Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg.
altind. msc. ntr. tesam, stamm durch i vermert, fem. tasam;§. 264.
eben so altbaktr. *jaesam, fem. jaonham, d. i. jasam; griech. u.
ital. wie beim nomen; altbulg. te-chu, d. i. tai-sam, dise
form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc.
neutr. thi-ze, femin. thi-zo, d. i. *ti-sam.

Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. ta-sm-in
(vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch sm auß sma;
altbaktr. ac-ta-hm-i, dem entsprechend; griech., ital. felt;
altbulg. to-m-i = tasmin; lit. tame, nach der analogie der
a-stämme, z. b. vilke zu vilka-s, von dem durch sma vermer-
ten stamme. Die ältere form auf -mi, *-min = altind. -smin,
ist im altlitauischen und vor der postposition -pi (ad, apud) er-
halten, z. b. ta-mi, je-mim-pi (von stamm ja is), eben so bei
adjectiven, z. b. szventa-mim-p (szven-ta-s sanctus; Smith in
Beitr. I, pg. 506, flg.). Got. felt.

Femin. altind. ja-sj-am, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a
(das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. -smi-am;
sma
ist hier im femininum zu smi geschwächt worden (smei ist
nicht vorauß zu setzen, diß wäre = smja) und dann die en-
dung am an getreten.

Litauisch. to-je, altbulg. to-j müßen wir wol als kür-
zungen diser grundform *tasmjam betrachten.

Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. ta-smai, von st.
tasma (vgl. §. 255, pg. 463), fem. ta-sjai, also auß -smi-ai.

Altbaktr. ae-tahmai, femin. avanhai, d. i. ava-s-ai, nach
Bopp also auß ava-smj-ai, stamm ava. Griechisch nach
nominaler art.

Latein. is-tei u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera.
quo-i-ei ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit i vermerten
stammes; is-ti = -tei, läßt sich leicht als locativ deuten.

Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen
und ursprünglichen ka-smai und legen bedeutsames zeugnis ab
für das vorhandensein jener stammerweiterung durch sma auch
im südl. europäischen indogermanisch.

Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und
nach analogie der u-stämme gebildet, wie beim nomen, also

Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg.
altind. msc. ntr. tếśâm, stamm durch i vermert, fem. tấsâm;§. 264.
eben so altbaktr. *jaêśa͂m, fem. jâoṅha͂m, d. i. jâsâm; griech. u.
ital. wie beim nomen; altbulg. tě-chŭ, d. i. tai-sâm, dise
form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc.
neutr. thi-zê, femin. thi-zô, d. i. *ti-sâm.

Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. tá-sm-in
(vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch sm auß sma;
altbaktr. aĉ-ta-hm-i, dem entsprechend; griech., ital. felt;
altbulg. to-m-ĭ = tasmin; lit. tamè, nach der analogie der
a-stämme, z. b. vilkè zu vìlka-s, von dem durch sma vermer-
ten stamme. Die ältere form auf -mi, *-min = altind. -smin,
ist im altlitauischen und vor der postposition -pi (ad, apud) er-
halten, z. b. ta-mi, je-mim-pi (von stamm ja is), eben so bei
adjectiven, z. b. szventa-mim-p (szvèn-ta-s sanctus; Smith in
Beitr. I, pg. 506, flg.). Got. felt.

Femin. altind. já-sj-âm, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a
(das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. -smi-âm;
sma
ist hier im femininum zu smi geschwächt worden (smî ist
nicht vorauß zu setzen, diß wäre = smjâ) und dann die en-
dung âm an getreten.

Litauisch. to-jè, altbulg. to-j müßen wir wol als kür-
zungen diser grundform *tasmjâm betrachten.

Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. tá-smâi, von st.
tasma (vgl. §. 255, pg. 463), fem. tá-sjâi, also auß -smi-âi.

Altbaktr. aê-tahmâi, femin. avaṅhâi, d. i. ava-s-âi, nach
Bopp also auß ava-smj-âi, stamm ava. Griechisch nach
nominaler art.

