Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Ordnungszalen, 3, 4, 5, 6.
§. 241.comparativs des demonstrativen pronominalstammes ana (s. §. 233
pg. 391), so altbulg. vu-toru-i, vu = a = an (§. 84, 2); lit.
an-tra; got. an-thara.

3. indogerm urspr. tri-tja, villeicht tar-tja oder tra-tja,
-tja
ist auch hier weiterbildung von -ta; altind. tr-teija, d. i.
*tar-tja (§. 15, 2, b) von einer, wie es scheint, älteren form
des stammes für 3., nämlich tar oder tra; altbaktr. thri-tja;
griech. tri-to mit dem superlativsuffixe -ta, mit welchem im
griechischen mit außname von 7. und 8. die sämtlichen übrigen
ordinalia gebildet sind; lat. ter-tio, wie altind.; altir. tri-s,
im suffixe mir nicht klar; altbulg. tre-tiju, eben so litauisch
tre-cza, d. i. tre-tja; desgleichen gotisch thri-dja-n, mit dem
selben suffixe -tja von stamm tri.

4. indogerm. urspr. wol katvar-ta; altind. katur-tha
(tha
= ta), auch tur-ja, tur-eija, für *katur-ja mit verlust des
anlauts und dem sonst nicht für sich allein superlative bilden-
den suffixe -ja, die verbindung dises suffixes mit suffix -ta fan-
den wir bereits, auch hier haben wir die häufige erscheinung,
daß jedes von zwei verbunden auf tretenden suffixen, wie hier
t-ja, d. i. ta-ja, die function diser verbindung üben kann (vgl.
pg. 391); altbaktr. tauirja = altind. turja; griech. tetar-to
für *tetwar-to; lat. quar-to für *quatuor-to; altind. cethra-mad
mit suffix ma-ta (s. pg. 395), das häufig bei ordnungszalen er-
scheint; altbulg. cet-vru-tu, d. i. katvar-ta, mit der slawischen
umstellung von ar zu ra (§. 181, anm.); lit. ketvir-ta, d. i.
katvar-ta; got. nur erschloßen *fidur-tha.

5. indogerm. ursprache wol kankan-ta oder villeicht
schon kank-ta; altind. panka-ma, ved. panka-tha, mit bekan-
ten suffixen; altbaktrisch pukh-dho, wol für *pank-ta oder
pak-ta; griech. pemp-to; lat. quin(c)-to; altir. coice-d, auch
mit suffix -ta; altbulg. pe-tu-i, wol auß pank-ta; lit. penk-ta;
got. *fimf-ta (nicht belegt).

6. Überall mit suffix -ta, das also hier der ursprache
sicher zu komt, für welche jedoch die form des ordinale nicht
fest steht; altind. sas-tha; altbaktr. khs-tva, villeicht eine
verdrehung für *khsvas-ta; griech. ek-to, wol für *ex-to, vgl.

Ordnungszalen, 3, 4, 5, 6.
§. 241.comparativs des demonstrativen pronominalstammes ana (s. §. 233
pg. 391), so altbulg. vŭ-torŭ-ĭ, vŭ = ą = an (§. 84, 2); lit.
àn-tra; got. an-thara.

3. indogerm urspr. tri-tja, villeicht tar-tja oder tra-tja,
-tja
ist auch hier weiterbildung von -ta; altind. tr-tî́ja, d. i.
*tar-tja (§. 15, 2, b) von einer, wie es scheint, älteren form
des stammes für 3., nämlich tar oder tra; altbaktr. thri-tja;
griech. τρί-το mit dem superlativsuffixe -ta, mit welchem im
griechischen mit außname von 7. und 8. die sämtlichen übrigen
ordinalia gebildet sind; lat. ter-tio, wie altind.; altir. tri-s,
im suffixe mir nicht klar; altbulg. tre-tijŭ, eben so litauisch
tré-cza, d. i. tre-tja; desgleichen gotisch thri-dja-n, mit dem
selben suffixe -tja von stamm tri.

4. indogerm. urspr. wol katvar-ta; altind. ḱatur-thá
(tha
= ta), auch túr-ja, tur-îja, für *ḱatur-ja mit verlust des
anlauts und dem sonst nicht für sich allein superlative bilden-
den suffixe -ja, die verbindung dises suffixes mit suffix -ta fan-
den wir bereits, auch hier haben wir die häufige erscheinung,
daß jedes von zwei verbunden auf tretenden suffixen, wie hier
t-ja, d. i. ta-ja, die function diser verbindung üben kann (vgl.
pg. 391); altbaktr. tûirja = altind. turja; griech. τέταρ-το
für *τετϝαρ-το; lat. quar-to für *quatuor-to; altind. cethra-mad
mit suffix ma-ta (s. pg. 395), das häufig bei ordnungszalen er-
scheint; altbulg. čet-vrŭ-tŭ, d. i. katvar-ta, mit der slawischen
umstellung von ar zu ra (§. 181, anm.); lit. ketvìr-ta, d. i.
katvar-ta; got. nur erschloßen *fidur-tha.

5. indogerm. ursprache wol kankan-ta oder villeicht
schon kank-ta; altind. panḱa-má, vêd. panḱa-tha, mit bekan-
ten suffixen; altbaktrisch pukh-dho, wol für *pank-ta oder
pak-ta; griech. πέμπ-το; lat. quin(c)-to; altir. cóice-d, auch
mit suffix -ta; altbulg. pę-tŭ-ĭ, wol auß pank-ta; lit. pènk-ta;
got. *fimf-ta (nicht belegt).

6. Überall mit suffix -ta, das also hier der ursprache
sicher zu komt, für welche jedoch die form des ordinale nicht
fest steht; altind. śaś-t́há; altbaktr. khs-tva, villeicht eine
verdrehung für *khsvas-ta; griech. ἕϰ-το, wol für *ἑξ-το, vgl.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="408"/><fw place="top" type="header">Ordnungszalen, 3, 4, 5, 6.</fw><lb/><note place="left">§. 241.</note>comparativs des demonstrativen pronominalstammes <hi rendition="#i">ana</hi> (s. §. 233<lb/>
pg. 391), so <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">v&#x016D;-tor&#x016D;-&#x012D;, v&#x016D;</hi> = <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> = <hi rendition="#i">an</hi> (§. 84, 2); <hi rendition="#g">lit</hi>.<lb/><hi rendition="#i">àn-tra;</hi> <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">an-thara</hi>.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">indogerm urspr</hi>. <hi rendition="#i">tri-tja,</hi> villeicht <hi rendition="#i">tar-tja</hi> oder <hi rendition="#i">tra-tja,<lb/>
-tja</hi> ist auch hier weiterbildung von <hi rendition="#i">-ta;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">tr-tî&#x0301;ja,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">tar-tja</hi> (§. 15, 2, b) von einer, wie es scheint, älteren form<lb/>
des stammes für 3., nämlich <hi rendition="#i">tar</hi> oder <hi rendition="#i">tra;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">thri-tja;</hi><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;-&#x03C4;&#x03BF;</hi> mit dem superlativsuffixe <hi rendition="#i">-ta,</hi> mit welchem im<lb/>
griechischen mit außname von 7. und 8. die sämtlichen übrigen<lb/>
ordinalia gebildet sind; <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">ter-tio,</hi> wie altind.; <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">tri-s,</hi><lb/>
im suffixe mir nicht klar; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">tre-tij&#x016D;,</hi> eben so <hi rendition="#g">litauisch</hi><lb/><hi rendition="#i">tré-cza,</hi> d. i. <hi rendition="#i">tre-tja;</hi> desgleichen <hi rendition="#g">gotisch</hi> <hi rendition="#i">thri-dja-n,</hi> mit dem<lb/>
selben suffixe <hi rendition="#i">-tja</hi> von stamm <hi rendition="#i">tri</hi>.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">indogerm. urspr</hi>. wol <hi rendition="#i">katvar-ta;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">k&#x0301;atur-thá<lb/>
(tha</hi> = <hi rendition="#i">ta),</hi> auch <hi rendition="#i">túr-ja, tur-îja,</hi> für *<hi rendition="#i">k&#x0301;atur-ja</hi> mit verlust des<lb/>
anlauts und dem sonst nicht für sich allein superlative bilden-<lb/>
den suffixe <hi rendition="#i">-ja,</hi> die verbindung dises suffixes mit suffix <hi rendition="#i">-ta</hi> fan-<lb/>
den wir bereits, auch hier haben wir die häufige erscheinung,<lb/>
daß jedes von zwei verbunden auf tretenden suffixen, wie hier<lb/><hi rendition="#i">t-ja,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ta-ja,</hi> die function diser verbindung üben kann (vgl.<lb/>
pg. 391); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">tûirja</hi> = altind. <hi rendition="#i">turja</hi>; <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;-&#x03C4;&#x03BF;</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03DD;&#x03B1;&#x03C1;-&#x03C4;&#x03BF;;</hi> <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">quar-to</hi> für *<hi rendition="#i">quatuor-to;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">cethra-mad</hi><lb/>
mit suffix <hi rendition="#i">ma-ta</hi> (s. pg. 395), das häufig bei ordnungszalen er-<lb/>
scheint; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">&#x010D;et-vr&#x016D;-t&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">katvar-ta,</hi> mit der slawischen<lb/>
umstellung von <hi rendition="#i">ar</hi> zu <hi rendition="#i">ra</hi> (§. 181, anm.); <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">ketvìr-ta,</hi> d. i.<lb/><hi rendition="#i">katvar-ta;</hi> <hi rendition="#g">got</hi>. nur erschloßen *<hi rendition="#i">fidur-tha</hi>.</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">indogerm. ursprache</hi> wol <hi rendition="#i">kankan-ta</hi> oder villeicht<lb/>
schon <hi rendition="#i">kank-ta;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">pank&#x0301;a-má,</hi> vêd. <hi rendition="#i">pank&#x0301;a-tha,</hi> mit bekan-<lb/>
ten suffixen; <hi rendition="#g">altbaktrisch</hi> <hi rendition="#i">pukh-dho,</hi> wol für *<hi rendition="#i">pank-ta</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">pak-ta;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03BF;;</hi> <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">quin(c)-to;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">cóice-d,</hi> auch<lb/>
mit suffix <hi rendition="#i">-ta;</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">p&#x0119;-t&#x016D;-&#x012D;,</hi> wol auß <hi rendition="#i">pank-ta;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">pènk-ta;</hi><lb/><hi rendition="#g">got</hi>. *<hi rendition="#i">fimf-ta</hi> (nicht belegt).</p><lb/>
              <p>6. Überall mit suffix <hi rendition="#i">-ta,</hi> das also hier der <hi rendition="#g">ursprache</hi><lb/>
sicher zu komt, für welche jedoch die form des ordinale nicht<lb/>
fest steht; <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">&#x015B;a&#x015B;-t&#x0301;há;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">khs-tva,</hi> villeicht eine<lb/>
verdrehung für *<hi rendition="#i">khsvas-ta;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F15;&#x03F0;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, wol für *<hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03BE;-&#x03C4;&#x03BF;</hi>, vgl.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0134] Ordnungszalen, 3, 4, 5, 6. comparativs des demonstrativen pronominalstammes ana (s. §. 233 pg. 391), so altbulg. vŭ-torŭ-ĭ, vŭ = ą = an (§. 84, 2); lit. àn-tra; got. an-thara. §. 241. 3. indogerm urspr. tri-tja, villeicht tar-tja oder tra-tja, -tja ist auch hier weiterbildung von -ta; altind. tr-tî́ja, d. i. *tar-tja (§. 15, 2, b) von einer, wie es scheint, älteren form des stammes für 3., nämlich tar oder tra; altbaktr. thri-tja; griech. τρί-το mit dem superlativsuffixe -ta, mit welchem im griechischen mit außname von 7. und 8. die sämtlichen übrigen ordinalia gebildet sind; lat. ter-tio, wie altind.; altir. tri-s, im suffixe mir nicht klar; altbulg. tre-tijŭ, eben so litauisch tré-cza, d. i. tre-tja; desgleichen gotisch thri-dja-n, mit dem selben suffixe -tja von stamm tri. 4. indogerm. urspr. wol katvar-ta; altind. ḱatur-thá (tha = ta), auch túr-ja, tur-îja, für *ḱatur-ja mit verlust des anlauts und dem sonst nicht für sich allein superlative bilden- den suffixe -ja, die verbindung dises suffixes mit suffix -ta fan- den wir bereits, auch hier haben wir die häufige erscheinung, daß jedes von zwei verbunden auf tretenden suffixen, wie hier t-ja, d. i. ta-ja, die function diser verbindung üben kann (vgl. pg. 391); altbaktr. tûirja = altind. turja; griech. τέταρ-το für *τετϝαρ-το; lat. quar-to für *quatuor-to; altind. cethra-mad mit suffix ma-ta (s. pg. 395), das häufig bei ordnungszalen er- scheint; altbulg. čet-vrŭ-tŭ, d. i. katvar-ta, mit der slawischen umstellung von ar zu ra (§. 181, anm.); lit. ketvìr-ta, d. i. katvar-ta; got. nur erschloßen *fidur-tha. 5. indogerm. ursprache wol kankan-ta oder villeicht schon kank-ta; altind. panḱa-má, vêd. panḱa-tha, mit bekan- ten suffixen; altbaktrisch pukh-dho, wol für *pank-ta oder pak-ta; griech. πέμπ-το; lat. quin(c)-to; altir. cóice-d, auch mit suffix -ta; altbulg. pę-tŭ-ĭ, wol auß pank-ta; lit. pènk-ta; got. *fimf-ta (nicht belegt). 6. Überall mit suffix -ta, das also hier der ursprache sicher zu komt, für welche jedoch die form des ordinale nicht fest steht; altind. śaś-t́há; altbaktr. khs-tva, villeicht eine verdrehung für *khsvas-ta; griech. ἕϰ-το, wol für *ἑξ-το, vgl.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/134
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/134>, abgerufen am 22.11.2024.