Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Ordnungszalen, 20--90. §. 241.zweiten bestandteiles dacan, der sein n verliert, zugleich alsadjectivbildendes suffix, so z. b. 11. eka-daca von eka-dacan, 12. dva-daca u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b. 11. aeva-daca, 12. dva-daca, 13. threi-daca; griech. überall -deka-to, also 11. en-deka-to, 19. ennea-kai-deka-to; latein. 11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu- irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit., überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvy-lik-ta u. s. f.; got. nur fimf-ta-taihun-da belegt, also beide worte in der ordinal- form und lose verbunden. 20--90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder Ordnungszalen, 20—90. §. 241.zweiten bestandteiles daçan, der sein n verliert, zugleich alsadjectivbildendes suffix, so z. b. 11. êkâ-daçá von ếkâ-daçan, 12. dvâ-daçá u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b. 11. aêva-daça, 12. dva-daça, 13. thrî-daça; griech. überall -δέϰα-το, also 11. ἑν-δέϰα-το, 19. ἐννεα-ϰαι-δέϰα-το; latein. 11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu- irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit., überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvý-lik-ta u. s. f.; got. nur fimf-ta-taíhun-da belegt, also beide worte in der ordinal- form und lose verbunden. 20—90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0136" n="410"/><fw place="top" type="header">Ordnungszalen, 20—90.</fw><lb/><note place="left">§. 241.</note>zweiten bestandteiles <hi rendition="#i">daçan,</hi> der sein <hi rendition="#i">n</hi> verliert, zugleich als<lb/> adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. <hi rendition="#i">êkâ-daçá</hi> von <hi rendition="#i">ếkâ-daçan,</hi><lb/> 12. <hi rendition="#i">dvâ-daçá</hi> u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix <hi rendition="#i">a</hi> in der<lb/> function superlative zu bilden. Eben so <hi rendition="#g">altbaktrisch</hi>, z. b.<lb/> 11. <hi rendition="#i">aêva-daça,</hi> 12. <hi rendition="#i">dva-daça</hi>, 13. <hi rendition="#i">thrî-daça;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. überall<lb/><hi rendition="#i">-δέϰα-το</hi>, also 11. <hi rendition="#i">ἑν-δέϰα-το</hi>, 19. <hi rendition="#i">ἐννεα-ϰαι-δέϰα-το;</hi> <hi rendition="#g">latein</hi>.<lb/> 11. <hi rendition="#i">un-deci-mo,</hi> 12. <hi rendition="#i">duo-deci-mo,</hi> die folgenden durch getrente<lb/> worte; <hi rendition="#g">altirisch</hi>, getrente worte und überdiß aus dem neu-<lb/> irischen erschloßen; <hi rendition="#g">altbulg</hi>., nicht zusammen gesezt; <hi rendition="#g">lit</hi>.,<lb/> überall mit suffix <hi rendition="#i">-ta,</hi> also z. b. 12. <hi rendition="#i">dvý-lik-ta</hi> u. s. f.; <hi rendition="#g">got</hi>.<lb/> nur <hi rendition="#i">fimf-ta-taíhun-da</hi> belegt, also beide worte in der ordinal-<lb/> form und lose verbunden.</p><lb/> <p>20—90. <hi rendition="#g">Urspr</hi>. durch zwei worte. <hi rendition="#g">Altind</hi>. entweder<lb/> mit suffix <hi rendition="#i">-tama,</hi> z. b. 20. <hi rendition="#i">viṁçati-tamá,</hi> 30. <hi rendition="#i">triṁçat-tamá,</hi> oder<lb/> durch suffix <hi rendition="#i">-a,</hi> wie bei 11 — 19, mit verlust des auß lauten-<lb/> den <hi rendition="#i">-t, -ti,</hi> z. b. 20. <hi rendition="#i">viṁçá,</hi> 30. <hi rendition="#i">triṁçá</hi>. Beide bildungsweisen<lb/> finden auch im <hi rendition="#g">altbaktrischen</hi> statt, z. b. 20. <hi rendition="#i">vîça͂s-tema,</hi><lb/> von einem stamme *<hi rendition="#i">viçanti,</hi> ältere form für <hi rendition="#i">vîçaiti,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">dvi-(da)kanti,</hi> der außlaut <hi rendition="#i">i</hi> fiel hinweg und auß *<hi rendition="#i">vi-çant-tama</hi><lb/> ward (nach §. 139, 2. 137) <hi rendition="#i">vî-ça͂s-tema,</hi> 30. <hi rendition="#i">thri-ça,</hi> wie altind.<lb/><hi rendition="#i">triṁ-çá;</hi> im <hi rendition="#g">griech</hi>. trat an <hi rendition="#i">-ϰοτι</hi>, <hi rendition="#i">-ϰοντα</hi> das suffix <hi rendition="#i">-το</hi> so, daß<lb/><hi rendition="#i">-ϰοτι</hi> und <hi rendition="#i">-ϰοντα</hi> zu <hi rendition="#i">-ϰοτ</hi> verkürzt wurden, daher *<hi rendition="#i">-ϰοτ-το</hi><lb/> und darauß regelrecht (§. 148, 2) <hi rendition="#i">-ϰοσ-το</hi>, also 20. <hi rendition="#i">εἰϰοσ-τό</hi>,<lb/> 30. <hi rendition="#i">τριαϰος-τό</hi> u. s. f. <hi rendition="#g">Latein</hi>. Suffix <hi rendition="#i">-tumo, -timo</hi> tritt an<lb/> das des außlauts verlustige *<hi rendition="#i">-cinti,</hi> *<hi rendition="#i">-cinta,</hi> oder vilmer an<lb/> eine ältere form *<hi rendition="#i">-centi,</hi> -*<hi rendition="#i">centa;</hi> also -*<hi rendition="#i">cent-tumo</hi> und darauß<lb/> nach der regel (§. 157, 1, b) <hi rendition="#i">-censumo, -cêsimo,</hi> mit erweichung<lb/> des <hi rendition="#i">c</hi> zu <hi rendition="#i">g</hi> auch <hi rendition="#i">-gêsimo</hi>. Z. b. 20. alt <hi rendition="#i">vicensumo, vicinsumo,</hi><lb/> darauß <hi rendition="#i">vicêsimo, vigêsimo,</hi> grundf. wäre also etwa *<hi rendition="#i">dvi-(da)kanti-<lb/> tama;</hi> 40. <hi rendition="#i">quadra-gensimo, quadra-gêsimo</hi> u. s. f. <hi rendition="#g">Altir</hi>. <hi rendition="#i">-ad,</hi><lb/> d. i. <hi rendition="#i">-a-ta,</hi> tritt an; das <hi rendition="#i">a</hi> ist wol außlaut des stammes, z. b.<lb/> 30. *<hi rendition="#i">trichat-ad</hi> (neuir. <hi rendition="#i">triochadad<supplied>00B7;</supplied>)</hi> u. s. f.; <hi rendition="#g">Altbulg</hi>. und <hi rendition="#g">lit</hi>.<lb/> haben getrente worte, z. b. 40. <hi rendition="#i">kéturios</hi> (cardinalzal) <hi rendition="#i">deszimtàs-is,</hi><lb/> also an <hi rendition="#i">deszimti</hi> trat suffix <hi rendition="#i">a,</hi> die bestimte form des adjectivs<lb/> wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. <hi rendition="#i">keturiá-deszim-ta</hi><lb/> der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [410/0136]
Ordnungszalen, 20—90.
zweiten bestandteiles daçan, der sein n verliert, zugleich als
adjectivbildendes suffix, so z. b. 11. êkâ-daçá von ếkâ-daçan,
12. dvâ-daçá u. s. f. Hier sehen wir also auch suffix a in der
function superlative zu bilden. Eben so altbaktrisch, z. b.
11. aêva-daça, 12. dva-daça, 13. thrî-daça; griech. überall
-δέϰα-το, also 11. ἑν-δέϰα-το, 19. ἐννεα-ϰαι-δέϰα-το; latein.
11. un-deci-mo, 12. duo-deci-mo, die folgenden durch getrente
worte; altirisch, getrente worte und überdiß aus dem neu-
irischen erschloßen; altbulg., nicht zusammen gesezt; lit.,
überall mit suffix -ta, also z. b. 12. dvý-lik-ta u. s. f.; got.
nur fimf-ta-taíhun-da belegt, also beide worte in der ordinal-
form und lose verbunden.
§. 241.
20—90. Urspr. durch zwei worte. Altind. entweder
mit suffix -tama, z. b. 20. viṁçati-tamá, 30. triṁçat-tamá, oder
durch suffix -a, wie bei 11 — 19, mit verlust des auß lauten-
den -t, -ti, z. b. 20. viṁçá, 30. triṁçá. Beide bildungsweisen
finden auch im altbaktrischen statt, z. b. 20. vîça͂s-tema,
von einem stamme *viçanti, ältere form für vîçaiti, grundform
dvi-(da)kanti, der außlaut i fiel hinweg und auß *vi-çant-tama
ward (nach §. 139, 2. 137) vî-ça͂s-tema, 30. thri-ça, wie altind.
triṁ-çá; im griech. trat an -ϰοτι, -ϰοντα das suffix -το so, daß
-ϰοτι und -ϰοντα zu -ϰοτ verkürzt wurden, daher *-ϰοτ-το
und darauß regelrecht (§. 148, 2) -ϰοσ-το, also 20. εἰϰοσ-τό,
30. τριαϰος-τό u. s. f. Latein. Suffix -tumo, -timo tritt an
das des außlauts verlustige *-cinti, *-cinta, oder vilmer an
eine ältere form *-centi, -*centa; also -*cent-tumo und darauß
nach der regel (§. 157, 1, b) -censumo, -cêsimo, mit erweichung
des c zu g auch -gêsimo. Z. b. 20. alt vicensumo, vicinsumo,
darauß vicêsimo, vigêsimo, grundf. wäre also etwa *dvi-(da)kanti-
tama; 40. quadra-gensimo, quadra-gêsimo u. s. f. Altir. -ad,
d. i. -a-ta, tritt an; das a ist wol außlaut des stammes, z. b.
30. *trichat-ad (neuir. triochadad00B7;) u. s. f.; Altbulg. und lit.
haben getrente worte, z. b. 40. kéturios (cardinalzal) deszimtàs-is,
also an deszimti trat suffix a, die bestimte form des adjectivs
wird außschließlich gebraucht (formen, wie 40. keturiá-deszim-ta
der grammatiken, fand ich nicht in der gesprochenen sprache);
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |