Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. singul. Griech., Latein.
femin. mit -ja gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus)§. 246.
der außerdem gilt; tauirje für tauirja, bavaintei-ka, bavainti, wie
im altind. für *bhavant-ja.

Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42).

1. op-s ops; 2. dusmenes für *menes-s; 3. poimen, tekton
auß *poimen-s *tekton-s aber mela-s für *melan-s; 4. pheron
auß *pheronts aber titheis, istas, deiknus auß *tithent-s *istant-s
*deiknunt-s, eidos auß *weidwot-s; 5. doter auß *doters, dise
haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg.
340), pater, meter auß *paters *meters; 6. nau-s; 7. ophru-s;
8. neku-s, genu-s; 9. phusi-s, posi-s; 10. ippo-s (erst in spä
terer gräcität finden sich die ja-stämme wie im italischen be-
handelt, z. b. Demetri-s, Dionusi-s = Demetrio-s Dionusio-s
u. a.), fem. khora, ze[u]kte.

Lateinisch. 1. voc-s vox; pes für *ped-s mit ersazde-
nung (§. 53, 1), eben so die t-stämme wie miles für *milet-s
u. a.; 2. arbos f. *arbos-s, cinis-(s), vetus one ersazdenung wie
im neutrum; 3. homo, sermo aber tubi-cen für cen-s, sangui-s
für *sanguin-s; 4. feren(t)-s; 5. pater, mater, dator, wie im
griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch kvestur; osk.
kvaistur; 6. bo-s (urspr. diphthongisch = bou-s vgl. bou-s);
7. sau-s; 8. fructus; 9. avi-s, hosti-s; nach analogie anderer
stämme aedes und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung
der italischen sprachen zu folge i vor s auß gefallen (§. 56),
z. b. mors auß *morts für *morti-s, wurzel mar, suffix -ti, so
ars für *arti-s, civitas für *civitati-s u. s. f., nach r und l fält
dann nach der regel das nominativ-s hinweg, z. b. acer für und
neben acris, nach verlust des i trat hier der hilfsvocal e ein;
bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise
das masc. vom femin.; umbr. ukar, ocar = latein. ocris, wie lat.
acer; osk. cevs = lat. civis, lat. vigil für und neben vigilis; 10.
equo-s, aber puer(os), vir(o-s), wie acer für acris, neben veru-s,
ovi-paru-s, carni-voru-s
u. a. mit erhaltenem u, älter o. Der
außfall des o vor dem nominativ -s ist im altlateinischen, um-
brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität;
altlateinische formen sind z. b. damnas auß *damnat-s, damnato-s,

Nominat. singul. Griech., Latein.
femin. mit -jâ gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus)§. 246.
der außerdem gilt; tûirjê für tûirjâ, bavaintî-ḱa, bavainti, wie
im altind. für *bhavant-jâ.

Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42).

1. ὄπ-ς ὄψ; 2. δυςμενής für *μενεσ-σ; 3. ποιμήν, τέϰτων
auß *ποιμεν-ς *τεϰτον-ς aber μέλᾱ-ς für *μελαν-ς; 4. φέρων
auß *φεροντς aber τιθείς, ἱστάς, δειϰνύς auß *τιθεντ-ς *ἱσταντ-ς
*δειϰνυντ-ς, εἰδώς auß *ϝειδϝοτ-ς; 5. δοτήρ auß *δοτηρς, dise
haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg.
340), πατήρ, μήτηρ auß *πατερς *μητερς; 6. ναῦ-ς; 7. ὀφρύ-ς;
8. νέϰυ-ς, γένυ-ς; 9. φύσι-ς, πόσι-ς; 10. ἵππο-ς (erst in spä
terer gräcität finden sich die ja-stämme wie im italischen be-
handelt, z. b. Δημῆτρι-ς, Διονῦσι-ς = Δημήτριο-ς Διονύσιο-ς
u. a.), fem. χώρα, ζε[υ]ϰτή.

Lateinisch. 1. vôc-s vox; pês für *ped-s mit ersazde-
nung (§. 53, 1), eben so die t-stämme wie milês für *milet-s
u. a.; 2. arbôs f. *arbos-s, cinis-(s), vetus one ersazdenung wie
im neutrum; 3. homô, sermô aber tubi-cen für cen-s, sangui-s
für *sanguin-s; 4. feren(t)-s; 5. patêr, matêr, datôr, wie im
griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch kvestur; osk.
kvaistur; 6. bô-s (urspr. diphthongisch = bou-s vgl. βοῦ-ς);
7. sû-s; 8. fructus; 9. avi-s, hosti-s; nach analogie anderer
stämme aedes und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung
der italischen sprachen zu folge i vor s auß gefallen (§. 56),
z. b. mors auß *morts für *morti-s, wurzel mar, suffix -ti, so
ars für *arti-s, civitas für *civitâti-s u. s. f., nach r und l fält
dann nach der regel das nominativ-s hinweg, z. b. acer für und
neben acris, nach verlust des i trat hier der hilfsvocal e ein;
bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise
das masc. vom femin.; umbr. ukar, ocar = latein. ocris, wie lat.
acer; osk. cevs = lat. civis, lat. vigil für und neben vigilis; 10.
equo-s, aber puer(os), vir(o-s), wie acer für acris, neben vêru-s,
ovi-păru-s, carni-vŏru-s
u. a. mit erhaltenem u, älter o. Der
außfall des o vor dem nominativ -s ist im altlateinischen, um-
brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität;
altlateinische formen sind z. b. damnas auß *damnat-s, damnato-s,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0153" n="427"/><fw place="top" type="header">Nominat. singul. Griech., Latein.</fw><lb/>
femin. mit <hi rendition="#i">-jâ</hi> gebildet zu dem älteren stamme <hi rendition="#i">perena</hi> (plenus)<note place="right">§. 246.</note><lb/>
der außerdem gilt; <hi rendition="#i">tûirjê</hi> für <hi rendition="#i">tûirjâ, bavaintî-k&#x0301;a, bavainti,</hi> wie<lb/>
im altind. für *<hi rendition="#i">bhavant-jâ</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Der abfall des <hi rendition="#i">s</hi> bewirkt ersazdenung (§. 42).</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C0;-&#x03C2; &#x1F44;&#x03C8;;</hi> 2. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C3;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03C2;</hi> *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03C2;</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x1FB1;-&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;-&#x03C2;;</hi> 4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03C2;</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> *<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x03CE;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C4;-&#x03C2;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;&#x03C2;</hi>, dise<lb/>
haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg.<lb/>
340), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C1;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C2;</hi> *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03C2;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03B1;&#x1FE6;-&#x03C2;;</hi> 7. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03C2;;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C5;-&#x03C2;;</hi> 9. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;;</hi> 10. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> (erst in spä<lb/>
terer gräcität finden sich die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme wie im italischen be-<lb/>
handelt, z. b. <hi rendition="#i">&#x0394;&#x03B7;&#x03BC;&#x1FC6;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0394;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x0394;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03C2; &#x0394;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03C2;</hi><lb/>
u. a.), fem. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B5;<supplied>&#x03C5;</supplied>&#x03F0;&#x03C4;&#x03AE;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. 1. <hi rendition="#i">vôc-s vox; pês</hi> für *<hi rendition="#i">ped-s</hi> mit ersazde-<lb/>
nung (§. 53, 1), eben so die <hi rendition="#i">t</hi>-stämme wie <hi rendition="#i">milês</hi> für *<hi rendition="#i">milet-s</hi><lb/>
u. a.; 2. <hi rendition="#i">arbôs</hi> f. *<hi rendition="#i">arbos-s, cinis-(s), vetus</hi> one ersazdenung wie<lb/>
im neutrum; 3. <hi rendition="#i">homô, sermô</hi> aber <hi rendition="#i">tubi-cen</hi> für <hi rendition="#i">cen-s, sangui-s</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">sanguin-s;</hi> 4. <hi rendition="#i">feren(t)-s;</hi> 5. <hi rendition="#i">patêr, matêr, datôr,</hi> wie im<lb/>
griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch <hi rendition="#i">kvestur;</hi> osk.<lb/><hi rendition="#i">kvaistur;</hi> 6. <hi rendition="#i">bô-s</hi> (urspr. diphthongisch = <hi rendition="#i">bou-s</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;-&#x03C2;);</hi><lb/>
7. <hi rendition="#i">sû-s;</hi> 8. <hi rendition="#i">fructus;</hi> 9. <hi rendition="#i">avi-s, hosti-s;</hi> nach analogie anderer<lb/>
stämme <hi rendition="#i">aedes</hi> und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung<lb/>
der italischen sprachen zu folge <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">s</hi> auß gefallen (§. 56),<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">mors</hi> auß *<hi rendition="#i">morts</hi> für *<hi rendition="#i">morti-s,</hi> wurzel <hi rendition="#i">mar,</hi> suffix <hi rendition="#i">-ti,</hi> so<lb/><hi rendition="#i">ars</hi> für *<hi rendition="#i">arti-s, civitas</hi> für *<hi rendition="#i">civitâti-s</hi> u. s. f., nach <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">l</hi> fält<lb/>
dann nach der regel das nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> hinweg, z. b. <hi rendition="#i">acer</hi> für und<lb/>
neben <hi rendition="#i">acris,</hi> nach verlust des <hi rendition="#i">i</hi> trat hier der hilfsvocal <hi rendition="#i">e</hi> ein;<lb/>
bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise<lb/>
das masc. vom femin.; umbr. <hi rendition="#i">ukar, ocar</hi> = latein. <hi rendition="#i">ocris,</hi> wie lat.<lb/><hi rendition="#i">acer;</hi> osk. <hi rendition="#i">cevs</hi> = lat. <hi rendition="#i">civis,</hi> lat. <hi rendition="#i">vigil</hi> für und neben <hi rendition="#i">vigilis;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">equo-s,</hi> aber <hi rendition="#i">puer(os), vir(o-s),</hi> wie <hi rendition="#i">acer</hi> für <hi rendition="#i">acris,</hi> neben <hi rendition="#i">vêru-s,<lb/>
ovi-p&#x0103;ru-s, carni-v&#x014F;ru-s</hi> u. a. mit erhaltenem <hi rendition="#i">u,</hi> älter <hi rendition="#i">o</hi>. Der<lb/>
außfall des <hi rendition="#i">o</hi> vor dem nominativ <hi rendition="#i">-s</hi> ist im altlateinischen, um-<lb/>
brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität;<lb/>
altlateinische formen sind z. b. <hi rendition="#i">damnas</hi> auß *<hi rendition="#i">damnat-s, damnato-s,</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0153] Nominat. singul. Griech., Latein. femin. mit -jâ gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus) der außerdem gilt; tûirjê für tûirjâ, bavaintî-ḱa, bavainti, wie im altind. für *bhavant-jâ. §. 246. Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42). 1. ὄπ-ς ὄψ; 2. δυςμενής für *μενεσ-σ; 3. ποιμήν, τέϰτων auß *ποιμεν-ς *τεϰτον-ς aber μέλᾱ-ς für *μελαν-ς; 4. φέρων auß *φεροντς aber τιθείς, ἱστάς, δειϰνύς auß *τιθεντ-ς *ἱσταντ-ς *δειϰνυντ-ς, εἰδώς auß *ϝειδϝοτ-ς; 5. δοτήρ auß *δοτηρς, dise haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg. 340), πατήρ, μήτηρ auß *πατερς *μητερς; 6. ναῦ-ς; 7. ὀφρύ-ς; 8. νέϰυ-ς, γένυ-ς; 9. φύσι-ς, πόσι-ς; 10. ἵππο-ς (erst in spä terer gräcität finden sich die ja-stämme wie im italischen be- handelt, z. b. Δημῆτρι-ς, Διονῦσι-ς = Δημήτριο-ς Διονύσιο-ς u. a.), fem. χώρα, ζευϰτή. Lateinisch. 1. vôc-s vox; pês für *ped-s mit ersazde- nung (§. 53, 1), eben so die t-stämme wie milês für *milet-s u. a.; 2. arbôs f. *arbos-s, cinis-(s), vetus one ersazdenung wie im neutrum; 3. homô, sermô aber tubi-cen für cen-s, sangui-s für *sanguin-s; 4. feren(t)-s; 5. patêr, matêr, datôr, wie im griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch kvestur; osk. kvaistur; 6. bô-s (urspr. diphthongisch = bou-s vgl. βοῦ-ς); 7. sû-s; 8. fructus; 9. avi-s, hosti-s; nach analogie anderer stämme aedes und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung der italischen sprachen zu folge i vor s auß gefallen (§. 56), z. b. mors auß *morts für *morti-s, wurzel mar, suffix -ti, so ars für *arti-s, civitas für *civitâti-s u. s. f., nach r und l fält dann nach der regel das nominativ-s hinweg, z. b. acer für und neben acris, nach verlust des i trat hier der hilfsvocal e ein; bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise das masc. vom femin.; umbr. ukar, ocar = latein. ocris, wie lat. acer; osk. cevs = lat. civis, lat. vigil für und neben vigilis; 10. equo-s, aber puer(os), vir(o-s), wie acer für acris, neben vêru-s, ovi-păru-s, carni-vŏru-s u. a. mit erhaltenem u, älter o. Der außfall des o vor dem nominativ -s ist im altlateinischen, um- brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität; altlateinische formen sind z. b. damnas auß *damnat-s, damnato-s,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/153
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/153>, abgerufen am 21.11.2024.