Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got. auß *men-mans, femin. ditiu (gen. diten), vergl. latein. -tio§. 246.(-tionis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau- tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß *anmin); 4. cara d. i. *cara, wol auß *caran, *carants; 5. athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dul, duil für *dulis, wie masc. faith für *fathi-s oder vilmer, wenn das ganze wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vati-s; 10. msc. fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Segomaro-s, Andecamulo-s u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc. cele für *celja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius), fem. caile für *calja. Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier 3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s Litauisch. 2. menu (gen. menes-io, ja-form), nach ana Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2). 3. hana, d. i. *hana auß *hanan-s; femin. tuggo auß Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28
Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got. auß *men-mans, femin. dítiu (gen. díten), vergl. latein. -tiô§. 246.(-tiônis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau- tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß *anmin); 4. cara d. i. *carâ, wol auß *carân, *carants; 5. athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dúl, dúil für *dúlis, wie masc. fáith für *fáthi-s oder vilmer, wenn das ganze wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vâti-s; 10. msc. fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Σεγομαρο-ς, Andecamulo-s u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc. céle für *célja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius), fem. caile für *caljâ. Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier 3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s Litauisch. 2. mė́nů (gen. mė́nes-io, ja-form), nach ana Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2). 3. hana, d. i. *hanâ auß *hanan-s; femin. tuggô auß Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0155" n="429"/><fw place="top" type="header">Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got.</fw><lb/> auß *<hi rendition="#i">men-mans,</hi> femin. <hi rendition="#i">dítiu</hi> (gen. <hi rendition="#i">díten</hi>), vergl. latein. <hi rendition="#i">-tiô</hi><note place="right">§. 246.</note><lb/><hi rendition="#i">(-tiônis),</hi> also wol auß *<hi rendition="#i">-tiuns; talam</hi> mit verlust der auß lau-<lb/> tenden silbe für *<hi rendition="#i">talaman-s</hi> (eben so das neutr. <hi rendition="#i">ainm(n)</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">anmin)</hi>; 4. <hi rendition="#i">cara</hi> d. i. *<hi rendition="#i">carâ,</hi> wol auß *<hi rendition="#i">carân,</hi> *<hi rendition="#i">carants;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">athir</hi> für *<hi rendition="#i">athir-s;</hi> 8. msc. <hi rendition="#i">bith</hi> für *<hi rendition="#i">bithu-s;</hi> 9. fem. <hi rendition="#i">dúl, dúil</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">dúlis,</hi> wie masc. <hi rendition="#i">fáith</hi> für *<hi rendition="#i">fáthi-s</hi> oder vilmer, wenn das ganze<lb/> wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, <hi rendition="#i">vâti-s;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">fer,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">viras,</hi> altgall. *<hi rendition="#i">viro-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">Σεγομαρο-ς</hi>, <hi rendition="#i">Andecamulo-s</hi><lb/> u. a., wie im latein.; fem. <hi rendition="#i">rann</hi> für *<hi rendition="#i">ranna; ja</hi>-stämme, masc.<lb/><hi rendition="#i">céle</hi> für *<hi rendition="#i">célja-s, rannaire</hi> für *<hi rendition="#i">rannarja-s</hi> (vgl. latein. <hi rendition="#i">-arius),</hi><lb/> fem. <hi rendition="#i">caile</hi> für *<hi rendition="#i">caljâ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier<lb/> das nominativ-<hi rendition="#i">s</hi> überall verloren.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">kamy,</hi> grundform <hi rendition="#i">kaman-s;</hi> 4. <hi rendition="#i">peky,</hi> grundf. <hi rendition="#i">pekant-s</hi><lb/> (§. 84, 2), <hi rendition="#i">chvalę</hi> auß *<hi rendition="#i">chvaljants, davŭ</hi> zunächst auß *<hi rendition="#i">davus</hi><lb/> für *<hi rendition="#i">davans-s</hi> (§. 84, 2); 5. <hi rendition="#i">mati, dŭšti</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">-er</hi> und<lb/> übertritt in die analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme, vgl. 10 und das li-<lb/> tauische; 7. <hi rendition="#i">svekry</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">svekrû-s</hi> (vgl. hier und im folgenden<lb/> das außlautsgesetz §. 88); 8. <hi rendition="#i">synŭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">sunu-s;</hi> 9. <hi rendition="#i">kostĭ, pątĭ,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">kosti-s,</hi> *<hi rendition="#i">pąti-s;</hi> 10. <hi rendition="#i">vlŭkŭ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">vlako-s,</hi> femin. <hi rendition="#i">rąka; ja-</hi><lb/> stämme <hi rendition="#i">konĭ</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ko-njŭ(s), kraj,</hi> d. i. <hi rendition="#i">krajŭ(s);</hi> f. <hi rendition="#i">duša,</hi> d i.<lb/><hi rendition="#i">duchja;</hi> bisweilen ist <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">jâ</hi>, z. b. <hi rendition="#i">berąšti</hi> für <hi rendition="#i">barantjâ</hi> =<lb/> *<hi rendition="#i">φεροντια, φέρουσα</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. 2. <hi rendition="#i">mė́nů</hi> (gen. <hi rendition="#i">mė́nes-io, ja</hi>-form), nach ana<lb/> logie der <hi rendition="#i">n</hi>-stämme; 3. <hi rendition="#i">akmů́</hi> für *<hi rendition="#i">akmen-s</hi> (§. 101, 4); 4.<lb/><hi rendition="#i">áugą̄s, mýlį̄s, áugsę̄s</hi> für *<hi rendition="#i">augant-s,</hi> *<hi rendition="#i">mylint-s,</hi> *<hi rendition="#i">augsjant-s, áugę̄s</hi><lb/> für <hi rendition="#i">augans-s;</hi> 5. <hi rendition="#i">motė́, dugtė́</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">-er</hi> als <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme<lb/> behandelt, wie im slawischen; 8. <hi rendition="#i">sunù-s;</hi> 9. <hi rendition="#i">akì-s, gentì-s;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">vìlka-s,</hi> gewönlich <hi rendition="#i">vìlks</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">a</hi> wie im altitalischen;<lb/> femin. <hi rendition="#i">rankà; ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">dàlgis</hi> für <hi rendition="#i">dàlgjas,</hi> femin. <hi rendition="#i">żolė́</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">żoljâ</hi> (§. 100, 1. 3).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2).</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">hana,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">hanâ</hi> auß *<hi rendition="#i">hanan-s;</hi> femin. <hi rendition="#i">tuggô</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">tuggan-s</hi> mit unursprünglicher denung von <hi rendition="#i">-an</hi> zu <hi rendition="#i">-ôn; managei,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">managjan-s</hi> (§. 113, 4. 111, 2); 4. <hi rendition="#i">fijand-s,</hi> villeicht <hi rendition="#i">a-</hi><lb/> stamm nach der analogie von 10; 5. <hi rendition="#i">brôthar, daúthar</hi> für<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 28</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [429/0155]
Nominat. sing. Altbulg., Lit., Got.
auß *men-mans, femin. dítiu (gen. díten), vergl. latein. -tiô
(-tiônis), also wol auß *-tiuns; talam mit verlust der auß lau-
tenden silbe für *talaman-s (eben so das neutr. ainm(n) auß
*anmin); 4. cara d. i. *carâ, wol auß *carân, *carants; 5.
athir für *athir-s; 8. msc. bith für *bithu-s; 9. fem. dúl, dúil für
*dúlis, wie masc. fáith für *fáthi-s oder vilmer, wenn das ganze
wort in eine ältere lautstufe übertragen wird, vâti-s; 10. msc.
fer, d. i. *viras, altgall. *viro-s, vgl. Σεγομαρο-ς, Andecamulo-s
u. a., wie im latein.; fem. rann für *ranna; ja-stämme, masc.
céle für *célja-s, rannaire für *rannarja-s (vgl. latein. -arius),
fem. caile für *caljâ.
§. 246.
Altbulgarisch. Den lautgesetzen zu folge ist auch hier
das nominativ-s überall verloren.
3. kamy, grundform kaman-s; 4. peky, grundf. pekant-s
(§. 84, 2), chvalę auß *chvaljants, davŭ zunächst auß *davus
für *davans-s (§. 84, 2); 5. mati, dŭšti mit verlust des -er und
übertritt in die analogie der ja-stämme, vgl. 10 und das li-
tauische; 7. svekry, d. i. *svekrû-s (vgl. hier und im folgenden
das außlautsgesetz §. 88); 8. synŭ, d. i. *sunu-s; 9. kostĭ, pątĭ,
d. i. *kosti-s, *pąti-s; 10. vlŭkŭ, d. i. *vlako-s, femin. rąka; ja-
stämme konĭ, d. i. *ko-njŭ(s), kraj, d. i. krajŭ(s); f. duša, d i.
duchja; bisweilen ist i = jâ, z. b. berąšti für barantjâ =
*φεροντια, φέρουσα.
Litauisch. 2. mė́nů (gen. mė́nes-io, ja-form), nach ana
logie der n-stämme; 3. akmů́ für *akmen-s (§. 101, 4); 4.
áugą̄s, mýlį̄s, áugsę̄s für *augant-s, *mylint-s, *augsjant-s, áugę̄s
für augans-s; 5. motė́, dugtė́ mit verlust des -er als ja-stämme
behandelt, wie im slawischen; 8. sunù-s; 9. akì-s, gentì-s; 10.
vìlka-s, gewönlich vìlks mit verlust des a wie im altitalischen;
femin. rankà; ja-stämme dàlgis für dàlgjas, femin. żolė́ für
*żoljâ (§. 100, 1. 3).
Gotisch. Ersazdenung bei 3. 5 (§. 113, 2).
3. hana, d. i. *hanâ auß *hanan-s; femin. tuggô auß
*tuggan-s mit unursprünglicher denung von -an zu -ôn; managei,
d. i. *managjan-s (§. 113, 4. 111, 2); 4. fijand-s, villeicht a-
stamm nach der analogie von 10; 5. brôthar, daúthar für
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 28
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |