Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg. altind. msc. ntr. tesam, stamm durch i vermert, fem. tasam;§. 264.eben so altbaktr. *jaesam, fem. jaonham, d. i. jasam; griech. u. ital. wie beim nomen; altbulg. te-chu, d. i. tai-sam, dise form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc. neutr. thi-ze, femin. thi-zo, d. i. *ti-sam. Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. ta-sm-in Femin. altind. ja-sj-am, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a Litauisch. to-je, altbulg. to-j müßen wir wol als kür- Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. ta-smai, von st. Altbaktr. ae-tahmai, femin. avanhai, d. i. ava-s-ai, nach Latein. is-tei u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera. Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg. altind. msc. ntr. tếśâm, stamm durch i vermert, fem. tấsâm;§. 264.eben so altbaktr. *jaêśa͂m, fem. jâoṅha͂m, d. i. jâsâm; griech. u. ital. wie beim nomen; altbulg. tě-chŭ, d. i. tai-sâm, dise form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc. neutr. thi-zê, femin. thi-zô, d. i. *ti-sâm. Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. tá-sm-in Femin. altind. já-sj-âm, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a Litauisch. to-jè, altbulg. to-j müßen wir wol als kür- Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. tá-smâi, von st. Altbaktr. aê-tahmâi, femin. avaṅhâi, d. i. ava-s-âi, nach Latein. is-tî u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera. Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0213" n="487"/><fw place="top" type="header">Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg.</fw><lb/><hi rendition="#g">altind</hi>. msc. ntr. <hi rendition="#i">tếśâm,</hi> stamm durch <hi rendition="#i">i</hi> vermert, fem. <hi rendition="#i">tấsâm;</hi><note place="right">§. 264.</note><lb/> eben so <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. *<hi rendition="#i">jaêśa͂m,</hi> fem. <hi rendition="#i">jâoṅha͂m,</hi> d. i. <hi rendition="#i">jâsâm;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. u.<lb/><hi rendition="#g">ital</hi>. wie beim nomen; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">tě-chŭ,</hi> d. i. <hi rendition="#i">tai-sâm,</hi> dise<lb/> form gilt auch fürs femin.; <hi rendition="#g">lit</hi>. wie beim nomen; <hi rendition="#g">got</hi>. masc.<lb/> neutr. <hi rendition="#i">thi-zê,</hi> femin. <hi rendition="#i">thi-zô,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ti-sâm</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Locat</hi>. sing. <hi rendition="#g">Urspr</hi>. und <hi rendition="#g">altind</hi>. masc. neutr. <hi rendition="#i">tá-sm-in</hi><lb/> (vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch <hi rendition="#i">sm</hi> auß <hi rendition="#i">sma;</hi><lb/><hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">aĉ-ta-hm-i,</hi> dem entsprechend; <hi rendition="#g">griech., ital</hi>. felt;<lb/><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">to-m-ĭ</hi> = <hi rendition="#i">tasmin;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">tamè,</hi> nach der analogie der<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">vilkè</hi> zu <hi rendition="#i">vìlka-s,</hi> von dem durch <hi rendition="#i">sma</hi> vermer-<lb/> ten stamme. Die ältere form auf <hi rendition="#i">-mi,</hi> *<hi rendition="#i">-min</hi> = altind. <hi rendition="#i">-smin,</hi><lb/> ist im altlitauischen und vor der postposition <hi rendition="#i">-pi</hi> (ad, apud) er-<lb/> halten, z. b. <hi rendition="#i">ta-mi, je-mim-pi</hi> (von stamm <hi rendition="#i">ja</hi> is), eben so bei<lb/> adjectiven, z. b. <hi rendition="#i">szventa-mim-p (szvèn-ta-s</hi> sanctus; <hi rendition="#g">Smith</hi> in<lb/> Beitr. I, pg. 506, flg.). <hi rendition="#g">Got</hi>. felt.</p><lb/> <p>Femin. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">já-sj-âm,</hi> nach <hi rendition="#g">Bopp</hi> = <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">ja-hmj-a</hi><lb/> (das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. <hi rendition="#i">-smi-âm;<lb/> sma</hi> ist hier im femininum zu <hi rendition="#i">smi</hi> geschwächt worden <hi rendition="#i">(smî</hi> ist<lb/> nicht vorauß zu setzen, diß wäre = <hi rendition="#i">smjâ)</hi> und dann die en-<lb/> dung <hi rendition="#i">âm</hi> an getreten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. <hi rendition="#i">to-jè,</hi><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">to-j</hi> müßen wir wol als kür-<lb/> zungen diser grundform *<hi rendition="#i">tasmjâm</hi> betrachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. sing</hi>. Msc. ntr. <hi rendition="#g">urspr</hi>. u. <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">tá-smâi,</hi> von st.<lb/><hi rendition="#i">tasma</hi> (vgl. §. 255, pg. 463), fem. <hi rendition="#i">tá-sjâi,</hi> also auß <hi rendition="#i">-smi-âi</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">aê-tahmâi,</hi> femin. <hi rendition="#i">avaṅhâi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">ava-s-âi,</hi> nach<lb/><hi rendition="#g">Bopp</hi> also auß <hi rendition="#i">ava-smj-âi,</hi> stamm <hi rendition="#i">ava</hi>. <hi rendition="#g">Griechisch</hi> nach<lb/> nominaler art.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Latein</hi>. <hi rendition="#i">is-tî</hi> u. s. f., <hi rendition="#i">cui</hi> = altl. <hi rendition="#i">quoiei</hi> für alle genera.<lb/><hi rendition="#i">quo-i-ei</hi> ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit <hi rendition="#i">i</hi> vermerten<lb/> stammes; <hi rendition="#i">is-tī</hi> = <hi rendition="#i">-tei,</hi> läßt sich leicht als locativ deuten.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbr</hi>. <hi rendition="#i">e-smei, pu-sme</hi> entsprechen genau dem altindischen<lb/> und ursprünglichen <hi rendition="#i">ka-smâi</hi> und legen bedeutsames zeugnis ab<lb/> für das vorhandensein jener stammerweiterung durch <hi rendition="#i">sma</hi> auch<lb/> im südl. europäischen indogermanisch.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Masc. neutr. <hi rendition="#i">tomu, ta</hi> mit <hi rendition="#i">sma</hi> erweitert und<lb/> nach analogie der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme gebildet, wie beim nomen, also<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0213]
Pron. decl. Gen. plur., Locat. sg., Dat. sg.
altind. msc. ntr. tếśâm, stamm durch i vermert, fem. tấsâm;
eben so altbaktr. *jaêśa͂m, fem. jâoṅha͂m, d. i. jâsâm; griech. u.
ital. wie beim nomen; altbulg. tě-chŭ, d. i. tai-sâm, dise
form gilt auch fürs femin.; lit. wie beim nomen; got. masc.
neutr. thi-zê, femin. thi-zô, d. i. *ti-sâm.
§. 264.
Locat. sing. Urspr. und altind. masc. neutr. tá-sm-in
(vgl. §. 254, pg. 458), mit der vermerung durch sm auß sma;
altbaktr. aĉ-ta-hm-i, dem entsprechend; griech., ital. felt;
altbulg. to-m-ĭ = tasmin; lit. tamè, nach der analogie der
a-stämme, z. b. vilkè zu vìlka-s, von dem durch sma vermer-
ten stamme. Die ältere form auf -mi, *-min = altind. -smin,
ist im altlitauischen und vor der postposition -pi (ad, apud) er-
halten, z. b. ta-mi, je-mim-pi (von stamm ja is), eben so bei
adjectiven, z. b. szventa-mim-p (szvèn-ta-s sanctus; Smith in
Beitr. I, pg. 506, flg.). Got. felt.
Femin. altind. já-sj-âm, nach Bopp = altbaktr. ja-hmj-a
(das er als locat. instrum. faßt), also beider grundf. -smi-âm;
sma ist hier im femininum zu smi geschwächt worden (smî ist
nicht vorauß zu setzen, diß wäre = smjâ) und dann die en-
dung âm an getreten.
Litauisch. to-jè, altbulg. to-j müßen wir wol als kür-
zungen diser grundform *tasmjâm betrachten.
Dat. sing. Msc. ntr. urspr. u. altind. tá-smâi, von st.
tasma (vgl. §. 255, pg. 463), fem. tá-sjâi, also auß -smi-âi.
Altbaktr. aê-tahmâi, femin. avaṅhâi, d. i. ava-s-âi, nach
Bopp also auß ava-smj-âi, stamm ava. Griechisch nach
nominaler art.
Latein. is-tî u. s. f., cui = altl. quoiei für alle genera.
quo-i-ei ergibt sich als dativ eines, wie oft, mit i vermerten
stammes; is-tī = -tei, läßt sich leicht als locativ deuten.
Umbr. e-smei, pu-sme entsprechen genau dem altindischen
und ursprünglichen ka-smâi und legen bedeutsames zeugnis ab
für das vorhandensein jener stammerweiterung durch sma auch
im südl. europäischen indogermanisch.
Altbulg. Masc. neutr. tomu, ta mit sma erweitert und
nach analogie der u-stämme gebildet, wie beim nomen, also
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |