Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Comparativ. Suff. -jans. Ursprache, Altindisch.
3. Bildung des comparativs und des superlativs.
Comparativ.

1. Suffix urspr. -jans. Dises suffix ist villeicht eine ver-§. 232.
änderung eines noch älteren -jant und mit den suffixen -ant,
-mant, -vant
(§. 215. 216) verwant; wir sehen auch in disen suf-
fixen t häufig in s über gehen, und diß scheint bei -jans bereits
in der ursprache ein getreten zu sein, da nirgend ein *jant
mer erscheint (z. b. altind. vidvad-bhis aber javeijo-bhis d. i.
*javeijas-bhis). Das suffix ist primär, es tritt an den wurzel-
außlaut unmittelbar an. Der gebrauch des selben ist, wie der
der meisten primären suffixe auf gewisse wurzeln beschränkt.

Indogerm. ursprache. Z. b. nav-jans zu nav-a (novus);
magh-jans zu magh-ant oder villeicht auch magh-ara (magnus);
svad-jans zu svad-u (dulcis); ak-jans zu ak-u (velox) u. s. f.

Altindisch. Die alte form -jans ist als -jams im sans-
krit nur nach vocalen erhalten, in der älteren sprache aber
auch nach consonanten, in welchem falle das sanskrit anstatt
-jams die form -eijams mit spaltung des j zu ij (§. 15, b) und
denung des kurzen vocals vor j (§. 15, a) ein treten läßt.

Suffix -jams; z. b. vedisch nav-jams zu nava (novus); sanskrit
bhau-jams zu bhau-ri (multus); gja-jams (senior), von wurz.
gja (senescere), ein positiv ist ungebräuchlich; sthejams d.
i. *stha-ijams oder *stha-ijams, zu sthira für *sthara (§. 7),
von wurz. stha (stare); sphejams, d. i. *spha-ijams, zu sphi-ra
für *sphara (tumidus) von wurzel spha (crescere, intumes-
cere); pre-jams zu prij-a (carus) mit steigerung der wurzel
(oder villeicht von einer älteren wurzelform pra) u. a.

Suffix -eijams; z. b. var-eijams (melior) zu var-a (eximius) und
uru für *varu (latus, amplus); dragh-eijams zu deirgha (longus)
für *dargh-a (§. 8), von wurzel *dargh (darh), * dragh und
so merere adj., die mit suffix a gebildet sind; gar-eijams zu
gur-u (gravis) für *garu (§. 7), wie dises von der wurzel gar;
lagh-eijams
zu lagh-u (levis); ac-eijams ved. zu ac-u (velox) und
so merere zu adjectiven mit dem suffixe u gebildet; ksod-eijams
zu ksud-ra (exiguus), von wurz. ksud mit steigerung; jav-eijams

25*
Comparativ. Suff. -jans. Ursprache, Altindisch.
3. Bildung des comparativs und des superlativs.
Comparativ.

1. Suffix urspr. -jans. Dises suffix ist villeicht eine ver-§. 232.
änderung eines noch älteren -jant und mit den suffixen -ant,
-mant, -vant
(§. 215. 216) verwant; wir sehen auch in disen suf-
fixen t häufig in s über gehen, und diß scheint bei -jans bereits
in der ursprache ein getreten zu sein, da nirgend ein *jant
mer erscheint (z. b. altind. vidvád-bhis aber jávîjô-bhis d. i.
*javîjas-bhis). Das suffix ist primär, es tritt an den wurzel-
außlaut unmittelbar an. Der gebrauch des selben ist, wie der
der meisten primären suffixe auf gewisse wurzeln beschränkt.

Indogerm. ursprache. Z. b. nav-jans zu nav-a (novus);
magh-jans zu magh-ant oder villeicht auch magh-ara (magnus);
svâd-jans zu svâd-u (dulcis); âk-jans zu âk-u (velox) u. s. f.

Altindisch. Die alte form -jans ist als -jaṁs im sans-
krit nur nach vocalen erhalten, in der älteren sprache aber
auch nach consonanten, in welchem falle das sanskrit anstatt
-jaṁs die form -îjaṁs mit spaltung des j zu ij (§. 15, b) und
denung des kurzen vocals vor j (§. 15, a) ein treten läßt.

Suffix -jaṁs; z. b. vêdisch náv-jaṁs zu náva (novus); sanskrit
bhû́-jaṁs zu bhû́-ri (multus); ǵjấ-jaṁs (senior), von wurz.
ǵja (senescere), ein positiv ist ungebräuchlich; sthếjaṁs d.
i. *stha-ijaṁs oder *sthâ-ijaṁs, zu sthirá für *sthara (§. 7),
von wurz. stha (stare); sphếjaṁs, d. i. *spha-ijaṁs, zu sphi-rá
für *sphara (tumidus) von wurzel spha (crescere, intumes-
cere); prế-jaṁs zu prij-á (carus) mit steigerung der wurzel
(oder villeicht von einer älteren wurzelform pra) u. a.

Suffix -îjaṁs; z. b. vár-îjaṁs (melior) zu vár-a (eximius) und
urú für *varú (latus, amplus); drấgh-îjaṁs zu dîrghá (longus)
für *dargh-a (§. 8), von wurzel *dargh (darh), * dragh und
so merere adj., die mit suffix a gebildet sind; gár-îjaṁs zu
gur-ú (gravis) für *garu (§. 7), wie dises von der wurzel gar;
lágh-îjaṁs
zu lagh-ú (levis); ấç-îjaṁs vêd. zu âç-ú (velox) und
so merere zu adjectiven mit dem suffixe u gebildet; kśốd-îjaṁs
zu kśud-rá (exiguus), von wurz. kśud mit steigerung; jáv-îjaṁs

25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0109" n="383"/>
          <fw place="top" type="header">Comparativ. Suff. <hi rendition="#i">-jans</hi>. Ursprache, Altindisch.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. Bildung des comparativs und des superlativs.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Comparativ</hi>.</head><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Suffix urspr</hi>. <hi rendition="#i">-<hi rendition="#g">jans</hi></hi>. Dises suffix ist villeicht eine ver-<note place="right">§. 232.</note><lb/>
änderung eines noch älteren <hi rendition="#i">-jant</hi> und mit den suffixen <hi rendition="#i">-ant,<lb/>
-mant, -vant</hi> (§. 215. 216) verwant; wir sehen auch in disen suf-<lb/>
fixen <hi rendition="#i">t</hi> häufig in <hi rendition="#i">s</hi> über gehen, und diß scheint bei <hi rendition="#i">-jans</hi> bereits<lb/>
in der ursprache ein getreten zu sein, da nirgend ein *<hi rendition="#i">jant</hi><lb/>
mer erscheint (z. b. altind. <hi rendition="#i">vidvád-bhis</hi> aber <hi rendition="#i">jávîjô-bhis</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">javîjas-bhis)</hi>. Das suffix ist primär, es tritt an den wurzel-<lb/>
außlaut unmittelbar an. Der gebrauch des selben ist, wie der<lb/>
der meisten primären suffixe auf gewisse wurzeln beschränkt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Indogerm. ursprache</hi>. Z. b. <hi rendition="#i">nav-jans</hi> zu <hi rendition="#i">nav-a</hi> (novus);<lb/><hi rendition="#i">magh-jans</hi> zu <hi rendition="#i">magh-ant</hi> oder villeicht auch <hi rendition="#i">magh-ara</hi> (magnus);<lb/><hi rendition="#i">svâd-jans</hi> zu <hi rendition="#i">svâd-u</hi> (dulcis); <hi rendition="#i">âk-jans</hi> zu <hi rendition="#i">âk-u</hi> (velox) u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Die alte form <hi rendition="#i">-jans</hi> ist als <hi rendition="#i">-ja&#x1E41;s</hi> im sans-<lb/>
krit nur nach vocalen erhalten, in der älteren sprache aber<lb/>
auch nach consonanten, in welchem falle das sanskrit anstatt<lb/><hi rendition="#i">-ja&#x1E41;s</hi> die form <hi rendition="#i">-îja&#x1E41;s</hi> mit spaltung des <hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">ij</hi> (§. 15, b) und<lb/>
denung des kurzen vocals vor <hi rendition="#i">j</hi> (§. 15, a) ein treten läßt.</p><lb/>
              <p>Suffix <hi rendition="#i">-ja&#x1E41;s;</hi> z. b. vêdisch <hi rendition="#i">náv-ja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">náva</hi> (novus); sanskrit<lb/><hi rendition="#i">bhû&#x0301;-ja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">bhû&#x0301;-ri</hi> (multus); <hi rendition="#i">g&#x0301;&#x0301;-ja&#x1E41;s</hi> (senior), von wurz.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;ja</hi> (senescere), ein positiv ist ungebräuchlich; <hi rendition="#i">sthê&#x0301;ja&#x1E41;s</hi> d.<lb/>
i. *<hi rendition="#i">stha-ija&#x1E41;s</hi> oder *<hi rendition="#i">sthâ-ija&#x1E41;s,</hi> zu <hi rendition="#i">sthirá</hi> für *<hi rendition="#i">sthara</hi> (§. 7),<lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">stha</hi> (stare); <hi rendition="#i">sphê&#x0301;ja&#x1E41;s,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">spha-ija&#x1E41;s,</hi> zu <hi rendition="#i">sphi-rá</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">sphara</hi> (tumidus) von wurzel <hi rendition="#i">spha</hi> (crescere, intumes-<lb/>
cere); <hi rendition="#i">prê&#x0301;-ja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">prij-á</hi> (carus) mit steigerung der wurzel<lb/>
(oder villeicht von einer älteren wurzelform <hi rendition="#i">pra</hi>) u. a.</p><lb/>
              <p>Suffix <hi rendition="#i">-îja&#x1E41;s;</hi> z. b. <hi rendition="#i">vár-îja&#x1E41;s</hi> (melior) zu <hi rendition="#i">vár-a</hi> (eximius) und<lb/><hi rendition="#i">urú</hi> für *<hi rendition="#i">varú</hi> (latus, amplus); <hi rendition="#i">drâ&#x0301;gh-îja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">dîrghá</hi> (longus)<lb/>
für *<hi rendition="#i">dargh-a</hi> (§. 8), von wurzel *<hi rendition="#i">dargh (darh</hi>)<hi rendition="#i">, * dragh</hi> und<lb/>
so merere adj., die mit suffix <hi rendition="#i">a</hi> gebildet sind; <hi rendition="#i">gár-îja&#x1E41;s</hi> zu<lb/><hi rendition="#i">gur-ú</hi> (gravis) für *<hi rendition="#i">garu</hi> (§. 7), wie dises von der wurzel <hi rendition="#i">gar;<lb/>
lágh-îja&#x1E41;s</hi> zu <hi rendition="#i">lagh-ú</hi> (levis); <hi rendition="#i">â&#x0301;ç-îja&#x1E41;s</hi> vêd. zu <hi rendition="#i">âç-ú</hi> (velox) und<lb/>
so merere zu adjectiven mit dem suffixe <hi rendition="#i">u</hi> gebildet; <hi rendition="#i">k&#x015B;ô&#x0301;d-îja&#x1E41;s</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">k&#x015B;ud-rá</hi> (exiguus), von wurz. <hi rendition="#i">k&#x015B;ud</hi> mit steigerung; <hi rendition="#i">jáv-îja&#x1E41;s</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0109] Comparativ. Suff. -jans. Ursprache, Altindisch. 3. Bildung des comparativs und des superlativs. Comparativ. 1. Suffix urspr. -jans. Dises suffix ist villeicht eine ver- änderung eines noch älteren -jant und mit den suffixen -ant, -mant, -vant (§. 215. 216) verwant; wir sehen auch in disen suf- fixen t häufig in s über gehen, und diß scheint bei -jans bereits in der ursprache ein getreten zu sein, da nirgend ein *jant mer erscheint (z. b. altind. vidvád-bhis aber jávîjô-bhis d. i. *javîjas-bhis). Das suffix ist primär, es tritt an den wurzel- außlaut unmittelbar an. Der gebrauch des selben ist, wie der der meisten primären suffixe auf gewisse wurzeln beschränkt. §. 232. Indogerm. ursprache. Z. b. nav-jans zu nav-a (novus); magh-jans zu magh-ant oder villeicht auch magh-ara (magnus); svâd-jans zu svâd-u (dulcis); âk-jans zu âk-u (velox) u. s. f. Altindisch. Die alte form -jans ist als -jaṁs im sans- krit nur nach vocalen erhalten, in der älteren sprache aber auch nach consonanten, in welchem falle das sanskrit anstatt -jaṁs die form -îjaṁs mit spaltung des j zu ij (§. 15, b) und denung des kurzen vocals vor j (§. 15, a) ein treten läßt. Suffix -jaṁs; z. b. vêdisch náv-jaṁs zu náva (novus); sanskrit bhû́-jaṁs zu bhû́-ri (multus); ǵjấ-jaṁs (senior), von wurz. ǵja (senescere), ein positiv ist ungebräuchlich; sthếjaṁs d. i. *stha-ijaṁs oder *sthâ-ijaṁs, zu sthirá für *sthara (§. 7), von wurz. stha (stare); sphếjaṁs, d. i. *spha-ijaṁs, zu sphi-rá für *sphara (tumidus) von wurzel spha (crescere, intumes- cere); prế-jaṁs zu prij-á (carus) mit steigerung der wurzel (oder villeicht von einer älteren wurzelform pra) u. a. Suffix -îjaṁs; z. b. vár-îjaṁs (melior) zu vár-a (eximius) und urú für *varú (latus, amplus); drấgh-îjaṁs zu dîrghá (longus) für *dargh-a (§. 8), von wurzel *dargh (darh), * dragh und so merere adj., die mit suffix a gebildet sind; gár-îjaṁs zu gur-ú (gravis) für *garu (§. 7), wie dises von der wurzel gar; lágh-îjaṁs zu lagh-ú (levis); ấç-îjaṁs vêd. zu âç-ú (velox) und so merere zu adjectiven mit dem suffixe u gebildet; kśốd-îjaṁs zu kśud-rá (exiguus), von wurz. kśud mit steigerung; jáv-îjaṁs 25*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/109
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/109>, abgerufen am 22.11.2024.