Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. plur. Latein. §. 247.fung blib von disem tajas, tajas nur tai, tai d. r. toi, tai.S. u. die pronominale declination. Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die 8. fructus, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen Die a-stämme haben die alte form as bewart; osk. Nuvlanus Nominat. plur. Latein. §. 247.fung blib von disem tajas, tâjas nur tai, tâi d. r. τοί, ταί.S. u. die pronominale declination. Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die 8. fructūs, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen Die a-stämme haben die alte form âs bewart; osk. Nu̇vlanu̇s <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0158" n="432"/><fw place="top" type="header">Nominat. plur. Latein.</fw><lb/><note place="left">§. 247.</note>fung blib von disem <hi rendition="#i">tajas, tâjas</hi> nur <hi rendition="#i">tai, tâi</hi> d. r. <hi rendition="#i">τοί</hi>, <hi rendition="#i">ταί</hi>.<lb/> S. u. die pronominale declination.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Sämtliche consonantische stämme haben die<lb/> form der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme an genommen (mit einziger außname von<lb/><hi rendition="#i">quatuor</hi> für *<hi rendition="#i">quatuor-s,</hi> auß *<hi rendition="#i">quatuor-es,</hi> vgl. <hi rendition="#i">τέτταρ-ες</hi>, grund-<lb/> form <hi rendition="#i">katvâr-as,</hi> wie <hi rendition="#i">vir,</hi> nom. sing., für *<hi rendition="#i">vir-os),</hi> demn. <hi rendition="#i">voc-ês,<lb/> bov-ês, su-ês</hi> auß <hi rendition="#i">voceis, boveis, sueis</hi> wie <hi rendition="#i">avês, aveis</hi>. Die <hi rendition="#i">a-</hi><lb/> stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen.</p><lb/> <p>8. <hi rendition="#i">fructūs,</hi> warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen<lb/> nach, auß *<hi rendition="#i">fructous</hi> und diß mit außstoß von <hi rendition="#i">ŏ</hi> oder <hi rendition="#i">ĕ</hi> (§. 56)<lb/> auß *<hi rendition="#i">fructov-os</hi>, *<hi rendition="#i">fructev-es</hi> (§. 47, 2; vgl. <hi rendition="#g">Walter</hi> ‘zur decli-<lb/> nation der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme im lateinischen’ Zeitschr. IX, 370), wie<lb/><hi rendition="#i">πήχεις</hi> auß *<hi rendition="#i">πηχεϝ-ες</hi>, grundform von <hi rendition="#i">-ov-os</hi> und <hi rendition="#i">-εϝ-ες</hi> ist<lb/><hi rendition="#i">-av-as,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">sûnáv-as,</hi> der stammaußlaut ist demnach auch<lb/> im lateinischen gesteigert; 9. <hi rendition="#i">avês, hostês,</hi> älter <hi rendition="#i">avîs, aveis,</hi><lb/> ursprünglich <hi rendition="#i">avaj-as</hi> (wie altindisch <hi rendition="#i">ávaj-as),</hi> darauß *<hi rendition="#i">avai-s</hi><lb/> *<hi rendition="#i">avei-s,</hi> wie *<hi rendition="#i">fructou-s</hi> auß <hi rendition="#i">-tov-os,</hi> älter <hi rendition="#i">-tav-as</hi>. Dise form<lb/> teilen alle conson. stämme. 10. <hi rendition="#i">equî,</hi> älter <hi rendition="#i">equei, equeis, equês,<lb/> equê, equîs,</hi> auß <hi rendition="#i">equoe,</hi> *<hi rendition="#i">equoes</hi> und diß, der regel gemäß<lb/><hi rendition="#i">(oe</hi> = <hi rendition="#i">oi</hi> §. 49), auß *<hi rendition="#i">equoi,</hi> *<hi rendition="#i">equois</hi> (der abfall des <hi rendition="#i">s</hi> ist ge-<lb/> wönlich, nach §. 159), grundf. <hi rendition="#i">akva-j-as</hi> mit <hi rendition="#i">j</hi> als stammerwei-<lb/> terung vor <hi rendition="#i">-as</hi> (auß <hi rendition="#i">-sas</hi>)<hi rendition="#i">, equoi(s)</hi> also = <hi rendition="#i">ἵπποι</hi>. Fem. <hi rendition="#i">equae,</hi><lb/> älter <hi rendition="#i">equai</hi> = <hi rendition="#i">χώραι</hi> für *<hi rendition="#i">equâis</hi> auß <hi rendition="#i">equâ-j-as</hi>. Das <hi rendition="#i">s</hi> ist er-<lb/> halten in der so genanten fünften declination, <hi rendition="#i">res, species,</hi> doch<lb/> ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf <hi rendition="#i">â-s</hi><lb/> (für <hi rendition="#i">â-sas)</hi> zurück zu füren, also wol ab weichend von denen<lb/> auf <hi rendition="#i">a</hi> one <hi rendition="#i">j</hi> gebildet. Belegte formen: <hi rendition="#i">magistreis, magistrei,<lb/> magistrês, ploirumê, magistrîs, magistrî, poploe, pilumnoe;</hi><lb/> femin. <hi rendition="#i">datai, literai</hi> u. a.</p><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">oskischen</hi> und <hi rendition="#g">umbrischen</hi> sind die consonantischen<lb/> stämme von den <hi rendition="#i">i</hi>-stämmen geschiden: o. <hi rendition="#i">censtur,</hi> u. <hi rendition="#i">frater,</hi> wie lat.<lb/><hi rendition="#i">quatuor,</hi> neben <hi rendition="#i">tuder-or</hi> d. i. *<hi rendition="#i">tuder-os (tuder</hi> finis); die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme ha-<lb/> ben dagegen im osk. die endung <hi rendition="#i">-is</hi> (wol <hi rendition="#i">-îs)</hi> z. b. <hi rendition="#g">aiͤdilis</hi>, im<lb/> altumbr. <hi rendition="#i">-ês</hi>, neuumbr. <hi rendition="#i">-êr</hi> z. b. <hi rendition="#g">ukrês</hi>, <hi rendition="#i">okrêr,</hi> st. <hi rendition="#i">okri</hi> (collis).</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme haben die alte form <hi rendition="#i">âs</hi> bewart; osk. <hi rendition="#g">Nu̇vlanu̇s</hi><lb/> = <hi rendition="#i">-ôs</hi> auß <hi rendition="#i">-âs;</hi> altumbrisch <hi rendition="#i">-ûs</hi> nu. <hi rendition="#i">-ur, -or,</hi> z. b. <hi rendition="#g">Ikuvinus</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0158]
Nominat. plur. Latein.
fung blib von disem tajas, tâjas nur tai, tâi d. r. τοί, ταί.
S. u. die pronominale declination.
§. 247.
Lateinisch. Sämtliche consonantische stämme haben die
form der i-stämme an genommen (mit einziger außname von
quatuor für *quatuor-s, auß *quatuor-es, vgl. τέτταρ-ες, grund-
form katvâr-as, wie vir, nom. sing., für *vir-os), demn. voc-ês,
bov-ês, su-ês auß voceis, boveis, sueis wie avês, aveis. Die a-
stämme teilen die pronominale form, wie im griechischen.
8. fructūs, warscheinlich, der analogie der übrigen sprachen
nach, auß *fructous und diß mit außstoß von ŏ oder ĕ (§. 56)
auß *fructov-os, *fructev-es (§. 47, 2; vgl. Walter ‘zur decli-
nation der u-stämme im lateinischen’ Zeitschr. IX, 370), wie
πήχεις auß *πηχεϝ-ες, grundform von -ov-os und -εϝ-ες ist
-av-as, vgl. altind. sûnáv-as, der stammaußlaut ist demnach auch
im lateinischen gesteigert; 9. avês, hostês, älter avîs, aveis,
ursprünglich avaj-as (wie altindisch ávaj-as), darauß *avai-s
*avei-s, wie *fructou-s auß -tov-os, älter -tav-as. Dise form
teilen alle conson. stämme. 10. equî, älter equei, equeis, equês,
equê, equîs, auß equoe, *equoes und diß, der regel gemäß
(oe = oi §. 49), auß *equoi, *equois (der abfall des s ist ge-
wönlich, nach §. 159), grundf. akva-j-as mit j als stammerwei-
terung vor -as (auß -sas), equoi(s) also = ἵπποι. Fem. equae,
älter equai = χώραι für *equâis auß equâ-j-as. Das s ist er-
halten in der so genanten fünften declination, res, species, doch
ist dise bildungsweise wol einfach auf eine grundform auf â-s
(für â-sas) zurück zu füren, also wol ab weichend von denen
auf a one j gebildet. Belegte formen: magistreis, magistrei,
magistrês, ploirumê, magistrîs, magistrî, poploe, pilumnoe;
femin. datai, literai u. a.
Im oskischen und umbrischen sind die consonantischen
stämme von den i-stämmen geschiden: o. censtur, u. frater, wie lat.
quatuor, neben tuder-or d. i. *tuder-os (tuder finis); die i-stämme ha-
ben dagegen im osk. die endung -is (wol -îs) z. b. aiͤdilis, im
altumbr. -ês, neuumbr. -êr z. b. ukrês, okrêr, st. okri (collis).
Die a-stämme haben die alte form âs bewart; osk. Nu̇vlanu̇s
= -ôs auß -âs; altumbrisch -ûs nu. -ur, -or, z. b. Ikuvinus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |