Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. plur. Altbaktr., Griech. 1. vak-as; 2. durmanas-as, ved. auch usa s-as mit denung§. 247. Altbaktrisch. 1. vak-o, vak-ac-ka (§. 27, 5); 2. *dus- Griechisch. Das suffix lautet überall -es; die a-stämme 1. op-es; 2. *dusmenes-es, *-mene-es, -meneis; 3. tekton-es; 28*
Nominat. plur. Altbaktr., Griech. 1. vấḱ-as; 2. dúrmanas-as, vêd. auch uśâ s-as mit denung§. 247. Altbaktrisch. 1. vâḱ-ô, vâḱ-aç-ḱa (§. 27, 5); 2. *duś- Griechisch. Das suffix lautet überall -ες; die a-stämme 1. ὄπ-ες; 2. *δυςμενέσ-ες, *-μενέ-ες, -μενεῖς; 3. τέϰτον-ες; 28*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0157" n="431"/> <fw place="top" type="header">Nominat. plur. Altbaktr., Griech.</fw><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vấḱ-as;</hi> 2. <hi rendition="#i">dúrmanas-as,</hi> vêd. auch <hi rendition="#i">uśâ s-as</hi> mit denung<note place="right">§. 247.</note><lb/> (wie in 3, 4, 5) von stamm <hi rendition="#i">uśás</hi> (femin. aurora); 3. <hi rendition="#i">tákśâń-as,</hi><lb/> vêd. auch <hi rendition="#i">tákśań-as</hi> (<hi rendition="#g">Benf</hi>.); 4. <hi rendition="#i">bhárant-as,</hi> vêd. auch <hi rendition="#i">bhárat-as,<lb/> vidvấ ṁs-as,</hi> vêd. auch <hi rendition="#i">vidúś-as</hi> (bei disem worte nicht belegt)<lb/> von der verkürzten stamf., <hi rendition="#i">jávîjâṁs-as;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtấr-as, bhrấtar-as,<lb/> mâtár-as;</hi> 6. <hi rendition="#i">nấv-as;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhrúv-as;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnáv-as,</hi> vêdisch, beson-<lb/> ders bei adjectiven, auch one steigerung *<hi rendition="#i">sunv-às</hi> (auch <hi rendition="#i">-uv-as</hi><lb/> und darauß <hi rendition="#i">-û-s</hi> komt vor); 8. <hi rendition="#i">ávaj-as, pátaj-as,</hi> vêd. auch one<lb/> steigerung, z. b. <hi rendition="#i">arj-às</hi> (zu nomin. sg. <hi rendition="#i">arí-s</hi> hostis); 10. <hi rendition="#i">áçvâ-s,</hi><lb/> vêd. noch <hi rendition="#i">áçvâ-sas,</hi> femin. <hi rendition="#i">áçvâ-s,</hi> vêd. <hi rendition="#i">áçvâ-sas</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâḱ-ô, vâḱ-aç-ḱa</hi> (§. 27, 5); 2. *<hi rendition="#i">duś-<lb/> manaṅh-ô, -aç-ḱa;</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-ô, -aç-ḱa;</hi> 4. <hi rendition="#i">barent-ô, -aç-ḱa;</hi><lb/> 5. <hi rendition="#i">dâtar-ô, -aç-ḱa, brâtar-ô, mâtar-ô;</hi> 6. <hi rendition="#g">Bopp</hi> fürt <hi rendition="#i">gèus</hi> an,<lb/> zu erwarten war *<hi rendition="#i">gâv-aç-ḱa;</hi> 7. <hi rendition="#i">paçav-ô, paçv-ô, tanav-ô,<lb/> tanv-ô, -aç-ḱa;</hi> 9. <hi rendition="#i">âfrîtaj-ô, pataj-ô, -aç-ḱa;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâoṅhô,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">açpâ-sas</hi> (§. 136, 2), <hi rendition="#i">açpâoṅhaç-ka;</hi> formen auf <hi rendition="#i">â,</hi> ge-<lb/> wönlich <hi rendition="#i">a</hi> (<hi rendition="#g">Spiegel</hi>, Beitr. II, 30), können nur als eine ver-<lb/> kürzung von ursprüngl. <hi rendition="#i">-â-sas</hi> betrachtet werden (formen auf<lb/><hi rendition="#i">-âo, -âoç-ḱa,</hi> welche den altindischen auf <hi rendition="#i">-âs</hi> genau entsprechen<lb/> würden, erwähnt Spiegel nicht); altpersisch <hi rendition="#i">bagâha</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">bhagâsas</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">bhaga-s</hi> deus); femin. <hi rendition="#i">dâtâo, dâtâoç ḱa,</hi><lb/> d. i. <hi rendition="#i">dâtâ-s</hi> (§. 27, 6).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Das suffix lautet überall <hi rendition="#i">-ες;</hi> die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/> haben eine ab weichende bildung nach art der pronomina.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ὄπ-ες;</hi> 2. *<hi rendition="#i">δυςμενέσ-ες</hi>, *<hi rendition="#i">-μενέ-ες</hi>, <hi rendition="#i">-μενεῖς;</hi> 3. <hi rendition="#i">τέϰτον-ες;</hi><lb/> 4. <hi rendition="#i">φέροντ-ες</hi>, <hi rendition="#i">εἰδϝότ-ες;</hi> 5. <hi rendition="#i">δοτῆρ-ες</hi>, <hi rendition="#i">πατέρ-ες</hi>, <hi rendition="#i">μητέρ-ες;</hi> 6. <hi rendition="#i">νᾶϝ-ες</hi>,<lb/><hi rendition="#i">νῆϝ-ες;</hi> 7. <hi rendition="#i">ὀφρύ-ες;</hi> 8. <hi rendition="#i">νέϰυ-ες</hi>, aber *<hi rendition="#i">γλυϰέϝ-ες</hi>, <hi rendition="#i">γλυϰεῖς;</hi> 9. ion.<lb/><hi rendition="#i">πόλι-ες</hi>, <hi rendition="#i">πόσι-ες; πόλεις</hi> mit steig. gebildet auß *<hi rendition="#i">πολεϳ-ες</hi>, grundf.<lb/><hi rendition="#i">paraj-as,</hi> in <hi rendition="#i">πόλη-ες</hi> Hom. und allen änl. formen ist anstatt<lb/> der ersten steigerung zweite ein getreten, grundf. <hi rendition="#i">ποληϳ-ες</hi>, d. i.<lb/><hi rendition="#i">parâj-as,</hi> demnach hat das griechische, wie das altindische,<lb/> die formen mit und one steigerung neben einander; 10. <hi rendition="#i">ἵπποι</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ζευϰταί</hi> sind gebildet wie <hi rendition="#i">οἱ</hi> und <hi rendition="#i">αἱ</hi>, älter <hi rendition="#i">τοί</hi>, <hi rendition="#i">ταί</hi>. Dise<lb/> bildung ist ser schwer zu deuten, warscheinlich ist z. b. <hi rendition="#i">τοί</hi><lb/> auß <hi rendition="#i">ta-j-as,</hi> fem. <hi rendition="#i">ταί</hi> auß <hi rendition="#i">tâ-j-as</hi> zu erklären, d. h. stamm <hi rendition="#i">ta,<lb/> tâ</hi> wie oft, durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert und suffix <hi rendition="#i">-as;</hi> durch abschlei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0157]
Nominat. plur. Altbaktr., Griech.
1. vấḱ-as; 2. dúrmanas-as, vêd. auch uśâ s-as mit denung
(wie in 3, 4, 5) von stamm uśás (femin. aurora); 3. tákśâń-as,
vêd. auch tákśań-as (Benf.); 4. bhárant-as, vêd. auch bhárat-as,
vidvấ ṁs-as, vêd. auch vidúś-as (bei disem worte nicht belegt)
von der verkürzten stamf., jávîjâṁs-as; 5. dâtấr-as, bhrấtar-as,
mâtár-as; 6. nấv-as; 7. bhrúv-as; 8. sûnáv-as, vêdisch, beson-
ders bei adjectiven, auch one steigerung *sunv-às (auch -uv-as
und darauß -û-s komt vor); 8. ávaj-as, pátaj-as, vêd. auch one
steigerung, z. b. arj-às (zu nomin. sg. arí-s hostis); 10. áçvâ-s,
vêd. noch áçvâ-sas, femin. áçvâ-s, vêd. áçvâ-sas.
§. 247.
Altbaktrisch. 1. vâḱ-ô, vâḱ-aç-ḱa (§. 27, 5); 2. *duś-
manaṅh-ô, -aç-ḱa; 3. açman-ô, -aç-ḱa; 4. barent-ô, -aç-ḱa;
5. dâtar-ô, -aç-ḱa, brâtar-ô, mâtar-ô; 6. Bopp fürt gèus an,
zu erwarten war *gâv-aç-ḱa; 7. paçav-ô, paçv-ô, tanav-ô,
tanv-ô, -aç-ḱa; 9. âfrîtaj-ô, pataj-ô, -aç-ḱa; 10. açpâoṅhô,
d. i. *açpâ-sas (§. 136, 2), açpâoṅhaç-ka; formen auf â, ge-
wönlich a (Spiegel, Beitr. II, 30), können nur als eine ver-
kürzung von ursprüngl. -â-sas betrachtet werden (formen auf
-âo, -âoç-ḱa, welche den altindischen auf -âs genau entsprechen
würden, erwähnt Spiegel nicht); altpersisch bagâha = altind.
bhagâsas (nom. sg. bhaga-s deus); femin. dâtâo, dâtâoç ḱa,
d. i. dâtâ-s (§. 27, 6).
Griechisch. Das suffix lautet überall -ες; die a-stämme
haben eine ab weichende bildung nach art der pronomina.
1. ὄπ-ες; 2. *δυςμενέσ-ες, *-μενέ-ες, -μενεῖς; 3. τέϰτον-ες;
4. φέροντ-ες, εἰδϝότ-ες; 5. δοτῆρ-ες, πατέρ-ες, μητέρ-ες; 6. νᾶϝ-ες,
νῆϝ-ες; 7. ὀφρύ-ες; 8. νέϰυ-ες, aber *γλυϰέϝ-ες, γλυϰεῖς; 9. ion.
πόλι-ες, πόσι-ες; πόλεις mit steig. gebildet auß *πολεϳ-ες, grundf.
paraj-as, in πόλη-ες Hom. und allen änl. formen ist anstatt
der ersten steigerung zweite ein getreten, grundf. ποληϳ-ες, d. i.
parâj-as, demnach hat das griechische, wie das altindische,
die formen mit und one steigerung neben einander; 10. ἵπποι
und ζευϰταί sind gebildet wie οἱ und αἱ, älter τοί, ταί. Dise
bildung ist ser schwer zu deuten, warscheinlich ist z. b. τοί
auß ta-j-as, fem. ταί auß tâ-j-as zu erklären, d. h. stamm ta,
tâ wie oft, durch j erweitert und suffix -as; durch abschlei-
28*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |