Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. plur. Latein.
§. 247.fung blib von disem tajas, tajas nur tai, tai d. r. toi, tai.
S. u. die pronominale declination.

Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die
form der i-stämme an genommen (mit einziger außname von
quatuor für *quatuor-s, auß *quatuor-es, vgl. tettar-es, grund-
form katvar-as, wie vir, nom. sing., für *vir-os), demn. voc-es,
bov-es, su-es
auß voceis, boveis, sueis wie aves, aveis. Die a-
stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen.

8. fructus, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen
nach, auß *fructous und diß mit außstoß von o oder e (§. 56)
auß *fructov-os, *fructev-es (§. 47, 2; vgl. Walter 'zur decli-
nation der u-stämme im lateinischen' Zeitschr. IX, 370), wie
pekheis auß *pekhew-es, grundform von -ov-os und -ew-es ist
-av-as, vgl. altind. saunav-as, der stammaußlaut ist demnach auch
im lateinischen gesteigert; 9. aves, hostes, älter aveis, aveis,
ursprünglich avaj-as (wie altindisch avaj-as), darauß *avai-s
*avei-s, wie *fructou-s auß -tov-os, älter -tav-as. Dise form
teilen alle conson. stämme. 10. equei, älter equei, equeis, eques,
eque, equeis,
auß equoe, *equoes und diß, der regel gemäß
(oe = oi §. 49), auß *equoi, *equois (der abfall des s ist ge-
wönlich, nach §. 159), grundf. akva-j-as mit j als stammerwei-
terung vor -as (auß -sas), equoi(s) also = ippoi. Fem. equae,
älter equai = khorai für *equais auß equa-j-as. Das s ist er-
halten in der so genanten fünften declination, res, species, doch
ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf a-s
(für a-sas) zurück zu füren, also wol ab weichend von denen
auf a one j gebildet. Belegte formen: magistreis, magistrei,
magistres, ploirume, magistreis, magistrei, poploe, pilumnoe;

femin. datai, literai u. a.

Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen
stämme von den i-stämmen geschiden: o. censtur, u. frater, wie lat.
quatuor, neben tuder-or d. i. *tuder-os (tuder finis); die i-stämme ha-
ben dagegen im osk. die endung -is (wol -eis) z. b. aiedilis, im
altumbr. -es, neuumbr. -er z. b. ukres, okrer, st. okri (collis).

Die a-stämme haben die alte form as bewart; osk. Nuvlanus
= -os auß -as; altumbrisch -aus nu. -ur, -or, z. b. Ikuvinus

Nominat. plur. Latein.
§. 247.fung blib von disem tajas, tâjas nur tai, tâi d. r. τοί, ταί.
S. u. die pronominale declination.

Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die
form der i-stämme an genommen (mit einziger außname von
quatuor für *quatuor-s, auß *quatuor-es, vgl. τέτταρ-ες, grund-
form katvâr-as, wie vir, nom. sing., für *vir-os), demn. voc-ês,
bov-ês, su-ês
auß voceis, boveis, sueis wie avês, aveis. Die a-
stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen.

8. fructūs, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen
nach, auß *fructous und diß mit außstoß von ŏ oder ĕ (§. 56)
auß *fructov-os, *fructev-es (§. 47, 2; vgl. Walter ‘zur decli-
nation der u-stämme im lateinischen’ Zeitschr. IX, 370), wie
πήχεις auß *πηχεϝ-ες, grundform von -ov-os und -εϝ-ες ist
-av-as, vgl. altind. sûnáv-as, der stammaußlaut ist demnach auch
im lateinischen gesteigert; 9. avês, hostês, älter avîs, aveis,
ursprünglich avaj-as (wie altindisch ávaj-as), darauß *avai-s
*avei-s, wie *fructou-s auß -tov-os, älter -tav-as. Dise form
teilen alle conson. stämme. 10. equî, älter equei, equeis, equês,
equê, equîs,
auß equoe, *equoes und diß, der regel gemäß
(oe = oi §. 49), auß *equoi, *equois (der abfall des s ist ge-
wönlich, nach §. 159), grundf. akva-j-as mit j als stammerwei-
terung vor -as (auß -sas), equoi(s) also = ἵπποι. Fem. equae,
älter equai = χώραι für *equâis auß equâ-j-as. Das s ist er-
halten in der so genanten fünften declination, res, species, doch
ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf â-s
(für â-sas) zurück zu füren, also wol ab weichend von denen
auf a one j gebildet. Belegte formen: magistreis, magistrei,
magistrês, ploirumê, magistrîs, magistrî, poploe, pilumnoe;

femin. datai, literai u. a.

Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen
stämme von den i-stämmen geschiden: o. censtur, u. frater, wie lat.
quatuor, neben tuder-or d. i. *tuder-os (tuder finis); die i-stämme ha-
ben dagegen im osk. die endung -is (wol -îs) z. b. aiͤdilis, im
altumbr. -ês, neuumbr. -êr z. b. ukrês, okrêr, st. okri (collis).

Die a-stämme haben die alte form âs bewart; osk. Nu̇vlanu̇s
= -ôs auß -âs; altumbrisch -ûs nu. -ur, -or, z. b. Ikuvinus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0158" n="432"/><fw place="top" type="header">Nominat. plur. Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 247.</note>fung blib von disem <hi rendition="#i">tajas, tâjas</hi> nur <hi rendition="#i">tai, tâi</hi> d. r. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03AF;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;</hi>.<lb/>
S. u. die pronominale declination.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Sämtliche consonantische stämme haben die<lb/>
form der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme an genommen (mit einziger außname von<lb/><hi rendition="#i">quatuor</hi> für *<hi rendition="#i">quatuor-s,</hi> auß *<hi rendition="#i">quatuor-es,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;-&#x03B5;&#x03C2;</hi>, grund-<lb/>
form <hi rendition="#i">katvâr-as,</hi> wie <hi rendition="#i">vir,</hi> nom. sing., für *<hi rendition="#i">vir-os),</hi> demn. <hi rendition="#i">voc-ês,<lb/>
bov-ês, su-ês</hi> auß <hi rendition="#i">voceis, boveis, sueis</hi> wie <hi rendition="#i">avês, aveis</hi>. Die <hi rendition="#i">a-</hi><lb/>
stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen.</p><lb/>
                <p>8. <hi rendition="#i">fruct&#x016B;s,</hi> warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen<lb/>
nach, auß *<hi rendition="#i">fructous</hi> und diß mit außstoß von <hi rendition="#i">&#x014F;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x0115;</hi> (§. 56)<lb/>
auß *<hi rendition="#i">fructov-os</hi>, *<hi rendition="#i">fructev-es</hi> (§. 47, 2; vgl. <hi rendition="#g">Walter</hi> &#x2018;zur decli-<lb/>
nation der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme im lateinischen&#x2019; Zeitschr. IX, 370), wie<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AE;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B7;&#x03C7;&#x03B5;&#x03DD;-&#x03B5;&#x03C2;</hi>, grundform von <hi rendition="#i">-ov-os</hi> und <hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03DD;-&#x03B5;&#x03C2;</hi> ist<lb/><hi rendition="#i">-av-as,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">sûnáv-as,</hi> der stammaußlaut ist demnach auch<lb/>
im lateinischen gesteigert; 9. <hi rendition="#i">avês, hostês,</hi> älter <hi rendition="#i">avîs, aveis,</hi><lb/>
ursprünglich <hi rendition="#i">avaj-as</hi> (wie altindisch <hi rendition="#i">ávaj-as),</hi> darauß *<hi rendition="#i">avai-s</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">avei-s,</hi> wie *<hi rendition="#i">fructou-s</hi> auß <hi rendition="#i">-tov-os,</hi> älter <hi rendition="#i">-tav-as</hi>. Dise form<lb/>
teilen alle conson. stämme. 10. <hi rendition="#i">equî,</hi> älter <hi rendition="#i">equei, equeis, equês,<lb/>
equê, equîs,</hi> auß <hi rendition="#i">equoe,</hi> *<hi rendition="#i">equoes</hi> und diß, der regel gemäß<lb/><hi rendition="#i">(oe</hi> = <hi rendition="#i">oi</hi> §. 49), auß *<hi rendition="#i">equoi,</hi> *<hi rendition="#i">equois</hi> (der abfall des <hi rendition="#i">s</hi> ist ge-<lb/>
wönlich, nach §. 159), grundf. <hi rendition="#i">akva-j-as</hi> mit <hi rendition="#i">j</hi> als stammerwei-<lb/>
terung vor <hi rendition="#i">-as</hi> (auß <hi rendition="#i">-sas</hi>)<hi rendition="#i">, equoi(s)</hi> also = <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;</hi>. Fem. <hi rendition="#i">equae,</hi><lb/>
älter <hi rendition="#i">equai</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">equâis</hi> auß <hi rendition="#i">equâ-j-as</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> ist er-<lb/>
halten in der so genanten fünften declination, <hi rendition="#i">res, species,</hi> doch<lb/>
ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf <hi rendition="#i">â-s</hi><lb/>
(für <hi rendition="#i">â-sas)</hi> zurück zu füren, also wol ab weichend von denen<lb/>
auf <hi rendition="#i">a</hi> one <hi rendition="#i">j</hi> gebildet. Belegte formen: <hi rendition="#i">magistreis, magistrei,<lb/>
magistrês, ploirumê, magistrîs, magistrî, poploe, pilumnoe;</hi><lb/>
femin. <hi rendition="#i">datai, literai</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">oskischen</hi> und <hi rendition="#g">umbrischen</hi> sind die consonantischen<lb/>
stämme von den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen geschiden: o. <hi rendition="#i">censtur,</hi> u. <hi rendition="#i">frater,</hi> wie lat.<lb/><hi rendition="#i">quatuor,</hi> neben <hi rendition="#i">tuder-or</hi> d. i. *<hi rendition="#i">tuder-os (tuder</hi> finis); die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme ha-<lb/>
ben dagegen im osk. die endung <hi rendition="#i">-is</hi> (wol <hi rendition="#i">-îs)</hi> z. b. <hi rendition="#g">ai&#x0364;dilis</hi>, im<lb/>
altumbr. <hi rendition="#i">-ês</hi>, neuumbr. <hi rendition="#i">-êr</hi> z. b. <hi rendition="#g">ukrês</hi>, <hi rendition="#i">okrêr,</hi> st. <hi rendition="#i">okri</hi> (collis).</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme haben die alte form <hi rendition="#i">âs</hi> bewart; osk. <hi rendition="#g">Nu&#x0307;vlanu&#x0307;s</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">-ôs</hi> auß <hi rendition="#i">-âs;</hi> altumbrisch <hi rendition="#i">-ûs</hi> nu. <hi rendition="#i">-ur, -or,</hi> z. b. <hi rendition="#g">Ikuvinus</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0158] Nominat. plur. Latein. fung blib von disem tajas, tâjas nur tai, tâi d. r. τοί, ταί. S. u. die pronominale declination. §. 247. Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die form der i-stämme an genommen (mit einziger außname von quatuor für *quatuor-s, auß *quatuor-es, vgl. τέτταρ-ες, grund- form katvâr-as, wie vir, nom. sing., für *vir-os), demn. voc-ês, bov-ês, su-ês auß voceis, boveis, sueis wie avês, aveis. Die a- stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen. 8. fructūs, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen nach, auß *fructous und diß mit außstoß von ŏ oder ĕ (§. 56) auß *fructov-os, *fructev-es (§. 47, 2; vgl. Walter ‘zur decli- nation der u-stämme im lateinischen’ Zeitschr. IX, 370), wie πήχεις auß *πηχεϝ-ες, grundform von -ov-os und -εϝ-ες ist -av-as, vgl. altind. sûnáv-as, der stammaußlaut ist demnach auch im lateinischen gesteigert; 9. avês, hostês, älter avîs, aveis, ursprünglich avaj-as (wie altindisch ávaj-as), darauß *avai-s *avei-s, wie *fructou-s auß -tov-os, älter -tav-as. Dise form teilen alle conson. stämme. 10. equî, älter equei, equeis, equês, equê, equîs, auß equoe, *equoes und diß, der regel gemäß (oe = oi §. 49), auß *equoi, *equois (der abfall des s ist ge- wönlich, nach §. 159), grundf. akva-j-as mit j als stammerwei- terung vor -as (auß -sas), equoi(s) also = ἵπποι. Fem. equae, älter equai = χώραι für *equâis auß equâ-j-as. Das s ist er- halten in der so genanten fünften declination, res, species, doch ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf â-s (für â-sas) zurück zu füren, also wol ab weichend von denen auf a one j gebildet. Belegte formen: magistreis, magistrei, magistrês, ploirumê, magistrîs, magistrî, poploe, pilumnoe; femin. datai, literai u. a. Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen stämme von den i-stämmen geschiden: o. censtur, u. frater, wie lat. quatuor, neben tuder-or d. i. *tuder-os (tuder finis); die i-stämme ha- ben dagegen im osk. die endung -is (wol -îs) z. b. aiͤdilis, im altumbr. -ês, neuumbr. -êr z. b. ukrês, okrêr, st. okri (collis). Die a-stämme haben die alte form âs bewart; osk. Nu̇vlanu̇s = -ôs auß -âs; altumbrisch -ûs nu. -ur, -or, z. b. Ikuvinus

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/158
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/158>, abgerufen am 21.11.2024.