Nominativ singularis. Masculina und feminina setzen§. 246. das casuszeichen s an den stammaußlaut; die neutra ersetzen den nominativ durch den accusativ.
Das s des nominativs ist one zweifel rest der pronominal- wurzel sa (demonstrativ, nom. sg. masc. altind. und gotisch sa, griech. o; femin. altind. sa, got. so, griech. e). Beweis für die richtigkeit diser anname lifert die pronominale declination, welche den nom. acc. neutr. durch t bezeichnet. Die pronomi- nalwurzel sa wird nämlich im vor ligenden stande des indo- germanischen nur für den nomin. sing. masc. femin. gebraucht, fürs neutrum und für alle anderen casus tritt eine andere prono- minalwurzel, nämlich ta ein (vgl. o, e aber neutr. to; gotisch sa, so aber neutr. tha-ta; altind. sa, sa aber neutr. ta-t); nun zeigt aber t als rest von ta in der pronominalen declination den nomin. acc. neutr. an, vgl. z. b. nomin. masc. fem. urspr. ki-s, neutr. ki-t; latein. qui-s, neutr. qui-t, qui-d. Da hier als casuselemente s und t gerade so wechseln, wie im selbständi- gen pronomen sa und ta, so ist die warscheinlichkeit der iden- tität beider eine ser große. Hiermit ist zugleich der ursprung der casus im indogermanischen auß ursprünglich nach gesezten wurzeln (postpositionen) erwisen.
In der indogerm. urspr. trat das s des nominativs an den nominalstamm einfach an:
1. vak-s; 2. dus-manas-s; 3. taksan-s; 4. bharant-s, vividvant-s; 5. datars, patar-s, matar-s; 6. nau-s; 7. bhru-s; 8. sunu-s; 9. bhuti-s, pati-s; 10. masc. akva-s, femin. akva-s. Dise form ist mit höchster warscheinlichkeit als die älteste an zu setzen, da man nicht begreift, warum nur dise stamclasse die beziehung des nominativs durch kein casussuffix auß gedrükt haben solte. Allein schon vor der sprachtrennung hat sich villeicht dises s bei den weiblichen a-stämmen teilweise verloren, da es sich in keiner indogerm. sprache als regelmäßige bildung vor findet; die einzige spur des selben zeigen wol im altindischen die meist vedischen nominat. singul. der stämme auf ei, das wir für zu-
Nominativ singularis. Masculina und feminina setzen§. 246. das casuszeichen s an den stammaußlaut; die neutra ersetzen den nominativ durch den accusativ.
Das s des nominativs ist one zweifel rest der pronominal- wurzel sa (demonstrativ, nom. sg. masc. altind. und gotisch sa, griech. ὁ; femin. altind. sâ, got. sô, griech. ἡ). Beweis für die richtigkeit diser anname lifert die pronominale declination, welche den nom. acc. neutr. durch t bezeichnet. Die pronomi- nalwurzel sa wird nämlich im vor ligenden stande des indo- germanischen nur für den nomin. sing. masc. femin. gebraucht, fürs neutrum und für alle anderen casus tritt eine andere prono- minalwurzel, nämlich ta ein (vgl. ὁ, ἡ aber neutr. τό; gotisch sa, sô aber neutr. tha-ta; altind. sa, sâ aber neutr. ta-t); nun zeigt aber t als rest von ta in der pronominalen declination den nomin. acc. neutr. an, vgl. z. b. nomin. masc. fem. urspr. ki-s, neutr. ki-t; latein. qui-s, neutr. qui-t, qui-d. Da hier als casuselemente s und t gerade so wechseln, wie im selbständi- gen pronomen sa und ta, so ist die warscheinlichkeit der iden- tität beider eine ser große. Hiermit ist zugleich der ursprung der casus im indogermanischen auß ursprünglich nach gesezten wurzeln (postpositionen) erwisen.
