Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. plur. Altir., Altbulg.
(Ikuvinu), Iovinur, totcor (tutici), screihtor (scripti). Femin.§. 247.
osk. u. altumbr. -as, neuu. -ar, z. b. osk. pas, scrifias (quae,
scriptae); au. urtas (ortae), nu. motar (multae, poenae).

Wärend dise sprachen also der alten bildungsweise treu
bliben, schlug das latein in übereinstimmung mit dem griechi-
schen einen andern weg ein und nam die pronominalen formen
auch fürs nomen an.

Altir. Die endung ist weg gefallen; 1. rig; 3. menmin,
ditin, talmain;
4. carait; 5. athir. Dise formen weisen sämtlich
darauf hin, daß i in der lezten silbe war; warscheinlich folg-
ten, wie im lateinischen, die consonantischen der analogie der
i-stämme, z. b. 3. talmain auß *talmani und diß aus *talmaneis,
4. carait = *carati, d. i. *caranteis (vgl. homineis, ferenteis u.
s. f.). 8. betha, d. i. *bitha wol auß *bithava-s mit regelrech-
tem außfall des v (§. 170, 3); 9. faithi, duli, duil wol auß
fathei-s, dulei-s = latein. aveis, aveis und eben so zu erklären;
10. masc. fir, baill, d. i. *viri, *balli, also volkommen so, wie
im lateinischen; fem. ranna = *rannas; ja-stämme msc. celi,
femin. caili, wo i rest von -ja-s zu sein scheint.

Altbulgarisch. Auch hier muß nach den lautgesetzen
das auß lautende s stäts hinweg fallen. Die weibl. a-stämme
nemen die accusativform auch in den nominativ herüber. Durch
die u-stämme entstund eine erweiterung auch der a-stämme
durch -v, die im nom. plur. wie auch in anderen casus bei bei-
den stammarten, den u- und a-stämmen, vor komt, wärend um
gekert die ursprünglichen u-stämme auch die form der a-stämme
an nemen. Von den consonantischen stämmen sind nur reste
gebliben; sie sind meist vocalisch geworden.

3. kamene(s); 5. nach 9, materi; 7. nach 9, svekruvi; 8.
synov-e, grundf. sunav-as, aber auch syni nach 10; 9. kosti,
d. i. *kostei(s), masc. patije, d. i. *patij-as. Dise endung geht
auf urspr. cons. stämme über, z. b. ucitelije, ucitelje, grundf.
d. endung -tarij-as, -tarj-as für -tar-as, pekaste, d. i. *pekatj-as
für pakant-as. 10. vluci für *vluki (§. 182, A, 3, b) grundf.
varkai (§. 88, 8), vgl. griech. ippoi, latein. equei, lit. vilkai
und eben so zu erklären; auch vlukov-e nach der analogie von

Nominat. plur. Altir., Altbulg.
(Ikuvinu), Iovinur, totcor (tutici), screihtor (scripti). Femin.§. 247.
osk. u. altumbr. -âs, neuu. -ar, z. b. osk. pas, scrifias (quae,
scriptae); au. urtas (ortae), nu. motar (multae, poenae).

Wärend dise sprachen also der alten bildungsweise treu
bliben, schlug das latein in übereinstimmung mit dem griechi-
schen einen andern weg ein und nam die pronominalen formen
auch fürs nomen an.

Altir. Die endung ist weg gefallen; 1. ríg; 3. menmin,
dítin, talmain;
4. carait; 5. athir. Dise formen weisen sämtlich
darauf hin, daß i in der lezten silbe war; warscheinlich folg-
ten, wie im lateinischen, die consonantischen der analogie der
i-stämme, z. b. 3. talmain auß *talmani und diß aus *talmanîs,
4. carait = *carati, d. i. *carantîs (vgl. homineis, ferenteis u.
s. f.). 8. betha, d. i. *bithâ wol auß *bithava-s mit regelrech-
tem außfall des v (§. 170, 3); 9. fáithi, dúli, dúil wol auß
fáthî-s, dúlî-s = latein. avîs, aveis und eben so zu erklären;
10. masc. fir, baill, d. i. *viri, *balli, also volkommen so, wie
im lateinischen; fem. ranna = *rannâs; ja-stämme msc. céli,
femin. caili, wo i rest von -jâ-s zu sein scheint.

Altbulgarisch. Auch hier muß nach den lautgesetzen
das auß lautende s stäts hinweg fallen. Die weibl. a-stämme
nemen die accusativform auch in den nominativ herüber. Durch
die u-stämme entstund eine erweiterung auch der a-stämme
durch -v, die im nom. plur. wie auch in anderen casus bei bei-
den stammarten, den u- und a-stämmen, vor komt, wärend um
gekert die ursprünglichen u-stämme auch die form der a-stämme
an nemen. Von den consonantischen stämmen sind nur reste
gebliben; sie sind meist vocalisch geworden.

3. kamene(s); 5. nach 9, materi; 7. nach 9, svekrŭvi; 8.
synov-e, grundf. sunav-as, aber auch syni nach 10; 9. kosti,
d. i. *kostî(s), masc. pątije, d. i. *pątij-as. Dise endung geht
auf urspr. cons. stämme über, z. b. učitelije, učitelje, grundf.
d. endung -tarij-as, -tarj-as für -tar-as, pekąšte, d. i. *pekątj-as
für pakant-as. 10. vlŭci für *vlŭki (§. 182, A, 3, b) grundf.
varkai (§. 88, 8), vgl. griech. ἵπποι, latein. equî, lit. vilkaí
und eben so zu erklären; auch vlŭkov-e nach der analogie von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0159" n="433"/><fw place="top" type="header">Nominat. plur. Altir., Altbulg.</fw><lb/>
(<hi rendition="#g">Ikuvinu</hi>), <hi rendition="#i">Iovinur, totcor</hi> (tutici), <hi rendition="#i">screihtor</hi> (scripti). Femin.<note place="right">§. 247.</note><lb/>
osk. u. altumbr. <hi rendition="#i">-âs,</hi> neuu. <hi rendition="#i">-ar,</hi> z. b. osk. <hi rendition="#i">pas, scrifias</hi> (quae,<lb/>
scriptae); au. <hi rendition="#g">urtas</hi> (ortae), nu. <hi rendition="#i">motar</hi> (multae, poenae).</p><lb/>
                <p>Wärend dise sprachen also der alten bildungsweise treu<lb/>
bliben, schlug das latein in übereinstimmung mit dem griechi-<lb/>
schen einen andern weg ein und nam die pronominalen formen<lb/>
auch fürs nomen an.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altir</hi>. Die endung ist weg gefallen; 1. <hi rendition="#i">ríg;</hi> 3. <hi rendition="#i">menmin,<lb/>
dítin, talmain;</hi> 4. <hi rendition="#i">carait;</hi> 5. <hi rendition="#i">athir</hi>. Dise formen weisen sämtlich<lb/>
darauf hin, daß <hi rendition="#i">i</hi> in der lezten silbe war; warscheinlich folg-<lb/>
ten, wie im lateinischen, die consonantischen der analogie der<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämme, z. b. 3. <hi rendition="#i">talmain</hi> auß *<hi rendition="#i">talmani</hi> und diß aus *<hi rendition="#i">talmanîs,</hi><lb/>
4. <hi rendition="#i">carait</hi> = *<hi rendition="#i">carati,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">carantîs</hi> (vgl. <hi rendition="#i">homineis, ferenteis</hi> u.<lb/>
s. f.). 8. <hi rendition="#i">betha,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bithâ</hi> wol auß *<hi rendition="#i">bithava-s</hi> mit regelrech-<lb/>
tem außfall des <hi rendition="#i">v</hi> (§. 170, 3); 9. <hi rendition="#i">fáithi, dúli, dúil</hi> wol auß<lb/><hi rendition="#i">fáthî-s, dúlî-s</hi> = latein. <hi rendition="#i">avîs, aveis</hi> und eben so zu erklären;<lb/>
10. masc. <hi rendition="#i">fir, baill,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">viri,</hi> *<hi rendition="#i">balli,</hi> also volkommen so, wie<lb/>
im lateinischen; fem. <hi rendition="#i">ranna</hi> = *<hi rendition="#i">rannâs; ja</hi>-stämme msc. <hi rendition="#i">céli,</hi><lb/>
femin. <hi rendition="#i">caili,</hi> wo <hi rendition="#i">i</hi> rest von <hi rendition="#i">-jâ-s</hi> zu sein scheint.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Auch hier muß nach den lautgesetzen<lb/>
das auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> stäts hinweg fallen. Die weibl. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
nemen die accusativform auch in den nominativ herüber. Durch<lb/>
die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme entstund eine erweiterung auch der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
durch <hi rendition="#i">-v,</hi> die im nom. plur. wie auch in anderen casus bei bei-<lb/>
