Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Genit. sing. Griech., Latein. pacv-o, tanv-o (wol auch pacav-o, tanav-o); 9. patoi-s, afreitoi-s;§. 252.10. masc. acpa-he, dial. *acpa-hja, acpa-qhja d. i. acpa-sja (§. 29, 2), fem. data-j-ao (data-j-aoc-ka, die form lautet also eigentlich data-j-as, §. 27, 6). Griechisch. Endung -os = urspr. -as, die stämme auf 1. wop-os; 2. *menes-os, d. i. menou-s; 3. tekton-os, talan-os; Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an 1. voc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar- Genit. sing. Griech., Latein. paçv-ô, tanv-ô (wol auch paçav-ô, tanav-ô); 9. patôi-s, âfrîtôi-s;§. 252.10. masc. açpa-hê, dial. *açpa-hjâ, açpa-qhjâ d. i. açpa-sja (§. 29, 2), fem. dâta-j-âo (dâta-j-âoç-ḱa, die form lautet also eigentlich dâta-j-âs, §. 27, 6). Griechisch. Endung -ος = urspr. -as, die stämme auf 1. ϝοπ-ός; 2. *μένεσ-ος, d. i. μένου-ς; 3. τέϰτον-ος, τάλαν-ος; Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an 1. vôc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0177" n="451"/><fw place="top" type="header">Genit. sing. Griech., Latein.</fw><lb/><hi rendition="#i">paçv-ô, tanv-ô</hi> (wol auch <hi rendition="#i">paçav-ô, tanav-ô);</hi> 9. <hi rendition="#i">patôi-s, âfrîtôi-s;</hi><note place="right">§. 252.</note><lb/> 10. masc. <hi rendition="#i">açpa-hê,</hi> dial. *<hi rendition="#i">açpa-hjâ, açpa-qhjâ</hi> d. i. <hi rendition="#i">açpa-sja</hi><lb/> (§. 29, 2), fem. <hi rendition="#i">dâta-j-âo (dâta-j-âoç-ḱa,</hi> die form lautet also<lb/> eigentlich <hi rendition="#i">dâta-j-âs,</hi> §. 27, 6).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Endung <hi rendition="#i">-ος</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-as,</hi> die stämme auf<lb/><hi rendition="#i">ι</hi> und <hi rendition="#i">υ</hi>, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent-<lb/> sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen<lb/> ebenfals diß <hi rendition="#i">-ος</hi> an. Nicht selten erscheint das casussuffix <hi rendition="#i">-ος</hi><lb/> zu <hi rendition="#i">-ως</hi> gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-st. m. n. haben *<hi rendition="#i">-σϳο</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sja,</hi> die fem. das gewönl. genitiv-<lb/> suffix urspr. <hi rendition="#i">-as,</hi> dessen <hi rendition="#i">a</hi> mit dem stammaußlaute verschmilzt.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">ϝοπ-ός;</hi> 2. *<hi rendition="#i">μένεσ-ος</hi>, d. i. <hi rendition="#i">μένου-ς;</hi> 3. <hi rendition="#i">τέϰτον-ος, τάλαν-ος;</hi><lb/> 4. <hi rendition="#i">φέροντ-ος</hi>, <hi rendition="#i">εἰδότ-ος;</hi> 5. <hi rendition="#i">πατρ-ός</hi>, <hi rendition="#i">μητρ-ός</hi> für <hi rendition="#i">πατέρ-ος</hi>,<lb/><hi rendition="#i">μητέρ-ος</hi>, die ebenfals vor kommen<supplied>,</supplied> <hi rendition="#i">δοτῆρ-ος;</hi> 6. <hi rendition="#i">νᾱϝ-ός</hi>, <hi rendition="#i">νηϝ-ός;</hi><lb/> 7. <hi rendition="#i">συ-ός;</hi> 8. <hi rendition="#i">νέϰυ-ος</hi>, <hi rendition="#i">γένυ-ος; γλυϰέϝ-ος</hi>, <hi rendition="#i">ἄστεϝ-ος</hi> od. <hi rendition="#i">ἄστεϝ-ως</hi><lb/> mit denung von <hi rendition="#i">-ος</hi> zu <hi rendition="#i">-ως</hi>, wie im ablativ; 9. ion. <hi rendition="#i">πόλι-ος</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">πόλεϳ-ως</hi>, d. i. <hi rendition="#i">πόλε-ως</hi> mit denung von <hi rendition="#i">ο</hi> zu <hi rendition="#i">ω (ε</hi> wirkt hier<lb/> nicht auf den accent); *<hi rendition="#i">ποληϳ-ος,</hi> d. i. <hi rendition="#i">πόλη-ος</hi>, Hom. mit de-<lb/> nung des stammaußlautes <hi rendition="#i">εϳ</hi> zu <hi rendition="#i">ηϳ</hi>, grundform <hi rendition="#i">parâj-as;</hi> 10.<lb/> *<hi rendition="#i">ἱππο-σϳο</hi>, darauß <hi rendition="#i">ἵππο-ιο</hi>, <hi rendition="#i">ἵππο-ο ἵππου;</hi> neutr. eben so<lb/><hi rendition="#i">ζυγοῖο</hi>, <hi rendition="#i">ζυγοῦ;</hi> femin. <hi rendition="#i">χώρᾱ-ς</hi>, <hi rendition="#i">τιμῆ-ς</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Italisch Lateinisch</hi>. Wie im griechischen tritt an<lb/> consonantischen außlaut das suffix <hi rendition="#i">-os</hi> an, das aber später zu<lb/><hi rendition="#i">-us, -is</hi> wird. Die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme masc. neutr. femin. scheinen den<lb/> stamm vor diser endung durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert zu haben; die vor<lb/> ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen-<lb/> tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vôc-os</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">magistratu-os, senatu-os, domu-os),</hi> dar-<lb/> auß <hi rendition="#i">vôc-us</hi> (erhalten in <hi rendition="#i">Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us)</hi> und<lb/> fernerhin <hi rendition="#i">vôc-is</hi>. Die alten formen <hi rendition="#i">Salutes, Apolones</hi> scheinen ge-<lb/> wönliche nebenformen von <hi rendition="#i">is</hi> zu sein, fals man nicht <hi rendition="#i">-es</hi> als<lb/> uralt und unmittelbar ans urspr. <hi rendition="#i">-as</hi> sich an schließend faßen<lb/> will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *<hi rendition="#i">genes-os, gener-is;</hi><lb/> 3. *<hi rendition="#i">homen-os, homin-is;</hi> *<hi rendition="#i">nomen-os, nomin-is;</hi> 4. *<hi rendition="#i">ferent-os,<lb/> ferent-is;</hi> 5. *<hi rendition="#i">patr-os, patr-is; datôr-os, datôr-is;</hi> 6. *<hi rendition="#i">bov-os,<lb/> bov-is;</hi> 7. *<hi rendition="#i">su-os, su-is</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0177]
Genit. sing. Griech., Latein.
paçv-ô, tanv-ô (wol auch paçav-ô, tanav-ô); 9. patôi-s, âfrîtôi-s;
10. masc. açpa-hê, dial. *açpa-hjâ, açpa-qhjâ d. i. açpa-sja
(§. 29, 2), fem. dâta-j-âo (dâta-j-âoç-ḱa, die form lautet also
eigentlich dâta-j-âs, §. 27, 6).
§. 252.
Griechisch. Endung -ος = urspr. -as, die stämme auf
ι und υ, auch wenn dise laute nicht gesteigert oder in die ent-
sprechenden consonantischen laute gewandelt werden, setzen
ebenfals diß -ος an. Nicht selten erscheint das casussuffix -ος
zu -ως gedent (vgl. den ablat. im altbaktr. und griech.). Die
a-st. m. n. haben *-σϳο = urspr. sja, die fem. das gewönl. genitiv-
suffix urspr. -as, dessen a mit dem stammaußlaute verschmilzt.
1. ϝοπ-ός; 2. *μένεσ-ος, d. i. μένου-ς; 3. τέϰτον-ος, τάλαν-ος;
4. φέροντ-ος, εἰδότ-ος; 5. πατρ-ός, μητρ-ός für πατέρ-ος,
μητέρ-ος, die ebenfals vor kommen, δοτῆρ-ος; 6. νᾱϝ-ός, νηϝ-ός;
7. συ-ός; 8. νέϰυ-ος, γένυ-ος; γλυϰέϝ-ος, ἄστεϝ-ος od. ἄστεϝ-ως
mit denung von -ος zu -ως, wie im ablativ; 9. ion. πόλι-ος,
*πόλεϳ-ως, d. i. πόλε-ως mit denung von ο zu ω (ε wirkt hier
nicht auf den accent); *ποληϳ-ος, d. i. πόλη-ος, Hom. mit de-
nung des stammaußlautes εϳ zu ηϳ, grundform parâj-as; 10.
*ἱππο-σϳο, darauß ἵππο-ιο, ἵππο-ο ἵππου; neutr. eben so
ζυγοῖο, ζυγοῦ; femin. χώρᾱ-ς, τιμῆ-ς.
Italisch Lateinisch. Wie im griechischen tritt an
consonantischen außlaut das suffix -os an, das aber später zu
-us, -is wird. Die a-stämme masc. neutr. femin. scheinen den
stamm vor diser endung durch j erweitert zu haben; die vor
ligende sprache hat, wol unter einfluß des locativs, einen eigen-
tümlichen weg bei disen stämmen ein geschlagen, s. u.
1. vôc-os (erhalten in magistratu-os, senatu-os, domu-os), dar-
auß vôc-us (erhalten in Vener-us, honor-us, Castor-us, part-us) und
fernerhin vôc-is. Die alten formen Salutes, Apolones scheinen ge-
wönliche nebenformen von is zu sein, fals man nicht -es als
uralt und unmittelbar ans urspr. -as sich an schließend faßen
will. So bei allen anderen consonantischen. 2. *genes-os, gener-is;
3. *homen-os, homin-is; *nomen-os, nomin-is; 4. *ferent-os,
ferent-is; 5. *patr-os, patr-is; datôr-os, datôr-is; 6. *bov-os,
bov-is; 7. *su-os, su-is.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |