Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. sing. Latein., Altir. §. 246.Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure-lius u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt; über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl, de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica. Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina- tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi- cis für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch tacez = latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat. catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pum- paiians für pompaiiano-s, hurz = hortus, tuvtieks = tauticus, Mutiel = Mutilus u. a. Kiiepiies = Cipius mit wandlung von o zu ie; femin. equa; umbr. tauta, tautu, toto; osk. tuvtu, tovto. Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt- indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.). Altirisch*). Das s des nominativs findet sich nur auf 1. altgallisch rix, reix d. i. reig-s (als leztes glid zusam- *) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes,
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun- gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind. Nominat. sing. Latein., Altir. §. 246.Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure-lius u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt; über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl, de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica. Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina- tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi- cis für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch taçez = latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat. catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pu̇m- paiians für pompaiiano-s, hu̇rz = hortus, tu̇vtiͤks = tûticus, Mutiͤl = Mutilus u. a. Kiiͤpiiͤs = Cipius mit wandlung von o zu iͤ; femin. equa; umbr. tûta, tûtu, tôto; osk. tu̇vtu̇, tovto. Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt- indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.). Altirisch*). Das s des nominativs findet sich nur auf 1. altgallisch rix, reix d. i. rîg-s (als leztes glid zusam- *) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes,
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun- gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0154" n="428"/><fw place="top" type="header">Nominat. sing. Latein., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 246.</note><hi rendition="#i">Caecilis, Fulvis, Aurelis</hi> u. s. f. für <hi rendition="#i">Caecilius, Fulvius, Aure-<lb/> lius</hi> u. s. f. (in inschriften), <hi rendition="#i">alis</hi> für <hi rendition="#i">alius</hi> (merfach bezeugt;<lb/> über die declination der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme im latein. handelt <hi rendition="#g">Ritschl</hi>,<lb/> de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica.<lb/> Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig<lb/> auch, nach altlateinischer art, mit verlust des <hi rendition="#i">s</hi> des nomina-<lb/> tivs, z. b. <hi rendition="#i">Clodi, Corneli, Sulpici</hi> = <hi rendition="#i">Clodis, Cornelis, Sulpi-<lb/> cis</hi> für <hi rendition="#i">Clodios, Cornelios, Sulpicios</hi> u. a.; umbrisch <hi rendition="#i">taçez</hi> =<lb/> latein. <hi rendition="#i">tacitus, ager</hi> = latein. <hi rendition="#i">ager</hi> auß *<hi rendition="#i">agro-s; katel</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">catulus, -tjo-s</hi> wird <hi rendition="#i">-tis,</hi> z. b. <hi rendition="#i">Trutitis</hi> = <hi rendition="#i">Trutitios;</hi> osk. <hi rendition="#g">Pu̇m-<lb/> paiians</hi> für <hi rendition="#i">pompaiiano-s,</hi> <hi rendition="#g">hu̇rz</hi> = <hi rendition="#i">hortus,</hi> <hi rendition="#g">tu̇vtiͤks</hi> = <hi rendition="#i">tûticus,</hi><lb/><hi rendition="#g">Mutiͤl</hi> = <hi rendition="#i">Mutilus</hi> u. a. <hi rendition="#g">Kiiͤpiiͤs</hi> = <hi rendition="#i">Cipius</hi> mit wandlung von<lb/><hi rendition="#i">o</hi> zu iͤ; femin. <hi rendition="#i">equa;</hi> umbr. <hi rendition="#i">tûta, tûtu, tôto;</hi> osk. <hi rendition="#g">tu̇vtu̇</hi>, <hi rendition="#i">tovto</hi>.<lb/> Das <hi rendition="#i">-s</hi> von <hi rendition="#i">materie-s,</hi> nebenform von <hi rendition="#i">materia</hi> und änl. scheint<lb/> auß der analogie anderer stämme zu erklären (<hi rendition="#i">nubes,</hi> vgl. alt-<lb/> indisch <hi rendition="#i">nabhas, dies</hi> fürt auf ein <hi rendition="#i">divas</hi> u. a.).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi><note place="foot" n="*)">Ueber die declination des altirischen vergl. <hi rendition="#g">Whitley Stokes</hi>,<lb/> Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun-<lb/> gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.</note>. Das <hi rendition="#i">s</hi> des nominativs findet sich nur auf<lb/> altkeltischen inschriften (<hi rendition="#g">Stokes</hi>, in Beitr. I, 448 flg. II, 100<lb/> flg.), z. b. <hi rendition="#i">Σεγομαρος</hi>, <hi rendition="#i">maqvas,</hi> irisch <hi rendition="#i">mac</hi> (filius) u. a. Im alt-<lb/> irischen ist es <choice><sic>bcreits</sic><corr>bereits</corr></choice> überall verloren.</p><lb/> <p>1. altgallisch <hi rendition="#i">rix, reix</hi> d. i. <hi rendition="#i">rîg-s</hi> (als leztes glid zusam-<lb/> men gesezter nomina propria); altirisch <hi rendition="#i">ri</hi> (so nach einer hand-<lb/> schriftlichen correctur von <hi rendition="#g">Stokes</hi> in dem exemplar der Irish<lb/> glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver-<lb/> lust des auß lautenden <hi rendition="#i">-gs</hi>. Im altirischen schwindet auch bei<lb/> gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor-<lb/> handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm <hi rendition="#i">cathrac</hi> (op-<lb/> pidum), nom. <hi rendition="#i">cathir,</hi> warscheinlich für *<hi rendition="#i">cathric-s</hi> (vgl. lat. <hi rendition="#i">-trix,<lb/> -trîcis),</hi> aber z. b. gen. sing. <hi rendition="#i">cathrach,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">cathrac-as</hi> u. s. f.<lb/> Das selbe findet statt bei stammaußlaut <hi rendition="#i">d,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">filid</hi><lb/> (poeta), nomin. sing. <hi rendition="#i">fili</hi> für <hi rendition="#i">filid-s,</hi> gen. aber <hi rendition="#i">filed</hi> d. i. *<hi rendition="#i">filid-as,</hi><lb/> dat. <hi rendition="#i">filid</hi> d. i. *<hi rendition="#i">filid-i</hi> u. s. f. 3. masc. <hi rendition="#i">menme</hi> (gen. <hi rendition="#i">menman),</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0154]
Nominat. sing. Latein., Altir.
Caecilis, Fulvis, Aurelis u. s. f. für Caecilius, Fulvius, Aure-
lius u. s. f. (in inschriften), alis für alius (merfach bezeugt;
über die declination der ja-stämme im latein. handelt Ritschl,
de declinatione quadam latina reconditiore quaestio epigraphica.
Bonn, einladungsprogramm zum XXII. märz. 1861), häufig
auch, nach altlateinischer art, mit verlust des s des nomina-
tivs, z. b. Clodi, Corneli, Sulpici = Clodis, Cornelis, Sulpi-
cis für Clodios, Cornelios, Sulpicios u. a.; umbrisch taçez =
latein. tacitus, ager = latein. ager auß *agro-s; katel = lat.
catulus, -tjo-s wird -tis, z. b. Trutitis = Trutitios; osk. Pu̇m-
paiians für pompaiiano-s, hu̇rz = hortus, tu̇vtiͤks = tûticus,
Mutiͤl = Mutilus u. a. Kiiͤpiiͤs = Cipius mit wandlung von
o zu iͤ; femin. equa; umbr. tûta, tûtu, tôto; osk. tu̇vtu̇, tovto.
Das -s von materie-s, nebenform von materia und änl. scheint
auß der analogie anderer stämme zu erklären (nubes, vgl. alt-
indisch nabhas, dies fürt auf ein divas u. a.).
§. 246.
Altirisch *). Das s des nominativs findet sich nur auf
altkeltischen inschriften (Stokes, in Beitr. I, 448 flg. II, 100
flg.), z. b. Σεγομαρος, maqvas, irisch mac (filius) u. a. Im alt-
irischen ist es bereits überall verloren.
1. altgallisch rix, reix d. i. rîg-s (als leztes glid zusam-
men gesezter nomina propria); altirisch ri (so nach einer hand-
schriftlichen correctur von Stokes in dem exemplar der Irish
glosses, welches ich seiner güte verdanke pg. 119), mit ver-
lust des auß lautenden -gs. Im altirischen schwindet auch bei
gewissen suffixen im nomin. sing. ein in den übrigen casus vor-
handener gutturaler stammaußlaut, z. b. stamm cathrac (op-
pidum), nom. cathir, warscheinlich für *cathric-s (vgl. lat. -trix,
-trîcis), aber z. b. gen. sing. cathrach, d. i. *cathrac-as u. s. f.
Das selbe findet statt bei stammaußlaut d, z. b. stamm filid
(poeta), nomin. sing. fili für filid-s, gen. aber filed d. i. *filid-as,
dat. filid d. i. *filid-i u. s. f. 3. masc. menme (gen. menman),
*) Ueber die declination des altirischen vergl. Whitley Stokes,
Irish glosses, Dublin 1860, woselbst die ergebnisse der neuesten forschun-
gen über disen gegenstand in den anmerkungen nider gelegt sind.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |