Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Dat. ablat. plur. Urspr., Altind., Altbaktr.
si-bi, i-bi, umbr. i-fe, u-bi (= *quo-bi), umbr. pu-fe, ali-bi,§. 261.
utro-bi, mi-hi für *mibi, älter ist hier die länge -bei = bei,
z. b. ti-bei, si-bei, i-bei, u-bei, mi-hei umbrisch me-he; ei
könte ersazsteigerung des i sein für das ab gefallene am,
oder steht ei etwa für ja wie im gotischen? Warscheinlich ist
-bhiam zu -biem, -bei(m) geworden, wie siam zu siem, seim, das
ei hindert nicht; ein *seim = seim dürfte vorauß zu setzen sein,
da seit für seit auß siet, grundf. sjat vor komt (vgl. Corssen
I, 212). Das selbe suffix scheint vor zu ligen in hom. teIn,
dor. tin, emin (komt auch mit i vor), welche dann auß *te(ph)In,
*eme(ph)in entstanden sein müsten, -phin = urspr. -bhjam.

An bhjam trat nun das plural-s an und so erhalten wir als
älteste form des suffixes des dativ plur. -bhjam-s (vergl. den
folgenden §. über den dat. abl. instr. dual.), welches jedoch
nicht mer vor ligt; bhja-s ist nunmer die älteste in den sprachen
erscheinende form.

Diser casus erscheint in allen indogermanischen sprachen,
das griechische auß genommen, welches den locativ anstatt des
dativs, den genitiv anstatt des ablativs braucht.

Indogerm. urspr. 1. vak-bhjams; 2. manas-bhjams u.
s. f.; 8. sunu-bhjams; 9. pati-bhjams; 10. masc. akva-bhjams,
neutr. juga-bhjams, femin. akva-bhjams.

Altindisch. -bhjas tritt an wie das -bhis des instrumen-
talis; nur findet hier die bei jenem suffixe nur vedische form
der m. n. a-stämme anßschließlich statt.

1. vag-bhjas; 2. mano-bhjas; 3. nama-bhjas; 4. bharad-bhjas,
vidvad-bhjas, javeijo-bhjas;
5. bhratr-bhjas; 6. nau-bhjas; 7.
bhrau-bhjas; 8. sunu-bhjas; 9. pati-bhjas; 10. acve-bhjas, neutr.
eben so juge-bhjas, femin. acva-bhjas

Altbaktrisch. Endung -bjas, d. i. -bjo, -bjac(-ka). In
einigen stücken -vjo, mit erweichung von b zu v (vgl. §. 135,
3). Übrigens wie im altindischen.

1. die formen vaghz-bjo, vaghez-bjo, vaghze-bjo sehen auß,
als ob der nominativus singularis anstatt des stammes vor der
endung bjo ein getreten sei (ghz vor b auß khs, §. 139,
1, e hilfsvocal §. 28). Bopp (vgl. gramm. 1. aufl. pg. 316) fürt

Dat. ablat. plur. Urspr., Altind., Altbaktr.
si-bi, i-bi, umbr. i-fe, u-bi (= *quo-bi), umbr. pu-fe, ali-bi,§. 261.
utro-bi, mi-hi für *mibi, älter ist hier die länge -bî = bei,
z. b. ti-bei, si-bei, i-bei, u-bei, mi-hei umbrisch me-he; ei
könte ersazsteigerung des i sein für das ab gefallene am,
oder steht ei etwa für ja wie im gotischen? Warscheinlich ist
-bhiam zu -biem, -bî(m) geworden, wie siâm zu siem, sîm, das
ei hindert nicht; ein *seim = sîm dürfte vorauß zu setzen sein,
da seit für sît auß siêt, grundf. sjât vor komt (vgl. Corssen
I, 212). Das selbe suffix scheint vor zu ligen in hom. τεΐν,
dor. τίν, ἐμίν (komt auch mit vor), welche dann auß *τε(φ)ΐν,
*ἐμε(φ)ίν entstanden sein müsten, -φιν = urspr. -bhjam.

An bhjam trat nun das plural-s an und so erhalten wir als
älteste form des suffixes des dativ plur. -bhjam-s (vergl. den
folgenden §. über den dat. abl. instr. dual.), welches jedoch
nicht mer vor ligt; bhja-s ist nunmer die älteste in den sprachen
erscheinende form.

Diser casus erscheint in allen indogermanischen sprachen,
das griechische auß genommen, welches den locativ anstatt des
dativs, den genitiv anstatt des ablativs braucht.

Indogerm. urspr. 1. vâk-bhjams; 2. manas-bhjams u.
s. f.; 8. sunu-bhjams; 9. pati-bhjams; 10. masc. akva-bhjams,
neutr. juga-bhjams, femin. akvâ-bhjams.

Altindisch. -bhjas tritt an wie das -bhis des instrumen-
talis; nur findet hier die bei jenem suffixe nur vêdische form
der m. n. a-stämme anßschließlich statt.

1. vag-bhjás; 2. mánô-bhjas; 3. nấma-bhjas; 4. bhárad-bhjas,
vidvád-bhjas, jávîjô-bhjas;
5. bhrấtr-bhjas; 6. nâu-bhjás; 7.
bhrû-bhjás; 8. sunú-bhjas; 9. páti-bhjas; 10. áçvê-bhjas, neutr.
eben so jugế-bhjas, femin. áçvâ-bhjas

Altbaktrisch. Endung -bjas, d. i. -bjô, -bjaç(-ḱa). In
einigen stücken -vjô, mit erweichung von b zu v (vgl. §. 135,
3). Übrigens wie im altindischen.

1. die formen vâghż-bjô, vâgheż-bjo, vâghże-bjô sehen auß,
als ob der nominativus singularis anstatt des stammes vor der
endung bjô ein getreten sei (ghż vor b auß khs, §. 139,
1, e hilfsvocal §. 28). Bopp (vgl. gramm. 1. aufl. pg. 316) fürt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0201" n="475"/><fw place="top" type="header">Dat. ablat. plur. Urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/><hi rendition="#i">si-bi, i-bi,</hi> umbr. <hi rendition="#i">i-fe, u-bi</hi> (= *<hi rendition="#i">quo-bi),</hi> umbr. <hi rendition="#i">pu-fe, ali-bi,</hi><note place="right">§. 261.</note><lb/><hi rendition="#i">utro-bi, mi-hi</hi> für *<hi rendition="#i">mibi,</hi> älter ist hier die länge <hi rendition="#i">-bî</hi> = <hi rendition="#i">bei,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">ti-bei, si-bei, i-bei, u-bei, mi-hei</hi> umbrisch <hi rendition="#i">me-he; ei</hi><lb/>
könte ersazsteigerung des <hi rendition="#i">i</hi> sein für das ab gefallene <hi rendition="#i">am,</hi><lb/>
oder steht <hi rendition="#i">ei</hi> etwa für <hi rendition="#i">ja</hi> wie im gotischen? Warscheinlich ist<lb/><hi rendition="#i">-bhiam</hi> zu <hi rendition="#i">-biem, -bî(m)</hi> geworden, wie <hi rendition="#i">siâm</hi> zu <hi rendition="#i">siem, sîm,</hi> das<lb/><hi rendition="#i">ei</hi> hindert nicht; ein *<hi rendition="#i">seim</hi> = <hi rendition="#i">sîm</hi> dürfte vorauß zu setzen sein,<lb/>
da <hi rendition="#i">seit</hi> für <hi rendition="#i">sît</hi> auß <hi rendition="#i">siêt,</hi> grundf. <hi rendition="#i">sjât</hi> vor komt (vgl. Corssen<lb/>
I, 212). Das selbe suffix scheint vor zu ligen in hom. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x0390;&#x03BD;</hi>,<lb/>
dor. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03AF;&#x03BD;</hi> (komt auch mit <hi rendition="#i">&#x1FD1;</hi> vor), welche dann auß *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;(&#x03C6;)&#x0390;&#x03BD;</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BC;&#x03B5;(&#x03C6;)&#x03AF;&#x03BD;</hi> entstanden sein müsten, <hi rendition="#i">-&#x03C6;&#x03B9;&#x03BD;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-bhjam</hi>.</p><lb/>
                <p>An <hi rendition="#i">bhjam</hi> trat nun das plural-<hi rendition="#i">s</hi> an und so erhalten wir als<lb/>
älteste form des suffixes des dativ plur. <hi rendition="#i">-bhjam-s</hi> (vergl. den<lb/>
folgenden §. über den dat. abl. instr. dual.), welches jedoch<lb/>
nicht mer vor ligt; <hi rendition="#i">bhja-s</hi> ist nunmer die älteste in den sprachen<lb/>
erscheinende form.</p><lb/>
                <p>Diser casus erscheint in allen indogermanischen sprachen,<lb/>
das griechische auß genommen, welches den locativ anstatt des<lb/>
dativs, den genitiv anstatt des ablativs braucht.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Indogerm. urspr</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk-bhjams;</hi> 2. <hi rendition="#i">manas-bhjams</hi> u.<lb/>
s. f.; 8. <hi rendition="#i">sunu-bhjams;</hi> 9. <hi rendition="#i">pati-bhjams;</hi> 10. masc. <hi rendition="#i">akva-bhjams,</hi><lb/>
neutr. <hi rendition="#i">juga-bhjams,</hi> femin. <hi rendition="#i">akvâ-bhjams</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">-bhjas</hi> tritt an wie das <hi rendition="#i">-bhis</hi> des instrumen-<lb/>
talis; nur findet hier die bei jenem suffixe nur vêdische form<lb/>
der m. n. <hi rendition="#i">a</hi>-stämme anßschließlich statt.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vag-bhjás;</hi> 2. <hi rendition="#i">mánô-bhjas;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x0301;ma-bhjas;</hi> 4. <hi rendition="#i">bhárad-bhjas,<lb/>
vidvád-bhjas, jávîjô-bhjas;</hi> 5. <hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;tr-bhjas;</hi> 6. <hi rendition="#i">nâu-bhjás;</hi> 7.<lb/><hi rendition="#i">bhrû-bhjás;</hi> 8. <hi rendition="#i">sunú-bhjas;</hi> 9. <hi rendition="#i">páti-bhjas;</hi> 10. <hi rendition="#i">áçvê-bhjas,</hi> neutr.<lb/>
eben so <hi rendition="#i">jugê&#x0301;-bhjas,</hi> femin. <hi rendition="#i">áçvâ-bhjas</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Endung <hi rendition="#i">-bjas,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-bjô, -bjaç(-k&#x0301;a)</hi>. In<lb/>
einigen stücken <hi rendition="#i">-vjô,</hi> mit erweichung von <hi rendition="#i">b</hi> zu <hi rendition="#i">v</hi> (vgl. §. 135,<lb/>
3). Übrigens wie im altindischen.</p><lb/>
                <p>1. die formen <hi rendition="#i">vâgh&#x017C;-bjô, vâghe&#x017C;-bjo, vâgh&#x017C;e-bjô</hi> sehen auß,<lb/>
als ob der nominativus singularis anstatt des stammes vor der<lb/>
endung <hi rendition="#i">bjô</hi> ein getreten sei <hi rendition="#i">(gh&#x017C;</hi> vor <hi rendition="#i">b</hi> auß <hi rendition="#i">khs,</hi> §. 139,<lb/>
1, <hi rendition="#i">e</hi> hilfsvocal §. 28). <hi rendition="#g">Bopp</hi> (vgl. gramm. 1. aufl. pg. 316) fürt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0201] Dat. ablat. plur. Urspr., Altind., Altbaktr. si-bi, i-bi, umbr. i-fe, u-bi (= *quo-bi), umbr. pu-fe, ali-bi, utro-bi, mi-hi für *mibi, älter ist hier die länge -bî = bei, z. b. ti-bei, si-bei, i-bei, u-bei, mi-hei umbrisch me-he; ei könte ersazsteigerung des i sein für das ab gefallene am, oder steht ei etwa für ja wie im gotischen? Warscheinlich ist -bhiam zu -biem, -bî(m) geworden, wie siâm zu siem, sîm, das ei hindert nicht; ein *seim = sîm dürfte vorauß zu setzen sein, da seit für sît auß siêt, grundf. sjât vor komt (vgl. Corssen I, 212). Das selbe suffix scheint vor zu ligen in hom. τεΐν, dor. τίν, ἐμίν (komt auch mit ῑ vor), welche dann auß *τε(φ)ΐν, *ἐμε(φ)ίν entstanden sein müsten, -φιν = urspr. -bhjam. §. 261. An bhjam trat nun das plural-s an und so erhalten wir als älteste form des suffixes des dativ plur. -bhjam-s (vergl. den folgenden §. über den dat. abl. instr. dual.), welches jedoch nicht mer vor ligt; bhja-s ist nunmer die älteste in den sprachen erscheinende form. Diser casus erscheint in allen indogermanischen sprachen, das griechische auß genommen, welches den locativ anstatt des dativs, den genitiv anstatt des ablativs braucht. Indogerm. urspr. 1. vâk-bhjams; 2. manas-bhjams u. s. f.; 8. sunu-bhjams; 9. pati-bhjams; 10. masc. akva-bhjams, neutr. juga-bhjams, femin. akvâ-bhjams. Altindisch. -bhjas tritt an wie das -bhis des instrumen- talis; nur findet hier die bei jenem suffixe nur vêdische form der m. n. a-stämme anßschließlich statt. 1. vag-bhjás; 2. mánô-bhjas; 3. nấma-bhjas; 4. bhárad-bhjas, vidvád-bhjas, jávîjô-bhjas; 5. bhrấtr-bhjas; 6. nâu-bhjás; 7. bhrû-bhjás; 8. sunú-bhjas; 9. páti-bhjas; 10. áçvê-bhjas, neutr. eben so jugế-bhjas, femin. áçvâ-bhjas Altbaktrisch. Endung -bjas, d. i. -bjô, -bjaç(-ḱa). In einigen stücken -vjô, mit erweichung von b zu v (vgl. §. 135, 3). Übrigens wie im altindischen. 1. die formen vâghż-bjô, vâgheż-bjo, vâghże-bjô sehen auß, als ob der nominativus singularis anstatt des stammes vor der endung bjô ein getreten sei (ghż vor b auß khs, §. 139, 1, e hilfsvocal §. 28). Bopp (vgl. gramm. 1. aufl. pg. 316) fürt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/201
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/201>, abgerufen am 22.11.2024.