Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Comparativ. Suffix -jans. Litauisch.

Es tritt nämlich das suffix -jans an den auf urspr. a auߧ. 232.
lautenden stamm des adjectivs und zwar wird in disem falle
j zu ij gespalten, so daß eine endung urspr. a-ijans entsteht,
aijans muß aber im slawischen zu ejus werden, e ist ja ver-
treter von urspr. ai (§. 81. §. 88, 8); z. b. vom stamme silinu
(fortis), grundf. (nur in der endung sicher richtig) silina, com-
parativ im neutrum sing. silineje, grundform silina-ijas; nom.
sg. masc. silinej, grundform silina-ijans-s, (also bei diser volle-
ren form one den zusatz des pronomens ja); nom. sg. fem.
silinejsi, d. i. *silinejusja, grundform *silina-ijas-ja u. s. f. So
nom. sg. msc. glabocaj, d. i. *gla-bokej (ca = ke §. 182, 3,
b) von glaboku (profundus, vergleiche oben das ältere glablij);
mnozaj
, d. i. *mnogej (za = ge §. 182, 3, b) von mnogu (mul-
tus) u. s. f.

Anm. Formen wie lizaj d. i. *ligej neben liguku (levis) weisen
auf eine einst vorhandne form one suffix -uku, auf ein adjectiv
*ligu, hin, das durch die abstracta ligo-ta, ligo-sti (levitas) erwi-
sen ist u. s. f.

Litauisch. Suffix des comparativs ist -esnja, nom. sg.
masc. -esni-s -fem. -esne. Höchst warscheinlich steht -es für -ens
(§. 191, A, 2) und wäre also eigentlich -es zu schreiben, -ens
aber kann = jans sein (wie z. b. bu-ses = bau-sjans, nom. sg.
partic. act. futuri); an dises -jans ist dann eine weiterbildung,
nämlich das suffix -nja, an getreten. Änliche weiterbildungen
älterer suffixa fanden wir ja bereits merere male. Vor -esnja
fallen die außlaute der adjectivstämme hinweg, wie vor -jans,
z. b. ger-esnja zu gera (bonus); sald-esnja zu saldu (suavis);
did-esnja zu didja (nom. sg. msc. didi-s magnus) u. s. f.

Das adverbium des comparativs endet auf -jaus, der super-
lativ auf -jausja, (das adverbium dises superlativs, -jausei, ist
auf gewönliche art gebildet). Dise beiden formen sind offen-
bar im suffixe (trotz verschidener betonungsart) identisch; in
jenem -jaus des comparativs haben wir eine casusform mit ver-
lorenem außlaute zu sehen; z. b. ger-iaus adv. comparativi;
ger-iausia-s, fem. ger-iausia superlativ zu stamm gera (bonus);
saldzaus adv. comp., saldzausia-s superl., d. i. *sald-jaus, *sald-

Comparativ. Suffix -jans. Litauisch.

Es tritt nämlich das suffix -jans an den auf urspr. a auߧ. 232.
lautenden stamm des adjectivs und zwar wird in disem falle
j zu ij gespalten, so daß eine endung urspr. a-ijans entsteht,
aijans muß aber im slawischen zu ĕjŭs werden, ĕ ist ja ver-
treter von urspr. ai (§. 81. §. 88, 8); z. b. vom stamme silĭnŭ
(fortis), grundf. (nur in der endung sicher richtig) silina, com-
parativ im neutrum sing. silĭnĕje, grundform silĭna-ijas; nom.
sg. masc. silĭnĕj, grundform silina-ijans-s, (also bei diser volle-
ren form one den zusatz des pronomens ja); nom. sg. fem.
silĭnĕjši, d. i. *silĭnĕjŭsja, grundform *silina-ijas-jâ u. s. f. So
nom. sg. msc. gląbočaj, d. i. *glą-bokĕj (ča = §. 182, 3,
b) von gląbokŭ (profundus, vergleiche oben das ältere gląblij);
množaj
, d. i. *mnogĕj (ža = §. 182, 3, b) von mnogŭ (mul-
tus) u. s. f.

Anm. Formen wie lĭžaj d. i. *lĭgĕj neben lĭgŭkŭ (levis) weisen
auf eine einst vorhandne form one suffix -ŭkŭ, auf ein adjectiv
*lĭgŭ, hin, das durch die abstracta lĭgo-ta, lĭgo-stĭ (levitas) erwi-
sen ist u. s. f.

Litauisch. Suffix des comparativs ist -êsnja, nom. sg.
masc. -êsni-s -fem. -êsnė. Höchst warscheinlich steht -ês für -ens
(§. 191, A, 2) und wäre also eigentlich -ęs zu schreiben, -ens
aber kann = jans sein (wie z. b. bú-sęs = bû-sjans, nom. sg.
partic. act. futuri); an dises -jans ist dann eine weiterbildung,
nämlich das suffix -nja, an getreten. Änliche weiterbildungen
älterer suffixa fanden wir ja bereits merere male. Vor -ęsnja
fallen die außlaute der adjectivstämme hinweg, wie vor -jans,
z. b. ger-ésnja zu géra (bonus); sald-ésnja zu saldù (suavis);
did-ésnja zu didja (nom. sg. msc. dìdi-s magnus) u. s. f.

Das adverbium des comparativs endet auf -jaus, der super-
lativ auf -jausja, (das adverbium dises superlativs, -jausei, ist
auf gewönliche art gebildet). Dise beiden formen sind offen-
bar im suffixe (trotz verschidener betonungsart) identisch; in
jenem -jaus des comparativs haben wir eine casusform mit ver-
lorenem außlaute zu sehen; z. b. ger-iaús adv. comparativi;
ger-iáusia-s, fem. ger-iáusia superlativ zu stamm gera (bonus);
saldżaús adv. comp., saldżáusia-s superl., d. i. *sald-jaús, *sald-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0113" n="387"/>
              <fw place="top" type="header">Comparativ. Suffix <hi rendition="#i">-jans</hi>. Litauisch.</fw><lb/>
              <p>Es tritt nämlich das suffix <hi rendition="#i">-jans</hi> an den auf urspr. <hi rendition="#i">a</hi> auß<note place="right">§. 232.</note><lb/>
lautenden stamm des adjectivs und zwar wird in disem falle<lb/><hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">ij</hi> gespalten, so daß eine endung urspr. <hi rendition="#i">a-ijans</hi> entsteht,<lb/><hi rendition="#i">aijans</hi> muß aber im slawischen zu <hi rendition="#i">&#x0115;j&#x016D;s</hi> werden, <hi rendition="#i">&#x0115;</hi> ist ja ver-<lb/>
treter von urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> (§. 81. §. 88, 8); z. b. vom stamme <hi rendition="#i">sil&#x012D;n&#x016D;</hi><lb/>
(fortis), grundf. (nur in der endung sicher richtig) <hi rendition="#i">silina,</hi> com-<lb/>
parativ im neutrum sing. <hi rendition="#i">sil&#x012D;n&#x0115;je,</hi> grundform <hi rendition="#i">sil&#x012D;na-ijas;</hi> nom.<lb/>
sg. masc. <hi rendition="#i">sil&#x012D;n&#x0115;j,</hi> grundform <hi rendition="#i">silina-ijans-s,</hi> (also bei diser volle-<lb/>
ren form one den zusatz des pronomens <hi rendition="#i">ja);</hi> nom. sg. fem.<lb/><hi rendition="#i">sil&#x012D;n&#x0115;j&#x0161;i,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sil&#x012D;n&#x0115;j&#x016D;sja,</hi> grundform *<hi rendition="#i">silina-ijas-jâ</hi> u. s. f. So<lb/>
nom. sg. msc. <hi rendition="#i">gl&#x0105;bo&#x010D;aj,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">gl&#x0105;-bok&#x0115;j (&#x010D;a</hi> = <hi rendition="#i">k&#x0115;</hi> §. 182, 3,<lb/>
b) von <hi rendition="#i">gl&#x0105;bok&#x016D;</hi> (profundus, vergleiche oben das ältere <hi rendition="#i">gl&#x0105;blij);<lb/>
mno&#x017E;aj</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">mnog&#x0115;j</hi> (<hi rendition="#i">&#x017E;a</hi> = <hi rendition="#i">g&#x0115;</hi> §. 182, 3, b) von <hi rendition="#i">mnog&#x016D;</hi> (mul-<lb/>
tus) u. s. f.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Formen wie <hi rendition="#i">l&#x012D;&#x017E;aj</hi> d. i. *<hi rendition="#i">l&#x012D;g&#x0115;j</hi> neben <hi rendition="#i">l&#x012D;g&#x016D;k&#x016D;</hi> (levis) weisen<lb/>
auf eine einst vorhandne form one suffix <hi rendition="#i">-&#x016D;k&#x016D;,</hi> auf ein adjectiv<lb/>
*<hi rendition="#i">l&#x012D;g&#x016D;</hi>, hin, das durch die abstracta <hi rendition="#i">l&#x012D;go-ta</hi>, <hi rendition="#i">l&#x012D;go-st&#x012D;</hi> (levitas) erwi-<lb/>
sen ist u. s. f.</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Suffix des comparativs ist <hi rendition="#i">-êsnja,</hi> nom. sg.<lb/>
masc. <hi rendition="#i">-êsni-s</hi> -fem. <hi rendition="#i">-êsn&#x0117;</hi>. Höchst warscheinlich steht <hi rendition="#i">-ês</hi> für <hi rendition="#i">-ens</hi><lb/>
(§. 191, A, 2) und wäre also eigentlich <hi rendition="#i">-&#x0119;s</hi> zu schreiben, <hi rendition="#i">-ens</hi><lb/>
aber kann = <hi rendition="#i">jans</hi> sein (wie z. b. <hi rendition="#i">bú-s&#x0119;s</hi> = <hi rendition="#i">bû-sjans,</hi> nom. sg.<lb/>
partic. act. futuri); an dises <hi rendition="#i">-jans</hi> ist dann eine weiterbildung,<lb/>
nämlich das suffix <hi rendition="#i">-nja,</hi> an getreten. Änliche weiterbildungen<lb/>
älterer suffixa fanden wir ja bereits merere male. Vor <hi rendition="#i">-&#x0119;snja</hi><lb/>
fallen die außlaute der adjectivstämme hinweg, wie vor <hi rendition="#i">-jans,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ger-ésnja</hi> zu <hi rendition="#i">géra</hi> (bonus); <hi rendition="#i">sald-ésnja</hi> zu <hi rendition="#i">saldù</hi> (suavis);<lb/><hi rendition="#i">did-ésnja</hi> zu <hi rendition="#i">didja</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">dìdi-s</hi> magnus) u. s. f.</p><lb/>
              <p>Das adverbium des comparativs endet auf <hi rendition="#i">-jaus</hi>, der super-<lb/>
lativ auf <hi rendition="#i">-jausja,</hi> (das adverbium dises superlativs, <hi rendition="#i">-jausei,</hi> ist<lb/>
auf gewönliche art gebildet). Dise beiden formen sind offen-<lb/>
bar im suffixe (trotz verschidener betonungsart) identisch; in<lb/>
jenem <hi rendition="#i">-jaus</hi> des comparativs haben wir eine casusform mit ver-<lb/>
lorenem außlaute zu sehen; z. b. <hi rendition="#i">ger-iaús</hi> adv. comparativi;<lb/><hi rendition="#i">ger-iáusia-s,</hi> fem. <hi rendition="#i">ger-iáusia</hi> superlativ zu stamm <hi rendition="#i">gera</hi> (bonus);<lb/><hi rendition="#i">sald&#x017C;aús</hi> adv. comp., <hi rendition="#i">sald&#x017C;áusia-s</hi> superl., d. i. *<hi rendition="#i">sald-jaús,</hi> *<hi rendition="#i">sald-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0113] Comparativ. Suffix -jans. Litauisch. Es tritt nämlich das suffix -jans an den auf urspr. a auß lautenden stamm des adjectivs und zwar wird in disem falle j zu ij gespalten, so daß eine endung urspr. a-ijans entsteht, aijans muß aber im slawischen zu ĕjŭs werden, ĕ ist ja ver- treter von urspr. ai (§. 81. §. 88, 8); z. b. vom stamme silĭnŭ (fortis), grundf. (nur in der endung sicher richtig) silina, com- parativ im neutrum sing. silĭnĕje, grundform silĭna-ijas; nom. sg. masc. silĭnĕj, grundform silina-ijans-s, (also bei diser volle- ren form one den zusatz des pronomens ja); nom. sg. fem. silĭnĕjši, d. i. *silĭnĕjŭsja, grundform *silina-ijas-jâ u. s. f. So nom. sg. msc. gląbočaj, d. i. *glą-bokĕj (ča = kĕ §. 182, 3, b) von gląbokŭ (profundus, vergleiche oben das ältere gląblij); množaj, d. i. *mnogĕj (ža = gĕ §. 182, 3, b) von mnogŭ (mul- tus) u. s. f. §. 232. Anm. Formen wie lĭžaj d. i. *lĭgĕj neben lĭgŭkŭ (levis) weisen auf eine einst vorhandne form one suffix -ŭkŭ, auf ein adjectiv *lĭgŭ, hin, das durch die abstracta lĭgo-ta, lĭgo-stĭ (levitas) erwi- sen ist u. s. f. Litauisch. Suffix des comparativs ist -êsnja, nom. sg. masc. -êsni-s -fem. -êsnė. Höchst warscheinlich steht -ês für -ens (§. 191, A, 2) und wäre also eigentlich -ęs zu schreiben, -ens aber kann = jans sein (wie z. b. bú-sęs = bû-sjans, nom. sg. partic. act. futuri); an dises -jans ist dann eine weiterbildung, nämlich das suffix -nja, an getreten. Änliche weiterbildungen älterer suffixa fanden wir ja bereits merere male. Vor -ęsnja fallen die außlaute der adjectivstämme hinweg, wie vor -jans, z. b. ger-ésnja zu géra (bonus); sald-ésnja zu saldù (suavis); did-ésnja zu didja (nom. sg. msc. dìdi-s magnus) u. s. f. Das adverbium des comparativs endet auf -jaus, der super- lativ auf -jausja, (das adverbium dises superlativs, -jausei, ist auf gewönliche art gebildet). Dise beiden formen sind offen- bar im suffixe (trotz verschidener betonungsart) identisch; in jenem -jaus des comparativs haben wir eine casusform mit ver- lorenem außlaute zu sehen; z. b. ger-iaús adv. comparativi; ger-iáusia-s, fem. ger-iáusia superlativ zu stamm gera (bonus); saldżaús adv. comp., saldżáusia-s superl., d. i. *sald-jaús, *sald-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/113
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/113>, abgerufen am 22.11.2024.