Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual. §. 264.eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundformwäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat. Litauisch. Masc. tamui, jezt tam, eben so wie im sla- Gotisch. Msc. thamma = tasmai, fem. thizai = *ti-smj-ai. Loc. plur. nominal. Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben- Instrum. sing. I auf a wie die nomina. Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch. Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul- Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus, Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt- Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual. §. 264.eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundformwäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat. Litauisch. Masc. támui, jezt tám, eben so wie im sla- Gotisch. Msc. thamma = tasmâi, fem. thizai = *ti-smj-âi. Loc. plur. nominal. Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben- Instrum. sing. I auf â wie die nomina. Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch. Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul- Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus, Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="488"/><fw place="top" type="header">Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual.</fw><lb/><note place="left">§. 264.</note>eigentlich verkürzter locat. eines <hi rendition="#i">u</hi>-stammes <hi rendition="#i">to-smu;</hi> grundform<lb/> wäre *<hi rendition="#i">ta-sm-av-i;</hi> femin. wie locat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Masc. <hi rendition="#i">támui,</hi> jezt <hi rendition="#i">tám,</hi> eben so wie im sla-<lb/> wischen eine <hi rendition="#i">u</hi>-form; femin. nominal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Msc. <hi rendition="#i">thamma</hi> = <hi rendition="#i">tasmâi</hi>, fem. <hi rendition="#i">thizai</hi> = *<hi rendition="#i">ti-smj-âi</hi>.<lb/> In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono-<lb/> minalen, sondern der nominalen declination, z. b. <hi rendition="#i">gôdai</hi> (bonae),<lb/> nicht *<hi rendition="#i">gôdiz-âi</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Loc. plur</hi>. nominal.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Genitiv loc. dual</hi>. Wie die nomina; <hi rendition="#g">altbulg</hi>. eben-<lb/> fals mit durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitertem stamme: <hi rendition="#i">to-j-u</hi> (für alle genera)<lb/> = altind. <hi rendition="#i">tá-j-ôs</hi> (wärend die nomina diß <hi rendition="#i">j</hi> nicht ein fügen,<lb/> vgl. <hi rendition="#i">vlŭku</hi> und altind. <hi rendition="#i">vŕka-j-ôs)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Instrum. sing</hi>. I auf <hi rendition="#i">â</hi> wie die nomina.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Instrum. sing</hi>. II auf <hi rendition="#i">bhi</hi> wie die nomina; das <hi rendition="#g">gricch</hi>.<lb/><hi rendition="#i">ἧφι</hi> zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *<hi rendition="#i">το-φι</hi>, *<hi rendition="#i">τη-φι</hi> u. s. f.<lb/><hi rendition="#g">Litauisch</hi> <hi rendition="#i">tů-mì,</hi> ab gekürzt <hi rendition="#i">tů,</hi> scheint, was das <hi rendition="#i">ů</hi> betrift,<lb/> eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472.<lb/> Hier scheint an den instrumentalis <hi rendition="#i">tů</hi> = <hi rendition="#i">ta-bhi</hi> nochmals <hi rendition="#i">-mi</hi><lb/> an getreten zu sein. <hi rendition="#g">Altbulg</hi>. masc. <hi rendition="#i">tě-mĭ</hi> erweitert, wie<lb/> oft, den stamm durch <hi rendition="#i">i</hi>. Hierher gehört ahd. <hi rendition="#i">diu, hwiu,</hi> grund-<lb/> form <hi rendition="#i">tja-mi, svja-mi</hi> (nach analogie der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme), gotisch<lb/><hi rendition="#i">thê, hvê</hi> (s. o. §. 259, pg. 472).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Instrum. plur</hi>. Wie bei den nominibus, nur das <hi rendition="#g">altbul-<lb/> garische</hi> hat stammerweiterung durch <hi rendition="#i">i, tě-mi</hi> (nicht <hi rendition="#i">ty</hi>,<lb/> wie <hi rendition="#i">vlŭky)</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. ablat. plur</hi>. Wie bei den nominibus (lat. <hi rendition="#i">qui-bus,<lb/> i-bus, ea-bus</hi> sind alte formen, die sich auß dem über die no-<lb/> minale declination gesagten erklären). Nur <hi rendition="#g">lit., slaw., got</hi>.<lb/> haben stammerweiterung durch <hi rendition="#i">i,</hi> lit. <hi rendition="#i">të-mus; të-ms,</hi> <hi rendition="#g">altbulg</hi>.<lb/><hi rendition="#i">tě-mŭ,</hi> got. <hi rendition="#i">thai-m</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Dat. abl. instrum. dualis</hi> wie beim nomen; nur <hi rendition="#g">alt-<lb/> bulg</hi>. <hi rendition="#i">tě-ma</hi> (auch femin.) vermert den stamm durch <hi rendition="#i">i</hi> (vergl.<lb/><hi rendition="#i">vlŭkŭ-ma,</hi> femin. <hi rendition="#i">rąka-ma);</hi> eben so das <hi rendition="#g">lit</hi>. msc. <hi rendition="#i">të́m-(dvëm);</hi><lb/> aber femin. <hi rendition="#i">tóm-(dvëm),</hi> one dise vermerung.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0214]
Pron. decl. Loc. pl. Gen. loc. dual., Instr. sg. u. pl. Dat. pl. u. dual.
eigentlich verkürzter locat. eines u-stammes to-smu; grundform
wäre *ta-sm-av-i; femin. wie locat.
§. 264.
Litauisch. Masc. támui, jezt tám, eben so wie im sla-
wischen eine u-form; femin. nominal.
Gotisch. Msc. thamma = tasmâi, fem. thizai = *ti-smj-âi.
In disem casus folgt das unbestimte adjectiv nicht der prono-
minalen, sondern der nominalen declination, z. b. gôdai (bonae),
nicht *gôdiz-âi.
Loc. plur. nominal.
Genitiv loc. dual. Wie die nomina; altbulg. eben-
fals mit durch j erweitertem stamme: to-j-u (für alle genera)
= altind. tá-j-ôs (wärend die nomina diß j nicht ein fügen,
vgl. vlŭku und altind. vŕka-j-ôs).
Instrum. sing. I auf â wie die nomina.
Instrum. sing. II auf bhi wie die nomina; das gricch.
ἧφι zeugt für ein ursprüngl. vorhandenes *το-φι, *τη-φι u. s. f.
Litauisch tů-mì, ab gekürzt tů, scheint, was das ů betrift,
eine neubildung zu sein; vgl. die nominale decl. §. 259, pg. 472.
Hier scheint an den instrumentalis tů = ta-bhi nochmals -mi
an getreten zu sein. Altbulg. masc. tě-mĭ erweitert, wie
oft, den stamm durch i. Hierher gehört ahd. diu, hwiu, grund-
form tja-mi, svja-mi (nach analogie der ja-stämme), gotisch
thê, hvê (s. o. §. 259, pg. 472).
Instrum. plur. Wie bei den nominibus, nur das altbul-
garische hat stammerweiterung durch i, tě-mi (nicht ty,
wie vlŭky).
Dat. ablat. plur. Wie bei den nominibus (lat. qui-bus,
i-bus, ea-bus sind alte formen, die sich auß dem über die no-
minale declination gesagten erklären). Nur lit., slaw., got.
haben stammerweiterung durch i, lit. të-mus; të-ms, altbulg.
tě-mŭ, got. thai-m.
Dat. abl. instrum. dualis wie beim nomen; nur alt-
bulg. tě-ma (auch femin.) vermert den stamm durch i (vergl.
vlŭkŭ-ma, femin. rąka-ma); eben so das lit. msc. të́m-(dvëm);
aber femin. tóm-(dvëm), one dise vermerung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |