Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjai), Griech. (infin. auf -sthai). §. 231.ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml.-dhjai, -adhjai, an den verbalstamm des praesens; lautet diser auf a auß, so tritt nur -dhjai an, im entgegen gesezten falle -adhjai; z. b. jaga-dhjai, praesensstamm jaga, wurzel jag (sacrificare); saha-dhjai, praesensstamm saha, wurz. sah (vin- cere, sustinere); piba-dhjai, praesensstamm piba, wurz. pa (bi- bere); madaja-dhjai, verbalstamm und praesensstamm madaja (exhilarare), wurz. mad (gaudere); prna dhjai, praesensstamm prna, wurz. par (implere); duh-adhjai, praesensstamm duh (3. sg. med. dugdhe für *duh-te), wurz. duh (mulgere); caj-adhjai, praesensstamm ce, caj (3. sg. med. ce-te), wurz. ci (jacere, quiescere); vavrdh-adhjai, intensivstamm vavrdh, wurz. vardh und andere. Am aoriststamm erscheint das suffix in gara-dhjai, vgl. Dise formen fungieren als infinitive. Altbaktrisch. vaza-idhjai, praesensstamm vaza (3. sg. Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile Griechisch. Disem -dhjai scheint das griechische -sthai Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjái), Griech. (infin. auf -σθαι). §. 231.ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml.-dhjâi, -adhjâi, an den verbalstamm des praesens; lautet diser auf a auß, so tritt nur -dhjâi an, im entgegen gesezten falle -adhjâi; z. b. jáǵa-dhjâi, praesensstamm jaǵa, wurzel jaǵ (sacrificare); sáha-dhjâi, praesensstamm sáha, wurz. sah (vin- cere, sustinere); píba-dhjâi, praesensstamm píba, wurz. pa (bi- bere); mâdajá-dhjâi, verbalstamm und praesensstamm mâdája (exhilarare), wurz. mad (gaudere); prńá dhjâi, praesensstamm prńá, wurz. par (implere); duh-ádhjâi, praesensstamm duh (3. sg. med. dugdhế für *duh-tê), wurz. duh (mulgere); çaj-ádhjâi, praesensstamm çê, çaj (3. sg. med. çế-tê), wurz. çi (jacere, quiescere); vâvrdh-ádhjâi, intensivstamm vâvrdh, wurz. vardh und andere. Am aoriststamm erscheint das suffix in ǵará-dhjâi, vgl. Dise formen fungieren als infinitive. Altbaktrisch. vaza-idhjâi, praesensstamm vaza (3. sg. Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile Griechisch. Disem -dhjâi scheint das griechische -σθαι <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0108" n="382"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-dhi</hi>. Altind. (inf. auf <hi rendition="#i">-dhjái)</hi>, Griech. (infin. auf <hi rendition="#i">-σθαι</hi>).</fw><lb/><note place="left">§. 231.</note>ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. <hi rendition="#i">-dhi, -adhi,</hi> näml.<lb/><hi rendition="#i">-dhjâi, -adhjâi,</hi> an den verbalstamm des praesens; lautet diser<lb/> auf <hi rendition="#i">a</hi> auß, so tritt nur <hi rendition="#i">-dhjâi</hi> an, im entgegen gesezten falle<lb/><hi rendition="#i">-adhjâi;</hi> z. b. <hi rendition="#i">jáǵa-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">jaǵa,</hi> wurzel <hi rendition="#i">jaǵ</hi><lb/> (sacrificare); <hi rendition="#i">sáha-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">sáha,</hi> wurz. <hi rendition="#i">sah</hi> (vin-<lb/> cere, sustinere); <hi rendition="#i">píba-dhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">píba,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (bi-<lb/> bere); <hi rendition="#i">mâdajá-dhjâi,</hi> verbalstamm und praesensstamm <hi rendition="#i">mâdája</hi><lb/> (exhilarare), wurz. <hi rendition="#i">mad</hi> (gaudere); <hi rendition="#i">prńá dhjâi,</hi> praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">prńá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere); <hi rendition="#i">duh-ádhjâi</hi>, praesensstamm <hi rendition="#i">duh</hi> (3.<lb/> sg. med. <hi rendition="#i">dugdhế</hi> für *<hi rendition="#i">duh-tê),</hi> wurz. <hi rendition="#i">duh</hi> (mulgere); <hi rendition="#i">çaj-ádhjâi,</hi><lb/> praesensstamm <hi rendition="#i">çê, çaj</hi> (3. sg. med. <hi rendition="#i">çế-tê),</hi> wurz. <hi rendition="#i">çi</hi> (jacere,<lb/> quiescere); <hi rendition="#i">vâvrdh-ádhjâi,</hi> intensivstamm <hi rendition="#i">vâvrdh,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vardh</hi><lb/> und andere.</p><lb/> <p>Am aoriststamm erscheint das suffix in <hi rendition="#i">ǵará-dhjâi,</hi> vgl.<lb/> d. 3. sg. aoristi <hi rendition="#i">á-ǵara-t,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ǵar</hi> (senescere; 3. