Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominalstämme.
§. 245.aber gen. plur. zasu, nicht *zasiu, grundf. also gans-am, nicht
*gansj-am; so verhält es sich mit debesis nubes, danti-s dens,
deveris daer levir, lezteres ist auch im gen. sg. consonan-
tisch); got. gasti (hospes).

Neutr. altindisch vari (aqua), lateinisch mari, altir. fissi
(scientia).

10. a-stämme z. b. masc. urspr. akva, altind. acva, alt-
baktrisch acpa, griech. ippo, latein. equo, altir. balla (mem-
brum), fira (vir); slaw. vluku (lupus), mischt sich mit den u-
stämmen; lit. vilka, got. vulfa.

Neutr. urspr. juga, altind. juga, altbaktr. data (creatum,
datum), griech. zugo, latein. jugo, altir. for-cetala (dogma; für
*cen-tala, wurzel can dicere, docere), slaw. delo (opus, schlägt
im dat. sg. in die u-form über), lit. felt, got. juka (jugum).

Femin. urspr. akva, altind. acva, altbaktr. data (data,
creata), griech. zeukte, khora, latein. equa, altir. ranna (pars),
slaw. raka, lit. ranka (manus), got. giba (donum).

Die ja-stämme haben in manchen sprachen in folge von
lautgesetzen einige secundäre eigentümlichkeiten, so im altin-
dischen die feminina auf -ja, welche diß in ei zusammen ziehen
(§. 15, c), z. b. bharantei (ferens); im altbaktr. gilt das selbe
gesetz, z. b. bavain-tei (ousa) für *bhavant-ja, andere feminina
auf ja verändern diß zu je, e, so die stämme kanja (puella),
tauirja (fem. zu tauirja quartus; propinqua quarti gradus) u. a.;
im altitalischen, wofür die beispile bei den einzelnen casus ge-
geben werden; im altirischen, z. b. masc. celja (socius), rannaire
(gloss. 'partista') und fremdworte, wie notire (notarius), tablaire
(tabellarius) u. a., neutr. trede (trinitas), femin. calia (nomin.
caile puella), hierher gehören vile abstracta wie lanja (nomi-
nativ lane plenitudo), soirja (nom. soire salus) etc.; im slaw.
z. b. konju (koni equus), kraj, d. i. *kraju (margo), neutrum
polje (campus), femin. dusa = *duchja (anima); im lit. finden
sich teils nicht zusammen gezogene ja-stämme, die sich von
den a-stämmen nicht unterscheiden (wie kelias via, duszia anima),
teils zusammen gezogene, wie stamm dalgja masc. (nomin. sg.
dalgis falx), femin. zolja (nomin. sg. zole herba); im gotischen

Nominalstämme.
§. 245.aber gen. plur. żąsú, nicht *żąsiu, grundf. also gans-âm, nicht
*gansj-âm; so verhält es sich mit debesìs nubes, dantì-s dens,
dë́veris δαήρ levir, lezteres ist auch im gen. sg. consonan-
tisch); got. gasti (hospes).

Neutr. altindisch vấri (aqua), lateinisch mari, altir. fissi
(scientia).

10. a-stämme z. b. masc. urspr. akva, altind. áçva, alt-
baktrisch açpa, griech. ἵππο, latein. equo, altir. balla (mem-
brum), fira (vir); slaw. vlŭkŭ (lupus), mischt sich mit den u-
stämmen; lit. vìlka, got. vulfa.

Neutr. urspr. juga, altind. jugá, altbaktr. dâta (creatum,
datum), griech. ζυγό, latein. jugo, altir. for-cetala (dogma; für
*cen-tala, wurzel can dicere, docere), slaw. dělo (opus, schlägt
im dat. sg. in die u-form über), lit. felt, got. juka (jugum).

Femin. urspr. akvâ, altind. áçvâ, altbaktr. dâtâ (data,
creata), griech. ζευϰτή, χώρᾱ, latein. equa, altir. ranna (pars),
slaw. rąka, lit. rankà (manus), got. giba (donum).

Die ja-stämme haben in manchen sprachen in folge von
lautgesetzen einige secundäre eigentümlichkeiten, so im altin-
dischen die feminina auf -jâ, welche diß in î zusammen ziehen
(§. 15, c), z. b. bharantî (ferens); im altbaktr. gilt das selbe
gesetz, z. b. bavain-tî (οὖσα) für *bhavant-jâ, andere feminina
auf verändern diß zu jê, ê, so die stämme kanjâ (puella),
tûirjâ (fem. zu tûirja quartus; propinqua quarti gradus) u. a.;
im altitalischen, wofür die beispile bei den einzelnen casus ge-
geben werden; im altirischen, z. b. masc. célja (socius), rannaire
(gloss. ‘partista’) und fremdworte, wie notire (notarius), tablaire
(tabellarius) u. a., neutr. tréde (trinitas), femin. caliâ (nomin.
caile puella), hierher gehören vile abstracta wie lánjâ (nomi-
nativ láne plenitudo), sóirjâ (nom. sóire salus) etc.; im slaw.
z. b. konjŭ (konĭ equus), kraj, d. i. *krajŭ (margo), neutrum
polje (campus), femin. duša = *duchja (anima); im lit. finden
sich teils nicht zusammen gezogene ja-stämme, die sich von
den a-stämmen nicht unterscheiden (wie kélias via, duszià anima),
teils zusammen gezogene, wie stamm dàlgja masc. (nomin. sg.
dàlgis falx), femin. żoljấ (nomin. sg. zolė́ herba); im gotischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0150" n="424"/><fw place="top" type="header">Nominalstämme.</fw><lb/><note place="left">§. 245.</note>aber gen. plur. <hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;sú,</hi> nicht *<hi rendition="#i">&#x017C;&#x0105;siu,</hi> grundf. also <hi rendition="#i">gans-âm,</hi> nicht<lb/>
*<hi rendition="#i">gansj-âm;</hi> so verhält es sich mit <hi rendition="#i">debesìs</hi> nubes, <hi rendition="#i">dantì-s</hi> dens,<lb/><hi rendition="#i">&#x0301;veris &#x03B4;&#x03B1;&#x03AE;&#x03C1;</hi> levir, lezteres ist auch im gen. sg. consonan-<lb/>
tisch); got. <hi rendition="#i">gasti</hi> (hospes).</p><lb/>
                <p>Neutr. altindisch <hi rendition="#i">&#x0301;ri</hi> (aqua), lateinisch <hi rendition="#i">mari,</hi> altir. <hi rendition="#i">fissi</hi><lb/>
(scientia).</p><lb/>
                <p>10. <hi rendition="#i">a</hi>-<hi rendition="#g">stämme</hi> z. b. masc. urspr. <hi rendition="#i">akva,</hi> altind. <hi rendition="#i">áçva,</hi> alt-<lb/>
baktrisch <hi rendition="#i">açpa,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;</hi>, latein. <hi rendition="#i">equo,</hi> altir. <hi rendition="#i">balla</hi> (mem-<lb/>
brum), <hi rendition="#i">fira</hi> (vir); slaw. <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;</hi> (lupus), mischt sich mit den <hi rendition="#i">u-</hi><lb/>
stämmen; lit. <hi rendition="#i">vìlka,</hi> got. <hi rendition="#i">vulfa</hi>.</p><lb/>
                <p>Neutr. urspr. <hi rendition="#i">juga,</hi> altind. <hi rendition="#i">jugá,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">dâta</hi> (creatum,<lb/>
datum), griech. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F79;</hi>, latein. <hi rendition="#i">jugo,</hi> altir. <hi rendition="#i">for-cetala</hi> (dogma; für<lb/>
*<hi rendition="#i">cen-tala,</hi> wurzel <hi rendition="#i">can</hi> dicere, docere), slaw. <hi rendition="#i">d&#x011B;lo</hi> (opus, schlägt<lb/>
im dat. sg. in die <hi rendition="#i">u</hi>-form über), lit. felt, got. <hi rendition="#i">juka</hi> (jugum).</p><lb/>
                <p>Femin. urspr. <hi rendition="#i">akvâ,</hi> altind. <hi rendition="#i">áçvâ,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">dâtâ</hi> (data,<lb/>
creata), griech. <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03F0;&#x03C4;&#x03AE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FB1;</hi>, latein. <hi rendition="#i">equa,</hi> altir. <hi rendition="#i">ranna</hi> (pars),<lb/>
slaw. <hi rendition="#i">r&#x0105;ka,</hi> lit. <hi rendition="#i">rankà</hi> (manus), got. <hi rendition="#i">giba</hi> (donum).</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme haben in manchen sprachen in folge von<lb/>
lautgesetzen einige secundäre eigentümlichkeiten, so im altin-<lb/>
dischen die feminina auf <hi rendition="#i">-jâ,</hi> welche diß in <hi rendition="#i">î</hi> zusammen ziehen<lb/>
(§. 15, c), z. b. <hi rendition="#i">bharantî</hi> (ferens); im altbaktr. gilt das selbe<lb/>