In der indogerm. urspr. trat das s des nominativs an den nominalstamm einfach an:
1. vâk-s; 2. dus-manas-s; 3. taksan-s; 4. bharant-s, vividvant-s; 5. dâtars, patar-s, mâtar-s; 6. nâu-s; 7. bhru-s; 8. sunu-s; 9. bhuti-s, pati-s; 10. masc. akva-s, femin. akvâ-s. Dise form ist mit höchster warscheinlichkeit als die älteste an zu setzen, da man nicht begreift, warum nur dise stamclasse die beziehung des nominativs durch kein casussuffix auß gedrükt haben solte. Allein schon vor der sprachtrennung hat sich villeicht dises s bei den weiblichen a-stämmen teilweise verloren, da es sich in keiner indogerm. sprache als regelmäßige bildung vor findet; die einzige spur des selben zeigen wol im altindischen die meist vêdischen nominat. singul. der stämme auf î, das wir für zu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0151"n="425"/><fwplace="top"type="header">Nominativus sing. Indog. urspr.</fw><lb/>
masc. <hirendition="#i">harja</hi> (exercitus), <hirendition="#i">haírdja</hi> (pastor), neutr. <hirendition="#i">kunja</hi> (genus),<noteplace="right">§. 245.</note><lb/>
femin. <hirendition="#i">bandja</hi> (vinculum).</p><lb/><p><hirendition="#g">Nominativ singularis</hi>. Masculina und feminina setzen<noteplace="right">§. 246.</note><lb/>
das casuszeichen <hirendition="#i">s</hi> an den stammaußlaut; die neutra ersetzen<lb/>
den nominativ durch den accusativ.</p><lb/><p>Das <hirendition="#i">s</hi> des nominativs ist one zweifel rest der pronominal-<lb/>
wurzel <hirendition="#i">sa</hi> (demonstrativ, nom. sg. masc. altind. und gotisch<lb/><hirendition="#i">sa,</hi> griech. <hirendition="#i">ὁ</hi>; femin. altind. <hirendition="#i">sâ</hi>, got. <hirendition="#i">sô,</hi> griech. <hirendition="#i">ἡ)</hi>. Beweis für<lb/>
die richtigkeit diser anname lifert die pronominale declination,<lb/>
welche den nom. acc. neutr. durch <hirendition="#i">t</hi> bezeichnet. Die pronomi-<lb/>
nalwurzel <hirendition="#i">sa</hi> wird nämlich im vor ligenden stande des indo-<lb/>
germanischen nur für den nomin. sing. masc. femin. gebraucht,<lb/>
fürs neutrum und für alle anderen casus tritt eine andere prono-<lb/>
minalwurzel, nämlich <hirendition="#i">ta</hi> ein (vgl. <hirendition="#i">ὁ, ἡ</hi> aber neutr. <hirendition="#i">τό;</hi> gotisch<lb/><hirendition="#i">sa, sô</hi> aber neutr. <hirendition="#i">tha-ta;</hi> altind. <hirendition="#i">sa, sâ</hi> aber neutr. <hirendition="#i">ta-t</hi>); nun<lb/>
zeigt aber <hirendition="#i">t</hi> als rest von <hirendition="#i">ta</hi> in der pronominalen declination<lb/>
den nomin. acc. neutr. an, vgl. z. b. nomin. masc. fem. urspr.<lb/><hirendition="#i">ki-s,</hi> neutr. <hirendition="#i">ki-t;</hi> latein. <hirendition="#i">qui-s,</hi> neutr. <hirendition="#i">qui-t, qui-d</hi>. Da hier als<lb/>
casuselemente <hirendition="#i">s</hi> und <hirendition="#i">t</hi> gerade so wechseln, wie im selbständi-<lb/>
gen pronomen <hirendition="#i">sa</hi> und <hirendition="#i">ta,</hi> so ist die warscheinlichkeit der iden-<lb/>
tität beider eine ser große. Hiermit ist zugleich der ursprung<lb/>
der casus im indogermanischen auß ursprünglich nach gesezten<lb/>
wurzeln (postpositionen) erwisen.</p><lb/><p>In der <hirendition="#g">indogerm. urspr</hi>. trat das <hirendition="#i">s</hi> des nominativs an<lb/>
den nominalstamm einfach an:</p><lb/><p>1. <hirendition="#i">vâk-s;</hi> 2. <hirendition="#i">dus-manas-s;</hi> 3. <hirendition="#i">taksan-s;</hi> 4. <hirendition="#i">bharant-s, vividvant-s;</hi><lb/>
5. <hirendition="#i">dâtars, patar-s, mâtar-s;</hi> 6. <hirendition="#i">nâu-s;</hi> 7. <hirendition="#i">bhru-s;</hi> 8. <hirendition="#i">sunu-s;</hi> 9.<lb/><hirendition="#i">bhuti-s, pati-s;</hi> 10. masc. <hirendition="#i">akva-s,</hi> femin. <hirendition="#i">akvâ-s</hi>. Dise form ist mit<lb/>
höchster warscheinlichkeit als die älteste an zu setzen, da man<lb/>
nicht begreift, warum nur dise stamclasse die beziehung des<lb/>
nominativs durch kein casussuffix auß gedrükt haben solte.<lb/>
Allein schon vor der sprachtrennung hat sich villeicht dises <hirendition="#i">s</hi><lb/>
bei den weiblichen <hirendition="#i">a</hi>-stämmen teilweise verloren, da es sich in<lb/>
keiner indogerm. sprache als regelmäßige bildung vor findet;<lb/>
die einzige spur des selben zeigen wol im altindischen die meist<lb/>
vêdischen nominat. singul. der stämme auf <hirendition="#i">î,</hi> das wir für zu-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0151]
Nominativus sing. Indog. urspr.
masc. harja (exercitus), haírdja (pastor), neutr. kunja (genus),
femin. bandja (vinculum).
§. 245.
Nominativ singularis. Masculina und feminina setzen
das casuszeichen s an den stammaußlaut; die neutra ersetzen
den nominativ durch den accusativ.
§. 246.
Das s des nominativs ist one zweifel rest der pronominal-
wurzel sa (demonstrativ, nom. sg. masc. altind. und gotisch
sa, griech. ὁ; femin. altind. sâ, got. sô, griech. ἡ). Beweis für
die richtigkeit diser anname lifert die pronominale declination,
welche den nom. acc. neutr. durch t bezeichnet. Die pronomi-
nalwurzel sa wird nämlich im vor ligenden stande des indo-
germanischen nur für den nomin. sing. masc. femin. gebraucht,
fürs neutrum und für alle anderen casus tritt eine andere prono-
minalwurzel, nämlich ta ein (vgl. ὁ, ἡ aber neutr. τό; gotisch
sa, sô aber neutr. tha-ta; altind. sa, sâ aber neutr. ta-t); nun
zeigt aber t als rest von ta in der pronominalen declination
den nomin. acc. neutr. an, vgl. z. b. nomin. masc. fem. urspr.
ki-s, neutr. ki-t; latein. qui-s, neutr. qui-t, qui-d. Da hier als
casuselemente s und t gerade so wechseln, wie im selbständi-
gen pronomen sa und ta, so ist die warscheinlichkeit der iden-
tität beider eine ser große. Hiermit ist zugleich der ursprung
der casus im indogermanischen auß ursprünglich nach gesezten
wurzeln (postpositionen) erwisen.
In der indogerm. urspr. trat das s des nominativs an
den nominalstamm einfach an:
1. vâk-s; 2. dus-manas-s; 3. taksan-s; 4. bharant-s, vividvant-s;
5. dâtars, patar-s, mâtar-s; 6. nâu-s; 7. bhru-s; 8. sunu-s; 9.
bhuti-s, pati-s; 10. masc. akva-s, femin. akvâ-s. Dise form ist mit
höchster warscheinlichkeit als die älteste an zu setzen, da man
nicht begreift, warum nur dise stamclasse die beziehung des
nominativs durch kein casussuffix auß gedrükt haben solte.
Allein schon vor der sprachtrennung hat sich villeicht dises s
bei den weiblichen a-stämmen teilweise verloren, da es sich in
keiner indogerm. sprache als regelmäßige bildung vor findet;
die einzige spur des selben zeigen wol im altindischen die meist
vêdischen nominat. singul. der stämme auf î, das wir für zu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.