den stammarten, den <hi rendition="#i">u-</hi> und <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen, vor komt, wärend um<lb/>
gekert die ursprünglichen <hi rendition="#i">u</hi>-stämme auch die form der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
an nemen. Von den consonantischen stämmen sind nur reste<lb/>
gebliben; sie sind meist vocalisch geworden.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">kamene(s);</hi> 5. nach 9, <hi rendition="#i">materi;</hi> 7. nach 9, <hi rendition="#i">svekr&#x016D;vi;</hi> 8.<lb/><hi rendition="#i">synov-e,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sunav-as,</hi> aber auch <hi rendition="#i">syni</hi> nach 10; 9. <hi rendition="#i">kosti,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">kostî(s),</hi> masc. <hi rendition="#i">p&#x0105;tije,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">p&#x0105;tij-as</hi>. Dise endung geht<lb/>
auf urspr. cons. stämme über, z. b. <hi rendition="#i">u&#x010D;itelije, u&#x010D;itelje,</hi> grundf.<lb/>
d. endung <hi rendition="#i">-tarij-as, -tarj-as</hi> für <hi rendition="#i">-tar-as, pek&#x0105;&#x0161;te,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">pek&#x0105;tj-as</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">pakant-as</hi>. 10. <hi rendition="#i">vl&#x016D;ci</hi> für *<hi rendition="#i">vl&#x016D;ki</hi> (§. 182, A, 3, b) grundf.<lb/><hi rendition="#i">varkai</hi> (§. 88, 8), vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, latein. <hi rendition="#i">equî</hi>, lit. <hi rendition="#i">vilkaí</hi><lb/>
und eben so zu erklären; auch <hi rendition="#i">vl&#x016D;kov-e</hi> nach der analogie von<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0159] Nominat. plur. Altir., Altbulg. (Ikuvinu), Iovinur, totcor (tutici), screihtor (scripti). Femin. osk. u. altumbr. -âs, neuu. -ar, z. b. osk. pas, scrifias (quae, scriptae); au. urtas (ortae), nu. motar (multae, poenae). §. 247. Wärend dise sprachen also der alten bildungsweise treu bliben, schlug das latein in übereinstimmung mit dem griechi- schen einen andern weg ein und nam die pronominalen formen auch fürs nomen an. Altir. Die endung ist weg gefallen; 1. ríg; 3. menmin, dítin, talmain; 4. carait; 5. athir. Dise formen weisen sämtlich darauf hin, daß i in der lezten silbe war; warscheinlich folg- ten, wie im lateinischen, die consonantischen der analogie der i-stämme, z. b. 3. talmain auß *talmani und diß aus *talmanîs, 4. carait = *carati, d. i. *carantîs (vgl. homineis, ferenteis u. s. f.). 8. betha, d. i. *bithâ wol auß *bithava-s mit regelrech- tem außfall des v (§. 170, 3); 9. fáithi, dúli, dúil wol auß fáthî-s, dúlî-s = latein. avîs, aveis und eben so zu erklären; 10. masc. fir, baill, d. i. *viri, *balli, also volkommen so, wie im lateinischen; fem. ranna = *rannâs; ja-stämme msc. céli, femin. caili, wo i rest von -jâ-s zu sein scheint. Altbulgarisch. Auch hier muß nach den lautgesetzen das auß lautende s stäts hinweg fallen. Die weibl. a-stämme nemen die accusativform auch in den nominativ herüber. Durch die u-stämme entstund eine erweiterung auch der a-stämme durch -v, die im nom. plur. wie auch in anderen casus bei bei- den stammarten, den u- und a-stämmen, vor komt, wärend um gekert die ursprünglichen u-stämme auch die form der a-stämme an nemen. Von den consonantischen stämmen sind nur reste gebliben; sie sind meist vocalisch geworden. 3. kamene(s); 5. nach 9, materi; 7. nach 9, svekrŭvi; 8. synov-e, grundf. sunav-as, aber auch syni nach 10; 9. kosti, d. i. *kostî(s), masc. pątije, d. i. *pątij-as. Dise endung geht auf urspr. cons. stämme über, z. b. učitelije, učitelje, grundf. d. endung -tarij-as, -tarj-as für -tar-as, pekąšte, d. i. *pekątj-as für pakant-as. 10. vlŭci für *vlŭki (§. 182, A, 3, b) grundf. varkai (§. 88, 8), vgl. griech. ἵπποι, latein. equî, lit. vilkaí und eben so zu erklären; auch vlŭkov-e nach der analogie von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/159
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/159>, abgerufen am 21.11.2024.