gesetz, z. b. <hi rendition="#i">bavain-tî (&#x03BF;&#x1F56;&#x03C3;&#x03B1;)</hi> für *<hi rendition="#i">bhavant-jâ,</hi> andere feminina<lb/>
auf <hi rendition="#i"></hi> verändern diß zu <hi rendition="#i">jê, ê,</hi> so die stämme <hi rendition="#i">kanjâ</hi> (puella),<lb/><hi rendition="#i">tûirjâ</hi> (fem. zu <hi rendition="#i">tûirja</hi> quartus; propinqua quarti gradus) u. a.;<lb/>
im altitalischen, wofür die beispile bei den einzelnen casus ge-<lb/>
geben werden; im altirischen, z. b. masc. <hi rendition="#i">célja</hi> (socius), <hi rendition="#i">rannaire</hi><lb/>
(gloss. &#x2018;partista&#x2019;) und fremdworte, wie <hi rendition="#i">notire</hi> (notarius), <hi rendition="#i">tablaire</hi><lb/>
(tabellarius) u. a., neutr. <hi rendition="#i">tréde</hi> (trinitas), femin. <hi rendition="#i">caliâ</hi> (nomin.<lb/><hi rendition="#i">caile</hi> puella), hierher gehören vile abstracta wie <hi rendition="#i">lánjâ</hi> (nomi-<lb/>
nativ <hi rendition="#i">láne</hi> plenitudo), <hi rendition="#i">sóirjâ</hi> (nom. <hi rendition="#i">sóire</hi> salus) etc.; im slaw.<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">konj&#x016D; (kon&#x012D;</hi> equus), <hi rendition="#i">kraj,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">kraj&#x016D;</hi> (margo), neutrum<lb/><hi rendition="#i">polje</hi> (campus), femin. <hi rendition="#i">du&#x0161;a</hi> = *<hi rendition="#i">duchja</hi> (anima); im lit. finden<lb/>
sich teils nicht zusammen gezogene <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme, die sich von<lb/>
den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen nicht unterscheiden (wie <hi rendition="#i">kélias</hi> via, <hi rendition="#i">duszià</hi> anima),<lb/>
teils zusammen gezogene, wie stamm <hi rendition="#i">dàlgja</hi> masc. (nomin. sg.<lb/><hi rendition="#i">dàlgis</hi> falx), femin. <hi rendition="#i">&#x017C;oljâ&#x0301;</hi> (nomin. sg. <hi rendition="#i">zol&#x0117;&#x0301;</hi> herba); im gotischen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0150] Nominalstämme. aber gen. plur. żąsú, nicht *żąsiu, grundf. also gans-âm, nicht *gansj-âm; so verhält es sich mit debesìs nubes, dantì-s dens, dë́veris δαήρ levir, lezteres ist auch im gen. sg. consonan- tisch); got. gasti (hospes). §. 245. Neutr. altindisch vấri (aqua), lateinisch mari, altir. fissi (scientia). 10. a-stämme z. b. masc. urspr. akva, altind. áçva, alt- baktrisch açpa, griech. ἵππο, latein. equo, altir. balla (mem- brum), fira (vir); slaw. vlŭkŭ (lupus), mischt sich mit den u- stämmen; lit. vìlka, got. vulfa. Neutr. urspr. juga, altind. jugá, altbaktr. dâta (creatum, datum), griech. ζυγό, latein. jugo, altir. for-cetala (dogma; für *cen-tala, wurzel can dicere, docere), slaw. dělo (opus, schlägt im dat. sg. in die u-form über), lit. felt, got. juka (jugum). Femin. urspr. akvâ, altind. áçvâ, altbaktr. dâtâ (data, creata), griech. ζευϰτή, χώρᾱ, latein. equa, altir. ranna (pars), slaw. rąka, lit. rankà (manus), got. giba (donum). Die ja-stämme haben in manchen sprachen in folge von lautgesetzen einige secundäre eigentümlichkeiten, so im altin- dischen die feminina auf -jâ, welche diß in î zusammen ziehen (§. 15, c), z. b. bharantî (ferens); im altbaktr. gilt das selbe gesetz, z. b. bavain-tî (οὖσα) für *bhavant-jâ, andere feminina auf jâ verändern diß zu jê, ê, so die stämme kanjâ (puella), tûirjâ (fem. zu tûirja quartus; propinqua quarti gradus) u. a.; im altitalischen, wofür die beispile bei den einzelnen casus ge- geben werden; im altirischen, z. b. masc. célja (socius), rannaire (gloss. ‘partista’) und fremdworte, wie notire (notarius), tablaire (tabellarius) u. a., neutr. tréde (trinitas), femin. caliâ (nomin. caile puella), hierher gehören vile abstracta wie lánjâ (nomi- nativ láne plenitudo), sóirjâ (nom. sóire salus) etc.; im slaw. z. b. konjŭ (konĭ equus), kraj, d. i. *krajŭ (margo), neutrum polje (campus), femin. duša = *duchja (anima); im lit. finden sich teils nicht zusammen gezogene ja-stämme, die sich von den a-stämmen nicht unterscheiden (wie kélias via, duszià anima), teils zusammen gezogene, wie stamm dàlgja masc. (nomin. sg. dàlgis falx), femin. żoljấ (nomin. sg. zolė́ herba); im gotischen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/150
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/150>, abgerufen am 22.11.2024.