Latein. is-tî u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera.
quo-i-ei ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit i vermerten
stammes; is-tī = -tei, läßt sich leicht als locativ deuten.

Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen
und ursprünglichen ka-smâi und legen bedeutsames zeugnis ab
für das vorhandensein jener stammerweiterung durch sma auch
im südl. europäischen indogermanisch.

Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und
nach analogie der u-stämme gebildet, wie beim nomen, also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0213" n="487"/><fw place="top" type="header">Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg.</fw><lb/><hi rendition="#g">altind</hi>. msc. ntr. <hi rendition="#i">&#x0301;&#x015B;âm,</hi> stamm durch <hi rendition="#i">i</hi> vermert, fem. <hi rendition="#i">&#x0301;sâm;</hi><note place="right">§. 264.</note><lb/>
eben so <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. *<hi rendition="#i">jaê&#x015B;a&#x0342;m,</hi> fem. <hi rendition="#i">jâo&#x1E45;ha&#x0342;m,</hi> d. i. <hi rendition="#i">jâsâm;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. u.<lb/><hi rendition="#g">ital</hi>. wie beim nomen; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">t&#x011B;-ch&#x016D;,</hi> d. i. <hi rendition="#i">tai-sâm,</hi> dise<lb/>
form gilt auch fürs femin.; <hi rendition="#g">lit</hi>. wie beim nomen; <hi rendition="#g">got</hi>. masc.<lb/>
neutr. <hi rendition="#i">thi-zê,</hi> femin. <hi rendition="#i">thi-zô,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ti-sâm</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Locat</hi>. sing. <hi rendition="#g">Urspr</hi>. und <hi rendition="#g">altind</hi>. masc. neutr. <hi rendition="#i">tá-sm-in</hi><lb/>
(vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch <hi rendition="#i">sm</hi> auß <hi rendition="#i">sma;</hi><lb/><hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">a&#x0109;-ta-hm-i,</hi> dem entsprechend; <hi rendition="#g">griech., ital</hi>. felt;<lb/><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">to-m-&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">tasmin;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">tamè,</hi> nach der analogie der<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">vilkè</hi> zu <hi rendition="#i">vìlka-s,</hi> von dem durch <hi rendition="#i">sma</hi> vermer-<lb/>
ten stamme. Die ältere form auf <hi rendition="#i">-mi,</hi> *<hi rendition="#i">-min</hi> = altind. <hi rendition="#i">-smin,</hi><lb/>
ist im altlitauischen und vor der postposition <hi rendition="#i">-pi</hi> (ad, apud) er-<lb/>
halten, z. b. <hi rendition="#i">ta-mi, je-mim-pi</hi> (von stamm <hi rendition="#i">ja</hi> is), eben so bei<lb/>
adjectiven, z. b. <hi rendition="#i">szventa-mim-p (szvèn-ta-s</hi> sanctus; <hi rendition="#g">Smith</hi> in<lb/>
Beitr. I, pg. 506, flg.). <hi rendition="#g">Got</hi>. felt.</p><lb/>
              <p>Femin. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">já-sj-âm,</hi> nach <hi rendition="#g">Bopp</hi> = <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">ja-hmj-a</hi><lb/>
(das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. <hi rendition="#i">-smi-âm;<lb/>
sma</hi> ist hier im femininum zu <hi rendition="#i">smi</hi> geschwächt worden <hi rendition="#i">(smî</hi> ist<lb/>
nicht vorauß zu setzen, diß wäre = <hi rendition="#i">smjâ)</hi> und dann die en-<lb/>
dung <hi rendition="#i">âm</hi> an getreten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. <hi rendition="#i">to-jè,</hi><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">to-j</hi> müßen wir wol als kür-<lb/>
zungen diser grundform *<hi rendition="#i">tasmjâm</hi> betrachten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dat. sing</hi>. Msc. ntr. <hi rendition="#g">urspr</hi>. u. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">tá-smâi,</hi> von st.<lb/><hi rendition="#i">tasma</hi> (vgl. §. 255, pg. 463), fem. <hi rendition="#i">tá-sjâi,</hi> also auß <hi rendition="#i">-smi-âi</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">aê-tahmâi,</hi> femin. <hi rendition="#i">ava&#x1E45;hâi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ava-s-âi,</hi> nach<lb/><hi rendition="#g">Bopp</hi> also auß <hi rendition="#i">ava-smj-âi,</hi> stamm <hi rendition="#i">ava</hi>. <hi rendition="#g">Griechisch</hi> nach<lb/>
nominaler art.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Latein</hi>. <hi rendition="#i">is-tî</hi> u. s. f., <hi rendition="#i">cui</hi> = altl. <hi rendition="#i">quoiei</hi> für alle genera.<lb/><hi rendition="#i">quo-i-ei</hi> ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit <hi rendition="#i">i</hi> vermerten<lb/>
stammes; <hi rendition="#i">is-t&#x012B;</hi> = <hi rendition="#i">-tei,</hi> läßt sich leicht als locativ deuten.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Umbr</hi>. <hi rendition="#i">e-smei, pu-sme</hi> entsprechen genau dem altindischen<lb/>
und ursprünglichen <hi rendition="#i">ka-smâi</hi> und legen bedeutsames zeugnis ab<lb/>
für das vorhandensein jener stammerweiterung durch <hi rendition="#i">sma</hi> auch<lb/>
im südl. europäischen indogermanisch.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Masc. neutr. <hi rendition="#i">tomu, ta</hi> mit <hi rendition="#i">sma</hi> erweitert und<lb/>
nach analogie der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme gebildet, wie beim nomen, also<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0213] Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg. altind. msc. ntr. tếśâm, stamm durch i vermert, fem. tấsâm; eben so altbaktr. *jaêśa͂m, fem. jâoṅha͂m, d. i. jâsâm; griech. u. ital. wie beim nomen; altbulg. tě-chŭ, d. i. tai-sâm, dise form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc. neutr. thi-zê, femin. thi-zô, d. i. *ti-sâm. §. 264. Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. tá-sm-in (vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch sm auß sma; altbaktr. aĉ-ta-hm-i, dem entsprechend; griech., ital. felt; altbulg. to-m-ĭ = tasmin; lit. tamè, nach der analogie der a-stämme, z. b. vilkè zu vìlka-s, von dem durch sma vermer- ten stamme. Die ältere form auf -mi, *-min = altind. -smin, ist im altlitauischen und vor der postposition -pi (ad, apud) er- halten, z. b. ta-mi, je-mim-pi (von stamm ja is), eben so bei adjectiven, z. b. szventa-mim-p (szvèn-ta-s sanctus; Smith in Beitr. I, pg. 506, flg.). Got. felt. Femin. altind. já-sj-âm, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a (das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. -smi-âm; sma ist hier im femininum zu smi geschwächt worden (smî ist nicht vorauß zu setzen, diß wäre = smjâ) und dann die en- dung âm an getreten. Litauisch. to-jè, altbulg. to-j müßen wir wol als kür- zungen diser grundform *tasmjâm betrachten. Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. tá-smâi, von st. tasma (vgl. §. 255, pg. 463), fem. tá-sjâi, also auß -smi-âi. Altbaktr. aê-tahmâi, femin. avaṅhâi, d. i. ava-s-âi, nach Bopp also auß ava-smj-âi, stamm ava. Griechisch nach nominaler art. Latein. is-tî u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera. quo-i-ei ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit i vermerten stammes; is-tī = -tei, läßt sich leicht als locativ deuten. Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen und ursprünglichen ka-smâi und legen bedeutsames zeugnis ab für das vorhandensein jener stammerweiterung durch sma auch im südl. europäischen indogermanisch. Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und nach analogie der u-stämme gebildet, wie beim nomen, also

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/213
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/213>, abgerufen am 22.11.2024.