Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech. zu denken (der überdiß, als auß tha-a, hva-a, sva-a entstan-§. 259.den, warscheinlich *tho, *hvo, *svo lauten würde), vilmer ist auch hier the u. s. f. = ta-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga = *vigami, grundf. vaghami; wäre das wort nur einsilbig, so wäre nicht a, sondern e sein außlaut). Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des§. 260. Indog. urspr. 1. vak-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnaman- Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme 1. vagh-bhis; 2. mano-bhis (§. 126, 2); 3. taksa-bhis; 4. Altbaktr. Suffix bis (dialectisch beis). 1. ? villeicht *vaghz-bis (vgl. dat. plur.); 2. name-bis (§. Altgriechisch. Da das urspr. -phi-s sein s verlor (wie in Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech. zu denken (der überdiß, als auß tha-â, hva-â, sva-â entstan-§. 259.den, warscheinlich *thô, *hvô, *svô lauten würde), vilmer ist auch hier thê u. s. f. = tâ-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga = *vigâmi, grundf. vaghâmi; wäre das wort nur einsilbig, so wäre nicht a, sondern ê sein außlaut). Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des§. 260. Indog. urspr. 1. vâk-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnâman- Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme 1. vagh-bhís; 2. mánô-bhis (§. 126, 2); 3. tákśa-bhis; 4. Altbaktr. Suffix bis (dialectisch bîs). 1. ? villeicht *vâghż-bis (vgl. dat. plur.); 2. namè-bis (§. Altgriechisch. Da das urspr. -φι-ς sein ς verlor (wie in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0199" n="473"/><fw place="top" type="header">Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech.</fw><lb/> zu denken (der überdiß, als auß <hi rendition="#i">tha-â, hva-â, sva-â</hi> entstan-<note place="right">§. 259.</note><lb/> den, warscheinlich *<hi rendition="#i">thô,</hi> *<hi rendition="#i">hvô,</hi> *<hi rendition="#i">svô</hi> lauten würde), vilmer ist<lb/> auch hier <hi rendition="#i">thê</hi> u. s. f. = <hi rendition="#i">tâ-mi</hi> (wie z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">viga</hi><lb/> = *<hi rendition="#i">vigâmi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaghâmi;</hi> wäre das wort nur einsilbig, so<lb/> wäre nicht <hi rendition="#i">a,</hi> sondern <hi rendition="#i">ê</hi> sein außlaut).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Instrumentalis pluralis</hi>. Suffix <hi rendition="#i">bhi-s,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-bhi</hi> des<note place="right">§. 260.</note><lb/> instr. sg. II und das pluralzeichen <hi rendition="#i">s</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-bhis;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-bhis;</hi> 3. <hi rendition="#i">gnâman-<lb/> bhis;</hi> 4. <hi rendition="#i">barant-bhis;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrâtar-bhis;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhis;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhru-bhis;</hi><lb/> 8. <hi rendition="#i">sunu-bhis;</hi> 9. <hi rendition="#i">pati-bhis;</hi> 10. <hi rendition="#i">akva-bhis,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-bhis</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">-bhis</hi> tritt einfach an consonantische stämme<lb/> unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf <hi rendition="#i">n</hi><lb/> verlieren dises; die auf 4. <hi rendition="#i">nt</hi> stoßen das <hi rendition="#i">n</hi> auß, die stämme<lb/> auf <hi rendition="#i">-vant, -vans</hi> haben hier noch die ältere form auf <hi rendition="#i">vant,</hi><lb/> also, one <hi rendition="#i">n, vat;</hi> die 5. auf <hi rendition="#i">ar</hi> verlieren das <hi rendition="#i">a;</hi> die 10. auf <hi rendition="#i">a</hi><lb/> masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das <hi rendition="#i">a</hi> durch <hi rendition="#i">i,</hi><lb/> in der gewönlichen sprache aber fält das <hi rendition="#i">bh,</hi> wie öfters in ver-<lb/> schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war-<lb/> scheinlich vor <hi rendition="#i">-bhis</hi> gedenten stammaußlautes mit dem <hi rendition="#i">i</hi> ein.<lb/> Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.;<lb/> änliches auch im lateinischen und griechischen.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">vagh-bhís;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánô-bhis</hi> (§. 126, 2); 3. <hi rendition="#i">tákśa-bhis;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">bhárad-bhis, vidvád-bhis</hi> (§. 130, 1), <hi rendition="#i">jávîjô-bhis;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrấtr-bhis,<lb/> dâtŕ-bhis, mâtŕ-bhis;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhís;</hi> 7. <hi rendition="#i">bhrû-bhís;</hi> 8. <hi rendition="#i">sûnú-bhis;</hi><lb/> 9. <hi rendition="#i">páti-bhis;</hi> 10. vêd. <hi rendition="#i">áçvê-bhis,</hi> sanskr. <hi rendition="#i">áçvâ-is</hi> auß *<hi rendition="#i">açva-bhis</hi><lb/> oder *<hi rendition="#i">açvâ-bhis;</hi> femin. <hi rendition="#i">áçvâ-bhis</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Suffix <hi rendition="#i">bis</hi> (dialectisch <hi rendition="#i">bîs)</hi>.</p><lb/> <p>1. ? villeicht *<hi rendition="#i">vâghż-bis</hi> (vgl. dat. plur.); 2. <hi rendition="#i">namè-bis</hi> (§.<lb/> 27, 4 mit <hi rendition="#i">è</hi> für <hi rendition="#i">a</hi> auß <hi rendition="#i">as);</hi> 3. <hi rendition="#i">açma-bis, nâma-bis;</hi> 4. *<hi rendition="#i">baren-<lb/> bis, vidûź-bîs</hi> (belegt ist <hi rendition="#i">dadûśbîs,</hi> st. <hi rendition="#i">dadvans);</hi> 5. *<hi rendition="#i">brâtarĕ-bis;</hi><lb/> 6. <hi rendition="#i">gao-bis;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçu-bis;</hi> 9. <hi rendition="#i">paiti-bis, âfrîti-bis;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâis</hi>, wol<lb/> auß *<hi rendition="#i">açpâ-bis;</hi> femin. <hi rendition="#i">dâtâ-bis</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altgriechisch</hi>. Da das urspr. <hi rendition="#i">-φι-ς</hi> sein <hi rendition="#i">ς</hi> verlor (wie in<lb/> entsprechender weise die 1. plur. verbi <hi rendition="#i">-μες</hi> zu *<hi rendition="#i">-με</hi>, <hi rendition="#i">-μεν</hi><lb/> ward) und <hi rendition="#i">ν</hi> auch im sg. an <hi rendition="#i">-φι</hi> an tritt, so lautet der plural<lb/> dem singular gleich. 3. <hi rendition="#i">ϰοτυληδον-ό-φιν</hi> (in instrumentaler func-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0199]
Instr. plur. Urspr., Altind., Altbaktr., Altgriech.
zu denken (der überdiß, als auß tha-â, hva-â, sva-â entstan-
den, warscheinlich *thô, *hvô, *svô lauten würde), vilmer ist
auch hier thê u. s. f. = tâ-mi (wie z. b. 1. sg. praes. viga
= *vigâmi, grundf. vaghâmi; wäre das wort nur einsilbig, so
wäre nicht a, sondern ê sein außlaut).
§. 259.
Instrumentalis pluralis. Suffix bhi-s, d. i. -bhi des
instr. sg. II und das pluralzeichen s.
§. 260.
Indog. urspr. 1. vâk-bhis; 2. manas-bhis; 3. gnâman-
bhis; 4. barant-bhis; 5. bhrâtar-bhis; 6. nâu-bhis; 7. bhru-bhis;
8. sunu-bhis; 9. pati-bhis; 10. akva-bhis, femin. akvâ-bhis.
Altindisch. -bhis tritt einfach an consonantische stämme
unter eintritt der gewönlichen lautgesetze an, stämme 3. auf n
verlieren dises; die auf 4. nt stoßen das n auß, die stämme
auf -vant, -vans haben hier noch die ältere form auf vant,
also, one n, vat; die 5. auf ar verlieren das a; die 10. auf a
masc. neutr. vermeren in der älteren sprache das a durch i,
in der gewönlichen sprache aber fält das bh, wie öfters in ver-
schidenen sprachen, auß und es tritt zusammenziehung des war-
scheinlich vor -bhis gedenten stammaußlautes mit dem i ein.
Dise erscheinung finden wir eben so im altbaktr., lit., slaw.;
änliches auch im lateinischen und griechischen.
1. vagh-bhís; 2. mánô-bhis (§. 126, 2); 3. tákśa-bhis; 4.
bhárad-bhis, vidvád-bhis (§. 130, 1), jávîjô-bhis; 5. bhrấtr-bhis,
dâtŕ-bhis, mâtŕ-bhis; 6. nâu-bhís; 7. bhrû-bhís; 8. sûnú-bhis;
9. páti-bhis; 10. vêd. áçvê-bhis, sanskr. áçvâ-is auß *açva-bhis
oder *açvâ-bhis; femin. áçvâ-bhis.
Altbaktr. Suffix bis (dialectisch bîs).
1. ? villeicht *vâghż-bis (vgl. dat. plur.); 2. namè-bis (§.
27, 4 mit è für a auß as); 3. açma-bis, nâma-bis; 4. *baren-
bis, vidûź-bîs (belegt ist dadûśbîs, st. dadvans); 5. *brâtarĕ-bis;
6. gao-bis; 8. paçu-bis; 9. paiti-bis, âfrîti-bis; 10. açpâis, wol
auß *açpâ-bis; femin. dâtâ-bis.
Altgriechisch. Da das urspr. -φι-ς sein ς verlor (wie in
entsprechender weise die 1. plur. verbi -μες zu *-με, -μεν
ward) und ν auch im sg. an -φι an tritt, so lautet der plural
dem singular gleich. 3. ϰοτυληδον-ό-φιν (in instrumentaler func-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |