Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir. §. 255.8. saunav-e, neutr. madhu-n-e, femin. hanav-e oder hanv-ai; 9.pataj-e (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges wort patj-e), neutr. vari-n-e, fem. avaj-e oder avj-ai; 10. msc. acvaja, also acva-aja, altbaktr. aber noch acpai, auch hat das pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kasmai, stamm kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugaja; fem. acva-j-ai, mit stammerweiterung durch j, vedisch finden sich auch for- men one die selbe, also *acvai. Altbaktrisch. ai des femin. findet sich nur bei a- und 1. vak-e; 2. mananh-e; 3. acmain-e, namain-e (hier hat Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ; Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme Oskisch eben so: hürtüie, abellanüie, fem. aasaie. Umbrisch e = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei- Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir. §. 255.8. sûnáv-ê, neutr. mádhu-n-ê, femin. hánav-ê oder hánv-âi; 9.pátaj-ê (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges wort pátj-ê), neutr. vâri-ń-ê, fem. ávaj-ê oder ávj-âi; 10. msc. áçvâja, also açva-aja, altbaktr. aber noch açpâi, auch hat das pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kásmâi, stamm kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugấja; fem. áçvâ-j-âi, mit stammerweiterung durch j, vêdisch finden sich auch for- men one die selbe, also *áçvâi. Altbaktrisch. âi des femin. findet sich nur bei a- und 1. vâḱ-ê; 2. manaṅh-ê; 3. açmain-ê, nâmain-ê (hier hat Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ; Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme Oskisch eben so: huͤrtuͤiͤ, abellanuͤiͤ, fem. aasaiͤ. Umbrisch ê = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei- Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0190" n="464"/><fw place="top" type="header">Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 255.</note>8. <hi rendition="#i">sûnáv-ê,</hi> neutr. <hi rendition="#i">mádhu-n-ê,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánav-ê</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âi;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">pátaj-ê</hi> (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges<lb/> wort <hi rendition="#i">pátj-ê</hi>), neutr. <hi rendition="#i">vâri-ń-ê,</hi> fem. <hi rendition="#i">ávaj-ê</hi> oder <hi rendition="#i">ávj-âi;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">áçvâja,</hi> also <hi rendition="#i">açva-aja,</hi> altbaktr. aber noch <hi rendition="#i">açpâi,</hi> auch hat das<lb/> pronomen noch nicht das schließende <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">kásmâi,</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">kasma</hi> (interrogativum); neutr. eben so, <hi rendition="#i">jugấja;</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-j-âi,</hi><lb/> mit stammerweiterung durch <hi rendition="#i">j,</hi> vêdisch finden sich auch for-<lb/> men one die selbe, also *<hi rendition="#i">áçvâi</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">âi</hi> des femin. findet sich nur bei <hi rendition="#i">a-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämmen, übrigens wie im altindischen.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vâḱ-ê;</hi> 2. <hi rendition="#i">manaṅh-ê;</hi> 3. <hi rendition="#i">açmain-ê, nâmain-ê</hi> (hier hat<lb/> demnach <hi rendition="#i">ê</hi> umlaut gewirkt); 4. <hi rendition="#i">barent-ê, vîduś-ê;</hi> 5. <hi rendition="#i">brâthr-ê,<lb/> dughdher-ê, dâthr-ê;</hi> 6. <hi rendition="#i">gav-ê;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçav-ê</hi> (auch <hi rendition="#i">paçao-ê</hi>, mit<lb/> nicht auf gelöstem auß <hi rendition="#i">u</hi> gesteigertem <hi rendition="#i">ao), paçv-ê,</hi> one steigerung,<lb/> fem. auch <hi rendition="#i">tanu-j-ê,</hi> st. durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert; 9. fem. <hi rendition="#i">âfrîtaj-aê-ḱa,</hi><lb/> darauß (nach §. 29, 4) <hi rendition="#i">âfrîtè-ê,</hi> masc. <hi rendition="#i">paitj-aê-ḱa;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâi</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">açpa-ai,</hi> neutr. eben so; femin. <hi rendition="#i">dâta-j-âi,</hi> auch die auf<lb/><hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">jâ</hi> haben <hi rendition="#i">âi,</hi> z. b. <hi rendition="#i">açtvaithj-âi (açtvaiti</hi> = *<hi rendition="#i">açtvaitjâ,</hi> fem<lb/> zu stamm <hi rendition="#i">açtvat</hi> doué d́existence).</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Griechische</hi> hat nur bei 10. den echten dativ;<lb/><hi rendition="#i">ἵππῳ</hi> = <hi rendition="#i">ἵππωι</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">akvâi</hi> auß *<hi rendition="#i">akva-ai; χώρᾳ</hi>, <hi rendition="#i">τιμῇ</hi>, <hi rendition="#i">ᾳ</hi>, <hi rendition="#i">ῃ</hi><lb/> = <hi rendition="#i">âi</hi> auß <hi rendition="#i">â-ai</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Italisch. Latein</hi>. Auch hier haben nur die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/> den echten dativ, z. b. <hi rendition="#i">equô</hi> auß <hi rendition="#i">equôi,</hi> erhalten in <hi rendition="#i">populoi,<lb/> romanoi, quoi</hi> (Corssen I, 197); femin. <hi rendition="#i">equâi, equae,</hi> alt auch<lb/><hi rendition="#i">equâ</hi> (wie <hi rendition="#i">ô</hi> für <hi rendition="#i">ôi</hi>, Mommsen, unterit. diall. 365), wie <hi rendition="#i">diê</hi> =<lb/><hi rendition="#i">diêi</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Ritschl</hi>, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi> eben so: <hi rendition="#g">huͤrtuͤiͤ, abellanuͤiͤ</hi>, fem. <hi rendition="#g">aasaiͤ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi><hi rendition="#i">ê</hi> = <hi rendition="#i">ei</hi> und <hi rendition="#i">oi,</hi> also vom locat. nicht zu schei-<lb/> den, z. b. <hi rendition="#i">pople, Fisie (Fisi, Fisei);</hi> femin. tûtê, <hi rendition="#i">tôtê,</hi> mit <hi rendition="#i">ê</hi><lb/> für <hi rendition="#i">âi</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Wie im italischen und griechischen findet sich<lb/> der dativ nur bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen, z. b. <hi rendition="#i">fiur, baull,</hi> neutr. <hi rendition="#i">forcitul,</hi><lb/> d. i. *<hi rendition="#i">firu,</hi> *<hi rendition="#i">ballu,</hi> *<hi rendition="#i">forcitlu; ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">céliu, rannairiu</hi>. Das<lb/><hi rendition="#i">u</hi> lautete älter wol <hi rendition="#i">û</hi> und ist warscheinlich auß noch älterem<lb/><hi rendition="#i">ô</hi> und diß auß <hi rendition="#i">ôi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">âi</hi> hervorgegangen, z. b. <hi rendition="#i">fiur</hi> =<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0190]
Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir.
8. sûnáv-ê, neutr. mádhu-n-ê, femin. hánav-ê oder hánv-âi; 9.
pátaj-ê (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges
wort pátj-ê), neutr. vâri-ń-ê, fem. ávaj-ê oder ávj-âi; 10. msc.
áçvâja, also açva-aja, altbaktr. aber noch açpâi, auch hat das
pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kásmâi, stamm
kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugấja; fem. áçvâ-j-âi,
mit stammerweiterung durch j, vêdisch finden sich auch for-
men one die selbe, also *áçvâi.
§. 255.
Altbaktrisch. âi des femin. findet sich nur bei a- und
i-stämmen, übrigens wie im altindischen.
1. vâḱ-ê; 2. manaṅh-ê; 3. açmain-ê, nâmain-ê (hier hat
demnach ê umlaut gewirkt); 4. barent-ê, vîduś-ê; 5. brâthr-ê,
dughdher-ê, dâthr-ê; 6. gav-ê; 8. paçav-ê (auch paçao-ê, mit
nicht auf gelöstem auß u gesteigertem ao), paçv-ê, one steigerung,
fem. auch tanu-j-ê, st. durch j erweitert; 9. fem. âfrîtaj-aê-ḱa,
darauß (nach §. 29, 4) âfrîtè-ê, masc. paitj-aê-ḱa; 10. açpâi
auß *açpa-ai, neutr. eben so; femin. dâta-j-âi, auch die auf
i = jâ haben âi, z. b. açtvaithj-âi (açtvaiti = *açtvaitjâ, fem
zu stamm açtvat doué d́existence).
Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ;
ἵππῳ = ἵππωι, d. i. *akvâi auß *akva-ai; χώρᾳ, τιμῇ, ᾳ, ῃ
= âi auß â-ai.
Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme
den echten dativ, z. b. equô auß equôi, erhalten in populoi,
romanoi, quoi (Corssen I, 197); femin. equâi, equae, alt auch
equâ (wie ô für ôi, Mommsen, unterit. diall. 365), wie diê =
diêi (vgl. Ritschl, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603).
Oskisch eben so: huͤrtuͤiͤ, abellanuͤiͤ, fem. aasaiͤ.
Umbrisch ê = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei-
den, z. b. pople, Fisie (Fisi, Fisei); femin. tûtê, tôtê, mit ê
für âi.
Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich
der dativ nur bei a-stämmen, z. b. fiur, baull, neutr. forcitul,
d. i. *firu, *ballu, *forcitlu; ja-stämme céliu, rannairiu. Das
u lautete älter wol û und ist warscheinlich auß noch älterem
ô und diß auß ôi, grundf. âi hervorgegangen, z. b. fiur =
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |