Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. singul. Griech., Latein. femin. mit -ja gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus)§. 246.der außerdem gilt; tauirje für tauirja, bavaintei-ka, bavainti, wie im altind. für *bhavant-ja. Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42). 1. op-s ops; 2. dusmenes für *menes-s; 3. poimen, tekton Lateinisch. 1. voc-s vox; pes für *ped-s mit ersazde- Nominat. singul. Griech., Latein. femin. mit -jâ gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus)§. 246.der außerdem gilt; tûirjê für tûirjâ, bavaintî-ḱa, bavainti, wie im altind. für *bhavant-jâ. Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42). 1. ὄπ-ς ὄψ; 2. δυςμενής für *μενεσ-σ; 3. ποιμήν, τέϰτων Lateinisch. 1. vôc-s vox; pês für *ped-s mit ersazde- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0153" n="427"/><fw place="top" type="header">Nominat. singul. Griech., Latein.</fw><lb/> femin. mit <hi rendition="#i">-jâ</hi> gebildet zu dem älteren stamme <hi rendition="#i">perena</hi> (plenus)<note place="right">§. 246.</note><lb/> der außerdem gilt; <hi rendition="#i">tûirjê</hi> für <hi rendition="#i">tûirjâ, bavaintî-ḱa, bavainti,</hi> wie<lb/> im altind. für *<hi rendition="#i">bhavant-jâ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griech</hi>. Der abfall des <hi rendition="#i">s</hi> bewirkt ersazdenung (§. 42).</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ὄπ-ς ὄψ;</hi> 2. <hi rendition="#i">δυςμενής</hi> für *<hi rendition="#i">μενεσ-σ;</hi> 3. <hi rendition="#i">ποιμήν</hi>, <hi rendition="#i">τέϰτων</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">ποιμεν-ς</hi> *<hi rendition="#i">τεϰτον-ς</hi> aber <hi rendition="#i">μέλᾱ-ς</hi> für *<hi rendition="#i">μελαν-ς;</hi> 4. <hi rendition="#i">φέρων</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">φεροντς</hi> aber <hi rendition="#i">τιθείς</hi>, <hi rendition="#i">ἱστάς</hi>, <hi rendition="#i">δειϰνύς</hi> auß *<hi rendition="#i">τιθεντ-ς</hi> *<hi rendition="#i">ἱσταντ-ς</hi><lb/> *<hi rendition="#i">δειϰνυντ-ς</hi>, <hi rendition="#i">εἰδώς</hi> auß *<hi rendition="#i">ϝειδϝοτ-ς;</hi> 5. <hi rendition="#i">δοτήρ</hi> auß *<hi rendition="#i">δοτηρς</hi>, dise<lb/> haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg.<lb/> 340), <hi rendition="#i">πατήρ</hi>, <hi rendition="#i">μήτηρ</hi> auß *<hi rendition="#i">πατερς</hi> *<hi rendition="#i">μητερς;</hi> 6. <hi rendition="#i">ναῦ-ς;</hi> 7. <hi rendition="#i">ὀφρύ-ς;</hi><lb/> 8. <hi rendition="#i">νέϰυ-ς</hi>, <hi rendition="#i">γένυ-ς;</hi> 9. <hi rendition="#i">φύσι-ς</hi>, <hi rendition="#i">πόσι-ς;</hi> 10. <hi rendition="#i">ἵππο-ς</hi> (erst in spä<lb/> terer gräcität finden sich die <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme wie im italischen be-<lb/> handelt, z. b. <hi rendition="#i">Δημῆτρι-ς</hi>, <hi rendition="#i">Διονῦσι-ς</hi> = <hi rendition="#i">Δημήτριο-ς Διονύσιο-ς</hi><lb/> u. a.), fem. <hi rendition="#i">χώρα</hi>, <hi rendition="#i">ζε<supplied>υ</supplied>ϰτή</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. 1. <hi rendition="#i">vôc-s vox; pês</hi> für *<hi rendition="#i">ped-s</hi> mit ersazde-<lb/> nung (§. 53, 1), eben so die <hi rendition="#i">t</hi>-stämme wie <hi rendition="#i">milês</hi> für *<hi rendition="#i">milet-s</hi><lb/> u. a.; 2. <hi rendition="#i">arbôs</hi> f. *<hi rendition="#i">arbos-s, cinis-(s), vetus</hi> one ersazdenung wie<lb/> im neutrum; 3. <hi rendition="#i">homô, sermô</hi> aber <hi rendition="#i">tubi-cen</hi> für <hi rendition="#i">cen-s, sangui-s</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">sanguin-s;</hi> 4. <hi rendition="#i">feren(t)-s;</hi> 5. <hi rendition="#i">patêr, matêr, datôr,</hi> wie im<lb/> griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch <hi rendition="#i">kvestur;</hi> osk.<lb/><hi rendition="#i">kvaistur;</hi> 6. <hi rendition="#i">bô-s</hi> (urspr. diphthongisch = <hi rendition="#i">bou-s</hi> vgl. <hi rendition="#i">βοῦ-ς);</hi><lb/> 7. <hi rendition="#i">sû-s;</hi> 8. <hi rendition="#i">fructus;</hi> 9. <hi rendition="#i">avi-s, hosti-s;</hi> nach analogie anderer<lb/> stämme <hi rendition="#i">aedes</hi> und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung<lb/> der italischen sprachen zu folge <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">s</hi> auß gefallen (§. 56),<lb/> z. b. <hi rendition="#i">mors</hi> auß *<hi rendition="#i">morts</hi> für *<hi rendition="#i">morti-s,</hi> wurzel <hi rendition="#i">mar,</hi> suffix <hi rendition="#i">-ti,</hi> so<lb/><hi rendition="#i">ars</hi> für *<hi rendition="#i">arti-s, civitas</hi> für *<hi rendition="#i">civitâti-s</hi> u. s. f., nach <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">l</hi> fält<lb/> dann nach der regel das nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> hinweg, z. b. <hi rendition="#i">acer</hi> für und<lb/> neben <hi rendition="#i">acris,</hi> nach verlust des <hi rendition="#i">i</hi> trat hier der hilfsvocal <hi rendition="#i">e</hi> ein;<lb/> bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise<lb/> das masc. vom femin.; umbr. <hi rendition="#i">ukar, ocar</hi> = latein. <hi rendition="#i">ocris,</hi> wie lat.<lb/><hi rendition="#i">acer;</hi> osk. <hi rendition="#i">cevs</hi> = lat. <hi rendition="#i">civis,</hi> lat. <hi rendition="#i">vigil</hi> für und neben <hi rendition="#i">vigilis;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">equo-s,</hi> aber <hi rendition="#i">puer(os), vir(o-s),</hi> wie <hi rendition="#i">acer</hi> für <hi rendition="#i">acris,</hi> neben <hi rendition="#i">vêru-s,<lb/> ovi-păru-s, carni-vŏru-s</hi> u. a. mit erhaltenem <hi rendition="#i">u,</hi> älter <hi rendition="#i">o</hi>. Der<lb/> außfall des <hi rendition="#i">o</hi> vor dem nominativ <hi rendition="#i">-s</hi> ist im altlateinischen, um-<lb/> brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität;<lb/> altlateinische formen sind z. b. <hi rendition="#i">damnas</hi> auß *<hi rendition="#i">damnat-s, damnato-s,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0153]
Nominat. singul. Griech., Latein.
femin. mit -jâ gebildet zu dem älteren stamme perena (plenus)
der außerdem gilt; tûirjê für tûirjâ, bavaintî-ḱa, bavainti, wie
im altind. für *bhavant-jâ.
§. 246.
Griech. Der abfall des s bewirkt ersazdenung (§. 42).
1. ὄπ-ς ὄψ; 2. δυςμενής für *μενεσ-σ; 3. ποιμήν, τέϰτων
auß *ποιμεν-ς *τεϰτον-ς aber μέλᾱ-ς für *μελαν-ς; 4. φέρων
auß *φεροντς aber τιθείς, ἱστάς, δειϰνύς auß *τιθεντ-ς *ἱσταντ-ς
*δειϰνυντ-ς, εἰδώς auß *ϝειδϝοτ-ς; 5. δοτήρ auß *δοτηρς, dise
haben im griechischen überall den gedenten vocal (§. 221, pg.
340), πατήρ, μήτηρ auß *πατερς *μητερς; 6. ναῦ-ς; 7. ὀφρύ-ς;
8. νέϰυ-ς, γένυ-ς; 9. φύσι-ς, πόσι-ς; 10. ἵππο-ς (erst in spä
terer gräcität finden sich die ja-stämme wie im italischen be-
handelt, z. b. Δημῆτρι-ς, Διονῦσι-ς = Δημήτριο-ς Διονύσιο-ς
u. a.), fem. χώρα, ζευϰτή.
Lateinisch. 1. vôc-s vox; pês für *ped-s mit ersazde-
nung (§. 53, 1), eben so die t-stämme wie milês für *milet-s
u. a.; 2. arbôs f. *arbos-s, cinis-(s), vetus one ersazdenung wie
im neutrum; 3. homô, sermô aber tubi-cen für cen-s, sangui-s
für *sanguin-s; 4. feren(t)-s; 5. patêr, matêr, datôr, wie im
griechischen, später trat kürzung ein; umbrisch kvestur; osk.
kvaistur; 6. bô-s (urspr. diphthongisch = bou-s vgl. βοῦ-ς);
7. sû-s; 8. fructus; 9. avi-s, hosti-s; nach analogie anderer
stämme aedes und änl. In vilen fällen ist einer lautrichtung
der italischen sprachen zu folge i vor s auß gefallen (§. 56),
z. b. mors auß *morts für *morti-s, wurzel mar, suffix -ti, so
ars für *arti-s, civitas für *civitâti-s u. s. f., nach r und l fält
dann nach der regel das nominativ-s hinweg, z. b. acer für und
neben acris, nach verlust des i trat hier der hilfsvocal e ein;
bekantlich scheidet die spätere sprache auf secundäre weise
das masc. vom femin.; umbr. ukar, ocar = latein. ocris, wie lat.
acer; osk. cevs = lat. civis, lat. vigil für und neben vigilis; 10.
equo-s, aber puer(os), vir(o-s), wie acer für acris, neben vêru-s,
ovi-păru-s, carni-vŏru-s u. a. mit erhaltenem u, älter o. Der
außfall des o vor dem nominativ -s ist im altlateinischen, um-
brischen, oskischen vil häufiger als in der classischen latinität;
altlateinische formen sind z. b. damnas auß *damnat-s, damnato-s,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |