Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Nominat. plur. Lit., Got. Nominat. dual. Altind. §. 247.8. (fem. raky, duse s. d. accusat.); ja-stämme koni, d. i. *konji(§. 87, 5), auch nach 8. konjev-e (§. 87, 1). Litauisch. Consonantische verlieren den vertreter des a Gotisch. Alle vocalischen setzen -s unmittelbar an den 3. hanan-s auß *hanan-as nach den lautgesetzen (§. 113, Nominativus dualis. Gilt zugleich als acc. und voca- Altindisch. Die ältere endung dises casus ist bei masc. 8. msc. fem. lautet sunau, hanau; 9. in entsprechender weise Nominat. plur. Lit., Got. Nominat. dual. Altind. §. 247.8. (fem. rąky, dušę s. d. accusat.); ja-stämme koni, d. i. *konji(§. 87, 5), auch nach 8. konjev-e (§. 87, 1). Litauisch. Consonantische verlieren den vertreter des a Gotisch. Alle vocalischen setzen -s unmittelbar an den 3. hanan-s auß *hanan-as nach den lautgesetzen (§. 113, Nominativus dualis. Gilt zugleich als acc. und voca- Altindisch. Die ältere endung dises casus ist bei masc. 8. msc. fem. lautet sunû́, hánû; 9. in entsprechender weise <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0160" n="434"/><fw place="top" type="header">Nominat. plur. Lit., Got. Nominat. dual. Altind.</fw><lb/><note place="left">§. 247.</note>8. (fem. <hi rendition="#i">rąky, dušę</hi> s. d. accusat.); <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">koni,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">konji</hi><lb/> (§. 87, 5), auch nach 8. <hi rendition="#i">konjev-e</hi> (§. 87, 1).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Consonantische verlieren den vertreter des <hi rendition="#i">a</hi><lb/> der endung <hi rendition="#i">-as,</hi> also 3. <hi rendition="#i">ákmen-s;</hi> 5. <hi rendition="#i">mốter-s;</hi> 8. <hi rendition="#i">súnū-s</hi> mit de-<lb/> nung anstatt der steigerung; 9. <hi rendition="#i">áky-s</hi> eben so; 10. <hi rendition="#i">vilkaí,</hi> vgl.<lb/> griech., latein., slaw.; femin. <hi rendition="#i">rànkôs,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rankâs,</hi> demnach<lb/> in altertümlicher weise; <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">dàlgei,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">dalgiai</hi> (§. 100,<lb/> A, 1), femin. <hi rendition="#i">żốlės,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">żôliâs,</hi> *<hi rendition="#i">żôljâs</hi> (§. 100, A, 1).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Alle vocalischen setzen <hi rendition="#i">-s</hi> unmittelbar an den<lb/> gesteigerten stammaußlaut. Die <hi rendition="#i">r</hi>-stämme treten in die analogie<lb/> der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme über.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">hanan-s</hi> auß *<hi rendition="#i">hanan-as</hi> nach den lautgesetzen (§. 113,<lb/> 1); 4. <hi rendition="#i">fijand-s</hi> eben so (5. <hi rendition="#i">brôthrju-s</hi> nach 8); 8. <hi rendition="#i">sunju-s</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">suniv-as,</hi> älter *<hi rendition="#i">sunav-as, a</hi> fiel auß, auß *<hi rendition="#i">suniv-s</hi> ward (nach<lb/> §. 110, 2) <hi rendition="#i">sunju-s;</hi> 9. <hi rendition="#i">mahtei-s, gastei-s</hi> auß *<hi rendition="#i">mahtej-s,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">maghtaj-as;</hi> 10. <hi rendition="#i">vulfô-s,</hi> grundf. <hi rendition="#i">varkâ-s(as),</hi> fem. <hi rendition="#i">gibô-s,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">gibâ-s(as)</hi>.</p><lb/> <note place="left">§. 248.</note> <p><hi rendition="#g">Nominativus dualis</hi>. Gilt zugleich als acc. und voca-<lb/> tiv (lezterer hat im sanskrit den accent auf der ersten silbe).<lb/> Die endung war ursprünglich wol <hi rendition="#i">-sâs,</hi> denung des pluralen<lb/><hi rendition="#i">-sas,</hi> darauß <hi rendition="#i">-âs,</hi> wie im plural <hi rendition="#i">-as</hi> auß <hi rendition="#i">-sas;</hi> für die <hi rendition="#g">indog.<lb/> ursprache</hi> sind also wol formen wie 1. <hi rendition="#i">vâk-âs,</hi> 8. <hi rendition="#i">sunuv-âs</hi><lb/> u. s. f. vorauß zu setzen. Auf dise vermutung leiten die for-<lb/> men des altbaktrischen und die analogie des dat. abl. instrum.<lb/> dualis, der deutlich durch denung auß der dativform des plu-<lb/> ralis entstanden ist.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Die ältere endung dises casus ist bei masc.<lb/> und fem. <hi rendition="#i">â,</hi> die spätere sprache hat die endung <hi rendition="#i">âu,</hi> beide sind<lb/> als vertreter von <hi rendition="#i">âs</hi> zu faßen, <hi rendition="#i">âu</hi> als trübung von <hi rendition="#i">â</hi> (vgl. <hi rendition="#i">-ô,</hi><lb/> das ist <hi rendition="#i">-au,</hi> das vor hellen lauten für <hi rendition="#i">-as</hi> ein tritt). Wandel-<lb/> bare stämme haben die stamform des nominat. plur. Demnach<lb/> 1. <hi rendition="#i">vấḱ-â, vấḱ âu;</hi> 2. <hi rendition="#i">dúr-manas-â</hi>, <hi rendition="#i">-âu;</hi> 3. <hi rendition="#i">tákśan-â, âu;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">bhárant-â, -âu, vidvấṁs-â, -âu;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrá́tar-â, -âu, dâtấr-â,<lb/> -âu</hi>; 6. <hi rendition="#i">nấv-â, -âu;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhrúv-â, -âu.</hi> 10. msc. <hi rendition="#i">áçvâ, áçvâu</hi> mit<lb/> zusammenziehung des stammaußlautes und des suffixes.</p><lb/> <p>8. msc. fem. lautet <hi rendition="#i">sunû́, hánû;</hi> 9. in entsprechender weise<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0160]
Nominat. plur. Lit., Got. Nominat. dual. Altind.
8. (fem. rąky, dušę s. d. accusat.); ja-stämme koni, d. i. *konji
(§. 87, 5), auch nach 8. konjev-e (§. 87, 1).
§. 247.
Litauisch. Consonantische verlieren den vertreter des a
der endung -as, also 3. ákmen-s; 5. mốter-s; 8. súnū-s mit de-
nung anstatt der steigerung; 9. áky-s eben so; 10. vilkaí, vgl.
griech., latein., slaw.; femin. rànkôs, d. i. *rankâs, demnach
in altertümlicher weise; ja-stämme dàlgei, d. i. *dalgiai (§. 100,
A, 1), femin. żốlės, d. i. *żôliâs, *żôljâs (§. 100, A, 1).
Gotisch. Alle vocalischen setzen -s unmittelbar an den
gesteigerten stammaußlaut. Die r-stämme treten in die analogie
der u-stämme über.
3. hanan-s auß *hanan-as nach den lautgesetzen (§. 113,
1); 4. fijand-s eben so (5. brôthrju-s nach 8); 8. sunju-s auß
*suniv-as, älter *sunav-as, a fiel auß, auß *suniv-s ward (nach
§. 110, 2) sunju-s; 9. mahtei-s, gastei-s auß *mahtej-s, grundf.
maghtaj-as; 10. vulfô-s, grundf. varkâ-s(as), fem. gibô-s, grundf.
gibâ-s(as).
Nominativus dualis. Gilt zugleich als acc. und voca-
tiv (lezterer hat im sanskrit den accent auf der ersten silbe).
Die endung war ursprünglich wol -sâs, denung des pluralen
-sas, darauß -âs, wie im plural -as auß -sas; für die indog.
ursprache sind also wol formen wie 1. vâk-âs, 8. sunuv-âs
u. s. f. vorauß zu setzen. Auf dise vermutung leiten die for-
men des altbaktrischen und die analogie des dat. abl. instrum.
dualis, der deutlich durch denung auß der dativform des plu-
ralis entstanden ist.
Altindisch. Die ältere endung dises casus ist bei masc.
und fem. â, die spätere sprache hat die endung âu, beide sind
als vertreter von âs zu faßen, âu als trübung von â (vgl. -ô,
das ist -au, das vor hellen lauten für -as ein tritt). Wandel-
bare stämme haben die stamform des nominat. plur. Demnach
1. vấḱ-â, vấḱ âu; 2. dúr-manas-â, -âu; 3. tákśan-â, âu; 4.
bhárant-â, -âu, vidvấṁs-â, -âu; 5. bhrá́tar-â, -âu, dâtấr-â,
-âu; 6. nấv-â, -âu; 7. bhrúv-â, -âu. 10. msc. áçvâ, áçvâu mit
zusammenziehung des stammaußlautes und des suffixes.
8. msc. fem. lautet sunû́, hánû; 9. in entsprechender weise
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |