Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Locat. sing. Umbr., Altir.

Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf ei, e,§. 254.
ei ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen
den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. navei, nave,
navei (patrei, patre, patrei)
ist wol auß grundf. navaj-i zu er-
klären, wie griechisch polei auß *polej-i und eben so bei
den consonantischen, welche der analogie der i-stämme folgen.
Die selbe form gieng aber auch auf die u-stämme über, die ja
auch sonst mit den consonantischen gehen; senatu-ei wol auß
*senatov-ei *senatuv-ei (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252,
pg. 452), darauß senatuei, senatui, senatau.

Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten
locativ, z. b. muienikeie tereie (stamm tero neutr.; in terra
communi); femin. esaie viaie mefiaie (in ea via media). Die
consonantischen stämme haben die i-form wie im latein., z. b.
Diüv-eie, pater-eie u. s. f.

Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form
nicht vom locativ zu scheiden, da oi und oi hier zu e (ei)
wird. Die i-stämme und die consonantischen bilden disen casus
wie latein. und oskisch, z. b. ocre, patre, nomne (ein mal nur
findet sich -i).

Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in
beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das
italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei-
den. Ob in formen, wie 1. rig, rii, d. i. *reigi, 3. menmain,
d. i. *menman-i, talmain, ditin, anmaim (durch assimilation
für *anmain); 4. carait, d. i. *caranti; 5. athir, d. i. *patir-i;
8. biuth auß *bithu, wol für *bithu-i (vgl. d. latein. dat.); 9.
duli, duil, masc. faith = *daulei, *fathei auß *vati-i, *dauli-i
10. (s. den dativ im flg. §) fem. rainn, d. i. *ranni; ja-form
caili für *calji, locative oder dative vor ligen, d. h. ob das
casuszeichen früher i oder ai, darauß ei, ei, gewesen, läßt sich
nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3.
4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie
der i-stämme gebildet, daher ist das i nicht spurlos geschwun-
den; also z. b. 5. athir auß *patri-i, *patr-ei, 4. carait auß
carant-ei u. s. f. Im femininum der a-stämme z. b. rainn, d. i.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30
Locat. sing. Umbr., Altir.

Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf î, ê,§. 254.
ei ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen
den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. navei, navê,
navî (patrei, patrê, patrî)
ist wol auß grundf. navaj-i zu er-
klären, wie griechisch πόλει auß *πολεϳ-ι und eben so bei
den consonantischen, welche der analogie der i-stämme folgen.
Die selbe form gieng aber auch auf die u-stämme über, die ja
auch sonst mit den consonantischen gehen; senatu-ei wol auß
*senatov-ei *senatuv-ei (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252,
pg. 452), darauß senatuî, senatui, senatû.

Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten
locativ, z. b. mu̇iͤnikeiͤ tereiͤ (stamm tero neutr.; in terra
communi); femin. esaiͤ viaiͤ mefiaiͤ (in ea via media). Die
consonantischen stämme haben die i-form wie im latein., z. b.
Diuͤv-eiͤ, pater-eiͤ u. s. f.

Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form
nicht vom locativ zu scheiden, da oi und ôi hier zu e (ei)
wird. Die i-stämme und die consonantischen bilden disen casus
wie latein. und oskisch, z. b. ocre, patre, nomne (ein mal nur
findet sich -i).

Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in
beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das
italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei-
den. Ob in formen, wie 1. ríg, ríi, d. i. *rîgi, 3. menmain,
d. i. *menman-i, talmain, dítin, anmaim (durch assimilation
für *anmain); 4. carait, d. i. *caranti; 5. athir, d. i. *patir-i;
8. biuth auß *bithu, wol für *bithu-i (vgl. d. latein. dat.); 9.
dúli, dúil, masc. fáith = *dûlî, *fâthî auß *vâti-i, *dûli-i
10. (s. den dativ im flg. §) fem. rainn, d. i. *ranni; ja-form
caili für *calji, locative oder dative vor ligen, d. h. ob das
casuszeichen früher i oder ai, darauß ei, î, gewesen, läßt sich
nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3.
4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie
der i-stämme gebildet, daher ist das i nicht spurlos geschwun-
den; also z. b. 5. athir auß *patri-i, *patr-î, 4. carait auß
carant-î u. s. f. Im femininum der a-stämme z. b. rainn, d. i.

Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0187" n="461"/>
                <fw place="top" type="header">Locat. sing. Umbr., Altir.</fw><lb/>
                <p>Der dativ der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme und der consonantischen auf <hi rendition="#i">î, ê,</hi><note place="right">§. 254.</note><lb/><hi rendition="#i">ei</hi> ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen<lb/>
den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. <hi rendition="#i">navei, navê,<lb/>
navî (patrei, patrê, patrî)</hi> ist wol auß grundf. <hi rendition="#i">navaj-i</hi> zu er-<lb/>
klären, wie griechisch <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03B9;</hi> und eben so bei<lb/>
den consonantischen, welche der analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme folgen.<lb/>
Die selbe form gieng aber auch auf die <hi rendition="#i">u</hi>-stämme über, die ja<lb/>
auch sonst mit den consonantischen gehen; <hi rendition="#i">senatu-ei</hi> wol auß<lb/>
*<hi rendition="#i">senatov-ei</hi> *<hi rendition="#i">senatuv-ei</hi> (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252,<lb/>
pg. 452), darauß <hi rendition="#i">senatuî, senatui, senatû</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Auch</hi> das <hi rendition="#g">oskische</hi> hat bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen den echten<lb/>
locativ, z. b. <hi rendition="#g">mu&#x0307;i&#x0364;nikei&#x0364; terei&#x0364;</hi> (stamm <hi rendition="#i">tero</hi> neutr.; in terra<lb/>
communi); femin. <hi rendition="#g">esai&#x0364; viai&#x0364; mefiai&#x0364;</hi> (in ea via media). Die<lb/>
consonantischen stämme haben die <hi rendition="#i">i</hi>-form wie im latein., z. b.<lb/><hi rendition="#g">Diu&#x0364;v-ei&#x0364;, pater-ei&#x0364; u. s. f</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. Der dat. sg. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme ist in der form<lb/>
nicht vom locativ zu scheiden, da <hi rendition="#i">oi</hi> und <hi rendition="#i">ôi</hi> hier zu <hi rendition="#i">e (ei)</hi><lb/>
wird. Die <hi rendition="#i">i</hi>-stämme und die consonantischen bilden disen casus<lb/>
wie latein. und oskisch, z. b. <hi rendition="#i">ocre, patre, nomne</hi> (ein mal nur<lb/>
findet sich <hi rendition="#i">-i)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. höchst warscheinlich verhielt sich auch in<lb/>
beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das<lb/>
italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei-<lb/>
den. Ob in formen, wie 1. <hi rendition="#i">ríg, ríi,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">rîgi,</hi> 3. <hi rendition="#i">menmain,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">menman-i, talmain, dítin, anmaim</hi> (durch assimilation<lb/>
für *<hi rendition="#i">anmain);</hi> 4. <hi rendition="#i">carait,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">caranti;</hi> 5. <hi rendition="#i">athir,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">patir-i;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">biuth</hi> auß *<hi rendition="#i">bithu,</hi> wol für *<hi rendition="#i">bithu-i</hi> (vgl. d. latein. dat.); 9.<lb/><hi rendition="#i">dúli, dúil,</hi> masc. <hi rendition="#i">fáith</hi> = *<hi rendition="#i">dûlî,</hi> *<hi rendition="#i">fâthî</hi> auß *<hi rendition="#i">vâti-i,</hi> *<hi rendition="#i">dûli-i</hi><lb/>
10. (s. den dativ im flg. §) fem. <hi rendition="#i">rainn,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ranni; ja</hi>-form<lb/><hi rendition="#i">caili</hi> für *<hi rendition="#i">calji,</hi> locative oder dative vor ligen, d. h. ob das<lb/>
casuszeichen früher <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">ai,</hi> darauß <hi rendition="#i">ei, î,</hi> gewesen, läßt sich<lb/>
nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3.<lb/>
4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie<lb/>
der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme gebildet, daher ist das <hi rendition="#i">i</hi> nicht spurlos geschwun-<lb/>
den; also z. b. 5. <hi rendition="#i">athir</hi> auß *<hi rendition="#i">patri-i,</hi> *<hi rendition="#i">patr-î,</hi> 4. <hi rendition="#i">carait</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">carant-î</hi> u. s. f. Im femininum der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme z. b. <hi rendition="#i">rainn,</hi> d. i.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vgl. gramm. d. indog. spr. 30</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0187] Locat. sing. Umbr., Altir. Der dativ der i-stämme und der consonantischen auf î, ê, ei ist schwerlich ein echter dativ, da wir bei disen stämmen den echten dativ im ganzen nur selten finden; lat. navei, navê, navî (patrei, patrê, patrî) ist wol auß grundf. navaj-i zu er- klären, wie griechisch πόλει auß *πολεϳ-ι und eben so bei den consonantischen, welche der analogie der i-stämme folgen. Die selbe form gieng aber auch auf die u-stämme über, die ja auch sonst mit den consonantischen gehen; senatu-ei wol auß *senatov-ei *senatuv-ei (§. 154, 3, vgl. den genitiv sing. §. 252, pg. 452), darauß senatuî, senatui, senatû. §. 254. Auch das oskische hat bei den a-stämmen den echten locativ, z. b. mu̇iͤnikeiͤ tereiͤ (stamm tero neutr.; in terra communi); femin. esaiͤ viaiͤ mefiaiͤ (in ea via media). Die consonantischen stämme haben die i-form wie im latein., z. b. Diuͤv-eiͤ, pater-eiͤ u. s. f. Umbrisch. Der dat. sg. der a-stämme ist in der form nicht vom locativ zu scheiden, da oi und ôi hier zu e (ei) wird. Die i-stämme und die consonantischen bilden disen casus wie latein. und oskisch, z. b. ocre, patre, nomne (ein mal nur findet sich -i). Altirisch. höchst warscheinlich verhielt sich auch in beziehung auf die bildung dises casus das keltische wie das italische, doch ist im altir. locativ und dativ nicht mer zu schei- den. Ob in formen, wie 1. ríg, ríi, d. i. *rîgi, 3. menmain, d. i. *menman-i, talmain, dítin, anmaim (durch assimilation für *anmain); 4. carait, d. i. *caranti; 5. athir, d. i. *patir-i; 8. biuth auß *bithu, wol für *bithu-i (vgl. d. latein. dat.); 9. dúli, dúil, masc. fáith = *dûlî, *fâthî auß *vâti-i, *dûli-i 10. (s. den dativ im flg. §) fem. rainn, d. i. *ranni; ja-form caili für *calji, locative oder dative vor ligen, d. h. ob das casuszeichen früher i oder ai, darauß ei, î, gewesen, läßt sich nur nach der analogie entscheiden. Warscheinlich sind 1. 3. 4. 5. 8. 9. locative, aber, wie im italischen, nach der analogie der i-stämme gebildet, daher ist das i nicht spurlos geschwun- den; also z. b. 5. athir auß *patri-i, *patr-î, 4. carait auß carant-î u. s. f. Im femininum der a-stämme z. b. rainn, d. i. Schleicher, vgl. gramm. d. indog. spr. 30

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/187
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/187>, abgerufen am 21.11.2024.