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">ǵî́rja-ti, ǵrńấ-ti); huvá-dhjâi,</hi> aoriststamm <hi rendition="#i">huva</hi> (praesens-<lb/> stamm vêd. <hi rendition="#i">hava),</hi> wurz. <hi rendition="#i">hu</hi> (vocare); wol auch <hi rendition="#i">gamá-dhjâi,</hi><lb/> aoriststamm <hi rendition="#i">gama, (á-gama-t,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">gáḱḱha),</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">gam</hi> (ire).</p><lb/> <p>Dise formen fungieren als <hi rendition="#g">infinitive</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">vaza-idhjâi,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">vaza</hi> (3. sg.<lb/><hi rendition="#i">vazai-ti),</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz</hi> (portare); <hi rendition="#i">fra-çrû-idhjâi,</hi> wol vom aorist-<lb/> stamme (da der praesensstamm <hi rendition="#i">-na</hi> an sezt) mit dem suffixe<lb/> unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire).</p><lb/> <p>Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile<lb/> sind auß <hi rendition="#g">Webers</hi> grammatik).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Disem <hi rendition="#i">-dhjâi</hi> scheint das griechische <hi rendition="#i">-σθαι</hi><lb/> zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das <hi rendition="#i">s</hi> vor geschla-<lb/> gen, oder im arischen verloren ist; das <hi rendition="#i">j</hi> ist, wie häufig, ge-<lb/> schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt<lb/> sich nur <hi rendition="#i">-σθαι</hi> als suffix, nicht <hi rendition="#i">-εσθαι</hi> (vgl. d. perfect.), wie<lb/> im altindischen <hi rendition="#i">-adhjâi</hi>. Diß <hi rendition="#i">-σθαι</hi> tritt an die verschidenen<lb/> tempusstämme an; z. b. praes. <hi rendition="#i">φέρε-σθαι</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhára-dhjâi;<lb/> τί-θε-σθαι</hi>, <hi rendition="#i">δί-δο-σθαι;</hi> aor. <hi rendition="#i">θέ σθαι</hi>, <hi rendition="#i">δό-σθαι;</hi> fut. <hi rendition="#i">δώσε-σθαι</hi><lb/> altind. *<hi rendition="#i">dâsja-dhjâi;</hi> perfect. <hi rendition="#i">λελεῖφ-θαι,</hi> für *<hi rendition="#i">λελειπ-σθαι</hi>,<lb/> grundf. *<hi rendition="#i">riraik-dhjâi</hi> u. s. f.</p> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0108]
Suffix -dhi. Altind. (inf. auf -dhjái), Griech. (infin. auf -σθαι).
ein dativ. femin. (s. u. die casuslere) des suff. -dhi, -adhi, näml.
-dhjâi, -adhjâi, an den verbalstamm des praesens; lautet diser
auf a auß, so tritt nur -dhjâi an, im entgegen gesezten falle
-adhjâi; z. b. jáǵa-dhjâi, praesensstamm jaǵa, wurzel jaǵ
(sacrificare); sáha-dhjâi, praesensstamm sáha, wurz. sah (vin-
cere, sustinere); píba-dhjâi, praesensstamm píba, wurz. pa (bi-
bere); mâdajá-dhjâi, verbalstamm und praesensstamm mâdája
(exhilarare), wurz. mad (gaudere); prńá dhjâi, praesensstamm
prńá, wurz. par (implere); duh-ádhjâi, praesensstamm duh (3.
sg. med. dugdhế für *duh-tê), wurz. duh (mulgere); çaj-ádhjâi,
praesensstamm çê, çaj (3. sg. med. çế-tê), wurz. çi (jacere,
quiescere); vâvrdh-ádhjâi, intensivstamm vâvrdh, wurz. vardh
und andere.
§. 231.
Am aoriststamm erscheint das suffix in ǵará-dhjâi, vgl.
d. 3. sg. aoristi á-ǵara-t, wurz. ǵar (senescere; 3. sg. praes.
ǵî́rja-ti, ǵrńấ-ti); huvá-dhjâi, aoriststamm huva (praesens-
stamm vêd. hava), wurz. hu (vocare); wol auch gamá-dhjâi,
aoriststamm gama, (á-gama-t, praesensstamm gáḱḱha), wurz.
gam (ire).
Dise formen fungieren als infinitive.
Altbaktrisch. vaza-idhjâi, praesensstamm vaza (3. sg.
vazai-ti), wurz. vaz (portare); fra-çrû-idhjâi, wol vom aorist-
stamme (da der praesensstamm -na an sezt) mit dem suffixe
unmittelbar am wurzelaußlaute der wurz. çru (audire).
Auch hier fungieren dise formen als infinitive (die beispile
sind auß Webers grammatik).
Griechisch. Disem -dhjâi scheint das griechische -σθαι
zu entsprechen, doch ist nicht klar, ob hier das s vor geschla-
gen, oder im arischen verloren ist; das j ist, wie häufig, ge-
schwunden. Dise form gilt fürs medium. Im griechischen zeigt
sich nur -σθαι als suffix, nicht -εσθαι (vgl. d. perfect.), wie
im altindischen -adhjâi. Diß -σθαι tritt an die verschidenen
tempusstämme an; z. b. praes. φέρε-σθαι = altind. bhára-dhjâi;
τί-θε-σθαι, δί-δο-σθαι; aor. θέ σθαι, δό-σθαι; fut. δώσε-σθαι
altind. *dâsja-dhjâi; perfect. λελεῖφ-θαι, für *λελειπ-σθαι,
grundf. *riraik-dhjâi u. s. f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |