Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr. sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.§. 258.außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern suffixe bei gewissen nominalstämmen. Indog. urspr. a tritt an den nominalstamm 1. vak-a; Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe Altbaktrisch. Das auß lautende a ist nach der art di- Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr. sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.§. 258.außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern suffixe bei gewissen nominalstämmen. Indog. urspr. â tritt an den nominalstamm 1. vâk-â; Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe Altbaktrisch. Das auß lautende â ist nach der art di- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0195" n="469"/><fw place="top" type="header">Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/> sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.<note place="right">§. 258.</note><lb/> außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen<lb/> nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern<lb/> suffixe bei gewissen nominalstämmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. <hi rendition="#i">â</hi> tritt an den nominalstamm 1. <hi rendition="#i">vâk-â;</hi><lb/> 2. <hi rendition="#i">manas-â;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-â;</hi> 4. <hi rendition="#i">bharant-â;</hi> 5. <hi rendition="#i">dâtar-â, mâtar-â;</hi><lb/> 6. <hi rendition="#i">nâv-â;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-â;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunv-â;</hi> 9. <hi rendition="#i">patj-â;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akva-â,</hi><lb/> darauß <hi rendition="#i">akvâ,</hi> neutr. <hi rendition="#i">juga-â,</hi> darauß <hi rendition="#i">jugâ;</hi> femin. villeicht one<lb/> die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin-<lb/> dische), <hi rendition="#i">akva-â,</hi> darauß <hi rendition="#i">akvâ;</hi> also one genusunterschid, auch<lb/> bei den <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. Consonantische haben vor dem casussuffixe<lb/><hi rendition="#i">â</hi> die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me-<lb/> ren den stamm durch unursprüngliches <hi rendition="#i">n,</hi> die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme sogar<lb/> durch <hi rendition="#i">-in,</hi> nach welchem im sanskrit stäts, vêdisch aber noch<lb/> nicht immer, <hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi> verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je-<lb/> doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa-<lb/> radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein <hi rendition="#i">j</hi> zu, und zwar<lb/> one den stammaußlaut zu steigern. 1. <hi rendition="#i">vâḱ-ấ;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánas-â;</hi><lb/> 3. <hi rendition="#i">nấmn-â, tákśan-â;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárat-â, vidúś-â, jávîjas-â;</hi> 5.<lb/><hi rendition="#i">bhrấtr-â, dâtr-ấ;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâv-ấ;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhruv-ấ;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnú-n-â,</hi> neutr.<lb/><hi rendition="#i">mádhu-n-â,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánv-â;</hi> dise ältere bildung findet sich vêd.<lb/> auch in andern generibus, z. b. neutr. <hi rendition="#i">mádhv-â;</hi> auch finden<lb/> sich formen durch <hi rendition="#i">j</hi> vermert, z. b. masc. <hi rendition="#i">urú-j-â (urú-s</hi> latus,<lb/> amplus), auch gesteigerte auf <hi rendition="#i">-av-â</hi> kommen vor. 9. <hi rendition="#i">páti-n-â</hi><lb/> (so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr.<lb/><hi rendition="#i">vấri-ń-â,</hi> femin. aber <hi rendition="#i">ávj-â,</hi> vêd. auch mit zusammenziehung<lb/> von <hi rendition="#i">jâ</hi> zu <hi rendition="#i">í</hi> (§. 15, c), <hi rendition="#i">ávî;</hi> hier hat auch die gewönliche<lb/> sprache das ältere <hi rendition="#i">pátj-â</hi> erhalten; 10. <hi rendition="#i">áçvêna, jugếna</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">açva-in-â,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">áçvênâ</hi> und noch altertümlicher, one das<lb/> unursprüngl. <hi rendition="#i">in, áçvâ,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">açva-â,</hi> auch mascul. <hi rendition="#i">svápna-j-â<lb/> (svápna-s</hi> somnus) mit <hi rendition="#i">j</hi> aber one <hi rendition="#i">n,</hi> so daß vor disem suf-<lb/> fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. <hi rendition="#i">açva</hi>, <hi rendition="#i">açvai (açvaj),<lb/> açvain;</hi> femin. <hi rendition="#i">áçva-j-â</hi> (also one die in den meisten andern ca-<lb/> sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), vêd. noch <hi rendition="#i">áçvâ</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Das auß lautende <hi rendition="#i">â</hi> ist nach der art di-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0195]
Instr. sing. I. Urspr., Altind., Altbaktr.
sein scheint). Diser casus findet sich im altind. und altbaktr.
außschließlich gebraucht; im griechischen, gotischen, litauischen
nur vereinzelt in adverbialbildungen oder neben dem andern
suffixe bei gewissen nominalstämmen.
§. 258.
Indog. urspr. â tritt an den nominalstamm 1. vâk-â;
2. manas-â; 3. gnâman-â; 4. bharant-â; 5. dâtar-â, mâtar-â;
6. nâv-â; 7. bhruv-â; 8. sunv-â; 9. patj-â; 10. masc. akva-â,
darauß akvâ, neutr. juga-â, darauß jugâ; femin. villeicht one
die sonst übliche steigerung des stammaußlautes (vgl. d. altin-
dische), akva-â, darauß akvâ; also one genusunterschid, auch
bei den a-stämmen.
Altindisch. Consonantische haben vor dem casussuffixe
â die kürzeste form. Die masculina und neutra auf vocale me-
ren den stamm durch unursprüngliches n, die a-stämme sogar
durch -in, nach welchem im sanskrit stäts, vêdisch aber noch
nicht immer, â zu a verkürzt wird. Die ältere sprache zeigt je-
doch meist noch eine ältere bildungsweise. Feminina des pa-
radigma 10. setzen dem stamme auch hier ein j zu, und zwar
one den stammaußlaut zu steigern. 1. vâḱ-ấ; 2. mánas-â;
3. nấmn-â, tákśan-â; 4. bhárat-â, vidúś-â, jávîjas-â; 5.
bhrấtr-â, dâtr-ấ; 6. nâv-ấ; 7. bhruv-ấ; 8. sûnú-n-â, neutr.
mádhu-n-â, femin. hánv-â; dise ältere bildung findet sich vêd.
auch in andern generibus, z. b. neutr. mádhv-â; auch finden
sich formen durch j vermert, z. b. masc. urú-j-â (urú-s latus,
amplus), auch gesteigerte auf -av-â kommen vor. 9. páti-n-â
(so nur am ende von compositen, seltner allein stehend), neutr.
vấri-ń-â, femin. aber ávj-â, vêd. auch mit zusammenziehung
von jâ zu í (§. 15, c), ávî; hier hat auch die gewönliche
sprache das ältere pátj-â erhalten; 10. áçvêna, jugếna auß
*açva-in-â, vêdisch áçvênâ und noch altertümlicher, one das
unursprüngl. in, áçvâ, d. i. *açva-â, auch mascul. svápna-j-â
(svápna-s somnus) mit j aber one n, so daß vor disem suf-
fixe also drei stamformen erscheinen, z. b. açva, açvai (açvaj),
açvain; femin. áçva-j-â (also one die in den meisten andern ca-
sus bräuchliche steigerung des stammaußlautes), vêd. noch áçvâ.
Altbaktrisch. Das auß lautende â ist nach der art di-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |