Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Locat. sing. Umbr., Altir. Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf ei, e,§. 254. Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30
Locat. sing. Umbr., Altir. Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf î, ê,§. 254. Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0187" n="461"/> <fw place="top" type="header">Locat. sing. Umbr., Altir.</fw><lb/> <p>Der dativ der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme und der consonantischen auf <hi rendition="#i">î, ê,</hi><note place="right">§. 254.</note><lb/><hi rendition="#i">ei</hi> ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen<lb/> den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. <hi rendition="#i">navei, navê,<lb/> navî (patrei, patrê, patrî)</hi> ist wol auß grundf. <hi rendition="#i">navaj-i</hi> zu er-<lb/> klären, wie griechisch <hi rendition="#i">πόλει</hi> auß *<hi rendition="#i">πολεϳ-ι</hi> und eben so bei<lb/> den consonantischen, welche der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme folgen.<lb/> Die selbe form gieng aber auch auf die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme über, die ja<lb/> auch sonst mit den consonantischen gehen; <hi rendition="#i">senatu-ei</hi> wol auß<lb/> *<hi rendition="#i">senatov-ei</hi> *<hi rendition="#i">senatuv-ei</hi> (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252,<lb/> pg. 452), darauß <hi rendition="#i">senatuî, senatui, senatû</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Auch</hi> das <hi rendition="#g">oskische</hi> hat bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen den echten<lb/> locativ, z. b. <hi rendition="#g">mu̇iͤnikeiͤ tereiͤ</hi> (stamm <hi rendition="#i">tero</hi> neutr.; in terra<lb/> communi); femin. <hi rendition="#g">esaiͤ viaiͤ mefiaiͤ</hi> (in ea via media). Die<lb/> consonantischen stämme haben die <hi rendition="#i">i</hi>-form wie im latein., z. b.<lb/><hi rendition="#g">Diuͤv-eiͤ, pater-eiͤ u. s. f</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. Der dat. sg. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme ist in der form<lb/> nicht vom locativ zu scheiden, da <hi rendition="#i">oi</hi> und <hi rendition="#i">ôi</hi> hier zu <hi rendition="#i">e (ei)</hi><lb/> wird. Die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme und die consonantischen bilden disen casus<lb/> wie latein. und oskisch, z. b. <hi rendition="#i">ocre, patre, nomne</hi> (ein mal nur<lb/> findet sich <hi rendition="#i">-i)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. höchst warscheinlich verhielt sich auch in<lb/> beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das<lb/> italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei-<lb/> den. Ob in formen, wie 1. <hi rendition="#i">ríg, ríi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rîgi,</hi> 3. <hi rendition="#i">menmain,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">menman-i, talmain, dítin, anmaim</hi> (durch assimilation<lb/> für *<hi rendition="#i">anmain);</hi> 4. <hi rendition="#i">carait,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">caranti;</hi> 5. <hi rendition="#i">athir,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">patir-i;</hi><lb/> 8. <hi rendition="#i">biuth</hi> auß *<hi rendition="#i">bithu,</hi> wol für *<hi rendition="#i">bithu-i</hi> (vgl. d. latein. dat.); 9.<lb/><hi rendition="#i">dúli, dúil,</hi> masc. <hi rendition="#i">fáith</hi> = *<hi rendition="#i">dûlî,</hi> *<hi rendition="#i">fâthî</hi> auß *<hi rendition="#i">vâti-i,</hi> *<hi rendition="#i">dûli-i</hi><lb/> 10. (s. den dativ im flg. §) fem. <hi rendition="#i">rainn,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ranni; ja</hi>-form<lb/><hi rendition="#i">caili</hi> für *<hi rendition="#i">calji,</hi> locative oder dative vor ligen, d. h. ob das<lb/> casuszeichen früher <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">ai,</hi> darauß <hi rendition="#i">ei, î,</hi> gewesen, läßt sich<lb/> nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3.<lb/> 4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie<lb/> der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gebildet, daher ist das <hi rendition="#i">i</hi> nicht spurlos geschwun-<lb/> den; also z. b. 5. <hi rendition="#i">athir</hi> auß *<hi rendition="#i">patri-i,</hi> *<hi rendition="#i">patr-î,</hi> 4. <hi rendition="#i">carait</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">carant-î</hi> u. s. f. Im femininum der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme z. b. <hi rendition="#i">rainn,</hi> d. i.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 30</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [461/0187]
Locat. sing. Umbr., Altir.
Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf î, ê,
ei ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen
den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. navei, navê,
navî (patrei, patrê, patrî) ist wol auß grundf. navaj-i zu er-
klären, wie griechisch πόλει auß *πολεϳ-ι und eben so bei
den consonantischen, welche der analogie der i-stämme folgen.
Die selbe form gieng aber auch auf die u-stämme über, die ja
auch sonst mit den consonantischen gehen; senatu-ei wol auß
*senatov-ei *senatuv-ei (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252,
pg. 452), darauß senatuî, senatui, senatû.
§. 254.
Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten
locativ, z. b. mu̇iͤnikeiͤ tereiͤ (stamm tero neutr.; in terra
communi); femin. esaiͤ viaiͤ mefiaiͤ (in ea via media). Die
consonantischen stämme haben die i-form wie im latein., z. b.
Diuͤv-eiͤ, pater-eiͤ u. s. f.
Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form
nicht vom locativ zu scheiden, da oi und ôi hier zu e (ei)
wird. Die i-stämme und die consonantischen bilden disen casus
wie latein. und oskisch, z. b. ocre, patre, nomne (ein mal nur
findet sich -i).
Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in
beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das
italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei-
den. Ob in formen, wie 1. ríg, ríi, d. i. *rîgi, 3. menmain,
d. i. *menman-i, talmain, dítin, anmaim (durch assimilation
für *anmain); 4. carait, d. i. *caranti; 5. athir, d. i. *patir-i;
8. biuth auß *bithu, wol für *bithu-i (vgl. d. latein. dat.); 9.
dúli, dúil, masc. fáith = *dûlî, *fâthî auß *vâti-i, *dûli-i
10. (s. den dativ im flg. §) fem. rainn, d. i. *ranni; ja-form
caili für *calji, locative oder dative vor ligen, d. h. ob das
casuszeichen früher i oder ai, darauß ei, î, gewesen, läßt sich
nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3.
4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie
der i-stämme gebildet, daher ist das i nicht spurlos geschwun-
den; also z. b. 5. athir auß *patri-i, *patr-î, 4. carait auß
carant-î u. s. f. Im femininum der a-stämme z. b. rainn, d. i.
Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |