="382"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-dhi</hi>. Altind. (inf. auf <hi rendition="#i">-dhjái)</hi>, Griech. (infin. auf <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>).</fw><lb/><note place="left">§. 231.</note>ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. <hi rendition="#i">-dhi, -adhi,</hi> näml.<lb/><hi rendition="#i">-dhjâi, -adhjâi,</hi> an den verbalstamm des praesens; lautet diser<lb/>
auf <hi rendition="#i">a</hi> auß, so tritt nur <hi rendition="#i">-dhjâi</hi> an, im entgegen gesezten falle<lb/><hi rendition="#i">-adhjâi;</hi> z. b. <hi rendition="#i">jág&#x0301;a-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">jag&#x0301;a,</hi> wurzel <hi rendition="#i">jag&#x0301;</hi><lb/>
(sacrificare); <hi rendition="#i">sáha-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">sáha,</hi> wurz. <hi rendition="#i">sah</hi> (vin-<lb/>
cere, sustinere); <hi rendition="#i">píba-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">píba,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bi-<lb/>
bere); <hi rendition="#i">mâdajá-dhjâi,</hi> verbalstamm und praesensstamm <hi rendition="#i">mâdája</hi><lb/>
(exhilarare), wurz. <hi rendition="#i">mad</hi> (gaudere); <hi rendition="#i">pr&#x0144;á dhjâi,</hi> praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">pr&#x0144;á,</hi> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere); <hi rendition="#i">duh-ádhjâi</hi>, praesensstamm <hi rendition="#i">duh</hi> (3.<lb/>
sg. med. <hi rendition="#i">dugdhê&#x0301;</hi> für *<hi rendition="#i">duh-tê),</hi> wurz. <hi rendition="#i">duh</hi> (mulgere); <hi rendition="#i">çaj-ádhjâi,</hi><lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">çê, çaj</hi> (3. sg. med. <hi rendition="#i">çê&#x0301;-tê),</hi> wurz. <hi rendition="#i">çi</hi> (jacere,<lb/>
quiescere); <hi rendition="#i">vâvrdh-ádhjâi,</hi> intensivstamm <hi rendition="#i">vâvrdh,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vardh</hi><lb/>
und andere.</p><lb/>
                <p>Am aoriststamm erscheint das suffix in <hi rendition="#i">g&#x0301;ará-dhjâi,</hi> vgl.<lb/>
d. 3. sg. aoristi <hi rendition="#i">á-g&#x0301;ara-t,</hi> wurz. <hi rendition="#i">g&#x0301;ar</hi> (senescere; 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;î&#x0301;rja-ti, g&#x0301;r&#x0144;â&#x0301;-ti); huvá-dhjâi,</hi> aoriststamm <hi rendition="#i">huva</hi> (praesens-<lb/>
stamm vêd. <hi rendition="#i">hava),</hi> wurz. <hi rendition="#i">hu</hi> (vocare); wol auch <hi rendition="#i">gamá-dhjâi,</hi><lb/>
aoriststamm <hi rendition="#i">gama, (á-gama-t,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">gák&#x0301;k&#x0301;ha),</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">gam</hi> (ire).</p><lb/>
                <p>Dise formen fungieren als <hi rendition="#g">infinitive</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">vaza-idhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">vaza</hi> (3. sg.<lb/><hi rendition="#i">vazai-ti),</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz</hi> (portare); <hi rendition="#i">fra-çrû-idhjâi,</hi> wol vom aorist-<lb/>
stamme (da der praesensstamm <hi rendition="#i">-na</hi> an sezt) mit dem suffixe<lb/>
unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire).</p><lb/>
                <p>Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile<lb/>
sind auß <hi rendition="#g">Webers</hi> grammatik).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Disem <hi rendition="#i">-dhjâi</hi> scheint das griechische <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi><lb/>
zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das <hi rendition="#i">s</hi> vor geschla-<lb/>
gen, oder im arischen verloren ist; das <hi rendition="#i">j</hi> ist, wie häufig, ge-<lb/>
schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt<lb/>
sich nur <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> als suffix, nicht <hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (vgl. d. perfect.), wie<lb/>
im altindischen <hi rendition="#i">-adhjâi</hi>. Diß <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> tritt an die verschidenen<lb/>
tempusstämme an; z. b. praes. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhára-dhjâi;<lb/>
&#x03C4;&#x03AF;-&#x03B8;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> aor. <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03AD; &#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> fut. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03CE;&#x03C3;&#x03B5;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi><lb/>
altind. *<hi rendition="#i">dâsja-dhjâi;</hi> perfect. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C6;-&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;,</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C0;-&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi>,<lb/>
grundf. *<hi rendition="#i">riraik-dhjâi</hi> u. s. f.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0108] Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjái), Griech. (infin. auf -σθαι). ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml. -dhjâi, -adhjâi, an den verbalstamm des praesens; lautet diser auf a auß, so tritt nur -dhjâi an, im entgegen gesezten falle -adhjâi; z. b. jáǵa-dhjâi, praesensstamm jaǵa, wurzel jaǵ (sacrificare); sáha-dhjâi, praesensstamm sáha, wurz. sah (vin- cere, sustinere); píba-dhjâi, praesensstamm píba, wurz. pa (bi- bere); mâdajá-dhjâi, verbalstamm und praesensstamm mâdája (exhilarare), wurz. mad (gaudere); prńá dhjâi, praesensstamm prńá, wurz. par (implere); duh-ádhjâi, praesensstamm duh (3. sg. med. dugdhế für *duh-tê), wurz. duh (mulgere); çaj-ádhjâi, praesensstamm çê, çaj (3. sg. med. çế-tê), wurz. çi (jacere, quiescere); vâvrdh-ádhjâi, intensivstamm vâvrdh, wurz. vardh und andere. §. 231. Am aoriststamm erscheint das suffix in ǵará-dhjâi, vgl. d. 3. sg. aoristi á-ǵara-t, wurz. ǵar (senescere; 3. sg. praes. ǵî́rja-ti, ǵrńấ-ti); huvá-dhjâi, aoriststamm huva (praesens- stamm vêd. hava), wurz. hu (vocare); wol auch gamá-dhjâi, aoriststamm gama, (á-gama-t, praesensstamm gáḱḱha), wurz. gam (ire). Dise formen fungieren als infinitive. Altbaktrisch. vaza-idhjâi, praesensstamm vaza (3. sg. vazai-ti), wurz. vaz (portare); fra-çrû-idhjâi, wol vom aorist- stamme (da der praesensstamm -na an sezt) mit dem suffixe unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. çru (audire). Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile sind auß Webers grammatik). Griechisch. Disem -dhjâi scheint das griechische -σθαι zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das s vor geschla- gen, oder im arischen verloren ist; das j ist, wie häufig, ge- schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt sich nur -σθαι als suffix, nicht -εσθαι (vgl. d. perfect.), wie im altindischen -adhjâi. Diß -σθαι tritt an die verschidenen tempusstämme an; z. b. praes. φέρε-σθαι = altind. bhára-dhjâi; τί-θε-σθαι, δί-δο-σθαι; aor. θέ σθαι, δό-σθαι; fut. δώσε-σθαι altind. *dâsja-dhjâi; perfect. λελεῖφ-θαι, für *λελειπ-σθαι, grundf. *riraik-dhjâi u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/108
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/108>, abgerufen am 22.11.2024.