Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Genit. sing. Altbaktr. §. 252.1. vak-as; 2. manas-as; 3. taksan-as, namn-as; 4. bharat- Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme, 1. vak-o (vak-ac-ka); 2. vakanh-o; 3. acman-o, naman-o, *) Lassen, institt. linguae pracr. §. 3, 2, c, pg. 117.
Genit. sing. Altbaktr. §. 252.1. vâḱ-ás; 2. mánas-as; 3. tákśan-as, nấmn-as; 4. bhárat- Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme, 1. vâḱ-ô (vâḱ-aç-ḱa); 2. vaḱaṅh-ô; 3. açman-ô, nâman-ô, *) Lassen, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0176" n="450"/> <fw place="top" type="header">Genit. sing. Altbaktr.</fw><lb/> <note place="left">§. 252.</note> <p>1. <hi rendition="#i">vâḱ-ás;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-as;</hi> 3. <hi rendition="#i">tákśan-as, nấmn-as;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-<lb/> as, vidúś-as</hi> (mit außstoß von <hi rendition="#i">aṁ</hi> von <hi rendition="#i">-v-aṁ-s), jávîjas-as;</hi><lb/> 5. <hi rendition="#i">dâtú-s, bhrấtu-s, mâtús,</hi> eine ganz junge, speciell indische<lb/> form, vêdisch findet sich noch <hi rendition="#i">pitr-as,</hi> die ältere form. Es<lb/> scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu<lb/> ligen; <hi rendition="#i">ar</hi> oder <hi rendition="#i">ra</hi> ist hier zu <hi rendition="#i">r</hi> verkürzt <hi rendition="#i">(</hi>*<hi rendition="#i">dâtŕ-s</hi> u. s. f., vgl.<lb/> z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises <hi rendition="#i">r</hi> als vocal<lb/> behandelt und nach art der späteren sprache in <hi rendition="#i">u</hi> gewandelt<lb/> worden (prâkrt <hi rendition="#i">udu</hi> = altind. <hi rendition="#i">rtu;</hi> prâkr. <hi rendition="#i">mâdua</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">mâtrka,</hi> im prâkrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b.<lb/><hi rendition="#i">kattu-ńô,</hi> d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte <hi rendition="#i">kartr-ń-as</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Lassen</hi>, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.</note><lb/> stamm <hi rendition="#i">kar-tar</hi> factor, mit erweiterung des stammes durch <hi rendition="#i">n;</hi><lb/> also prâkr. <hi rendition="#i">u</hi> = altind. <hi rendition="#i">r</hi> auß <hi rendition="#i">ar, ra); dâtús, mâtús</hi> u. s. f.<lb/> ist also = *<hi rendition="#i">dâtŕ-s,</hi> *<hi rendition="#i">mâtŕs,</hi> einer schwächung von <hi rendition="#i">dâtr-as,<lb/> mâtr-as</hi> der älteren vêdischen sprache (daß nicht nur <hi rendition="#i">ar</hi> son-<lb/> dern auch <hi rendition="#i">ra</hi> zu vocal <hi rendition="#i">r</hi> geschwächt werden könne, lert §. 5,<lb/> pg. 16) für urspr. <hi rendition="#i">dâtar-as, mâtar-as;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ás;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ás;</hi><lb/> 8. masc. <hi rendition="#i">sûnô-́s,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">paçv-ás,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánô-s</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âs,</hi><lb/> neutr. <hi rendition="#i">mádhu-n-as,</hi> vêdisch auch <hi rendition="#i">mádhv-as</hi> und <hi rendition="#i">mádhô-s;</hi> auch<lb/> haben die stämme auf <hi rendition="#i">u</hi> die endung <hi rendition="#i">-uv-as (</hi> = <hi rendition="#i">v-as,</hi> vgl. §. 14,<lb/> 1, c); 9. <hi rendition="#i">pátê-s</hi> (am ende von zusammensetzungen, als wort<lb/> für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform <hi rendition="#i">pátj-us,</hi><lb/> die doch wol nur unregelmäßige wandlung von <hi rendition="#i">patj-as</hi> ist),<lb/> vêdisch <hi rendition="#i">arj-ás</hi> (zu stamm <hi rendition="#i">arí</hi> hostis), femin. <hi rendition="#i">ávê-s, ávj-âs,</hi><lb/> neutr. <hi rendition="#i">vấri-ń-as;</hi> 10. <hi rendition="#i">vŕka-sja,</hi> neutr. <hi rendition="#i">jugá-sja,</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-j-âs</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Bis auf die mänl. und neutral. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme,<lb/> welche, wie im altindischen und griechischen, <hi rendition="#i">-sja</hi> als suffix zei-<lb/> gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur<lb/> durch das suffix <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> verschiden.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vâḱ-ô (vâḱ-aç-ḱa);</hi> 2. <hi rendition="#i">vaḱaṅh-ô;</hi> 3. <hi rendition="#i">açman-ô, nâman-ô,<lb/> nâmn-ô;</hi> 4. <hi rendition="#i">barent-ô, barant-ô,</hi> *<hi rendition="#i">vîduś-ô</hi> oder <hi rendition="#i">vîthus-ô</hi> (§. 134,<lb/> 2); 5. <hi rendition="#i">dâthr-ô, brâthr-ô, dughdher-ô</hi> (6. <hi rendition="#i">gèu-s,</hi> zu einer verkürzten<lb/> stammform <hi rendition="#i">gu,</hi> nicht vom stamme <hi rendition="#i">gâo,</hi> der nur *<hi rendition="#i">gav-ô</hi> bilden<lb/> kann); 7. <hi rendition="#i">bavaintj-âo;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçèu-s, tanèu-s,</hi> auch <hi rendition="#i">paçao-s, paçâu-s,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0176]
Genit. sing. Altbaktr.
1. vâḱ-ás; 2. mánas-as; 3. tákśan-as, nấmn-as; 4. bhárat-
as, vidúś-as (mit außstoß von aṁ von -v-aṁ-s), jávîjas-as;
5. dâtú-s, bhrấtu-s, mâtús, eine ganz junge, speciell indische
form, vêdisch findet sich noch pitr-as, die ältere form. Es
scheint hier das unursprüngliche nur in den lautwandlungen zu
ligen; ar oder ra ist hier zu r verkürzt (*dâtŕ-s u. s. f., vgl.
z. b. d. acc. plur. §. 250, pag. 442) und dises r als vocal
behandelt und nach art der späteren sprache in u gewandelt
worden (prâkrt udu = altind. rtu; prâkr. mâdua = altind.
mâtrka, im prâkrt lautet der genitiv sing. diser stämme z. b.
kattu-ńô, d. i. das im altind. aufs neutr. beschränkte kartr-ń-as *)
stamm kar-tar factor, mit erweiterung des stammes durch n;
also prâkr. u = altind. r auß ar, ra); dâtús, mâtús u. s. f.
ist also = *dâtŕ-s, *mâtŕs, einer schwächung von dâtr-as,
mâtr-as der älteren vêdischen sprache (daß nicht nur ar son-
dern auch ra zu vocal r geschwächt werden könne, lert §. 5,
pg. 16) für urspr. dâtar-as, mâtar-as; 6. nâv-ás; 7. bhruv-ás;
8. masc. sûnô-́s, vêdisch paçv-ás, femin. hánô-s oder hánv-âs,
neutr. mádhu-n-as, vêdisch auch mádhv-as und mádhô-s; auch
haben die stämme auf u die endung -uv-as ( = v-as, vgl. §. 14,
1, c); 9. pátê-s (am ende von zusammensetzungen, als wort
für sich hat diser stamm die ab weichende genitivform pátj-us,
die doch wol nur unregelmäßige wandlung von patj-as ist),
vêdisch arj-ás (zu stamm arí hostis), femin. ávê-s, ávj-âs,
neutr. vấri-ń-as; 10. vŕka-sja, neutr. jugá-sja, fem. áçvâ-j-âs.
Altbaktrisch. Bis auf die mänl. und neutral. a-stämme,
welche, wie im altindischen und griechischen, -sja als suffix zei-
gen, ist die bildungsweise dises casus von der des ablativs nur
durch das suffix s für t verschiden.
1. vâḱ-ô (vâḱ-aç-ḱa); 2. vaḱaṅh-ô; 3. açman-ô, nâman-ô,
nâmn-ô; 4. barent-ô, barant-ô, *vîduś-ô oder vîthus-ô (§. 134,
2); 5. dâthr-ô, brâthr-ô, dughdher-ô (6. gèu-s, zu einer verkürzten
stammform gu, nicht vom stamme gâo, der nur *gav-ô bilden
kann); 7. bavaintj-âo; 8. paçèu-s, tanèu-s, auch paçao-s, paçâu-s,
*) Lassen, institt. linguae prâcr. §. 3, 2, c, pg. 117.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |